Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Alesund zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort. Hinweis: wir waren bereits zweimal in Alesund.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Ålesund – Infos & Tipps
Alesund liegt malerisch an Norwegens Westküste und ist berühmt für seine einzigartige Jugendstilarchitektur, die nach dem verheerenden Stadtbrand von 1904 entstanden ist. Für Kreuzfahrtschiffe auf den Nordeuropa-Routen ist Alesund ein beliebtes und oft angefahrenes Ziel. Der Hafen wird von großen Reedereien wie AIDA, TUI Cruises (Mein Schiff), MSC Cruises, Norwegian Cruise Line, P&O Cruises und vielen anderen internationalen Kreuzfahrtlinien angefahren. Bei der Einfahrt erwartet Sie ein spektakulärer Anblick: Die Stadt erstreckt sich über mehrere Inseln, umgeben von Fjorden und schneebedeckten Bergen der Sunnmøre-Alpen. Der Kreuzfahrthafen liegt zentral direkt in der Stadt – perfekt für Landgänge auf eigene Faust.



Ålesund selbst ist eine wunderschöne Hafenstadt am Eingang zum weltberühmten Geirangerfjord, einem UNESCO-Welterbe. Das Stadtzentrum erstreckt sich über die drei Inseln Nørvøy, Aspøy und Hessa, die durch Brücken miteinander verbunden sind und eine einzigartige städtische Landschaft im Fjord schaffen.
Wo legen die Kreuzfahrtschiffe im Alesund an?
Das Alesund Cruise Terminal verfügt über zwei Hauptliegeplätze: Prestebrygga und Stornespiren, an denen zwei Kreuzfahrtschiffe hintereinander festmachen können. Das Terminal liegt nur etwa 250 Meter vom Stadtzentrum entfernt – ein Fußweg von maximal 5 Minuten. Bei hohem Andrang können Schiffe auch am nördlich gelegenen Liegeplatz Skansekaia anlegen oder im seltenen Fall am 3 Kilometer entfernten Containerhafen Flatholmen. Von der Hafenpromenadehst du einen direkten Blick auf die charakteristischen Jugendstilgebäude am Wasser und den Hausberg Aksla.



Ausstattung am Terminal
Im Kreuzfahrtterminal finden Gäste:
- eine Touristeninformation mit zweisprachiger Beratung und kostenlosen Stadtplänen
- Sitzgelegenheiten und öffentliche Toiletten
- keinen kostenlosen WLAN‑Zugang am Terminal
- keine offizielle Gepäckaufbewahrung
- Cafés und kleine Läden befinden sich in zehn Minuten Entfernung Richtung Zentrum
- Lounges für Passagiere oder Crew sind nicht vorhanden.
Zu Fuß in die Stadt – geht das?
Ja, der Fußweg ist absolut empfehlenswert! Das Stadtzentrum liegt nur 250 Meter vom Hafen entfernt und ist in 5 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Route führt Sie direkt zu den sehenswerten Jugendstilgebäuden – bei der Storneskaia links halten und über die Lorkenesgata zur fotogenen Hellebroa-Brücke. Der Weg ist eben und barrierefrei. Zum beliebten Hausberg Aksla sind es etwa 15 Minuten zu Fuß durch den Stadtpark, dann beginnen die berühmten 418 Treppenstufen zum Aussichtspunkt.


Lohnt sich ein Landgang?
Ein Landgang in Alesund lohnt sich definitiv aus mehreren Gründen:
- Einzigartige Jugendstilarchitektur: Alesund besitzt Europas größte zusammenhängende Jugendstil-Bebauung.
- Spektaculäre Aussichten: Der Aufstieg über 418 Stufen zum Hausberg Aksla belohnt mit einem Panoramablick über die Stadt. Alternativ erreichst du den Aussichtspunkt mit der Bimmelbahn.
- Atlantikpark-Aquarium: Nur 4 Kilometer vom Hafen entfernt befindet sich eines der größten Meerwasseraquarien Nordeuropas.

Alesund Kreuzfahrthafen: Offizielle Websites und Live-Informationen
- Visti Alesund: Offizielle Touristeninformation Alesund, Kostenloser Download für Stadtpläne
- Crusedig: Aktuelle Schiffsankünfte und Hafenbelegung
- FRAM : öffentliche Verkehrsmittel: Routenplaner, Fahrpläne und Ticket-App der lokalen Busgesellschaft
- Alesund Taxi: Preisrechner, Online-Reservierungen und Rundfahrten
- City Train: Kleiner Zug mit für Stadtrundfahrten



Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Alesund auf einer Karte
Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Alesund auf unserer interaktiven Karte! 🌍
Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.
Verkehrsmittel in Alesund



Öffentliche Busse
Ålesund verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das es dir ermöglicht, die Stadt und ihre Umgebung bequem und günstig zu erkunden. Mit den öffentlichen Bussen kannst du viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten problemlos erreichen, darunter der Hausberg Aksla sowie der Atlantikpark, eines der größten Salzwasseraquarien in Nordeuropa.
Mit dem Bus uum Hausberg Aksla:
Die Buslinie 10 oder 18 bringt dich bis zur Haltestelle Kråmyra, von wo aus es noch etwa 1,7 km Fußweg bis zur Aussichtsplattform sind. Der große Vorteil: Von der Bushaltestelle sind keine nennenswerten Höhenmeter mehr zu überwinden, da du dich bereits oben auf dem Berg befindest. 👉Aktuelle Fahrpläne und Preise findest du auf der offiziellen Website der örtlichen Verkehrsbetriebe.



Die zentrale Bushaltestelle befindet sich direkt am Kreuzfahrthafen von Alesund, sodass du nach dem Verlassen des Schiffes starten kannst. Von hier aus sind nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt gut erreichbar, sondern auch beliebte Ausflugsziele wie die Insel Godøya mit dem malerischen Alnes Leuchtturm. Dazu gleich mehr.



