Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Amsterdam zusammengefasst,

  • wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
  • welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
  • wie du am besten in die Stadt kommst,
  • welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
  • welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.

Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.

Robert und Margit
Robert & Margit
  • Unsere Highlights zu Amsterdam
  • Stadtblick vom Wasser: Eine Grachtenfahrt gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in Amsterdam – besonders in der Abenddämmerung, wenn die Brücken und Giebelhäuser stimmungsvoll beleuchtet sind.
  • Geschichte hautnah: Das Anne-Frank-Haus ist ein bewegender Ort, der Einblick in ein dunkles Kapitel der Geschichte gibt – unbedingt vorab ein Zeitfenster-Ticket buchen.
  • Kunst in Weltklasse: Im Van Gogh Museum und Rijksmuseum erwarten dich berühmte Meisterwerke – beide liegen nahe beieinander und lassen sich gut kombinieren.
  • Panorama mit Nervenkitzel: Vom A’DAM Lookout hast du einen Rundumblick über die Stadt – inklusive Europas höchster Schaukel für Mutige.
  • Charmante Viertel entdecken: Das Jordaan-Viertel lädt mit kleinen Läden, Grachten und Cafés zum Bummeln und Verweilen ein – ideal für einen entspannten Landgang.
  • Das waren unsere schönsten Highlights in Amsterdam. Jetzt weiterlesen und herausfinden, wie du deinen Kreuzfahrt-Tag in Amsterdam perfekt planst.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Amsterdam – Infos & Tipps

Grachten in Amsterdam

Das moderne Passenger Terminal Amsterdam (PTA) mitten in der Stadt und das Felison Terminal in IJmuiden, 25 km westlich von Amsterdam. Große Reedereien wie Mein Schiff, AIDA, Costa, MSC, Holland America Line und Norwegian Cruise Line laufen hier regelmäßig an. Viele Routen durch die Nord- und Ostsee starten oder enden hier, auch in Kombination mit Flusskreuzfahrten. ⚠️ Wichtig zu wissen: Ab 2026 wird Amsterdam die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe deutlich reduzieren – von derzeit 190 auf nur noch 100 Anläufe pro Jahr.

Beim Einlaufen erwarten dich spannende Blicke über das Wasser, moderne Architektur und markante Sehenswürdigkeiten wie der A’DAM-Turm oder die auffällige Kuppel des NEMO-Wissenschaftsmuseums. Auch 👍 die ca. 20 km lange Zufahrt vom Meer zur Stadt inkl. Schleuse ist absolut sehenswert.

Lage des Kreuzfahrthafens

  • Passenger Terminal Amsterdam (PTA): Das Passenger Terminal Amsterdam (PTA) liegt ideal nur ca. 10 – 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof und Zentrum entfernt. Der Fußweg führt direkt am Wasser entlang und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt. Sehenswürdigkeiten wie das das Schifffahrtsmuseum oder die Oosterdok-Insel sind ebenfalls gut zu Fuß erreichbar.
  • Felison Terminal IJmuiden: Dieses Terminal liegt etwa 30 km nordwestlich von Amsterdam an der Nordseeküste. Wenn dein Schiff hier anlegt, bist du zwar weiter vom Stadtzentrum entfernt, dafür aber nur 1 km vom IJmuiden Strand entfernt. Der Weg führt vorbei am großen Jachthafen und historischen Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg.

Insider-Tipp: Wenn dein Schiff am PTA anlegt, nutze unbedingt die kostenlose Dachterrasse für ein Foto mit deinem Schiff im Hintergrund. Und falls du in IJmuiden anlegst – der dortige Strand ist einer der saubersten der Niederlande und perfekt für einen kurzen Spaziergang vor der Weiterreise nach Amsterdam.

Ausstattung an den Terminals

Am PTA erwarten dich:

  • 3.000 m² große Empfangshalle
  • kostenloses WLAN/ WiFi
  • Gepäckschließfächer
  • Touristeninformation
  • Souvenirshop, eine Subway-Filiale und ein Café
  • Dachterrassen mit Panoramablick auf die Stadt

Am Felison Terminal findest du: Ein modernes Terminalgebäude mit Bar, Toiletten, WLAN und komfortablen Wartebereichen mit TV-Monitoren. Die Ausstattung ist etwas spartanischer als am PTA, aber völlig ausreichend.

Verkehrsanbindung & Weiterkommen vom Kreuzfahrtterminal

Vom PTA ins Stadtzentrum:

Gleich beim Terminal befindet sich die Bushaltestelle Piet Heinkade. Mit der Linie 43 gelangst du in wenigen Minuten direkt zur Central Station. Von dort kannst du entweder zu Fuß weitergehen oder bequem in die Metro, Tram oder einen weiteren Bus umsteigen.

Wenn du an der Central Station bist oder zu Fuß vorbeikommst, wirf ruhig einen Blick in die schöne Vorhalle oder daneben in die Rad-Parkhäuser.

Auch Taxis stehen direkt vor dem Terminal bereit. Wer lieber aktiv unterwegs ist, findet gleich in der Umgebung mehrere Fahrradverleihstationen. Zudem halten in direkter Nähe auch die bekannten Hop-on-Hop-off-Busse, mit denen du die Stadt erkunden kannst.

Vom Felison Terminal nach Amsterdam:

  • Shuttle der Reedereien: Kostenpflichtig, meist um die 40 EUR pro Person
  • Öffentlich: Bus 382 zur Haltestelle „Badweg“ (300m vom Terminal), dann 45 Minuten bis Amsterdam Station Sloterdijk, anschließend Metro ins Zentrum (ca. 90 Minuten insgesamt)
  • Taxi: Etwa 80 EUR, macht nur bei Gruppen Sinn

Zu Fuß in die Stadt – geht das?

Vom PTA: Der Fußweg vom Passenger Terminal Amsterdam (PTA) zum Stadtzentrum ist gut zu Fuß machbar. In etwa 15 Minuten erreichst du den Hauptbahnhof, von dem aus du entweder weiter in die Altstadt spazierst (ca. 5–10 Minuten) oder bequem mit der Metro zu anderen Zielen in Amsterdam fahren kannst. Perfekt für alle, die gern direkt vom Schiff loslaufen möchten.

