Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Kopenhagen zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Kopenhagen – Infos & Tipps
Der Kreuzfahrthafen Kopenhagen ist einer der bedeutendsten Häfen Nordeuropas. Große Reedereien wie AIDA Cruises, TUI Cruises, MSC, Norwegian und viele weitere legen hier regelmäßig auf ihren Nordeuropa-Routen an. Die meisten Routen starten ab deutschen Häfen wie Kiel oder Warnemünde und führen durch die malerische Ostsee. Der Hafen liegt strategisch günstig und bietet beim Einlaufen spektakuläre Blicke auf die dänische Küste und die berühmte Öresundbrücke, die Dänemark mit Schweden verbindet. Je nach Liegeplatz erlebst du bereits bei der Ankunft erste Highlights wie die Kleine Meerjungfrau oder die historischen Festungsanlagen.

Wo legen Kreuzfahrtschiffe in Kopenhagen an?
Der Kreuzfahrthafen Kopenhagen verfügt über drei Hauptbereiche für Kreuzfahrtschiffe, die unterschiedlich weit vom Stadt-Zentrum Kopenhagen entfernt sind.
- Oceankaj Cruise Terminal: etwa 8 Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Die drei Terminals (Terminal 1, 2 und 3) befinden sich an den Liegeplätzen 331, 332 und 333.
- Langeliniekaj (Liegeplätze 190-198): nur 2,5 Kilometer vom beliebten Nyhavn entfernt.
- Nordre Tolbod (Liegeplatz 177): liegt direkt beim Schloss Amalienborg und wird nur von kleineren Luxus-Kreuzfahrtschiffen angesteuert.
Die größeren Kreuzfahrtschiffe wie Aida oder Mein Schiff liegen meist am neuen Kreuzfahrtterminal Oceankai Cruise Terminal oder am Langeliniekaj außerhalb der Stadt.
Unser Kreuzfahrtschiff hatte am Liegeplatz Oceankai Cruise Terminal angelegt. Das ist ein weitläufiger Hafenbereich Terminal, ansonsten ist hier nichts geboten. Dieser Liegeplatz liegt leider etwa 8 km außerhalb vom Stadtzentrum Kopenhagen. Zu Fuß 🚶🏻 eignen sich der Weg in die Stadt nicht wirklich.



Ausstattung am Terminal
Das Oceankaj Cruise Terminal ist funktional eingerichtet und konzentriert sich auf das Wesentliche. In allen drei Gebäuden steht dir kostenloses WLAN zur Verfügung und großzügige Gepäckabfertigungszonen erleichtern das Einchecken. In Terminal 1 findest du eine deutschsprachige Touristeninformation mit Stadtplänen und Auskünften zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere besondere Serviceangebote haben wir nicht gesehen.
Verkehrsanbindung & Weiterkommen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Anbindung vom Oceankaj in die Stadt funktioniert gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 25 und 164 fahren regelmäßig direkt vom Terminal zur Metrostation Orientkaj.
- Taxis: Stehen in begrenzter Anzahl direkt am Terminal bereit.
- Shuttle-Busse: Die meisten Reedereien bieten kostenpflichtige Shuttlebusse für ihre Gäste ab.
- Hop-on-Hop-off-Busse: Starten direkt am Terminal.


Zu Fuß in die Stadt – geht das?
Vom Oceankaj Terminal ist der Fußweg in die Stadt nicht empfehlenswert, da 8 Kilometer durch Industriegebiete wenig attraktiv sind. Hier empfehlen wir ganz klar, die öffentlichen Verkehrsmittel oder den Shuttlebus der Reederei.
Anders sieht es beim Langeliniekaj aus: Von hier erreichst du die Kleine Meerjungfrau in nur 10 Minuten zu Fuß und das Stadtzentrum in etwa 30 Minuten. Der Weg führt am Wasser entlang vorbei am Gefion-Springbrunnen und der Festung Kastellet bis zum Schloss Amalienborg. Diese Route ist barrierefrei und gut ausgebaut.
Vom zentrumsnächsten Liegeplatz Nordre Tolbod bist du sogar in nur 15 Minuten zu Fuß am Nyhavn. Die Wege sind größtenteils eben und für Rollstuhlfahrer geeignet, lediglich einige historische Pflastersteinbereiche können etwas holprig sein.