Informationen und Tickets
Aktuelle Informationen zu den öffentlichen Bussen, Fahrzeiten, Haltestellen und Preisen findest du auf der offiziellen Webseite von Vy Busse (für Fernbusse) oder Fram Busse (für den Nahverkehr). Die Fram-Bushaltestelle befindet sich direkt am Kreuzfahrthafen, was die Weiterreise besonders einfach macht. Tickets kannst du direkt beim Busfahrer in bar oder mit Kreditkarte kaufen. Die Busfahrer bei uns waren zudem sehr hilfsbereit und konnten gut englisch.
Mit dem Hop-On Hop-Off Bus durch Alesund



Direkt am Storneskaia Pier warten schon die bekannten roten Busse für eine 🚌 Stadt-Rundfahrt durch Alesund. Wer sich den Fußweg sparen möchte, kann Alesund 👍 bequem mit den City-Sightseeing-Bussen besichtigen. Es werden 8 Haltestellen angefahren, bei denen du regelmäßig ein- und aussteigen kannst. Die Fahrt kostet p. P. 350 NOK (ca. 35 EUR) und eine Haltestelle ist natürlich auch auf dem Hausberg Aksla.
Bytoget Ålesund – Sightseeing-Zug


Wenn du gerne eine Alternative zum typischen Hop-On Hop-Off Bus suchst, können wir dir die kleine blaue Bimmelbahn (Bytoget) von Alesund empfehlen. Die Bahn 🚃 startet am Dronning Sonjas Plass (siehe Stadtplan Alesund – Nr. 2) oder direkt am Kreuzfahrthafen.
Was bekomme ich?
- Preis: Erwachsene 350 NOK (ca. 30 Euro), Kinder 170 NOK (ca. 15 EUR) – Stand: 2025
- Dauer: 70 Minuten Rundfahrt inklusive 15-minütiger Stopp am Aussichtspunkt Aksla
- Abfahrten: Alle 20 Minuten vom Kreuzfahrtterminal an Tagen mit Schiffsanläufen
- Leistungen: Reservierter Sitzplatz, Audioguide in 7 Sprachen, kostenloses WLAN im Zug
- Offizielle Webseite: www.bytoget.no/byer/aalesund
Die Fahrt mit dem Bytoget bietet dir einen entspannten Überblick über Ålesund und führt dich zu einem der schönsten Aussichtspunkte Norwegens. Du erlebst die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive, genießt die frische Seeluft und entdeckst architektonische Highlights ganz ohne Hektik.
Taxis


Wie an den meisten Kreuzfahrthäfen stehen auch am Kreuzfahrthafen Alesund einige Taxis bereit, um die neuen Kreuzfahrtgäste zu begrüßen. Direkt nach dem Verlassen des Kreuzfahrtschiffs findest du den 👉 Taxistand gleich auf der rechten Seite. Für eine schnelle und unkomplizierte Weiterreise ist ein Taxi ideal. Beachte, dass die Preise zwischen Wochentagen und Wochenenden variieren können. Je nach Gruppengröße kann ein Taxi durchaus eine kostengünstige Alternative zu den öffentlichen Verkehrsmitteln darstellen, besonders wenn ihr zu viert unterwegs seid.
Du kannst dir vorab online auf der offiziellen Website von Alesund Taxi die Preise für die Fahrt berechnen lassen, indem du Start und Ziel eingibst. Dies hilft dir, die Kosten im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass du das beste Angebot erhältst. Es gibt jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Taxis, daher kann es sinnvoll sein, im Voraus zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Alle 👉 aktuellen Informationen zu den Taxis und Preisen in Ålesund findest du auf der Website von Alesund Taxi. Für das Stadtzentrum ist ein Taxi allerdings nicht unbedingt erforderlich, da viele Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar sind.
Fahrradverleih und Biketouren in Alesund
Für alle Sportbegeisterten gibt es in Ålesund die Möglichkeit, ein Fahrrad oder E-Bike auszuleihen und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Wenn du direkt eine geführte Biketour buchen möchtest, stehen verschiedene Anbieter bereit. Eine 3-Stunden-Tour mit einem E-Bike kostet beispielsweise etwa 90 Euro. Einer der bekanntesten Anbieter ist z.B. Uteguiden Ålesund, auf deren Webseite du die aktuellen Angebote und Preise für Biketouren findest.


Für eine günstigere Variante bietet sich der Rathausplatz in Alesund an. Dort gibt es die Möglichkeitt vom Anbieter „Otto Mobility“ E-Bikes per App auszuleihen. Diese Variante ist nicht nur bequem, sondern auch ideal, um die Stadt flexibel und preiswert zu erkunden. Der Rathausplatz liegt nur wenige Meter vom Kreuzfahrthafen entfernt, sodass du schnell und unkompliziert in deine Fahrradtour starten kannst. Die Straßen sind auch überschaubar vom Verkehr, jedoch teils steil, eng oder mit Kopfsteinpflaster.
Wichtiger Hinweis: Laut norwegischen Medienberichten gab es in der Vergangenheit technische Probleme mit dem E-Bike-System. Ob diese mittlerweile behoben wurden, können wir derzeit nicht beurteilen. Wir empfehlen daher, die Otto Mobility App vor Ort zu testen und als Backup-Plan andere Fortbewegungsmittel einzuplanen. 👉 Habt ihr aktuelle Erfahrungen mit den E-Bikes in Ålesund gemacht? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Tipps zum aktuellen Stand.

Mietwagen
Je nachdem, was du vorhast, kann ein Mietwagen in Alesund Sinn machen. Denn Alesund ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung wie z.B. zu den Trollstigen. Dann lohnt es sich auf jede Fall, wenn du Mobil und unabhängig bist. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Alesund machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung kostenlos stornieren.
Was gibt es im Zentrum vom Alesund zu sehen?