Vom Felison Terminal: Hier ist der Fußweg nach Amsterdam mit 30 km nicht realistisch. Allerdings erreichst du den IJmuiden Strand entspannt in 10-15 Minuten zu Fuß. Der Weg ist flach und führt vorbei am Yachthafen – perfekt für einen kleinen Spaziergang, wenn du nicht gleich nach Amsterdam willst.

Lohnt sich ein Landgang?

Absolut – und zwar aus diesen Gründen:

  • Amsterdam ist kompakt und fußgängerfreundlich: Das historische Zentrum ist kompakt, alles liegt in Laufnähe. Die berühmten Grachten, das Anne-Frank-Haus, das Van-Gogh-Museum und der Königspalast sind alle gut erreichbar. Dank der meist sehr langen Liegezeiten hast du genug Zeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag zu besuchen.
  • Einzigartiges Grachtenerlebnis: Eine Grachtenfahrt ist Pflicht – die 100-Highlights-Tour zeigt dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in einer Stunde. Amsterdam hat tatsächlich mehr Kanäle und Brücken als Venedig!
  • Fahrradkultur erleben: Amsterdam ist DIE Fahrradstadt schlechthin – hunderte Kilometer Radwege in einer völlig flachen Stadt. Nirgendwo sonst erlebst du diese entspannte Fahrradkultur so authentisch. Auch als Anfänger machbar, da die Stadt komplett flach ist.
  • Port of Amsterdam: offizielle Hafen-Webseite mit aktuellen Ankunftszeiten, Liegeplätzen und Live Informationen, Hafen Karte (PDF)
  • Passenger Terminal Amsterdam: Offizielle Terminal-Website mit allen Services und Einrichtungen
  • I Amsterdam: Offizielle Tourismus-Website der Stadt Amsterdam, Infos: Sehenswürdigkeiten, Events, öffentliche Verkehrsmittel, Amsterdam City Card
  • GVB Amsterdam: Öffentliche Verkehrsmittel in Amsterdam, Infos: Fahrpläne, Ticketpreise, Netzpläne für Metro, Straßenbahn und Busse
  • Felison Terminal IJmuiden: Infos: Terminalausstattung, Anfahrt, Parkmöglichkeiten in IJmuiden

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam auf einer Karte

Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Cherbourg auf unserer interaktiven Karte! 🌍

Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Verkehrsmittel in Amsterdam – was du wissen musst

Öffentliche Verkehrsmittel

Das öffentliche Verkehrsnetz in Amsterdam ist sehr gut ausgebaut – egal, ob du mit Bus, Straßenbahn oder Metro unterwegs bist. Die Verkehrsmittel fahren regelmäßig und sind im gesamten Stadtzentrum gut verteilt. Damit kommst du schnell und unkompliziert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Die Entfernungen sind durchaus weitläufig. Die Fahrt mit der Straßenbahn war unkompliziert, gut in der App planbar und lohnte sich definitiv.

Die Bezahlung erfolgt bargeldlos, z. B. mit Kreditkarte, Debitkarte oder ÖPNV-Chipkarte – einfach beim Ein- und Aussteigen scannen. Das macht Bus und Bahn zu einer günstigen und komfortablen Möglichkeit, Amsterdam auf eigene Faust zu erkunden.

Mit der GVB-App kannst du Fahrpläne einsehen, Routen planen und Tickets kaufen. Die App ist in mehreren Sprachen verfügbar und erleichtert die Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes.

Besonders praktisch: Direkt am Passenger Terminal Amsterdam (PTA) – dem Kreuzfahrtterminal – befindet sich eine Bushaltestelle, von der du bequem ins Zentrum fahren kannst. So bist du vom Schiff aus in wenigen Minuten mitten in der Stadt. Alle aktuellen Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Amsterdam, Fahrpläne und die aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage GVB.

Taxis

Vor dem Terminalgebäude des findest du einen Taxistand, an dem in der Regel immer einige Wagen zur Verfügung stehen. Eine Taxifahrt ins Stadtzentrum kostet etwa 15 bis 20 Euro und dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten, je nach Verkehrslage.

Uber in Amsterdam

Mit der Uber-App kannst du dir ganz einfach und bequem ein Auto mit Fahrer buchen, ideal um dich schnell in der Stadt fortzubewegen oder entspannt zum Kreuzfahrthafen zurückzufahren. Ob für eine kurze Strecke oder einen längeren Ausflug: Uber ist in Amsterdam eine praktische Alternative zum Taxi oder zum öffentlichen Nahverkehr.

Grachtenfahrt im Stadtzentrum

Eine Grachtenfahrt ist eine der besten Möglichkeiten, Amsterdam vom Wasser aus zu entdecken. Die Stadt wird oft als „Venedig des Nordens“ bezeichnet und das zu Recht. Während einer Bootsfahrt durch die Grachten hast du eine einzigartige Perspektive und kannst die historischen Häuser, charmanten Brücken und schwimmenden Hausboote bewundern. Es gibt mehrere Anbieter und verschiedene Touren. Von kurzen einstündigen Rundfahrten bis hin zu abendlichen Dinner-Cruises. Das Grachtennetz ist das Herzstück Amsterdams und seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Was macht es besonders? Amsterdam wird nicht umsonst „Venedig des Nordens“ genannt; die 165 Kanäle mit über 1.500 Brücken verleihen der Stadt ihren einzigartigen Charakter.
  • Kosten: Grachtenrundfahrten ab ca. 15 € pro Person (1 Stunde)
  • Dauer: 1-2 Stunden für eine Grachtenfahrt
  • Insider-Tipp: Die schönsten Fotospots findest du an der Kreuzung Reguliersgracht, Herengracht (die „Sieben Brücken“) und an der Ecke Prinsengracht Brouwersgracht

Die drei Hauptgrachten Herengracht, Keizersgracht und Prinsengracht aus dem 17. Jahrhundert bilden ein halbkreisförmiges Netz rund um die historische Innenstadt und sind von malerischen Brücken und typischen schmalen Giebelhäusern gesäumt. Dazu hat man sich Mühe gegeben und 👍 zahlreiche Künstler haben spannende Werke entlang der beliebten Routen aufgebaut. Es gibt damit alle paar Meter wirklich was zu entdecken.

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist einfach ein Muss – wir haben sie selbst gemacht und waren begeistert. Vom Wasser aus erlebst du die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive: die typischen Giebelhäuser, malerischen Brücken und historischen Fassaden ziehen in entspannter Atmosphäre an dir vorbei. Gerade wenn du nur wenig Zeit hast, bekommst du in kurzer Zeit einen tollen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Wenn du dich für eine Grachtenfahrt in Amsterdam interessierst, findest du beliebte Bootsfahrten bei GetYourGuide.

