Wenn du deine erste Kreuzfahrt planst, fragst du dich vielleicht, wie das Bezahlen an Bord bei AIDA, Mein Schiff, Costa, MSC usw. funktioniert. Keine Sorge, das Bezahlen ist einfach und bequem – aber es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest, um Überraschungen bei der Abrechnung zu vermeiden. In diesem Guide erklären wir dir alles, was du über Bezahlung, Bordkonten, Trinkgelder und Zahlungsmethoden wissen musst.

Bordkonto als Zahlungsmittel – Bargeld?

Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen wird kein Bargeld verwendet. Stattdessen bekommst du beim Check-in eine Bordkarte, die nicht nur als Schlüssel für deine Kabine dient, sondern auch als Zahlungsmittel an Bord. Jeder Kauf – sei es ein Cocktail an der Bar, ein Souvenir oder ein Spa-Besuch – wird über deine Bordkarte ähnlich einer Kreditkarte auf dein persönliches Bordkonto gebucht.
Wie wird das Bordkonto abgerechnet?

Beim Check-in hinterlegst du eine Kreditkarte, Debitkarte oder eine Barkaution, über die deine Ausgaben am Ende der Reise abgerechnet werden. Manche Reedereien bieten auch die Möglichkeit, das Bordkonto während der Kreuzfahrt an Automaten mit Bargeld aufzuladen.
Abrechnung und Bezahlung am Ende der Reise

Am letzten Abend oder Morgen deiner Kreuzfahrt erhältst du eine detaillierte Abrechnung deiner Ausgaben. Meist befindet sich vor der Kabinentür ein kleines Postfach, in dem alle Nachrichten für dich hinterlegt werden, wie z. B. das Tagesprogramm und die Bordrechnung für deine in Anspruch genommenen Leistungen.
Wenn du in der App der Reederei bist, siehst du auch da eine aktuelle Auflistung deiner Ausgaben.
Überprüfe diese sorgfältig und kläre eventuelle Unstimmigkeiten sofort an der Rezeption. Das kommt schon mal vor.
Wenn dein Bordkonto mit einer Kreditkarte verknüpft ist, wird der gesamte Betrag automatisch abgebucht. Bei Barzahlung oder anderen Zahlungsmethoden begleichst du den 👉 offenen Betrag an der Rezeption vor dem Verlassen des Schiffs.
Welche Zahlungsmethoden werden an Bord akzeptiert

Die meisten Reedereien akzeptieren folgende Zahlungsmethoden:
- Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express) – weltweit die gängigste und bequemste Option
- Debitkarten – funktionieren ähnlich wie Kreditkarten, aber mit direkter Abbuchung vom Girokonto
- Bargeld (für Bordkonto-Aufladungen) – nur auf manchen Schiffen möglich
- Prepaid-Karten – können eine Alternative sein, falls du keine Kreditkarte nutzen möchtest
Trinkgeld und Servicegebühren, Bargeld?
Trinkgelder sind auf Kreuzfahrten ein heiß diskutiertes Thema. Viele Reedereien berechnen automatisch eine tägliche Servicegebühr (zwischen 10 und 20 Euro pro Person), die auf dein Bordkonto gebucht wird. In manchen Fällen kannst du diesen Betrag anpassen oder sogar abwählen – das hängt von der jeweiligen Reederei ab. Diese Trinkgelder sind i.d.R. (auch) für die Crew wie z.B. das Kabinenpersonal, Kellner und andere Servicekräfte gedacht.
Wenn du besonders zufrieden mit dem Service bist, kannst du 👉 zusätzlich Trinkgelder in bar geben oder einen zusätzlichen Betrag auf dein Bordkonto buchen lassen. Bei manchen Reedereien liegen auch spezielle Kuverts in den Kabinen, die für Trinkgelder gedacht sind. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann gib das Trinkgeld der jeweiligen Person immer persönlich.
Wir haben da schon vielfältige Verhaltensweisen beobachten. Wer sich einen besonders aufmerksamen Service wünscht oder konkrete Tischwünsche usw. hat, kann mit etwas Trinkgeld durchaus Vorteile genießen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Welche Ausgaben fallen auf einer Kreuzfahrt zum Reisepreis an?



Nicht alles ist auf einer Kreuzfahrt inklusive – auch nicht bei Mein Schiff! Achte darauf, dass folgende Dinge oft zusätzliche Kosten verursachen:
- Getränke (außer in gewissem Umfang bei All-inclusive-Tarifen/ Getränkepaketen)
- Landausflüge
- Spezialitätenrestaurants
- Bordtelefon, WiFi/ WLAN & Internetpakete
- Wellness- und Spa-Anwendungen
- Fotos und Souvenirs
- Servicegebühren für bestimmte Dienstleistungen (Wäscheservice, Zeitungen usw.)
Achtung: Kostenfalle Internet und Telefon

Internet und Telefonie auf Kreuzfahrtschiffen sind (richtig) teuer – und können zur echten Kostenfalle werden. Die meisten Reedereien bieten Internetpakete an, die du buchen kannst, doch die Preise variieren stark je nach Geschwindigkeit und Datenvolumen.
Vorsicht beim Telefonieren! Telefonate über das Schiffstelefon sind extrem teuer – bis zu 25 Euro für nur 5 Minuten sind keine Seltenheit. Diese Kosten werden direkt auf dein Bordkonto gebucht. Auch Roaming-Gebühren deines Mobilfunkanbieters können ins Geld gehen.
Wie behältst du deine Ausgaben im Blick?

Gerade als Kreuzfahrtanfänger kann es leicht passieren, dass du den Überblick über deine Ausgaben verlierst. Die meisten Reedereien bieten Apps oder Bordterminals, an denen du dein Bordkonto jederzeit einsehen kannst. Außerdem ist es größtenteils auch über das TV-System in deiner Kabine möglich, deine Ausgaben zu überprüfen. Alternativ kannst du dir an der Rezeption eine Übersicht deiner bisherigen Ausgaben ausdrucken lassen.
Fazit zur Bezahlung an Bord


Zahlungen auf Kreuzfahrtschiffen sind einfach und bequem – wenn du das Bordkonto-Prinzip verstehst. Keine Bargeldsuche, kein Kleingeldzählen – alles läuft über deine Bordkarte. Mit etwas Planung, einem Überblick über Trinkgelder und einem realistischen Budget steht deinem sorgenfreien Kreuzfahrt-Erlebnis nichts im Weg.