Im Zentrum rund um die Løvenvoldgata befinden sich viele schöne bunte Gebäude im Jugendstil, kleine nette Geschäfte und Cafés. Hier kannst du gemütlich schlendern und diese tolle Stadt auf dich wirken lassen. Zu den beliebtesten 👍 Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Alesund gehören:
- Molja Leuchtturm
- Alesund Museum
- Ålesund Church
- Jugendstilsenteret og KUBE (Schwanenapotheke)
- Hausberg Aksla



Vom Storneskaia Pier aus kannst du direkt zu Fuß mit deiner Erkundungstour auf eigene Faust durch Alesund starten. Wenn du den gut sichtbar ausgewiesenen Wegen folgst, die im obigen Stadtplan 🧭 eingezeichnet sind, kommst du automatisch zu den 🤩 schönsten Ecken und verpasst keine der bekannten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Alesund. Der Fußweg von ca. 350 Meter ins Stadt-Zentrum ist gut erkennbar ausgeschildert. Alternativ kannst du natürlich eine Stadtrundfahrt buchen oder mit der bekannten 🚃 Bimmelbahn fahren. Wir waren zu Fuß und auf eigene Faust unterwegs und zeigen euch, was wir alles erlebt haben in Alesund.
Landausflüge für Alesund optimal buchen
Wenn deine Kreuzfahrt in Alesund Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.
Deine Vorteile bei individueller Buchung
- Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
- „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
- Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn
Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Alesund zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Alesund:
Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Alesund-Landausflüge bei:
- Meine Landausflüge (speziell für Kreuzfahrer)
- Viator (von TripAdvisor)
- GetYourGuide
Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.
Auf eigene Faust durch die Stadt Alesund

Vom Anleger Storneskaia sind es nur ein paar Minuten bis ins Stadt-Zentrum und schon kannst du Alesund auf eigene Faust erkunden. Am Hafenausgang befindet sich eine ℹ️ Touristeninformation, in der du kostenlose Stadtpläne bekommst. Wenn du dich schon vorab über Alesund schlau machen möchtest, haben wir hier den 🗺️ Stadtplan für dich.

Wenn du dich beim Storneskaia Pier links hältst, kommst du über die Lorkenesgata zur Hellebroa. Hier lohnt 👍 sich ein Fotostopp mit schönem Blick auf die Jugendstil-Gebäude direkt am Wasser. Rechts etwas unterhalb der Brücke an der Lorkenestorget befindt sich versteckt ein öffentliches WC.

Erfahrungsbericht: Jugendstilzentrum mit Schwanenapotheke



Das Jugendstilzentrum in Alesund befindet sich auf der linken Seite, wenn du das Stadtzentrum erkundest. Dieses wunderschöne Gebäude, das wie ein kleines Schloss aussieht, ist eines der bedeutendsten Beispiele für Jugendstil-Architektur in Norwegen. Wenn du mehr über die bewegte Geschichte der Stadt erfahren möchtest – insbesondere über den verheerenden Brand von 1904, der Ålesund fast vollständig zerstörte – bist du hier genau richtig.



Das Jugendstilzentrum befindet sich in einem prächtigen Jugendstilgebäude, das auch die historische Schwanenapotheke (Svaneapotek) beherbergt. Über eine Treppe in der Apotheke gelangst du direkt ins Museum.



Dort erwarten dich liebevoll restaurierte Innenräume mit originalen Möbelstücken, Geschirr, Schmuck und beeindruckenden Gemälde aus der Jugendstil-Epoche. Schlendere gemütlich durch die Räume und unternimm einen Spaziergang in die Vergangenheit. Das Haus ist wirklich beeindruckend.



Ein weiterer Bonus: Im Ticketpreis ist auch der Zugang zum Kunstmuseum KUBE eingeschlossen. Über einen unterirdischen Tunnel, der das Jugendstilzentrum mit dem Kunstmuseum verbindet, erreichst du die Kunstausstellung, die verschiedene multimediale Installationen und Ausstellungsräume bietet. Diese Ausstellung ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber inbegriffen. Naja.



Zum Schluss führt dich der Weg wieder zurück in die Schwanenapotheke, die als eines der bedeutendsten Jugendstil-Bauwerke Norwegens gilt und nach dem verheerenden Brand von 1904 erbaut wurde. Wer möchte, kann den Besuch im charmanten, kleinen Café hinter der Apotheke ausklingen lassen. Tipp: das Café ist auch ohne Museumsbesuch zugänglich. 😀



Der perfekte Ort um in die Geschichte von Alesund einzutauchen. Alle aktuellen Informationen zum Jugendstilmuseum, den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Vitimusea. Wenn du Zeit hast, lohnt sich der Besuch.
Kleiner Hafen Alesund


Wir überqueren die Hellebroa und laufen weiter die Apothekergata entlang, bis wir zum Fischereimuseum und dem kleinen roten Leuchtturm Molja kommen. Diese Sehenswürdigkeiten liegen in einer schmalen Bucht, in der sich auch ein kleiner Hafen für Fähren befindet. Ein schöner Ort zum Spazieren und um die Aussicht zu genießen.
Molja Leuchtturm

Der rote Molja Leuchtturm in Alesund, Norwegen, wurde bereits 1858 erbaut und gehört zu den berühmtesten der Welt. Er ist etwa 10 Meter hoch und einer der wenigen hölzernen Leuchttürme in Europa. Auf dem roten Leuchtturm steht in großen weiße Buchstaben 🗼 „SAKTE FART“ (übersetzt: langsame Geschwindigkeit), das für die einlaufenden 🚢 Schiffe in den Hafen gedacht ist, damit sie ihre Geschwindigkeit drosseln.
Einzigartige Übernachtung im historischen Wahrzeichen
Der Molja Leuchtturm, auch als „Room 47“ des Hotel Brosundet bekannt, bietet ein unvergleichliches Erlebnis. Über 150 Jahre weiste er Schiffen den Weg in den Hafen von Ålesund. Heute kannst du dort in einem luxuriös gestalteten Zimmer übernachten, das von dem renommierten Architekturbüro Snøhetta entworfen wurde. Obwohl der Leuchtturm mit seinen nur drei Metern Durchmesser eher klein wirkt, fehlt es hier an nichts. Der Raum wurde sorgfältig gestaltet, um dir ein komfortables und zugleich minimalistisches Erlebnis zu bieten. Diese exklusive Übernachtungsmöglichkeit ist ein wahres Highlight für alle, die etwas Außergewöhnliches suchen.
Fischereimuseum