Powered by GetYourGuide

Mietwagen

Im Stadtzentrum in Amsterdam macht ein Mietwagen nicht wirklich Sinn. Der Verkehr ist zwar geordnet, aber Parkplätze sind rar und die zahlreichen Fahrradfahrer haben häufig Vorrang. Wenn du aber primär Ziele außerhalb anstrebst, passt das ganz gut und ist auch gut zu befahren. Ein Mietwagen gibt dir die Freiheit die Umgebung von Amsterdam in deinem eigenen Tempo zu entdecken, ganz ohne Abhängigkeit von Fahrplänen oder vollen Straßenbahnen. So erreichst du auch idyllische Windmühlen, kleine Küstenorte oder das bunte Keukenhof ganz bequem. Wenn du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Mietwagen in Amsterdam suchst, empfehlen wir dir einen Vergleich über Check24. Du erhältst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Angebote bis 24 Stunden vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.

Rent a Bike in Amsterdam

In Amsterdam gehört das Fahrrad ganz selbstverständlich zum Alltag – fast jeder fährt damit, und das ziemlich zügig. Als Fußgänger solltest du deshalb immer aufmerksam bleiben, denn Radwege haben hier Vorrang. Wer mit dem Rad unterwegs ist, fährt meist nicht zum Vergnügen, sondern zügig von A nach B. Wenn du das weißt und dich darauf einstellst, wird Radfahren in Amsterdam zu einem echten Erlebnis. Du findest zahlreiche Fahrradverleihe wie z.B. Yellow Bike, Black Bickes oder Mac Bike in der Nähe des Hafens und im Stadtgebiet. Für etwa 15 bis 20 Euro pro Tag kannst du ein Fahrrad mieten und die Stadt auf eigene Faust erkunden.

Geführte Radtour durch Amsterdam

Eine geführte Radtour durch Amsterdam ist perfekt, um die Stadt wie ein Einheimischer zu erleben – du kommst schnell durch die schmalen Gassen und entlang der Grachten, wo Busse oder Autos nicht hinkommen. Mit einem Guide entdeckst du nicht nur die bekannten Highlights, sondern auch versteckte Viertel, kleine Märkte und echte Insider-Spots, die du allein leicht übersehen würdest. Beliebte Radtouren für Amsterdam findest du bei GetYourGuide.

Powered by GetYourGuide

Hop-on Hop-off Bus und Boot in Amsterdam

Mit dem Hop-on-Hop-off-System kannst du Amsterdam ganz entspannt und flexibel entdecken und das auf zwei Wegen: per Bus und per Boot. Denn im engeren Stadtzentrum können die Busse nicht fahren. Daher bieten manche Anbieter zumindest im Sommer eine Kombination mit Bus und Boot an. Zur Auswahl stehen verschiedene Ticketvarianten, je nachdem, wie lange du bleiben möchtest oder was du kombinieren willst:

  • das klassische 24-Stunden-Ticket
  • praktische Kombitickets mit Museen
  • das beliebte Bus-und-Boot-Ticket
  • und viele weitere Optionen

Wenn du dir noch nicht sicher bist, welche Variante am besten zu deinen Plänen passt, findest du bei GetYourGuide eine Übersicht aller Tickets, inklusive kurzer Beschreibung, Highlights und Preisinfos.

Lohn sich die I amsterdam City Card

Die I amsterdam City Card ist ein offizieller Sightseeing-Pass, der dir für 24, 48, 72, 96 oder 120 Stunden freien oder ermäßigten Zugang zu über 70 Attraktionen in Amsterdam und Umgebung bietet.

  • Freier Eintritt zu über 70 Museen und Sehenswürdigkeiten, darunter das Rijksmuseum, das Moco Museum und das Stedelijk Museum.
  • Unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (GVB) – Bus, Tram, Metro und Fähren innerhalb Amsterdams.
  • Kostenlose Grachtenrundfahrt mit einem Anbieter deiner Wahl.
  • 24 Stunden kostenloser Fahrradverleih
  • Rabatte von bis zu 25 % auf diverse Attraktionen

Preise (Stand 2025)

  • 24 Stunden – 65 €
  • 48 Stunden – 90 €
  • 72 Stunden – 108 €
  • 96 Stunden – 123 €
  • 120 Stunden – 135 €

Für wen lohnt sich die City Card?

Die I amsterdam City Card ist ideal für Reisende, die möglichst viele Sehenswürdigkeiten besuchen möchten. Bereits ab dem Besuch von zwei bis drei kostenpflichtigen Attraktionen pro Tag kann sich die Karte finanziell lohnen. Überlege daher vorab, was du vorhast.

Wo kann ich die I amsterdam City Card kaufen?

Was gibt es im Zentrum vom Amsterdam zu sehen

Das Stadtzentrum von Amsterdam liegt etwa 2 Kilometer vom Passenger Terminal Amsterdam (PTA) entfernt und ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, perfekt für einen individuellen Landgang. Zu beliebten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam zählen:

  • Anne-Frank-Haus
  • die Grachten
  • Rotlichtviertel
  • Blumenmarkt
  • ein Museumsbesuch

Ein individueller Spaziergang durch Amsterdam lohnt sich gleich mehrfach. Dich erwarten enge Gassen, historische Häuser und malerische Grachten die eine besondere Atmosphäre bieten. Wer mag, macht eine Grachtenfahrt oder entspannt in einem der zahlreichen Cafés mit Blick aufs Wasser. Dank der zentralen Lage kannst du auch bei kurzer Liegezeit viel entdecken – und dein Landgang in Amsterdam wird garantiert unvergesslich.

Auch sind viele Gassen autofrei. Befahrbare Straßen haben zu den Grachten oft kleine Geländer, die von den Autoversicherungen finanziert wurden, um weniger Autos aus den Kanälen bergen zu müssen. Auffallend ist zudem, dass es zahlreiche sehr schmale und kleine Autos gibt und praktisch jeder Parkplatz besetzt ist.

Landausflüge für Amsterdam optimal buchen

Wenn deine Kreuzfahrt in Amsterdam Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.

Deine Vorteile bei individueller Buchung

  • Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
  • „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
  • Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn

Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Amsterdam zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Amsterdam:

Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Amsterdam-Landausflüge bei:

Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.

