Eine Kreuzfahrt ist ein ganz besonderes Reiseerlebnis mit einzigartigen Eindrücken und Erlebnissen. Doch wie überall gibt es ungeschriebene Regeln, die das Miteinander an Bord angenehmer machen – und echte No-Gos, die du unbedingt vermeiden solltest! Damit deine Reise reibungslos verläuft und du nicht unangenehm auffällst, findest du hier die wichtigsten Verhaltensregeln auf Kreuzfahrten.

Zu spät zum Ablegen erscheinen

Es gibt wenige Dinge, die dein Herz schneller rasen lassen, als wenn du am Hafen stehst und dein Schiff ohne dich ablegt. Es ist essenziell, pünktlich zu den Abfahrten zu erscheinen. Verspätungen können zusätzliche Hafengebühren verursachen und im schlimmsten Fall legt das Schiff ohne dich ab und du musst auf eigene Kosten nachreisen.
Was tun, wenn du das Schiff verpasst?
- Sofortige Kontaktaufnahme: Kontaktiere sofort die Reederei oder die Agentur, die deine Kreuzfahrt organisiert hat. Die Kontaktdaten findest du in deinen Reiseunterlagen oder auf deiner Bordkarte.
- Nächsten Hafen herausfinden: Die Reederei kann dir mitteilen, wo der nächste Hafen ist, an dem du wieder an Bord gehen kannst.
- Transport organisieren: Organisiere so schnell wie möglich deinen Transport zum nächsten Hafen. Dies kann ein Flug, Zug oder eine Busfahrt sein. Bei kurzen Distanzen kann auch ein Taxi oder ein Mietwagen in Frage kommen.
- Unterlagen und Dokumentation: Bewahre alle Belege und Dokumente auf, die deine Verspätung und die entstandenen Kosten belegen. Diese könnten für Versicherungsansprüche oder mögliche Rückerstattungen durch die Reederei wichtig sein.
Plane bei Landausflügen großzügige Pufferzeiten ein und behalte die „All Aboard“-Zeit im Auge – die Schiffe warten nicht!
Liegestühle mit Handtüchern reservieren

Der Klassiker unter den Kreuzfahrt-No-Gos! Du kennst das: Um 7 Uhr morgens schleichen Gäste mit Handtüchern um den Pool und „besetzen“ die besten Plätze – um dann stundenlang beim Frühstück zu sitzen.

Warum ist das ein No-Go?
- Die Liege bleibt stundenlang ungenutzt, während andere Gäste keinen Platz finden.
- Es führt zu Konflikten unter den Passagieren.
- Viele Reedereien entfernen nach einer gewissen Zeit Handtücher von ungenutzten Liegen.
Es gibt sogar „Doppel-Reservierer“, die eine Liege in der Sonne & eine im Schatten reservieren. Echt jetzt?! 🤯 Sei fair und blockiere keine Liegen, wenn du sie nicht wirklich nutzt.
Denn die Liegen bzw. der Platz an Deck ist immer knapp/ zu wenig.
Balkonregeln missachten
Dein Balkon ist dein privater Außenbereich – aber nicht so privat, wie du vielleicht denkst. Bitte verzichte darauf, dort zu rauchen (wenn es nicht erlaubt ist), Gegenstände über Bord zu werfen oder nachts lautstark zu feiern. Genieße deinen Balkon rücksichtsvoll – sowohl gegenüber deinen Mitreisenden als auch gegenüber der Meeresumwelt.
Badesachen an der Brüstung trocknen


Ein Handtuch oder Bikini über die Reling zu hängen, mag praktisch erscheinen – ist aber aus mehreren Gründen verboten.
Warum ist das verboten?
- Sturzgefahr: Der Wind kann deine Kleidung ins Meer wehen.
- Sicherheitsrisiko: Herunterfallende Gegenstände können Passagiere auf unteren Decks verletzen.
- Nicht erlaubt: Reedereien verbieten das Trocknen von Wäsche auf Balkonen ausdrücklich.