Lohnt sich ein Landgang?
Ein Landgang in Kopenhagen lohnt sich definitiv aus mehreren Gründen. Die dänische Hauptstadt bietet eine einzigartige Mischung aus königlicher Geschichte und modernem Lebensstil, die du an einem Tag wunderbar erleben kannst. Beliebte Sehenswürdigkeiten wie die Kleine Meerjungfrau, Schloss Amalienborg und das bunte Hafenviertel Nyhavn liegen alle in fußläufiger Entfernung zueinander.

Kopenhagen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt und bietet dir als Besucher eine entspannte, fast schon gemütliche Atmosphäre. Die Einkaufsmeile Strøget gehört zu den längsten Fußgängerzonen Europas und lädt zum Bummeln ein. Besonders lohnenswert ist eine Kanalrundfahrt ab Nyhavn, die dir die Stadt vom Wasser aus zeigt. Die kompakte Innenstadt mit kurzen Wegen zwischen den Highlights ist perfekt für Kreuzfahrtgäste geeignet.


Kopenhagen Kreuzfahrthafen: Offizielle Websites und Live-Informationen
- Copenhagen Malmö Port: Offizielle Hafenwebseite mit aktuelle Schiffsankünfte, Liegeplätze und Live-Informationen zu allen Kreuzfahrtschiffen im Hafen
- Visit Copenhagen: Offizielle Touristeninformation mit Transportinformationen, Sehenswürdigkeiten und praktische Tipps für Kreuzfahrtgäste
- DOT: Öffentliche Verkehrsmittel Kopenhagen, Fahrpläne, Ticketpreise und Routenplaner für Busse, Metro und Züge
- Rejseplanen.dk: Umfassender Routenplaner für ganz Dänemark mit Echtzeitinformationen und Preisangaben
- MyShipTracking: Live‑Position aller Kreuzfahrtschiffe im Hafen Kopenhagen
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen auf einer Karte
Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen auf unserer interaktiven Karte! 🌍
Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.
Verkehrsmittel in Kopenhagen


Vom Oceankai Cruise Terminal nach Kopenhagen-Stadt
Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen am Oceankai Cruise Terminal an. Von diesem Anleger bis ins Stadtzentrum von Kopenhagen sind es ca. 8 km. Wir empfehlen dir den Weg in die Stadt mit einem Bus zurückzulegen. Direkt am Hafen kannst du zwischen Taxis, Leihräder, Shuttle-Busse der Reedereiein oder Hop-on Hop-off-Busse wählen.
Mit dem Hop-on Hop-off Bus durch Kopenhagen

Du kannst zwischen zwei Anbietern in Kopenhagen entscheiden. Es gibt z.B. die Busse der Firma Stromma die die 🚌 One Line Tour für 179 DKK (ca. 25 EUR) und die All Lines Tour für 215 DKK (ca. 30 EUR) anbieten. Aus unserer Sicht kann man das Stadtzentrum selbst gut zu Fuß und auf eigene Faust erkunden, es ist aber schon weitläufig und es gibt viel zu sehen. Daher kann man diese Bus-Routen mit Erklärungen durchaus überlegen. Alle aktuellen Informationen zu den Bus-Touren, den verschiedenen Routen und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage von Stromma.