Auf eigene Faust durch Amsterdam

Amsterdam lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden, denn viele der schönsten Ecken liegen nah beieinander. Besonders in der Altstadt und rund um die berühmten Kanäle bist du oft sogar schneller zu Fuß als mit Bus oder Bahn. Viele Straßen sind autofrei oder verkehrsberuhigt, was das Schlendern besonders angenehm macht.

A’DAM Lookout

  • Das musst du wissen:
    Der A’DAM Lookout befindet sich auf dem 100 Meter hohen A’DAM Tower im Norden Amsterdams und ist mit der Fähre vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Buiksloterweg erreichbar, die Überfahrt dauert nur ein paar Minuten. Von der Aussichtsplattform hast du einen 360°-Panoramablick über die Stadt, die Grachten und den Hafen. Nervenkitzel bietet die „Over the Edge“-Schaukel, Europas höchste Schaukel, die über den Rand des Gebäudes hinausragt.
  • Lohnt es sich?
    Ja, der A’DAM Lookout gehört zu den spannendsten Erlebnissen in Amsterdam, vor allem wenn du Amsterdam aus einer neuen Perspektive erleben möchten. Ideal für Familien, Paare und Abenteuerlustige die einne kleinne Nervenkitzel suchen.
  • Unser Tipp!
    Besuche den A’DAM Lookout am besten am Vormittag, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Kombiniere den Besuch mit der nahegelegenen Attraktion „This is Holland„, einem 5D-Flugerlebnis über die Niederlande.

Tickets


Eintritt

Erwachsene: ab € 16,50
Die „Over the Edge“-Schaukel und VR-Achterbahnfahrt sind gegen Aufpreis verfügbar.


Öffnungs­zeiten

Täglich geöffnet von 10-22 Uhr. Letzter Einlass ist um 21 Uhr.


Standort


Link

Anne-Frank-Haus

  • Das musst du wissen:
    Das Anne Frank Haus am Prinsengracht 263 ist eines der bewegendsten Museen der Stadt. Hier versteckte sich die jüdische Familie Frank während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, und hier schrieb Anne ihr weltberühmtes Tagebuch.
  • Lohnt es sich?
    Ja, für alle, die sich für Geschichte, Zeitzeugenberichte oder das Schicksal von Anne Frank interessieren. Man muss es aber erstmal finden, denn es ist letztlich ein Haus wie die anderen in der Umgebung auch. Wir sind mehrmals vorbeigelaufen, auch wegen Bauarbeiten bei unserem Besuch.
  • Unser Tipp!
    Buche frühzeitig ein Zeitfenster-Ticket direkt beim Museum. Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang durch das malerische Jordaan-Viertel – gleich nebenan und perfekt für ein ruhiges Mittagessen oder Fotospots an den Grachten.

Tickets


Eintritt

ab ca. € 16 für Erwachsene


Öffnungs­zeiten

Täglich von 9-22 Uhr (letzter Einlass ca. 1 Stunde vor Schließung). Änderungen an Feiertagen möglich.


Standort


Link

Vondelpark

  • Das musst du wissen:
    Der Vondelpark ist Amsterdams größter und bekanntester Stadtpark. Eine grüne Oase mitten in der Stadt, benannt nach dem niederländischen Dichter Joost van den Vondel. Auf rund 45 Hektar erwarten Besucher gepflegte Wege, Teiche, Wiesen, ein Open-Air-Theater, mehrere Cafés sowie viele ruhige Ecken zum Entspannen. Vom Kreuzfahrtterminal ist dieser Park etwa 4,4 km entfernt.
  • Lohnt es sich?
    Ja – perfekt für alle, die nach einem Museumsbesuch oder Stadtbummel entspannen möchten. Besonders schön zur Tulpenblüte im Frühling.
  • Unser Tipp!
    Picknickdecke einpacken und eine Pause auf einer der großen Wiesen einlegen oder am Teich beim Eingang Amstelveenseweg. Kombiniere den Besuch mit dem nahegelegenen Rijksmuseum oder Van Gogh Museum (5–10 Gehminuten entfernt).

Standort

Van-Gogh-Museum

  • Das musst du wissen:
    Vom Passenger Terminal Amsterdam (PTA) sind es etwa 30–35 Minuten zu Fuß zum Museumplein, wo sich dieses Museum befindet. Das Van Gogh Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des berühmten Malers Vincent van Gogh. Besucher erwartet eine Reise durch sein Leben, mit über 200 Gemälden, 500 Zeichnungen und vielen Briefen. Du kannst hier besonders beeindruckende Meisterwerke wie Die Sonnenblumen, Das Schlafzimmer oder Selbstbildnis mit verbundenem Ohr bestaunen.
  • Lohnt es sich?
    Unbedingt für Kunstinteressierte, Van-Gogh-Fans und alle, die sich für originale Malerei und bewegende Künstlerbiografien begeistern. Auch für einen Schlechtwetter-Tag bestens geeignet.
  • Unser Tipp!
    Unbedingt vorab Online-Tickets mit Zeitfenster buchen, da das Museum oft ausverkauft ist. Wer früh kommt (ab 9 Uhr), erlebt die Werke mit deutlich weniger Andrang. Danach lohnt sich ein Besuch im nahegelegenen Rijksmuseum oder ein Spaziergang im Vondelpark.

Tickets


Eintritt

ab ca. €32 für Erwachsene – kein direkter Verkauf vor Ort, Onlinebuchung erforderlich.


Öffnungs­zeiten

Täglich geöffnet von 9-18 Uhr, freitags bis 21 Uhr. Änderungen an Feiertagen möglich.


Standort


Link

Rijksmuseum

  • Das musst du wissen:
    Das Rijksmuseum ist das bedeutendste Kunstmuseum der Niederlande und beherbergt eine der größten Sammlungen holländischer Meisterwerke. Vom Kreuzfahrt Terminal ist dieses Museum etwa 3 km entfernt und zu Fuß sind circa 40 Minuten erreichbar.
  • Lohnt es sich?
    Ideal für Kunstliebhaber, Kulturinteressierte und Regenwettertage. Auch wer keine tiefe Kunstkenntnis mitbringt, wird durch die Bildgewalt und Präsentation erfasst. Frühmorgens oder am späteren Nachmittag ist es nicht so voll im Museum.
  • Unser Tipp!
    Ein schöner Fotospot mit Ibsen-Statue vor dem Eingang. Wer eine Vorstellung besuchen will, sollte frühzeitig buchen, vor allem in der Hauptsaison. Kostenlos für Inhaber der Amsterdam City Card!