Alternativen zum Wäschetrocknen an Bord
- Wäscheleine in der Kabine: Viele Kabinenbäder haben eine kleine ausziehbare Wäscheleine.
- Selbstbedienungs-Waschsalons: Einige Schiffe haben Waschsalons, in denen du Wäsche swaschen, trocknen und bügeln kannst. Meist gegen eine kleine Gebühr.
- Bord-Wäscherei nutzen: Falls du mehrere Kleidungsstücke waschen musst.
Auf die Reling klettern

Klingt offensichtlich? Trotzdem gibt es immer wieder Passagiere, die sich für ein „cooles“ Foto auf die Reling setzen oder darauf klettern.
Warum ist das extrem gefährlich?
- Sturzgefahr: Das Schiff bewegt sich – ein Ausrutscher kann tödlich enden.
- Sofortiger Ausschluss: Wer auf der Reling klettert, riskiert den Rauswurf von der Kreuzfahrt (ohne Erstattung!).
- Rechtliche Konsequenzen: Einige Reedereien zeigen dieses Verhalten an.
Es ist wichtig, sich an die Sicherheitsregeln zu halten und verantwortungsbewusst zu handeln, um die eigene Sicherheit und die der Mitreisenden zu gewährleisten.
Dresscode ignorieren

Auf Kreuzfahrten geht es zunehmend legrer und ungezwungener zu. Aber es gibt bestimmte Anlässe, bei denen eine Kleiderordnung gilt, wie festliche Dinner oder Gala-Abende. Auch wenn es nicht nötig ist, täglich im Smoking oder Abendkleid herumzulaufen, solltest du diese Gelegenheiten respektieren und dich angemessen kleiden. Informiere dich vorab, welche besonderen Events stattfinden. Denn ein Sakko oder Schuhe brauchen viel Platz im Koffer. Die Packliste sollte daher gut überlegt sein.



Der Dresscode auf Kreuzfahrtschiffen ist vielfältig und reicht von locker und casual bis hin zu elegant und formal. Informiere dich vor deiner Reise über die spezifischen Dresscode-Richtlinien deiner Reederei. Packe Kleidung, die vielseitig kombinierbar ist und sich für verschiedene Dresscode-Anforderungen eignet. Accessoires wie Schals, Schmuck und Krawatten können ein einfaches Outfit leicht aufwerten. So bist du für alle „Besonderheiten“ gut vorbereitet.
Das All-inclusive-Buffet plündern



Ja, das Buffet ist im Kreuzfahrtpreis enthalten. Nein, das bedeutet nicht, dass du dich benehmen sollst, als gäbe es kein Morgen. Wir haben schon Passagiere mit Türme von Speisen auf ihren Tellern durch das Restaurant balancieren sehen, von denen sie kaum die Hälfte aßen.
Genieße die kulinarische Vielfalt in Maßen. Du kannst jederzeit nachholen, und die meisten Schiffe bieten rund um die Uhr Essensmöglichkeiten und füllen wirklich permanent nach.
Rauchen in der Kabine


Die meisten großen Kreuzfahrtgesellschaften haben strikte Rauchverbote in 👉 allen Innenbereichen, einschließlich Kabinen und Balkonen.
Warum ist das so problematisch?
- Brandgefahr: Eine brennende Zigarette kann katastrophale Folgen haben. Feuer ist neben Stromausfall die größte Gefahr an Bord.
- Hohe Strafen: Wer erwischt wird, zahlt oft Strafgebühren (bis zu 250 €).
- Geruchsbelästigung: Der Rauch zieht in die Klimaanlage & stört andere Gäste.
Die Reedereien bieten spezielle, ausgewiesene Raucherbereiche an Bord an. Diese befinden sich meist auf den Außendecks und manchmal in speziellen Raucherlounges oder Casinos. Wenn Passagiere in schweren Fällen gegen das Rauchverbot verstoßen, kann dies auch zum Ausschluss von der weiteren Kreuzfahrt führen.
Kerzen mitbringen und anzünden

Das Mitbringen und Anzünden von Kerzen auf einem Kreuzfahrtschiff ist aus gutem Grund streng verboten: Die Brandgefahr ist enorm, und die Sicherheit aller Passagiere sowie der Besatzung hat oberste Priorität. Ein Feuer auf einem Schiff kann sich blitzschnell ausbreiten und katastrophale Folgen haben. Deshalb sind Kreuzfahrtschiffe mit hochempfindlichen Rauchmeldern und umfassenden Brandschutzmaßnahmen ausgestattet. Schon das Anzünden einer kleinen Kerze kann Alarm auslösen und unnötige Evakuierungen oder Panik verursachen.
Doch keine Sorge – du musst auf eine gemütliche Atmosphäre nicht verzichten! Viele Reedereien erlauben elektrische Kerzen oder LED-Teelichter, die eine ähnlich stimmungsvolle Beleuchtung bieten, aber vollkommen sicher sind. Diese Alternativen sind nicht nur brandschutzkonform, sondern auch praktisch für lange Reisen.
FKK
Freikörperkultur (FKK) ist auf Kreuzfahrtschiffen nur in speziell ausgewiesenen Bereichen gestattet. In diesen Bereichen gelten bestimmte Verhaltensregeln, wobei Respekt und Rücksichtnahme an erster Stelle stehen. Oft sind die FKK-Zonen nur für Erwachsene zugänglich, um eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Neben regulären Kreuzfahrtschiffen mit abgegrenzten Zonen gibt es aber auch spezielle FKK-Kreuzfahrten. Die genauen Standorte der FKK-Bereiche findest du in der Bord-App, auf der Homepage der Reederei oder im Deckplan deines Schiffes.
Crew-Mitglieder respektlos behandeln