Die Tour startet normalerweise nicht am Oceankai Cruise Terminal, sondern am Langeliniekaj. Wenn du aber ein Ticket am Kreuzfahrthafen Oceankai Cruise Terminal kaufst, wirst du mit einem Shuttlebus bis zur nächsten Haltestelle gebracht, sodass du an der Rundfahrt teilnehmen kannst. Die Mitarbeiter der Hop On – Hop Off / City Sightseeing Busse erklären dir wo du ein und aussteigen kannst. In der Regel werden die Touren aber auch über das Kreuzfahrt-Schiff angeboten. Bei uns war das der Fall, deswegen standen die Busse ausnahmsweise direkt am 🚌 Oceankai Cruise Terminal bereit.
Bootstour durch Kopenhagens Kanäle


Am oberen Hafenende von Nyhavn starten kleine Bootstouren von Stromma Canal Tours für 99 DKK (ca. 14 EUR p.P. Stand Mai 2022) – Fahrzeit 1 Stunde. Die Tickets können direkt vor Ort gekauft werden. Es lohnt sich, die Tickets online zu kaufen, um die langen Wartezeiten zu vermeiden.
Weitere bliebte Bus-/Bootstouren findest du auch bei GetYourGuide.
Mit dem Shuttle-Bus in die Stadt Kopenhagen



Direkt am Anleger sind in der Regel Shuttle-Busse vorhanden, die dich in ein paar Minuten ins Zentrum bringen. Die Kosten betragen 9 EUR pro Person für Hin- und Rückfahrt (Stand Mai 2022). Ausstieg und Treffpunkt für die Rückfahrt war am Ofelia Plads. Die Busse verkehren regelmäßig zwischen Schiff und Ofelia Plads. Mit längerer Wartezeit ist i. d. R. beim letzten Transfertermin zum Schiff zu rechnen, da kann die 😯 Warteschlange schon mal 20-30 Meter lang werden. Daher lohnt sich ein offizielles Bus-Shuttle der Reederei, da dann das Schiff auch wartet 😉 muss.
Taxis in Kopenhagen

Am Ausgang vom Kreuzfahrt-Terminal stehen in begrenzter Anzahl Taxis bereits, die dich vom Hafen ins Zentrum bringen oder mit denen du eine Tour vereinbaren kannst. Das ist die bequemste, aber auch teuerst Variante, um Kopenhagen zu erkundigen. Du kannst dir aber auch schon vorab ein Taxi online reserviert, alle wichtigen Informationen, die Abwicklung und die Preise findest du auch der offiziellen Homepage Taxi Kopenhagen.
Mit dem E-Bikes/ Pedelecs durch Kopenhagen
Am Hafen gibt es auch die Möglichkeit, sich E-Bikes/ Pedelecs auszuleihen. Dafür ist es notwendig, sich die passende App (am besten schon zu Hause) auf sein Handy zu landen. Fährräder gehören zu beliebten Fortbewegungsmittel in Kopenhagen und sind günstig anzumieten. Außerdem ist es eine bequeme Variante, das flache Kopenhagen auf eigene Faust zu erkunden.


Alle aktuellen Informationen zum Fahrradverleih, der nötigen App und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Donkey Republic. Aus unserer Sicht eignet sich Kopenhagen gut für Fahrräder, da es tendenziell eher ruhiger Verkehr ist und es viele Bereiche gibt, in denen man genügend Platz hat. Allerdings sind auch schöne Plätze explizit für Fahrräder ⚠️ gesperrt und in der langen Fußgängerzone sind die Räder ebenfalls eher unpraktisch.
Mietwagen
Je nachdem, was du vorhast, kann ein Mietwagen in Kopenhagen Sinn machen. Rein für die Stadt würden wir das wegen der wenigen Parkplätze nicht empfehlen. Wenn du aber das Umland von Kopenhagen erkunden möchtest, kann ein Mietwagen die richtigr Wahl sein. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Kopenhagen machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.
Was gibt es im Zentrum vom Kopenhagen zu sehen



Wenn du in im Zentrum von Kopenhagen unterwegs bist, gibt es ein paar Sehenswürdigkeiten, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Zu den zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören:
- Nyhaven
- Trivoli
- Die Kleine Meerjungrau
- Schloss Rosenborg
- Rundetårn
- Kanalrundfahrt
- Strøget