Tickets


Eintritt

ab 25  €, Kombiticket mit z. B. Moco Museum oder Van Gogh Museum möglich.


Öffnungs­zeiten

Täglich von 10-18 Uhr (Änderungen möglich).


Standort


Link

Schwimmender Blumenmarkt (Bloemenmarkt)

  • Das musst du wissen:
    Der Bloemenmarkt ist der einzige schwimmende Blumenmarkt der Welt und besteht aus auf dem Wasser verankerten Hausbooten entlang der Singelgracht. Vom Kreuzfahrt Terminal kannst du diesen Blumenmarkt zu Fuß in etwa 30 Minuten erreichen. Dieser Markt wurde 1862 gegründet und bietet heute eine bunte Auswahl an Schnittblumen, Blumenzwiebeln, Pflanzen und Souvenirs. Besonders berühmt ist der Markt für seine riesige Auswahl an Tulpenzwiebeln – in allen Farben und Formen. Die Atmosphäre ist touristisch, aber charmant und typisch niederländisch.
  • Lohnt es sich?
    Ja, ideal für alle, die gerne bummeln, fotografieren oder Mitbringsel kaufen. Besonders schön ist der Markt im Frühling zur Tulpensaison, aber auch das ganze Jahr über einen kurzen Stopp wert. Bei Regen ist er dank Überdachung ebenfalls gut besuchbar.
  • Unser Tipp!
    Komm am besten am Vormittag, wenn es noch nicht zu voll ist. Wer Tulpenzwiebeln kaufen möchte: Achte auf zertifizierte Exportware, damit du die Pflanzen auch in die EU oder nach Hause einführen darfst.

Eintritt

Kostenlos zugänglich, Einkauf optional


Öffnungs­zeiten

Mo.-Sa.: 9-17:30 Uhr
Sonntag: 11–17:30 Uhr


Standort

Dam-Platz (Dam Square)

  • Das musst du wissen:
    Der Dam-Platz ist das Herz von Amsterdam und ein zentraler Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Vom Kreuzfahrtterminal in dieser Platz 1,6 Kilomter entfernt und in ca. 20 Minuten zu Fuß erreichbar. Du findest rund um den Platz imposante Bauwerke wie den Königlichen Palast, den Nieuwe Kerk und das Nationaldenkmal.
  • Lohnt es sich?
    Ja, ideal für einen ersten Eindruck von Amsterdam, für Fotofans, Stadtbummler und alle, die zentrale Highlights erkunden möchten. Besonders lebendig ist der Platz am Nachmittag und in den Abendstunden.
  • Unser Tipp!
    Lässt sich gut mit dem Königspalast, dem Madame Tussauds Museum oder einem Einkaufsbummel durch die nahegelegene Kalverstraat kombinieren.

Standort

Königspalast Amsterdam (Paleis op de Dam)

  • Das musst du wissen:
    Der Königspalast Amsterdam, auch bekannt als Paleis op de Dam, wurde im 17. Jahrhundert als Rathaus erbaut und später zur königlichen Residenz umgewandelt. Heute dient er der niederländischen Königsfamilie für offizielle Anlässe und ist außerhalb dieser Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Lohnt es sich?
    Naja, eher für Geschichts- und Architekturinteressierte bietet der Palast ein lohnenswertes Erlebnis. Die zentrale Lage macht ihn zudem zu einem naheligenden Zwischenstopp bei einem Stadtrundgang durch Amsterdam.
  • Unser Tipp!
    Du kannst den Besuch gut mit einem Abstecher zur nahegelegenen Nieuwe Kerk (Kirche) oder einem Spaziergang durch die Kalverstraat, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Amsterdams kombinieren.

Tickets


Eintritt

13,50 EUR


Öffnungs­zeiten

Vom 18. Juni bis 31. August: 10-18 Uhr. Vom 1. September bis 27. Oktober: 10-17 Uhr, Aktuelle  Zeiten auf der Website prüfen.


Standort


Link

Museum Rembrandthuis

  • Das musst du wissen:
    Das Rembrandthaus ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von Rembrandt van Rijn, wo er zwischen 1639 und 1658 lebte. Das historische Gebäude wurde originalgetreu eingerichtet und zeigt, wie Rembrandt arbeitete, lebte und lehrte. Ein echtes Highlight ist die Vorführung der Radierungstechnik, die regelmäßig vor Ort gezeigt wird. Besucher tauchen in das künstlerische und private Leben des Meisters ein – mit originalgetreu eingerichteten Räumen, einer Druckwerkstatt und wechselnden Ausstellungen. Neben seinen Gemälden gibt es auch tägliche Live-Vorführungen von Drucktechniken und Farbenherstellung.
  • Lohnt es sich?
    Ja, besonders für Kunstliebhaber, Rembrandt-Fans und alle, die mehr über das Leben dieses Künstlers wissen möchten. Auch bei schlechtem Wetter ideal, da das Museum fast vollständig im Innenbereich liegt.
  • Unser Tipp!
    Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang über den Waterlooplein-Flohmarkt direkt nebenan oder dem nahegelegenen Jüdischen Viertel.

Tickets


Eintritt

Erwachsene: € 21,50 (Tickets über GetYourGuide buchen)
Amsterdam Card oder Museumkaart werden akzeptiert.


Öffnungs­zeiten

Täglich von 10-18 Uhr geöffnet (Änderungen möglich).


Standort


Link

Rotlichtviertel (De Wallen)

  • Das musst du wissen:
    Das Rotlichtviertel von Amsterdam – auch De Wallen genannt – ist eines der ältesten Viertel der Stadt und bekannt für seine Schaufensterprostitution, Coffeeshops und historischen Gebäude. Vom Kreuzfahrtterminal aus erreichst du das Rotlichtviertel zu Fuß in etwa 20 Minuten. Trotz seines Rufes ist es auch ein architektonisch und kulturell interessantes Viertel mit Grachten, kleinen Galerien, Bars und einem neuen Besucherzentrum zum Thema Sexarbeit und Stadtgeschichte.
  • Lohnt es sich?
    Ja, für offene und neugierige Besucher, die sich für Stadtgeschichte, alternative Kultur und das echte Amsterdam interessieren. Abends lebhaft, tagsüber ruhiger und kulturell interessanter, ideal auch für einen spannende Stadtführung.
  • Unser Tipp!
    Neben der besonderen Atmosphäre findest du hier einige echte Highlights: das Red Light Secrets Museum, die beeindruckende Oude Kerk oder ausgefallene Läden wie die Condomerie. Mehr unter Führung durch das Viertel.