Hast du dich schon einmal gefragt, wer dafür sorgt, dass deine Kreuzfahrt so perfekt läuft? Während du das Meer genießt, exquisite Menüs probierst oder spannende Landausflüge unternimmst, arbeitet die Crew unermüdlich im Hintergrund. 10 bis 14 Stunden täglich, oft ohne freie Tage, mit langen Vertragslaufzeiten und wenig Kontakt zur Familie. Dazu eine winzige Kabine mit mehreren Personen weit unten. Doch trotz dieser harten Bedingungen erleben Crewmitglieder leider herablassendes Verhalten oder werden wie persönliche Diener behandelt. Dabei sind sie es, die mit Leidenschaft und Hingabe dafür sorgen, dass deine Kreuzfahrt unvergesslich wird.
💙 Ein einfaches „Danke“, ein Lächeln oder eine freundliche Geste kosten dich nichts – bedeuten der Crew aber umso mehr. Respekt und Wertschätzung machen nicht nur deine eigene Reise schöner, sondern auch den Arbeitsalltag der Menschen, die ihn möglich machen.
Die Sicherheitsübung ignorieren


Sicherheitsübungen sind gemäß dem SOLAS-Abkommen (International Convention for the Safety of Life at Sea) vorgeschrieben. Die Übung muss vor dem Auslaufen des Schiffes oder innerhalb von 24 Stunden nach dem Einschiffen der Passagiere durchgeführt werden. Die Teilnahme an der Seenotrettungsübung ist für ⚠️ jeden Gast Pflicht und wichtig für deine Sicherheit.

Die Übungen sollen sicherstellen, dass alle Passagiere wissen, wie sie sich im Notfall verhalten sollen, einschließlich der Evakuierung des Schiffes. Passagiere lernen den Standort ihrer Rettungsboote, Rettungswesten und Sammelstationen (Musterstationen) kennen. Die Übungen vermitteln grundlegende Sicherheitsinformationen und Verhaltensregeln, um im Notfall organisiert und sicher zu handeln.
Wenn jemand fehlt, müssen alle anderen warten! Das nervt jedes Mal. Reedereien versuchen das via App oder kleinen Gruppen zu entzerren, ist aber auch nicht immer möglich.
Mit dem Trinkgeld knausern

Trinkgelder auf Kreuzfahrtschiffen sind ein wichtiges Thema, da sie oft einen wesentlichen Teil des Einkommens der miserabel bezahlten Crew ausmachen. Viele Kreuzfahrtgesellschaften berechnen sogar automatisch Trinkgelder pro Tag und Passagier. Diese Beträge werden dem Bordkonto einfach hinzugefügt und am Ende der Kreuzfahrt abgerechnet. Der Betrag variiert je nach Reederei und Kreuzfahrtkategorie, liegt jedoch etwa zwischen 10 und 20 USD pro Tag und Passagier.
Es ist auch üblich zusätzlich bar Trinkgelder zu geben, insbesondere bei außergewöhnlichem Service. Dies gilt für Kabinenstewards, Kellner, und andere Servicemitarbeiter. Dafür ist es 👍 hilfreich, kleinere Geldbeträge in der lokalen Währung oder in US-Dollar bereitzuhalten, um bei Bedarf zusätzliche Trinkgelder geben zu können.
Genieße deine Kreuzfahrt mit Respekt und Rücksicht



Kreuzfahrten sind eine erlebnisreiche Art zu reisen, aber wie überall gibt es Regeln, die das Zusammenleben an Bord angenehmer machen. Mit ein wenig Rücksicht und gesundem Menschenverstand wird deine Seereise zu einem unvergesslichen Erlebnis – für dich und deine Mitreisenden! Also: Leinen los und viel Spaß an Bord!