Das Fischereimuseum in Ålesund befindet sich auf der Südseite des Hafens, am Beginn der Hafenmole, nur ein paar Meter vom 🗼Leuchtturm Molja entfernt. Das Museum wurde in einem restaurierten Speicher aus dem Jahr 1861 untergebracht. Im eher kleinen Museum wird die Geschichte der Fischerei erzählt, die eine wichtige Rolle in Alesund spielte. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung und dem Export von 🐳 Fischöl (Tran) und Klippfisch. Es sind viele Exponate und interessante Videos rund um die Fischerei zu sehen. Seit 2010 gibt es eine extra Ausstellung zur Hochseefischerei. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei 70 NOK (ca. 7 Euro). Alle aktuellen Informationen zum Fischereimuseum mit Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage des Fisheries Museum in Ålesund. Folgst du dem kleinen Rundweg auf dem Stadtplan weiter, führt dich der Weg bis zur Alesund Kirche, ein eher schlichtes aber schönes Steingebäude.
Ålesund Church


Die Kirche von Alesund beeindruckt durch seine Fassade und gehört zu den markantesten Gebäuden der Stadt. Sie brannte 1904 komplett nieder und wurde 1906 wieder ⛪️ aufgebaut. Die außergewöhnliche Fassade ist aus Natursteinen, die Steine stammen aus Eide in Nordmøre. Eine außergewöhnliche, schöne Kirche, die sowohl von außen wie innen sehenswert ist. Der Eintritt kostet p.P. 50 NOK (ca. 5 Euro). Wenn du die Kirche besuchst, kannst du auch noch am 🤩 Storhaugen vorbeischauen. Das ist ein schöner, wenig frequentierter Aussichtspunkt, der nur 350 Meter von der Kirche Alesund entfernt liegt.
Storhaugen – Aussichtspunkt



Alesund Museum



Direkt vom Zentrum kannst du einen Abstecher zum Alesund Museum machen. Der Eintritt kostet 75 NOK (ca. 7,50 EUR). Das Museum liegt auf einem kleinen Berg und das Gelände rund um das Museum ist kostenfrei zugänglich. Von hier hast du einen schönen, kostenlosen Blick auf Alesund und den Hausberg Aksla mit seiner bekannten Treppe. Wenn viele Kreuzfahrt-Gäste in Alesund sind, kannst du von hier schön beobachten, wie sich die Massen die Treppe hochschieben 😅. Das Museum muss man dazu nicht besuchen.



Souvenir Shop im Zentrum von Alesund


Wer auf der Suche nach einem kleinen Mitbringsel für seine Lieben ist, sollte einen Blick in den Souvenirshop Fjordbuda in der Kongens gate 8 werfen. Ein toll sortierter Laden mit allem, was das Herz begehrt. Es reiht sich hier 🛍️ Shop an Shop und wir waren laut meinem Mann 😎 in jedem. Der Fjordbuda war unser 👍 Favorit. Ein beliebtes Mitbringsel von Norwegen ist die 🦌 Elchwurst/ Rentierwurst, die auch im Souvenir-Shop zu finden ist.
Das historische Zentrum von Alesund



Das Zentrum von Alesund besticht durch seine wunderschönen historischen Gebäude im Jugendstil. Diese charmante Stadt, umgeben von majestätischen Fjorden und Bergen, hat eine bewegte Vergangenheit, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Wegen dem verheerenden Brand im Jahr 1904 wurde die Stadt im Jugendstil-Stil wiederaufgebaut.



Es macht Spaß durch die Gassen von Alesund zu schlendern, die Gebäude zu bewundern und in einem der Cafés und Restaurants norwegische Spezialitäten zu probieren. Wir können dir aus eigener Erfahrung empfehlen, dir etwas Zeit zu nehmen und Alesund auf eigene Faust zu erkunden. Nach unserem Rundweg durch Alesund haben wir uns auf dem Weg zum 👉 Hausbeg Aksla gemacht.
Erfahrungsbericht: zu Fuß auf den Hausberg Aksla



Der Hausberg Aksla (189 m) zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Alesund. Kein Wunder, denn er bietet einen atemberaubenden 🤩 Panoramablick über die Stadt, die Fjorde und die umliegenden Berge. Oben erwartet dich nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch wunderschöne Natur mit gut gepflegten Wanderwegen.
Aufstieg zum Aksla – Treppe oder Wanderweg?
Eine Seilbahn gibt es nicht, aber du kannst den Gipfel per Taxi, Bus oder der Bimmelbahn erreichen. Wer lieber wandert, sollte sich zu Fuß auf den Weg machen. Es gibt 👉 zwei beliebte Routen: über die berühmte 418-stufige Treppe oder über die östliche Seite, entlang des ruhigeren Vannspringdalen-Wanderwegs. Wir haben uns hoch für den Wanderweg entschieden und 👍 empfehlen ihn wärmstens!



Die 418 Stufen – Klassiker mit viel Betrieb
Die meisten Wanderer beginnen ihren Aufstieg im Stadtpark und erklimmen die 418 Stufen, die direkt zur Bergstation führen. Besonders wenn mehrere Kreuzfahrtschiffe in Alesund anlegen, ist hier ⚠️ viel Betrieb. Die Treppen sind eng, und es kommt oft zu Verzögerungen durch Fotostopps und den Gegenverkehr. 👉 Wer es lieber ruhiger mag, sollte den Aufstieg über den Vannspringdalen in Erwägung ziehen.


Tipp: Der Vannspringdalen-Wanderweg
Wenn du eine entspanntere Wanderung bevorzugst, empfehlen wir den Vannspringdalen-Wanderweg (siehe Stadtplan oben). Dieser beginnt am östlichen Rand des Stadtzentrums und führt dich durch idyllische 🌳 Natur mit weniger Menschen. Unterwegs erwarten dich tolle Aussichten, kleine Holzbänke zum Verweilen und die Ruhe, die du suchst. Die Treppe (418 Stufen) kannst du dann für den Weg zurück ins Zentrum nehmen.



Wir waren auf diesem Weg fast alleine und haben die Ruhe, die tolle Aussicht und die Natur in vollen Zügen genossen. Du kommst über diesen Rundweg an mehreren schönen Aussichtspunkten vorbei. Du erreichst schließlich die Bergstation des Aksla, wo sich ein Restaurant, Toiletten und eine Aussichtsplattform befinden. In der Reihenfolge und Richtung definitiv 👍 schlauer, entspannter und ruhiger. Deswegen würden wir dir auch unsere Variante aus eigener Erfahrung empfehlen. Von der Bergstation aus kannst du die Treppe hinunter ins Tal nehmen und dabei die Aussicht auf 📍Byrampen und 📍Strykejernet genießen – zwei kleine Aussichtspunkte, die sich ideal für Fotostopps eignen.

418-stufige Treppe auf den Aksla
Der Hausberg Aksla ist bekannt für seine 418-stufige Treppe, die dich direkt zur Aussichtsplattform auf dem Gipfel führt. Der Aufstieg über die Treppe ist eine der beliebtesten Aktivitäten in Ålesund und bietet auf dem Weg atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und den Fjord.



Die Highlights entlang der 418 Stufen
Auf dem Weg nach oben (oder unten) kommst du an zwei berühmten Aussichtspunkten vorbei: Byrampen und Strykejernet. Diese Fotostopps bieten großartige Panoramen und sind perfekt für eine kurze Verschnaufpause. Allerdings solltest du ⚠️ beachten, dass es hier besonders dann, wenn mehrere Kreuzfahrtschiffe in der Stadt sind, oft sehr voll ist. Viele Touristen stoppen an diesen Punkten, um Fotos zu machen, was zu einem Stau auf der engen Treppe führen kann.


Um die Menschenmassen zu umgehen, kannst du den Aufstieg über den weniger frequentierten Vannspringdalen-Wanderweg starten und die Treppe erst für den Abstieg nutzen. So vermeidest du den Stau und kannst die Aussicht an den Fotostopps wie Byrampen und Strykejernet 🤩 in Ruhe genießen. Durch unseren „umgekehrten Weg“ hatten wir Glück, dass nicht mehr allzu viel los war. So konnten wir die Umgebung entspannt und in Ruhe genießen.


Der Auf-/ Abstieg über die 418 Stufen auf den Aksla gehört zu den absoluten Highlights eines jeden Alesund-Besuchs. Die Kombination aus Panoramablick, wunderschöner Natur und einer sportlichen Aktivität macht den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Egal, ob du die Treppe hinauf oder hinunter nutzt, die Aussicht wird dich begeistern!
Landausflüge/ Tagesausflüge ab Alesund
Alesund und die 🗺️ Umgebung bieten eine Fülle von Erlebnissen, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Beliebte Landausflüge ab Alesund findest du auch bei GetYourGuide.
Erfahrungsbericht: Ausflug zur Insel Godøya und Leuchtturm Alnes Fyr
Während unseres Aufenthalts in Alesund haben wir uns für einen besonderen Ausflug entschieden: einen Besuch auf der malerischen Insel Godøya . Diese kleine Insel vor der Küste Norwegens ist ein echtes Naturparadies. Der Besuch des rot-weiß gestreiften Leuchtturms Alnes Fyr zählt zu den Highlights dieses Ausflugs. Man kommt allerdings nicht so einfach hin – oder doch, wenn man weiß wie. Und es ist viel preiswerter als die Landausflüge, welche die gleiche Strecke fahren.
Anreise zur Insel Godøya



Der Bus startet nur ein paar Meter von Kreuzfahrtterminal in Ålesund entfernt und bringt dich in etwa einer Stunde zur Insel Godoya. Das Busticket kannst du direkt beim Busfahrer in bar oder mit Kreditkarte bezahlen. Alle Informationen zu den Buslinien findest du auch oben unter der Republik „Öffentliche Verkehrsmittel“ in Alesund. Auf dem Weg nach Alnes fährst du durch den beeindruckenden Unterwassertunnel, der Godøya mit der Nachbarinsel Giske verbindet. Dieser Teil der Fahrt ist schon ein Erlebnis für sich, auch wenn man natürlich im Tunnel nicht viel sieht.



Nicht jeder Bus fährt direkt bis zum Fischerdorf Alnes. Bei unserer Hinfahrt mussten wir etwa 2 km vorher aussteigen, da der Bus hier wendete. Der Busfahrer hat uns das super erklärt. Einfach fragen. Dieser Fußweg ist kein Problem und gut ausgebaut. Er führt auch durch einen 1,5 km langen Tunnel, in dem der Fußweg extra mit einer Mauer abgetrennt ist von der Fahrbahn. Das war erstmal komisch, dann aber recht interessant, zudem wettergeschützt. Nur passierende Busse sind ziemlich laut. Wenn du den Tunnel durchquert hast, stehst du direkt am Ortseingang zum Fischerdorf Alnes.



Spaziergang durch das Fischerdorf Alnes
Alles erstes sind wir einen kleinen Spaziergang durch das idyllische Fischerdorf gemacht. Hier kannst du die typischen, farbenfrohen Fischerhäuser bewundern und die Aussicht auf das Meer genießen. Der Leuchtturm Alnes Fyr steht am Ende des Dorfes und du kannst ihn schon von Weitem sehen.



Wandern in Alnes
Wenn du etwas mehr Zeit hast, ist Alnes auf der Insel Godøya ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Es gibt mehrere Wanderwege, die durch die wunderschöne Natur der Insel führen und dir herrliche Ausblicke auf die Küste und das Meer bieten. Der Einstieg zu einem dieser Wanderwege befindet sich direkt in Alnes, auf der linken Seite, bevor du ins Dorf kommst.



Besuch des Leuchtturms Alnes Fyr
Nach unserer Erkundungstour durch das kleine Fischerdorf Alnes sind wir beim Leuchtturm angekommen. Bevor wir der Leuchtturm besichtigen, haben wir einen kurzen Stop in dem neuen Café eingelegt, dass sich direkt nebenan befindet. Ein ungewöhnlich moderner Bau, der sich von der restlichen Architetur abhebt. Das Café war dann eher wieder simpel.


Wir haben uns zuerst bei einer Tasse Tee aufgewärmt, da es mittlerweile zu Schneien begonnen hatte. In dem Café gibt es auch kleine Snacks zum Essen und eine Toilette. Außerdem sind einige Informationen zum Leuchtturm ausgestellt.



Nach unserer kleinen Pause haben wir uns auf den Weg zum Leuchtturm Alnes Fyr gemacht, der sich direkt nebenan befindet. Tipp: das Eintrittsticket könnt ihr bequem im Café erwerben. Wir waren dank Linienbus-Anreise die einzigen Gäste, Reservierung unnötig.



Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm, der seit 1852 in Betrieb ist, ist schon von außen ein beeindruckender Anblick. Er bietet nicht nur einen unmittelbaren Einblick in die norwegische Seefahrtsgeschichte, sondern auch eine klasse Aussicht, die wir kaum erwarten konnten zu erkunden.



Im Inneren des Alnes Fyr erwartet euch eine Überraschung: eine Kunstausstellung des renommierten Künstlers Ørnulf Opdahl schmückt die Wände. Zudem findet ihr informative Schautafeln, welche die Geschichte der Leuchttürme der Region erzählen.



Euer Weg nach oben führt über sehr schmale und steile Treppen sowie eine noch engere Metallwendeltreppe bis zur Spitze des Turms. Keine Sorge, der Aufstieg ist in mehrere Etagen unterteilt, sodass ihr zwischendurch immer wieder die Möglichkeit habt, die kleinen Ausstellungen zu bewundern und eine Verschnaufpause einzulegen. Die Treppen sind jedoch wirklich eng und steil.



Oben angekommen wirst du mit einem nahezu 360-Grad-Panoramablick über das Meer und die umliegenden Inseln belohnt.



Für die Abenteuerlustigen unter euch gibt es noch eine besondere Herausforderung: ein schmaler Balkon führt außen um den Leuchtturm herum. Dieser Weg ist allerdings nur für eine Person geeignet und definitiv nichts für Menschen mit Höhenangst.


Unser Fazit: Der Besuch des Alnes Fyr Leuchtturms lohnt sich bei einem Ausflug nach Godøya. Du findest hier eine idyllische Landschaft, kannst die Ruhe Norwegens genießen und hast einen traumhaften Blick auf das Fischerdorf Alnes. Dazu hatten wir sehr nette Gespräche mit Anwohnern, die ebenfalls auf den überpünktlichen, zuverlässigen Linienbus gewartet haben.
Tipps für deinen Besuch in Alnes



Die Busse nach/ von Godøya fahren nur stündlich, also plant eure Zeit gut ein! Die gesamte Reise, hin und zurück, dauert etwa 2,5 Stunden – inklusive einiger Wartezeiten. Das kleine Café am Leuchtturm ist der perfekte Ort, um die Wartezeit bis zum nächsten Bus zu überbrücken. Bei einer heißen Tasse Kaffee und dem Blick aufs Meer vergeht die Zeit.



Apropos Zeit – in Norwegen kann sich das Wetter schneller ändern als man „Godøya“ sagen kann. An unserem Ausflugstag erlebten wir von Regen über Schnee bis hin zu strahlendem Sonnenschein alles. Unser Rat: zieht euch warm an und schichtet eure Kleidung. So seid ihr für alle Wetterkapriolen gewappnet.



Für die Rückfahrt nutzten wir die Bushaltestelle am Ortseingang von Alnes. Das ersparte uns den Weg durch den 1,5 Kilometer langen Tunnel – definitiv die bequemere Option! Bei der Rückfahrt nach Alesund gab es noch einen kurzen Umstieg, aber der Anschlussbus kam innerhalb weniger Minuten, natürlich pünktlich. Die Endhaltestelle am Rathaus in Ålesund liegt nur einen Steinwurf vom Kreuzfahrthafen entfernt – perfekt für uns Kreuzfahrer. Achte darauf, die Rückfahrt gut zu planen, damit du rechtzeitig zurück bist – niemand möchte sein Kreuzfahrtschiff verpassen.
Sukkertoppen


Der Sukkertoppen ist keine österreichische Mehlspeise, sondern ein Berggipfel, der etwa 5,8 Kilometer vom Kreuzfahrthafen in Alesund entfernt zu finden ist. Der Sukkertoppen, was übersetzt „Zuckergipfel“ bedeutet, gehört zu den schönsten Aussichtspunkten in der Nähe von Alesund und ein sehr beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Du kannst dieses Wanderparadies mit dem öffentlichen Bus (Haltetelle Hessa Skole) oder auch mit dem Fahrrad erreichen. Dieser Berg hat eine Höhe von etwa 314 Meter und für die Wanderung solltest du dir etwa 1,5 Stunden Zeit nehmen. Der Wanderweg ist oftmals sehr steinig und steil und kann bei Regen auch rutschig sein, also unbedingt an gutes Schuhwerk denken. Wenn du die Bergspitze erreichst, hast du einen traumhaften Panoramablick auf Alesund, die umliegenden Inseln und die wunderschöne norwegische Natur. Ein tolles Ausflgusziel für 🌳 Naturliebhaber.
Trollstigen



Die Trollstigen, übersetzt „Trollleiter“, ist eine der interessantesten Straßen Norwegens und gehört zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Diese Straße bietet dir während der Fahrt eine spektakuläre Kulisse. Du musst elf enge Haarnadelkurven passieren, mit spektakulären Blick auf die norwegische Natur. Diese Straße verbindet Åndalsnes mit dem Valldal in Sunnmøre. Die serpentinenartigen Kurven und die steilen Anstiege sind ein Meisterwerk der Straßenbaukunst. Auf der Strecke entlang der Trollestigen befinden sich mehrere Aussichtsplatformen mit Ausblick in die Natur. Wenn du dich für eine Tour über die Trollstigen interessierst, findest du passende Ausflüge bei GetYourGuide.
Geirangerfjord



Der Geirangerfjord ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vom Kreuzfahrthafen in Alesund liegt der Geirangerfjord allerdings etwa 110 km entfernt. Daher ist der Weg über Land deutlich schneller als per Boot. Der Geirangerfjord zieht sich mit einer Länge von etwa 15 km durch die norwegische Landschaft, umgeben von steilen, majestätischen Felswänden und zahlreichen wunderschönen Wasserfällen, darunter die berühmten „Sieben Schwestern„-Wasserfälle. Der Geirangerfjord bietet dir eine spektakuläre Landschaft und eine Fahrt auf dem Fjord wird sicherlich in Erinnerung bleiben. Wenn du dich für eine 👉 Bootstour oder einen Ausflug interessierst und die Natur im Geirangerfjord hautnah erleben möchtest, dann findest du bei GetYourGuide passende Fjordtouren.
Sunnmøre Museum

Das Sunnmøre Museum ist ein Volkskunde-Freilichtmuseum und liegt etwa 5,5 Kilometer vom Kreuzfahrthafen entfernt. Dieses Freilichtmuseum hat eine Fläche von 120 ha und bietet eine Sammlung von 50 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bootshäusern, Hütten und Scheunen, die bis zum frühen 19. Jahrhundert zurückreichen. Hier kannst du authentische Bauernhöfe, Fischerhütten und Handwerksbetriebe erkunden und in die Lebensweise der alten Bauerngemeine eintauchen. Alle aktuellen Informationen zum Sunnmøre Museum, den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Vitimusea.
Atlantikpark


Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Familien mit Kindern, ist der Atlantikpark. Das ist Nordeuropas größtes Meerwasseraquarium auf der Insel Hessa. Der Atlantikpark liegt nur etwa 3,6 km vom Kreuzfahrthafen in Alesund entfernt. Die Besonderheit des Atlantikparks sind die Aquarien, in denen du die 🐠 Unterwasserwelt des Nordatlantiks hautnah erleben kannst. Von Seehunden bis zu vielen Fischarten in allen möglichen Farben und Formen ist hier fast alles zu sehen. Du kannst auch an geführten Touren teilnehmen, um noch mehr über die Unterwasserwelt der Region zu erfahren. Alle aktuellen Informationen zum Atlantikpark, den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Atlanterhavsparken.
Skodje-Brücken

Die Skodje-Brücken sind Natursteinbrücken, die Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut wurden und seit 1922 genutzt werden. Sie haben eine Länge von etwa 100 Meter und eine Spannbreite von 59 Meter. Ihre robuste Konstruktion und die elegante Bogenform machen sie zu einer beliebten Sehenswürdigkeit in Norwegen. Eingebettet in die Landschaft der norwegischen Fjorde, bieten die Skodje-Brücken ein wunderschönes Fotomotiv. Dazu hast du in der unmittelbaren Umgebung verschiedene Wandermöglichkeiten. Seit 2004 gibt es eine neue Brücke, die zur Entlastung der alten Brücken gebaut wurde und für den Straßenverkehr genutzt wird. Die alte Brücke ist denkmalgeschützt und nur noch für Fußgänger freigegeben. Von Alesund sind die Skodje-Brücken etwa 30 Kilometer entfernt und werden daher gerne bei Landausflügen angesteuert.
Skigebiet Strandafjellet


Das Strandafjellet ist im Winter das größte Skigebiet in den Sunnmørsalpen. Vom Kreuzfahrthafen in Alesund ist dieses Wander-und Skigebiet etwa 55 Kilometer entfernt. Wenn du dir im Urlaub gerne deine Ski anschnallen möchtest, dann bist du dort auf jeden Fall richtig. Dich erwartet ein Paradies für Wintersportler mit 7 Erd- und 20 Pisten-Liftanlagen. Die besondere Lage von Strandafjellet, in unmittelbarer Nähe zum Geirangerfjord (UNESCO-Welterbe), macht jede Abfahrt zu einem besonderen Erlebnis. Die Kombination aus schneebedeckten Gipfeln und dem tiefblauen Fjord im Hintergrund ist einfach genial. Wenn du jetzt Lust auf Schnee bekommen hast, findest du aktuellen Informationen zum Strandafjellet-Skigebietden, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Strandafjellet.
Insel Godoya



Godøya ist eine malerische kleine Insel vor der Küste Norwegens und ein wahres Naturparadies zum Wandern und um in die Geschichte der Wikinger einzutauchen. Die Insel Insel Godøya gehört zu einer der vier Inseln, die zu Wikingerzeiten als Machtzentrum galten. Auf die Insel gelangst du per Bus oder Auto durch einen Unterwassertunnel, der die Insel Godøya und Giska miteinander verbindet.
Leuchtturm Alnes Fyr

Zum Highlight auf der Insel zählt der🗼 Alnes Fyr. Das ist ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm, der seit 1852 in Betrieb ist und im kleinen Fischerdorf Alnes steht. Der Leuchtturm kann gegen Gebühr besichtigt werden, die Tickets gibt es im Café, das sich nebenan befindet. Über mehrere Holztreppen kannst du den Leuchtturm erklimmen. Auf deinem Weg nach oben kommst du an Bildern und Skizzen vom norwegischen Künstler Ørnulf Opdahl vorbei. Von der Spitze des Leuchtturms hast du einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer und die umliegenden Inseln. Aktuelle Informationen zum Alnes fyr, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Alnes fyr.
Wandern auf Godøya
Die Insel Godøya lockt mit ihrer unberührten Natur und den zahlreichen Wandermöglichkeiten. Ein beliebtes Ziel für Wanderer ist der Gipfel des Storhornet, der dir einen 🤩großartigen Ausblick auf die Küste und die norwegische Natur bietet. Es gibt mehrere Wandermöglichkeiten an der Küste oder zum Storhornet. Wenn du dich für Wanderungen auf der Insel Godoya interessierst, findest du weitere Informationen auch auf der offiziellen Homepage Visit Norway.

Bezahlen in Norwegen



FAQ – Häufige Fragen zu Alesund als Kreuzfahrthafen
Die Schiffe legen hauptsächlich am Storneskaia-Pier an, nur ca. 250 Meter vom Stadtzentrum entfernt. Als Alternative gibt es den Prestebrygga-Pier und in Ausnahmefällen die Skansekaia. Alle Liegeplätze befinden sich direkt im Hafenbereich der Stadt.
In Norwegen wird mit Norwegischen Kronen (NOK) bezahlt. 10 NOK entsprechen etwa 1 Euro. Kartenzahlung ist überall weit verbreitet und wird bevorzugt.
Ja, eine Bushaltestelle befindet sich direkt am Kreuzfahrthafen. Bustickets können beim Fahrer bar oder mit Kreditkarte gekauft werden. Die Busfahrer sprechen gut Englisch und sind sehr hilfsbereit.
Das Stadtzentrum ist extrem nah – nur 250 Meter zu Fuß vom Hauptliegeplatz Storneskaia. Die Altstadt beginnt praktisch dort, wo der Hafen aufhört, daher ist alles fußläufig erreichbar.
Den Hausberg Aksla mit 418 Treppenstufen, die Jugendstil-Architektur und die malerische Altstadt.
Absolut! Ålesund ist perfekt für individuelle Erkundungen geeignet. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. Es gibt eine Touristeninformation direkt am Storneskaien mit kostenlosen Stadtplänen.
Typisch norwegisches Wetter: Immer eine Regenjacke mitnehmen! Sommer: 15-18°C, wechselhaft. Layering-Prinzip empfohlen – mehrere dünne Schichten. Feste Schuhe für die 418 Stufen zum Aksla.
Norwegisch ist die Landessprache, aber fast alle sprechen gut Englisch. In touristischen Bereichen wird teilweise auch Deutsch verstanden.
Fazit zu Ålesund



Alesund ist eine wunderschöne 🤩 kleine Stadt im Jugendstil, die du wunderbar auf eigene Faust erkunden kannst. Die Wege zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Zentrum sind nicht weit und du kannst alles bequem zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.



Unser Highlight war die Wanderung auf den 👍 Hausberg Aksla durch die schöne norwegische Natur und die herrlichen Panoramablicke auf das Zentrum von Alesund, die Berglandschaft und den Fjord. Wir hatten eine entspannte Zeit in Alesund und können einen Besuch nur empfehlen. Hier noch ein paar „Fun-Fotos“ 😉.
Deine Erfahrungen sind gefragt!



Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Alesund? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!
Guten Morgen, wir werden nächstes Jahr im September mit der Aida eine Norwegenreise machen. Haben diese Reise in den letzten Tagen bereits gebucht und nun bin ich fleißig am Informationen sammeln. So bin ich auf eure Seite gekommen. Mir hat eure Beschreibung, die Tipps und die Fotos sehr gefallen und ich möchte einfach nur mal Danke sagen. Die Informationen waren alle sehr hilfreich.
Viele liebe Grüße aus Schleswig-Holstein. Ich wünsche euch noch viele, schöne Reisen.
Monika
Liebe Monika,
vielen Dank für deine netten Worte. Wir stecken viel Zeit und Liebe in unsere Berichte und freuen uns, wenn dir die Infos und Tipps weiterhelfen und gefallen.
PS: Wir wünschen euch einen wunderschönen Urlaub in Norwegen. Für uns war es eine der schönsten Reisen, die wir bisher machen durften, was vor allem an der traumhaften Natur liegt.
Liebe Grüße
Margit
Guten Morgen, ich kann mich Monikas Worten nur anschließen: eine wirkliche tolle Seite mit vielen Informationen (leider ward ihr nicht in allen Orten, wo unsere Kreuzfahrt hingeht, so dass wir da auf andere Seiten zurückgreifen müssen ;-). Vielen Dank für die viele Arbeit.
Eine Frage habe ich zur Wanderung auf den Aksla über Vannspringdalen: wie lange braucht man vom Hafen über diesen Weg auf den Aksla? Ist der Weg ausgeschildert?
Viele Grüße, Adina
Liebe Adina,
wenn du vom Hafen startest, sind es bis zum Startpunkt etwa 1 km Fußweg. Direkt am Zustieg gibt es eine Beschilderung und auf unserer Seite findest du auch eine Google Maps mit der Markierung des Startpunktes. Für den kompletten Rundweg (ca. 5 km) solltest du dir etwa 2-3 Stunden Zeit nehmen. Es geht zwar auch schneller, aber der Weg und die Aussicht sind so schön, dass wir mehrere Pausen eingelegt haben. Wir wünschen dir tolle Momente vor Ort!