Standort

Jordaan-Viertel

  • Das musst du wissen:
    Der Jordaan ist eines der charmantesten Viertel Amsterdams – bekannt für seine schmalen Gassen, malerischen Grachten, Innenhöfe und Kunstgalerien. Ursprünglich ein Arbeiter- und Einwandererviertel, ist es heute ein kreatives, lebendiges und doch entspanntes Szenequartier mit Cafés, Secondhandläden und gemütlichen Kneipen.
  • Lohnt es sich?
    Ja – ideal für alle, die entspannt bummeln, fotografieren oder kleine Läden entdecken möchten. Auch für Kultur- und Designliebhaber sowie Café-Fans sehr empfehlenswert.
  • Unser Tipp!
    Einfach treiben lassen und gemütlich durch die kleinen Straßen schlendern, z. B. entlang der Egelantiersgracht. Wer mag, kann den Besuch mit einem Stopp im nahegelegenen Anne-Frank-Haus oder auf dem Noordermarkt (am Wochenende) verbinden.

Standort

Coffeeshops in Amsterdam

Coffeeshops sind lizenzierte Verkaufsstellen für Cannabisprodukte und fester Bestandteil der Amsterdamer Stadtkultur. Der Verkauf und Konsum kleiner Mengen ist unter Auflagen erlaubt und wird von der Stadt streng kontrolliert. Zutritt ist ab 18 Jahren und meist nur mit Ausweis möglich. Ob man einen Coffeeshop besucht, bleibt jedem selbst überlassen – für viele ist es einfach spannend, mal einen Blick hineinzuwerfen. Ein Kauf ist dabei nicht verpflichtend.

Die besten Shopping-Tipps für Amsterdam

  • Kalverstraat & Leidsestraat: Haupteinkaufsstraßen mit bekannten Modeketten
  • Neun Straatjes (De 9 Straatjes): Neun charmante Querstraßen zwischen den Grachten mit einzigartigen Boutiquen, Vintage-Läden und Designer-Shops
  • Bloemenmarkt: Der schwimmende Blumenmarkt am Singel-Kanal für Blumenzwiebeln und Souvenirs
  • Albert Cuyp Markt: Für lokale Produkte, Lebensmittel und günstige Souvenirs

Was als Souvenir mitbringen?

  • Delfter Blau-Keramik (traditionelles blau-weißes Porzellan)
  • Holzschuhe (Klompen) als dekorative Mini-Version
  • Niederländischen Käse (vakuumverpackt für die Heimreise)
  • Stroopwafels oder andere niederländische Süßigkeiten

Beliebte Ausflugsziele ab Amsterdam

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Du hast Amsterdam erkundet und Lust auf mehr? Kein Problem – rund um die Grachtenstadt warten charmante Orte, beeindruckende Landschaften und echte Geheimtipps auf dich. Ob Windmühlen, Käse, Küste oder königliche Geschichte. Die Umgebung von Amsterdam steckt voller abwechslungsreicher Ausflugsziele, die du bequem in einem Tagestrip entdecken kannst. Beliebte Ausflugsziel sind:

  • Muiderslot (18 km)
  • Zaanse Schans (20 km)
  • Volendam (23 km)
  • Marken (25km)
  • Haarlem (32 km)
  • Keukenhof (42 km)

Du kannst alles vor Ort auf eigene Faust planen oder du schaust dir vorab für dich passende Touren an. Beliebte Landausflüge ab Amsterdam findest du auch bei GetYourGuide.

Powered by GetYourGuide

Keukenhof

Vom Kreuzfahrtterminal Amsterdam (Passenger Terminal Amsterdam) sind es etwa 42 km nach Lisse – Keukenhof. Der Keukenhof ist ein farbenprächtiger Frühlingspark in Lisse und zählt zu den schönsten Blumengärten Europas. Zwischen März und Mai verwandeln sich hier 32 Hektar in ein beeindruckendes Blütenmeer aus Millionen Tulpen, Narzissen und Hyazinthen. Besucher erwarten nicht nur Blumenbeete, sondern auch Pavillons mit floralen Ausstellungen, kleine Wasserläufe und idyllische Spazierwege.

Wichtige Sehenswürdigkeiten im Keukenhof:

  • Tulpenfelder im Außenbereich: Weite Blütenteppiche in kräftigen Farben – perfekt für Fotos mit typischem Holland-Flair.
  • Blumenausstellungen in den Pavillons: Täglich wechselnde Arrangements, darunter seltene Tulpenarten und kreative Blumeninstallationen.
  • Wassergarten und Spazierwege: Ruhige Ecken mit kleinen Brücken, Teichen und Sitzmöglichkeiten zum Genießen.
  • Mühlenblick: Eine historische Windmühle bietet eine schöne Aussicht über die umliegenden Felder.
  • Themengärten: Abwechslungsreiche, liebevoll gestaltete Flächen wie der Japanische Garten oder der Inspirationsgarten.

Lohnt sich der Besuch?

Ja – besonders für Naturliebhaber, Gartenfreunde und alle, die sich an Blumen erfreuen. Ideal auch für einen ruhigen Kontrast zum Trubel der Großstadt. Der Keukenhof bietet eines der eindrucksvollsten Frühlingserlebnisse Europas. Die Fülle an Farben, Formen und Düften ist einzigartig.

Haarlem

Vom Kreuzfahrtterminal Amsterdam (Passenger Terminal Amsterdam) sind es rund 32 km bis Haarlem. Haarlem war einst ein wichtiger, von einer Verteidigungsmauer umgebener, Handelshafen. Heute ist Haarlem eine charmante, historische Stadt mit Grachten, Kopfsteinpflastergassen kleinen Innenhöfe („Hofjes“) die versteckt hinter unscheinbaren Türen liegen. Wer genau hinschaut, entdeckt grüne Oasen mitten in der Stadt.