Es gibt natürlich noch viel mehr zu sehen, einen Überblick bekommst du auf unserer Karte, die wir oben zur Verfügung stellen.
Landausflüge für Kopenhagen optimal buchen
Wenn deine Kreuzfahrt in Kopenhagen Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.
Deine Vorteile bei individueller Buchung
- Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
- „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
- Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn
Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Kopenhagen zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Kopenhagen:
Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Kopenhagen-Landausflüge bei:
- Meine Landausflüge (speziell für Kreuzfahrer)
- Viator (von TripAdvisor)
- GetYourGuide
Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.
Auf eigene Faust durch Kopenhagen



Die Stadt Kopenhagen kann wunderbar zu Fuß erkundet werden. Wenn du am Hafengelände Ofelia Plads startest, kann du direkt Richtung Kleine Meerjungfrau gehen. Der Weg führt an der großzügigen Promenade entlang, mit einem schönen Blick auf den Kanal Hønsebroløbet. Auf dem Weg kommst du automatisch am Amalie Garden vorbei. Das ist ein öffentlicher Garten der dirket an das Gelände zum Schloss Amalienborg angrenzt. Wenn du bei dem großen Springrunnen Amalienhafen Fontäne vorbeikommst, kannst du einen ersten Blick auf die wunderschöne Frederiks Kirche werfen, die sich in Sichtweite befindet. Wir laufen aber vorest weiter Richtung 👉 Kleine Meerjungfrau.
Kleine Meerjungfrau


Gefion Springbrunnen

Kastell von Kopenhagen (Kastellet)






Schloss Rosenborg mit Garten



Frederiks Kirke

Schloss Amalienborg

Der Runde Turm – Rundetårn



Die schönste Aussicht auf Kopenhagen



Wer die Plattform erreicht, wird mit einem beeindruckenden 🤩 360-Grad-Blick über Kopenhagen belohnt. Leider umgibt die Plattform ein präsentes hohes Gitter, sodass es schwierig ist, ohne Sichtbehinderung ein schönes Foto zu machen. In der Mitte der Plattform befindet sich auch das Observatorium.



Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommt man auch noch am Bibliothekssaal vorbei, in dem eine kleine Ausstellung besichtigen werden kann und eine kleine Ecke mit Souvenirs zu finden ist.



Der Eintritt kostet nur 40 DKK (ca. 5,50 EUR), das ist der Ausblick allemal wert. Stand: 2023
Margit
Fußgängerzone Stroget





Die Fußgängerzone Strøget gehört zu einer der größten in Europa. Sie besteht aus mehreren aufeinander folgenden Straßen und verbindet den Rathausplatz mit dem Königsmark. Du findest hier zahlreiche Restaurants, Cafés und viele namhafte Marken, hier kannst du deinen 🔥 Geldbeutel so richtig glühen lassen. Eine wunderschönen 🛍️ Einkaufsmeile, auch nur zum Spazieren und fotografiere. Direkt neben dem markanten Springbrunnen gibt es auch ein 🚻öffentliches WC.



Wenn du der Stroget Richtung Westen folgst, landest du automatisch am Rathausplatz. Auf dem Weg zum Rathausplatz kommst du an schönen Gebäuden, Geschäften in allen Preisklassen und vielen Cafés und Restaurants vorbei. Wer möchte, kann auch das bekannte Smørrebrød (Smörrebröd) probieren. Das ist ein traditionelles belegtes Butterbrot und wird gerne zu Mittag 😋 gegessen. Vom Rathausplatz aus, kannst du auf der anderen Straßenseiten den Themenpark 🎡 Tivoli sehen, der auch gerne von Familien mit Kindern besucht wird und zu einer sehr gut besuchten Attraktion von Kopenhagen gehört.
Ny Carlsberg Glyptothek

Tivoli – Vergnügungspark

Nyhavn – Der bunte Hafen von Kopenhagen





Auf der linken Seite ist der Hafenkanal mit einem Lokal nach dem anderen gesäumt. Vereinzelten Sitzplätze sind i.d.R. zu bekommen, aber die erste Reihe ist fast immer belegt. Hier ist unwahrscheinlich 😯 viel los und die Menschenmassen schieben sich bis über die kleine Brücke Nyhavnsbroen, die auch als beliebtes Fotomotiv dient. Auf der anderen Seite wird es dann etwas entspannter.



Bezahlen in Dänemark
Ja, absolut. Kopenhagen ist sehr gut zu Fuß oder per Fahrrad erkundbar, ideal für Individualausflüge. Besonders lohnend: Nyhavn, Tivoli, Schloss Amalienborg, Christiansborg, Strøget und natürlich die Kleine Meerjungfrau.
Von der Hafenzentrale gibt es keinen kostenlosen Shuttelbusse. Einige Reedereien bieten kostenlose oder kostenpflichtige Shuttlebusse an.
Das erfährst du in den Reiseunterlagen oder am Vorabend an Bord. Am häufigsten wird Ocean Quay (Oceankaj) genutzt – ca. 8 km vom Zentrum entfernt.
Dänische Kronen (DKK) fast alle Geschäfte akzeptieren aber Kreditkarten und Apple/Google Pay.
Kopenhagen hat drei Kreuzfahrtliegeplätze: Ocean Quay (Oceankaj) als moderner Hauptterminal, Langelinie Pier für kleinere Schiffe und Nordre Toldbod einen zentralen, aber selten genutzten Anleger.
Eine Taxifahrt vom Cruise Terminal in Kopenhagen zum Stadtzentrum kostet tagsüber etwa 175 DKK. An Wochenenden und Feiertagen liegen die Preise bei ca. 215 DKK.
Ja! Eine einstündige Kanal‑ und Hafenrundfahrt ab Nyhavn zeigt dir Kopenhagens berühmte Sehenswürdigkeiten aus einer einzigartigen Perspektive. Die Tour ist in der Regel kommentiert, barrierefrei und ideal, um in kurzer Zeit viel von der Stadt zu sehen.
Ja. Der Tagesgrundtarif liegt bei 39 DKK plus 11 DKK pro Kilometer, sodass eine typische 5‑km‑Fahrt rund 94 DKK (etwa 12,60 €) kostet. Abends und an Wochenenden steigt der Grundtarif auf 49 DKK und der Kilometerpreis auf 14,70 DKK – damit zählen Kopenhagener Taxis zu den teureren in Europa.
Ideal kombinierbar: Nyhavn, Schloss Amalienborg, Christiansborg,Strøget und Grachtenfahrt.
Besonders die Apps Taxa 4×35 und Dantaxi werden empfohlen: Taxa 4×35 bietet schnellen Zugriff auf über 1 600 Taxis mit Echtzeit‑Tracking und transparenten Festpreisen, während Dantaxi flächendeckend in ganz Dänemark vertreten ist und dir sowohl Meter‑ als auch Festpreisfahrten inklusive E‑Taxis erlaubt. Als weitere Alternative hat sich Bolt nach dem Wegfall von Uber in Kopenhagen etabliert.
Citymapper gilt als die umfassendste Navigationsapp für Kopenhagen: Sie integriert alle Verkehrsmittel (Bus, Metro, Zug, Fähre, Rad, Fußwege) mit Live‑Daten und Echtzeit‑Verbindungen. Für reine ÖPNV‑Fahrpläne und Ticketkauf empfiehlt sich ergänzend die „DOT Tickets“-App, mit der du direkt in der App Fahrkarten kaufen und Zonen festlegen kannst.



FAQ – Häufige Fragen zu Kopenhagen als Kreuzfahrthafen
Fazit zu Kopenhagen



Kopenhagen ist eine wunderschöne, beeindruckende Stadt, die viele schöne Ecken zu bieten hat. Vom Hafen in die Stadt ist es aber relativ weit, sodass hier ein Shuttlebus oder öffentliche Verkehrsmittel notwendig sind. Im Zentrum kannst du dich einfach und unkompliziert zu Fuß, mit Bus, Rad oder Taxi fortbewegen. Wir hoffen, du kannst die Stadt genauso genießen wie wir und findest auch deine ganz besonderen Ecken 😌.
Deine Erfahrungen sind gefragt!



Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Kopenhagen? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!