Wichtige Sehenswürdigkeiten in Haarlem:

  • Grote Markt & St.-Bavo-Kirche: Zentrale Platz mit Wochenmarkt
  • Frans-Hals-Museum: Kunstmuseum mit bedeutender Sammlung holländischer Malerei
  • Teylers Museum: Das älteste Kunst- & Wissenschaftsmuseum Museum der Niederlande
  • Molen De Adriaan: Eine restaurierte Windmühle mit Einblick in die holländische Mühlengeschichte.
  • Grachtenrundgang: Ein Spaziergang entlang der Kanäle

Lohnt sich der Besuch?

Auf jeden Fall – besonders für alle, die Holland abseits der Massen erleben wollen. Haarlem eignet sich für Kulturinteressierte, Fotografen, Genießer und Spaziergänger.

Zaanse Schans

Zaanse Schans liegt ca. 20 km nördlich vom Kreuzfahrthafen in Amsterdam und ist ein lebendiges Freilichtmuseum, das wie ein Bilderbuch-Holland wirkt: historische Windmühlen, grüne Holzhäuser, Holzschuhmacher und Käsemanufakturen lassen hier das 18. und 19. Jahrhundert wieder aufleben.

Wichtige Sehenswürdigkeiten in Zaanse Schans:

  • Historische Windmühlen: Mehrere begehbare Mühlen zeigen, wie einst Farbe, Öl oder Senf hergestellt wurde.
  • Holzschuhmacher & Käserei: Live-Vorführungen der berühmten Clogs und Einblicke in die Käseproduktion inklusive Verkostung.
  • Grüne Holzhäuser & Museum Zaanse Tijd: Typisch nordholländische Architektur und ein kleines Museum zur Geschichte der Region.
  • Zaanse Museum: Interaktive Ausstellung zu Handel, Handwerk und Alltagsleben in der Zaan-Region.
  • Spazierweg entlang des Flusses Zaan: Ideal zum Fotografieren und Genießen der Windmühlen-Silhouette.

Lohnt sich der Besuch?

Ja – besonders für alle, die Holland in Postkarten-Atmosphäre erleben möchten. Ideal für Familien, Fotofans und alle, die Kultur mit Natur verbinden wollen.

Volendam

Volendam liegt etwa 23 km nordöstlich vom Kreuzfahrtterminal in Amsterdam und ist ein malerisches Fischerdorf am IJsselmeer, das für seine bunten Holzhäuser, traditionellen Trachten und lebendige Hafenpromenade bekannt ist.

Wichtige Sehenswürdigkeiten in Volendam:

  • Hafenpromenade (De Dijk): Zentrum des Dorflebens mit Blick auf Boote, Restaurants und Verkaufsstände.
  • Volendams Museum: Heimatmuseum mit Einblick in die Geschichte, Kunst und Trachtenkultur des Fischerdorfs.
  • Fotos in Tracht: Viele Studios bieten das klassische Erinnerungsfoto in traditioneller Volendamer Kleidung.
  • Käseverkostung im Cheese Factory: Kurze, unterhaltsame Einführung in die niederländische Käsetradition – mit Kostprobe.
  • St. Vincentiuskirche: Schöne katholische Kirche mit schöner Innenausstattung.

Lohnt sich der Besuch?

Ja – besonders für Kreuzfahrtgäste, die Holland von seiner charmanten, bodenständigen Seite kennenlernen möchten. Geeignet für alle Altersgruppen, auch mit Kindern gut machbar.

Marken

Marken liegt rund 25 km nordöstlich vom Kreuzfahrtterminal Amsterdam auf einer idyllischen Insel-Dorf. Über einen Damm ist es heute mit dem Festland verbunden und wirkt wie ein lebendiges Freilichtmuseum.

Wichtige Sehenswürdigkeiten in Marken:

  • Altes Zentrum mit Stelzenhäusern: Einzigartige Bauweise in malerischem Ensemble – ideal für Spaziergänge und Fotos.
  • Museum Marken: Kleine, aber interessante Ausstellung zur Geschichte der Insel und ihrer Bewohner.
  • Klederdracht & Handwerk: In einigen Häusern und Werkstätten können Besucher traditionelle Kleidung und altes Handwerk bestaunen.
  • Schuhmachermuseum mit Holzschuh-Vorführung: Spannender Einblick in die niederländische Clog-Tradition.
  • Leuchtturm – Paard van Marken: Ein kurzer Spaziergang führt zu diesem Leuchtturm am östlichen Ende der Insel mit traumhaftem Blick über das IJsselmeer.

Lohnt sich der Besuch?

Ja – vor allem für alle, die authentische Orte, Ruhe und traditionelle Architektur schätzen. Ideal auch für Fotofans und Reisende, die das ursprüngliche Holland erleben möchten.

Muiderslot

Das Muiderslot ist eine gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg mit Türmen, Zugbrücke und Burggraben. Besucher tauchen in die Zeit der Ritter ein und können originalgetreu eingerichtete Räume, Ausstellungen und den Burggarten erkunden. Wer das klassische Holland mit einer Prise Mittelalter erleben möchte, findet hier ein Ausflugsziel mit besonderem Flair.

Wichtigste Sehenswürdigkeiten:

  • Das Schloss selbst: Vollständig restauriertes Wasserschloss mit Türmen, Burggraben und originaler Innenausstattung – eindrucksvoll und gut inszeniert.
  • Ritterroute & Historische Zimmer: Interaktive Ausstellung mit Audio-Guide über das Leben im Mittelalter und die Geschichte der Burg.
  • Burggärten: Geometrisch angelegte Kräuter- und Ziergärten – besonders schön in der Blütezeit.
  • Aussicht vom Wehrgang: Freier Blick auf die Umgebung und das Markermeer – bei gutem Wetter besonders lohnend.
  • Kinderrallye & Mitmachstationen: Ideal für Familien mit Kindern, die spielerisch in die Burgwelt eintauchen möchten.

Lohnt sich der Besuch?

Ja – besonders für Kultur- und Geschichtsfans, Familien und alle, die ein gut erreichbares, besonderes Ausflugsziel außerhalb der Stadt suchen. Ideal für einen halbtägigen Ausflug mit Erlebniswert.

Erfahrungsbericht: Abendliche Grachtenfahrt in Amsterdam – lohnt es sich?

Amsterdam im Dezember – das bedeutet: Lichterglanz, festliche Stimmung und jede Menge Magie auf dem Wasser. Unser Aufenthalt fiel genau in diese besondere Zeit, in der die Stadt schon weihnachtlich geschmückt war. Überall glitzerten Lichterketten, auf Brücken und entlang der Ufer wurden kunstvolle Installationen aufgebaut. Die historische Kulisse verwandelte sich in ein leuchtendes Wintermärchen.

Wir haben uns für eine abendliche Grachtenfahrt entschieden – und waren begeistert. Die Stimmung an Bord war ruhig und besinnlich, die vielen Lichtinstallationen sorgten für eine ganz besondere Atmosphäre. Viele Brücken, Giebelhäuser und Uferbereiche sind im Winter liebevoll beleuchtet. So wird die Fahrt durch den historischen Grachtengürtel zu einem stimmungsvollen Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Details zur abendlichen Grachtenfahrt

  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Abfahrtsort: In der Nähe des Hauptbahnhofs (Prins Hendrikkade 25)
  • Highlights: Fahrt durch den UNESCO-geschützten Grachtengürtel aus dem 17. Jahrhundert
  • Audioguide: Verfügbar in 19 Sprachen
  • Extras: Kostenloses WLAN an Bord, E-Ticket direkt auf dem Smartphone, kostenlose Stornierung bis zu 8 Stunden vor Abfahrt
  • Check-in: Bitte 15 Minuten vor Abfahrt einfinden (wenn du einen guten Platz möchtest, musst du früher kommen!
  • Achtung: nicht jedes Boot verfügt über Toiletten

Wo gibt es Tickets für Grachtenfahrten?

Unser Fazit zur Grachtenfahrt

Eine Grachtenfahrt gehört für uns zu den schönsten Erlebnissen in Amsterdam – und ganz besonders in der Adventszeit. Wenn du die Stadt im Lichterglanz erleben möchtest, lohnt sich eine Tour in den Abendstunden ganz besonders. Wir empfehlen, das Ticket vorab zu buchen, da der Andrang groß ist und viele Anbieter direkt nebeneinander starten. Unbedingt rechtzeitig da sein – wer vorne oder am Fenster sitzt, hat die beste Aussicht für Fotos und Eindrücke, die bleiben.

Häufige Fragen von Kreuzfahrern zu Amsterdam

Wie weit ist es vom Hafen in die Stadt?

Der Passenger Terminal Amsterdam (PTA) liegt sehr zentral. Zum Hauptbahnhof sind es etwa 15-20 Minuten zu Fuß, zum Dam-Platz etwa 25 Minuten.

Kann ich in Amsterdam mit Kreditkarte bezahlen?

Ja, in den meisten Geschäften, Restaurants und Museen werden Kreditkarten akzeptiert. Einige kleinere Geschäfte und Cafés akzeptieren jedoch nur Bargeld oder EC-Karten (PIN), also etwas Bargeld dabeihaben.

Ist Amsterdam barrierefrei?

Die Innenstadt mit ihren schmalen Straßen, Kopfsteinpflaster und vielen Brücken ist nicht optimal für Rollstuhlfahrer. Öffentliche Verkehrsmittel sind jedoch größtenteils barrierefrei und viele Museen bieten gute Zugänglichkeit.

Wo legt man im Hafen von Amsterdam mit dem Kreuzfahrtschiff an?

Man legt meist im Passenger Terminal Amsterdam (PTA) nahe dem Hauptbahnhof an – zentral und ideal gelegen. Größere Hochseeschiffe werden teilweise im weiter außerhalb gelegenen Felison Terminal in Ijmuiden abgefertigt .

Lohnt sich die I amsterdam Card für einen Hafentag?

Wenn du mehrere Museen besuchen möchtest und öffentliche Verkehrsmittel nutzen willst, kann sich die Karte ab 65€ für 24h lohnen. Für einen kurzen Aufenthalt mit wenigen Museumsbesuchen eher nicht.

Wie ist die Drogenpolitik in Amsterdam?

Cannabis ist in den Niederlanden toleriert, aber nicht legal. Coffeeshops dürfen kleine Mengen verkaufen. Als Tourist solltest du die liberale Politik respektieren und nicht übertreiben. Harte Drogen sind verboten.

Wie komme ich am besten vom Kreuzfahrthafen in Amsterdam ins Zentrum?

Zu Fuß: angenehmer Spaziergang entlang des Wassers. Alternativ steigst du direkt vor dem Terminal in einen Bus, der dich bequem zum Hauptbahnhof bringt. Taxi oder Uber sind ebenfalls möglich.

Welche Infrastruktur bietet das Passenger Terminal Amsterdam?

Im modernen Terminal findest du eine große Empfangshalle mit kostenlosem WiFi/ WLAN, Gepäckschließfächer, einen Souvenirshop, Coffee‑Bar, Subway‑Lokal, Touristeninformation sowie einen Fahrradverleih direkt vor der Tür.

Was muss man wissen, wenn das Schiff in Ijmuiden anlegt?

Ijmuiden liegt etwa 25 km außerhalb. Hier sollte man im Vorfeld klären, ob das Schiff im zentralen PTA oder in Ijmuiden anlegt, da sich Transferwege und -möglichkeiten deutlich unterscheiden.

Welche Verkehrsanbindungen gibt es rund um den Kreuzfahrthafen Amsterdam?

Das Terminal liegt nahe dem Hauptbahnhof mit hervorragenden Verbindungen (Zug, Tram, U‑Bahn). Auch der Flughafen Schiphol ist per Bahn in rund 15–20 Minuten erreichbar – mit direkter Anbindung über den Hauptbahnhof verbunden.

Fazit zu Amsterdam

Uns hat besonders der Spaziergang entlang der Grachten begeistert: Diese Mischung aus Wasser, alten Backsteinfassaden, kleinen Brücken und Hausbooten ist einfach einmalig. Wenn du das erste Mal hier bist, solltest du unbedingt eine Grachtenfahrt machen – gerade in der Winterzeit ist das ein echtes Highlight. Auch abseits der Kanäle lohnt sich das Schlendern: Historische Gebäude, kleine Höfe, versteckte Innenhöfe und charmante Gassen machen den Reiz aus. Wer sich treiben lässt, wird Amsterdam lieben. Für uns war es ein rundum gelungener Landgang – und definitiv eine Stadt, die nochmal einen Besuch wert ist. Wir haben trotz Straßenbahnfahrten knapp 20.000 Schritte am Tag gemacht, was zeigt, wie sehenswert und vielfältig die Angebote sind.

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Amsterdam? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen ❤️ andere Kreuzfahrer werden es dir danken!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert