Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Triest zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: wir waren mehrere Tage in Triest.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Triest – Infos & Tipps
Der Kreuzfahrthafen von Triest liegt direkt vor den Toren der Stadt und ist einer der größten Häfen der Adriaküste. Der Hafen ist in fünf Freihafenzonen unterteilt, von denen drei privatwirtschaftlichen genutzt werden und zwei direkt von der Hafenbehörde verwaltet werden. Das Hafengelände von Triest ist riesig: zwölf Kais, die sich auf über zwei Quatratkilometer verteilen. Mit einer Fläche von über 2.304.000 Quadratmeter und seiner besonderen Lage ist der Hafen von Triest der wichtigste Handelshafen für Österreich, Tschechien, Slowenien und Süd-Bayern.



Auch bei Mittelmeer-Kreuzfahrten wird der Hafen von Triest immer beliebter – nicht zuletzt, weil große Kreuzfahrtschiffe den Hafen von Venedig aus Umweltschutzgründen nicht mehr anlaufen dürfen. In Triest liegen deshalb täglich mehrere namhafte Reedereien vor Anker, darunter AIDA, Mein Schiff, Costa, MSC, Royal Caribbean, Celebrity Cruises und Norwegian Cruise Line.


Lage des Kreuzfahrthafens
Im Kreuzfahrthafen stehen an der Molo dei Bersaglieri zwei Liegeplätze für Ozeanriesen zur Verfügung. Kreuzfahrtschiffe legen an der Stazione Marittima an, genau zwischen Neuem und Altem Hafen im Herzen der Stadt. Der Hauptplatz der Stadt, die Piazza Unita d’Italia, liegt direkt vor dem Kreuzfahrtschiff und dem Kreuzfahrtterminal Triest. Somit spaziert man sozusagen vom Schiff direkt in die Stadt!
Die wichtigsten Entfernungen vom Kreuzfahrthafen:
- Piazza Unità d’Italia: 300 Meter
- Canal Grande di Trieste: 650 Meter
- Cattedrale di San Giusto Martire: 900 Meter
- Castello San Giusto: 950 Meter
- Triest Hauptbahnhof: 1,1 km
Das Kreuzfahrtterminal liegt nur ein paar Meter vom Stadtkern entfernt auf der Molo dei Bersaglieri. Der Molo Audace ist ein 200 m langer Steinsteg direkt neben dem Kreuzfahrtterminal. Du kannst von dort bequem Fotos von deinem Kreuzfahrtschiff machen.


Ausstattung am Terminal
Das Triest Cruise Terminal ist modern ausgestattet und bietet alle notwendigen Dienstleistungen für Passagiere und Besatzungsmitglieder. Es gibt Wartebereiche, Informationsschalter, Gepäckabfertigung, Restaurants und Geschäfte. Das Kreuzfahrtterminal ist nur ein langes Gebäude, in dem du auch einen kostenlosen Stadtplan von Triest bekommst.
Die Ausstattung umfasst:
- Wartebereiche für Passagiere
- Informationsschalter
- Gepäckabfertigung und Gepäckaufbewahrung
- Restaurants und kleine Geschäfte
- Barrierefreie Einrichtungen
- Kostenloses Informationsmaterial

Zu Fuß in die Stadt – geht das?
Der Kreuzfahrthafen liegt sehr zentral. Wer möchte, kann das historische Stadtzentrum von Triest auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Die Innenstadt von Triest kann bequem zu Fuß erreicht werden. Die Altstadt ist von der Molo dei Bersaglieri nur einen Steinwurf entfernt. Die Mole darf zu Fuß betreten werden. Nach dem Überqueren der Riva del Mandracchio ist der Fußweg bereits beendet. Hier befindet sich direkt der Piazza Unità d´Italia, der als einer der beliebtesten Orte der Stadt Triest gilt.
Fußweg zum Stadtzentrum:
- Dauer: 2-3 Minuten zur Piazza Unità d’Italia
- Route: Direkt vom Terminal über die Riva del Mandracchio
- Barrierefreiheit: Ebene Wege, gut begehbar
Der Piazza Unità d’Italia befindet sich direkt gegenüber der Mole Audace und gehört zu einem der wichtigsten Plätze in Triest.



Lohnt sich ein Landgang?
Ein Landgang in Triest lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Zentrale Lage und kurze Wege: Der Hauptplatz der Stadt, die Piazza Unita d’Italia, liegt direkt vor dem Kreuzfahrtschiff und dem Kreuzfahrtterminal Triest.
- Reiche Geschichte und Kultur: Als ehemaliger Hafen der Habsburgermonarchie war Triest ein verschiedener Kulturen und Einflüsse, was sich heute noch in der Küche, Sprache und Architektur der Stadt zeigt.
- Beeindruckende Architektur: Die Piazza Unita d’Italia ist umgeben von neoklassischen und barocken Gebäuden und strahlt eine besondere Atmosphäre aus.
Das Hafengelände in Triest kannst du ganz unkompliziert zu Fuß auf eigene Faust verlassen. Nach nur wenigen Metern und einer Straßenüberquerung stehst du schon mitten im Stadtzentrum.



Vom Deck des Kreuzfahrtschiffs hast du einen tollen ersten Ausblick: auf das Hafengelände, die Altstadt von Triest und den kleinen Yachthafen – ein echtes Highlight am Morgen. Bei uns lag das Schiff so günstig, dass wir sogar beim Frühstück den Blick auf die Stadt genießen konnten. So darf ein Reisetag gern starten!
Weiterführende Links
- Offizielle Hafen-Website: Trieste Terminal
- Offizielle Tourismus-Website: Friaul-Julisch Venetien
- Verkehrsbetriebe: Trieste Trasporti
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Triest auf einer Karte
Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Triest auf unserer interaktiven Karte! 🌍
Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.
Verkehrsmittel in Triest

Öffentliche Busse

Das öffentliche Busnetz von Triest ist sehr gut ausgebaut. Die Tickets kannst du am Automaten erwerben, die sich i.d.R. neben den Bushaltestellen befinden. Die Bezahlung ist mit Kreditkarte oder Bargeld möglich. Solltest du keinen Automaten an der Bushaltestelle finden, kannst du in der Regel in dem nächstgelegenen Shop/ Laden ein Tagesticket erwerben (einfach fragen) oder du kaufst dein Busticket direkt im Bus.



Mit den öffentlichen Buslinien kannst du fast alle bekannten Sehenswürdigkeiten im Zentrum erreichen, auch eine Fahrt bis zum Schloss Miramare ist ohne weiteres unkompliziert möglich. Wir waren ein paar Tage in Triest unterwegs und haben die öffentliche Busse gerne genutzt. Um in der Stadt schneller von A nach B zu kommen, für die Fahrt zum Bahnhof (mit Reisekoffer) oder um einen Ausflug über die Stadtgrenzen hinaus zu machen. Wir können dir die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel aus eigner Erfahrung nur 👍 empfehlen. Sie sind günstig, zuverlässig und verkehren regelmäßig alle paar Minuten. Leider sind die Busse teilweise sehr voll!


Es gibt auch 👉 Fernbusse, mit denen du zum Beispiel noch Koper, Ljubljana oder Piran fahren kannst. Eine Haltestelle für z.B. Flixbusse gibt es direkt vor dem Bahnhof Triest. Wenn du dich für einen Ausflug per Fernbus interessierst, findest du aktuellen Informationen zu den Bus-Routen, den Fahrzeiten und aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Autostazione di Trieste.
Taxi

Eine kleine Anzahl von Taxis steht am Ausgang des Kreuzfahrtterminals bereit. Du findest aber auch bei deiner Tour durch die Stadt immer wieder Taxistände oder du gibst ein Handzeichen, wenn du ein Taxi ohne leuchtendes Schild auf dem Dach siehst. Die Fahrten werden ganz normal nach Taxameter abgerechnet, die Tarife stehen i.d.R. auf einem Aushang im Taxi. Es werden aber auch Rundfahrten angeboten, hier solltest du allerding vorab genau klären, was du sehen willst und den Preis fix vereinbaren.
Rent a Bike – Bike Sharing Triest


Nur wenige Meter vom Kreuzfahrtterminal entfernt kannst du dir ein Bike per App über Bits Bike Sharing mieten. Wir empfehlen dir die App schon zu Hause auf dein Handy zu laden und dich zu registieren, das spart Zeit und du kannst direkt „losradeln“. Wenn du dich dafür interessierst und wissen möchtest, wie das Bike-Sharing in Triest funktioniert, findest du Informationen auch auf der Homepage Best of Triest.
Mietwagen
Wenn du die Umgebung von Triest erkunden möchtest, eignet sich hierfür auch ein Mietwagen. In unmittelbarer Nähe zum Kreuzfahrthafen von Cadiz gibt es mehrere Anbieter für Mietwagen. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Triest machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.
Hop-On-Hop-Off-Bus

Du hast in Triest auch die Möglichkeit, eine Stadtrundfahrt mit einem Hop-On-Hop-Off-Bus zu unternehmen. Es werden zwölf Haltestellen angesteuert und die komplette Fahrzeit für eine Runde dauert etwa eine Stunde. Wenn du dich für eine Rundfahrt mit dem Bus durch Triest interessierst, findest du alle wichtigen Informationen zur Tour, den Fahrzeiten und aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Hop-on-hop-off-bus.
Erfahrungsbericht: Mit dem Zug von Triest nach Venedig

Der Bahnhof von Triest ist etwa 2,5 km vom Kreuzfahrtterminal entfernt und optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Du kannst den Weg auch ohne weiteres zu Fuß zurücklegen und musst dafür etwa 20 Minuten einplanen. Der Bahnhof ist modern und übersichtlich gestaltet. Wenn du den Bahnhof betrittst, befindest du dich zuerst in einer großen, freundlichen Halle, in der sich mehrere Automaten befinden, an denen du dein Zugticket lösen kannst.

Die Bedienung ist wirklich sehr einfach und in verschiedenen Sprachen auswählbar. Du kannst bequem mit Kreditkarte bezahlen. Alternativ gibt es auch einen Ticketschalter, an dem du dich beraten lassen kannst. Hier solltest du allerdings etwas Zeit einplanen, da sich hier öfters längere Warteschlangen bilden.


Im Bahnhof findest du eine Vielzahl an Shops, ein öffentliches WC und Lokalitäten, in denen du dich mit einem Snack stärken kannst. Der Zug nach Venedig fährt regelmäßig nahezu jede Stunde. Die Fahrt dauert etwa 2 Stunden und kostet pro Person ca. 16 €. Für die Fahrt empfehlen wir dir einen Sitzplatz in Fahrtrichtung links zu wählen, von dort hast du einen wunderschönen Blick auf die Küste.


Wenn du in Venedig ankommst, landest du in einem sehr vollen und überfüllten Bahnhofsgelände. Der Bahnhof ist modern und wurde erst kürzlich renoviert, aber es ist unwahrscheinlich viel los. Hier solltest du gut auf dein Gepäck und deine Wertgegenstände achten. Im Bahnhof und auch nebenan findest du zahlreiche Lokalitäten, in denen du dir einen Snack oder Kaffee kaufen kannst bevor es auf ein 🚤 Vaporetto (Wassertaxi) geht. Wir würden eher zgig das Gedränge verlassen. Du brauchst ein Wassertaxi-Ticket. Los geht’s!

Wenn du das Bahnhofsgelände verlässt, kannst du auf dem Vorplatz schon die offiziellen (!) Verkaufsstände für die Wassertaxis sehen, 👉 das Vorbewegungsmittel Nummer eins in Venedig. Es gibt mehrere Verkaufsstellen, an denen sich aber schnell Warteschlangen bilden. Bitte plane etwas Zeit ein und sei geduldig. Du wirst bei schönem Wetter in der prallen Sonne stehen. Wir empfehlen dir, eine Kopfbedeckung und etwas zu Trinken zur Hand zu haben.


Je nachdem, ob du einen oder mehrere Tage in Venedig bist, kannst du ein Ticket für einen oder mehrere Tag(e) kaufen. Inkludiert ist auch der Bus zum Flughafen. Wenn man das erste Mal mit einem Wassertaxi in Venedig fährt, ist man tatsächlich etwas überfordert, weil es so viele Linien gibt und mehrere Haltestellen und Richtungen nebeneinander liegen. Auf den ersten Blick ist das Liniennetz etwas verwirrend. Wir empfehlen dir, dich vorab zu Hause mit den verschiedenen Linien und Haltestellen vertraut zu machen. Das spart dir vor Ort einiges an Zeit und unnötiger Lauferei. Ansonsten immer fragen, die Schalter vor fast jedem Steg sind besetzt.

Alle aktuellen Informationen zu den verschiedenen Routen und die Linien findest du auf der offiziellen Homepage Actv inkl. Download-Möglichkeit.

Falls du mit großem Urlaubs-Gepäck in Venedig anreist, gibt es hierfür in den Wassertaxis (wenig) vorgesehene Abstellflächen. Bitte bedenke dabei, dass die Wasser-Taxis oftmals sehr voll sind und es schnell zu einem Gedränge kommen kann. Daher immer gut festhalten und auf die eigenen Taschen und Wertsachen achten. Du solltest auf jeden Fall genügend Zeit einplanen, Geduld und Nerven mitbringen und dich auf Warteschlangen an den Knotenpunkten sowie beliebten Routen zur Rialtobrücke einstellen. Zu unserem Aufenthalt in Venedig folgt ein 👉 extra Reisebericht. Wir waren mehrere Tage in Venedig, daher wird unser Reisebericht etwas umfangreicher.
Was gibt es im Zentrum vom Triest zu sehen



Triest ist eine wunderschöne Hafenstadt mit zahlreichen historischen Gebäuden und einer besonderen Kaffeehauskultur, die hier eine wichtige Rolle spielt. Tatsächlich gehörte diese Stadt einst zu Österreich und Jugoslawien und erst seit 1954 wieder zu Italien. Durch diesen Wechsel finden sich in der Stadt eine Mischung aus unterschiedlichen Architekturen, die der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Wenn du dich auf eigene Faust auf den Weg durch Triest machst, kannst du dir folgende beliebte Sehenswürdigkeiten ansehen:
- Canal Grande (kleiner Flussarm)
- Piazza dell’Unità d’Italia (Hauptplatz)
- Castello San Giusto
- Kathedrale von Triest
- Molo Audace



Du kannst in Triest einen schönen Tag verbringen, mit einem Spaziergang entlang am Ufer bis zum Canal Grande di Triest und weiter zu einem der bekannten Piazzas und Palazzos. Zwischendurch empfehlen wir dir in einem der kleinen historischen Cafés eine Pause einzulegen und das italienische Flair und die Kaffekultur zu genießen.
Landausflüge für Triest optimal buchen
Wenn deine Kreuzfahrt in Triest Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.
Deine Vorteile bei individueller Buchung
- Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
- „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
- Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn
Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Triest zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Triest:
Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Triest-Landausflüge bei:
- Meine Landausflüge (speziell für Kreuzfahrer)
- Viator (von TripAdvisor)
- GetYourGuide
Wenn du bei Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.
Auf eigene Faust durch Triest

Triest kannst du wunderbar zu Fuß und auf eigene Faust erkunden. Das Kreuzfahrtterminal liegt nur ein paar Meter vom Stadtkern entfernt auf der Molo dei Bersaglieri. Das Kreuzfahrtterminal ist nur ein langes Gebäude, in dem du auch einen kostenlosen Stadtplan von Triest bekommst, ansonsten ist hier nichts besonderes zu sehen. Du verlässt das Terminal und kannst als erstes einen Fotostopp bei der Mole Audace einelgen, die sich nur ein paar Meter entfernt parallel befindet.
Mole Audace



Der Molo Audace ist ein 200 m langer Steinsteg direkt neben dem Kreuzfahrtterminal. Du kannst von dort bequem Fotos von deinem Kreuzfahrtschiff machen, dass hier noch im Hafen liegt. Erbaut wurde dieser Steg bereits 1751 und erhielt seinen Namen vom italienischen Militärschiff Audace. Wir haben hier nur ein paar Fotos gemacht, dann ging es weiter Richtung Piazza Unità d’Italia. Dafür musst du nur die Straße Riva del Mandracchio überqueren und schon stehst du am meistbesuchten Platz in Triest.
Piazza Unità d’Italia – Hauptplatz



Der Piazza Unità d’Italia befindet sich direkt gegeüber der Mole Audace und gehört zu einem der wichtigsten Plätze in Triest. Der Platz ist von mehreren schönen Sehenswürdigkeiten umgeben, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind. Du findest hier z.B:
- Palazzo del Lloyd Triestino (Regionalverwaltung)
- Palazzo Pitteri
- Palazzo Stratti
- City Hall
- Brunnen der vier Kontinente
- Teatro Verdi (um die Ecke)



Du brauchst dich hier tatsächlich in der Mitte des Platzes einfach nur langsam im Kreis zu drehen und erblickst historische Bauwerke im neoklassizistischen und barockem Stil. Ein beeindruckender und sehr gut besuchter Platz, der wegen seiner Größe zu einem der größten Plätze Europoas zählt und deswegen auch gerne Piazza Grande genannt wird. Als wir hier waren hatten wir das Glück, ein Oltimertreffen auf verschiedenen Plätzen zu sehen. Nur zwei Querstraßen weiter kommst du zum Piazza della Borsa.
Piazza della Borsa



Die Piazza della Borsa ist ein weiterer wichtiger Stadtplatz in Triest. Dominiert wird der Platz von der ehemaligen Börse aus dem 18. Jahrhundert, in der heute die Handelskammer von Triest untergebracht ist. Die Fassade beeindruckt durch seine griechische Bauweise mit massiven Säulen, die den Eingang zieren. Du findest hier auch:
- Statua di Gabriele D’annunzio (Denkmal)
- Fountain of Neptune (Brunnen)
- Statue Leopold I (Denkmal)
- Casa Bartoli (historisches „grünes“ Gebäude)
- Passo della portizza (Verbindungsweg)



Oldtimer-Treffen-Triest
Wir haben hier ein paar Fotos gemacht und die Oldtimer bewundert, die an diesem Tag den ganzen Platz gesäumt haben. Für alle Autoliebhaber eine Augenweide, hier waren einige wirkliche Raritäten anzutreffen.



Nach der Besichtigung der wunderschönen Oldtimer sind wir weiter Richtung Canal Grande gelaufen, der nur ein paar Meter weiter zu finden ist.
Canal Grande di Trieste – Großer Kanal



Der Canal Grande di Trieste gehört zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Triest und liegt im Theresienviertel. Dabei handelt es sich um einen kleinen Kanal, der im 18. Jahrhundert angelegt wurde mit einer direkten Verbindung zum adreanischen Meer. Dieser Kanal war dafür gedacht, den kleinen Handelsschiffen die Möglichkeit zu bieten mitten in die Stadt zu fahren, um ihre Waren ein- und auszuladen. Der Canal Grande ist von beeindruckenden historischen Gebäuden, Kirchen und Denkmälern umgeben. Du findest in unmittelbarer Nähe:
- Palazzo Gopcevich (Museum der Theater-Musikgeschichte)
- Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon
- James Joyce Statue
- Piazza del Ponte Rosso
- Monumento al Tallero austriaco (große Gedenkmünze)
Rund um den Ganal Grande gibt es auch viel Lokale und Bars, mit Sitzgelegenheiten im Freien. Auf der kleinen Brücke Ponte Rosso kannst du eine schönes Foto mit der 👉 Statue James Joyce machen. Das war ein irischer Schriftsteller, der eine tiefe langjährige Verbindung zu Triest hatte und hier mit einer Bronzestatue verewigt wurde. Auf der linken Seite befindet sich der Piazza Ponterosso mit einem weiteren 🤩 Highliht.
Piazza del Ponte Rosso



Die Piazza del Ponte Rosso grenzt direkt an den Canal Grande an. Auf diesem Platz befindet sich neben einem kleinen Brunnen, einem öffentlichen WC auch eine große Gedenkmünze, die zu Ehren der ehemalige Kaiserin Maria Theresia von Österreich, aufgestellt wurde. Diese Münze ist ein beliebtes Fotomotiv mit der Bank Paribas im Hintergrund. Wir laufen ein paar Meter weiter zur 👉 Church of Sant’Antonio Nuovo.
Church of Sant’Antonio Nuovo



Die Church of Sant’Antonio Nuovo steht am nördlichen Ende des Canal Grande am Piazza Sant’Antonio Nuovo. Diese katholische Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts vom Architekten Pietro Nobile im neoklassizistischen Stil erbaut. Auffällig ist die markante weiße Fassade mit ihrem prächtigen Säulenvorbau, von dem du deinen Blick über den Canal Grande schweifen lassen kannst. Im Inneren erwartet dich ein schlichtes, aber schönes Kassettengewölbe, sechs große Wandtafeln und eine kleine Kapelle. Diese Kirche ist 👍 kostenlos zugänglich und schon allein deshalb einen Besuch wert. Wenn du die Kirche verlässt und auf der linken Seite ein paar Meter die Piazza Sant’Antonio Nuovo entlang läufst, kommst du zur Kirche der Dreifaltigkeit.
Santa Trinità e San Spiridione – Kirche der Dreifaltigkeit



Die Santa Trinità e San Spiridione ist eine Kirche aus dem 18. Jahrhundert und Treffpunkt der serbisch-orthodoxen Gemeinde von Triest. Diese Kirche wurde im neobyzantinischen Stil erbaut mit fünf blauen Kuppeln. Die wunderschön gestaltete Fassade stammt vom Mailänder Maler Pompeo Bertini und die Fenster wurden von Antonio Caremi gestaltet. Im Inneren erwarten dich eine farbenprächtige Kuppel und Wandmalereinen wohin das Auge blickt. Der große goldene Altar befindet sich direkt unter der blauen Kuppel und scheint durch das einfallende Tageslicht zu strahlen. Ein schön gestaltetes Gotteshaus, das einen Besuch wert ist. Der Eintritt ist 👍 kostenlos.
Arco di Riccardo



Das Arco di Riccardo (Richardsbogen) ist ein ehemaliges Stadttor in Triest. Der etwa 7,20 Meter hohe Bogen ist der einzige erhaltene Teil der römischen Stadtmauer, die etwa 32 v. Chr. erbaut wurde. In der unmittelbaren Umgebung des Arco di Riccardo gibt es ansonsten nichts Besonderes zu sehen. Wir sind bei unserem Rückweg vom Castello di San Giusto vorbeigelaufen und haben einen kurzen Fotostopp eingelegt. Extra nur für diesen Stadtbogen, lohnt sich der Weg unserer Meinung nach nicht.
Teatro Romano di Trieste

Das Teatro Romano di Trieste ist ein ehemaliges römisches Amphitheater von dem heute nur noch ein Ruine übrig ist. Es befindet sich mitten in der Stadt und wird gelegentlich für Festivals genutzt. Auch hier sind wir bei unserer Tour auf eigene Faust automatisch vorbeigekommen. Man kann noch erahnen, wie beeindruckend dieses Theater früher einmal war. Hier reicht unserer Meinung nach auch wieder ein kurzer Fototstopp und weiter geht’s.
Kathedrale von Triest – Kathedrale San Giusto



Die Kathedrale von Triest (Kathedrale San Giusto) gehört zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten und liegt in unmittelbarer Nähe zum Castello di San Giusto. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und dem hl. Justus, dem Schutzpatron der Stadt gewidmet. Auf dem Platz der heutigen Kathedrale befanden sich bereits zu Römerzeiten eine Basilika und ein Tempel. Im 14. Jahrhundert wurden diese Gebäude zu einer fünfschiffigen Kirche zusammengefasst. Die schlichte Fassade besteht aus Sandstein mit einer großen Fensterrosette über dem Eingang.





Im Inneren der Kathedrale erwartet dich ein langer Mittelgang mit Kronleuchter und Holzdecke. Es ist alles relatv schlicht gehalten, den Mittelpunkt bildet der Hauptaltar mit dem Deckengemälde, das durch den Lichteinfall zu „schimmern“ schein. Der Zutritt zur Kathedrale in Triest ist 👍 kostenlos. Wir können dir aus eigener Erfahrung einen Besuch der Kathedrale empfehlen, die auch zu den Wahrzeichen der Stadt zählt.


Rund um die Kathedrale von Triest gibt es noch weitere Highlights, die du besuchen kannst wie zum Beispiel das Trieste War Memorial, das Castello di San Giusto oder den Park der Erinnerung.
Castello di San Giusto



Das Castello di San Giusto ist eine historische Festung aus dem 15. Jahrhundert mit einer fast 200-jährigen Bauzeit. Das Castello befindet sich auf dem Stadthügel in unmittelbarer Nähe zur Kathedrale von Triest und gehört zu den Wahrzeichen von der Stadt. Im Castello di San Giusto residierte vom 14. bis 18. Jahrhundert der Statthalter (Capitano), der die Kontrolle über die Stadt Triest hielt. Später wurde das Castello als Kaserne genutzt und heute dient es als Museum, in dem regelmäßig Führungen und Ausstellungen stattfinden. Außerdem wird der Ort für Konzerte, Theateraufführungen und kulturelle Ereignisse genutzt.



Das Castello di San Giusto ist nicht nur eine Festung, sondern ein Kulturdenkmal, das dir Einblicke in die Geschichte vergangener Jahrhunderte ermöglicht. Du kannst hier zwischen robusten Mauern und Wehranlagen schlendern und dabei den schönen Ausblick auf die Stadt Triest genießen. Während deiner Tour duch das Castello kannst du Waffenkammern, den „Steinsaal“, eine Kapelle uvm. bewundern. Der Zutritt zum Castello ist kostenpflichtig. Wenn du dich für die Geschichte der Festung interessierst, findest du alle aktuellen Informationen zum Castello di San Giusto, den Öffnungszeiten sowie aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Castello di San Giusto.
Kleines Berlin
Kleines Berlin ist eine Tunnelanlage aus dem 2. Weltkrieg, in der regelmäßig Führungen angeboten werden. Dieser Luftschutzkeller besteht aus einem öffentlichen Luftschutztunnel und einem militärischen Luftschutzkeller. Ein weiteres Highlight ist die Besichtigung des italienischen Tunnels, der mit Klein-Berlin verbunden und Zufluchtsort der Triestiner war. Wenn du dich für einen Besuch interessierst, findest du alle aktuellen Informationen zu Kleines Berlin, den Führungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen auf der Homepage TurismoFVG.
Triest – Mekka für Kaffee-Liebhaber



Triest ist ein Paradies für Kaffeeliebhaber, zu denen wir uns auch zählen. Während deines Besuchs solltest du unbedingt die Atmosphäre in den historischen Kaffeehäusern genießen. Hier trifft die reiche Kaffeehauskultur der Habsburger auf italienische Leidenschaft für Espresso. Du kannst mit deiner Kaffee-Tour z.B. im Antico Caffè San Marco starten, einem Literatencafé mit nostalgischem Charme und einer gut sortierten Buchhandlung.

Ein weiterer Klassiker ist das Caffè Tommaseo, das älteste Kaffeehaus der Stadt, gegründet 1830 – ein Treffpunkt für Geschäftsleute und Politiker. Nicht zu verpassen ist das Caffè degli Specchi an der Piazza Unità d’Italia. Es ist bekannt für seine luxuriöse Einrichtung und die riesige Terrasse, die sich perfekt für eine Kaffeepause eignet.

Zu den beliebtesten und ältesten Cafés im Zentrum von Triest zählen:
- Caffè Tommaseo (1830)
- Caffè degli Specchi (1839)
- Antico Caffè San Marco (1914)
- Antico Caffè Torinese (1919)
Wir persönlich haben uns in das kleine charmate Antico Caffè Torinese verliebt. Es gibt hier nur ein paar Sitzplätze im Café und drei kleine Fensternischen. Wir haben das Flair in diesem nostalgischen Umfeld total genossen. Nebenbei kannst du auch wunderbar die Triester Geschäftsleute beobachten, die hier im Stehen an der Bar flott einen Espresso (so auch sehr günstig) trinken und nach wenigen Minuten schon wieder weg sind.



Beliebte Landausflugsziele ab Triest
Die Lage von Triest ist ideal durch ihre Grenznähe zu Slowenien und Kroatien, so dass du natürlich Ausflüge in diese Länder planen kannst. Zudem ist Triest ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Region Friaul-Julisch Venetien, das bekannt ist für ihre üppigen Weinberge, in denen bekannte Weißweine hergestellt werden. Zu den beliebtesten Ausflugszielen ab Triest zählen:
- Castello di Miramare
- Wallfahrtskirche Monte Grisa
- Leuchtturm des Sieges
- Grotta Gigante
- Ljubljana
- Venedig
Egal ob du eine Höhlentour durch Jahrhunderte alte Tunnel machen, historische Gebäude besichtigen oder eine Stadttour machen möchtest: von Triest aus hast du alle Möglichkeiten. Du kannst diese Ausflüge auf eigene Faust planen oder du nimmst an einem organisierten Landausflug teil. Beliebte Landausflüge ab Triest findest du bei GetYourGuide.
Erfahrungsbericht: Mit dem Bus zum Castello di Miramare
Das Castello di Miramare kannst du sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Das Schloss liegt etwa 8 Kilomter von Triest entfernt und ist mit dem Bus in 30 Minuten erreichbar. Wir sind mit der Buslinie 6 vom Zentrum von Triest direkt zum Castello di Miramare gefahren. Die Endstation ist nur ein paar Meter vom Eingang des Castello di Miramare entfernt, direkt am Meer. Nicht vorher austeigen! Von hier verkehren die Busse auch regelmäßig zurück nach Triest.



Von der Bushaltestelle hast du einen idyllischen Blick auf einen kleinen Hafen mit zahlreichen Booten, die sich aneinander reihen. Ein paar Meter weiter führt eine lange Steintreppe zum Garten des Castello di Miramare. Der Zutritt zur Gartenanlage ist 👍 kostenlos und defintiv einen Besuch wert.



Oben angekommen führen verschiedene Wege durch das weitläufige Areal. Der Garten ist 🤩 wunderschön angelegt und sehr gepflegt. Du kannst hier gemütlich durchspazieren und hast immer wieder einen schönen Blick auf das Meer und das prunkvolle Schloss Miramare. Das Schloss liegt direkt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria. Erbaut wurde dieses Märchenschloss in der Zeit zwischen 1860 und 1865 für den Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich und seine Frau Charlotte von Belgien. Am 24. März 1929 wurde das Schloss für Besucher geöffnet und seit 1955 dient es auch als Museum.



Wenn du nicht gut zu Fuß unterwegs bist, werden auch Rundfahrten mit kleinen elektrischen Shuttlebussen angeboten. Diese Fahrzeuge bringen dich bequem zum Schloss und führen Rundfahrten durch den oberen Teil des Parks durch. Die Busse verkehren in der Regel zwischen April bis Oktober in der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Der Bus ist 👉 kostenpflichtig. Die Tickets kannst du dirket beim Busfahrer erwerben. Startpunkt ist Haupteingang, am Tor der Carabinieri. Die Fahrzeiten können sich wetterbedingt ändern. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Homepage Miramare Cultura.

Wir haben vor dem Besuch des wunderschönen Castello di Miramare einen gemütlichen Spaziergang durch die traumhafte Parkanlage gemacht. Auf einer Fläche von über 22 Hektar gibt es so viel zu sehen und zu entdecken. Du findest hier eine Vielzahl von Pflanzenarten aus verschiedenen Teilen der Welt, Skulpturen und Brunnen. Zwischendurch hast du die Möglichkeit, auf einer der Sitzbänke Platz zu nehmen und den schönen Ausblick auf Garten und Schloss zu genießen.



Nach unserem gemütlichen Spaziergang durch den pittoresken Garten des Castello di Miramare machen wir uns auf den Weg zur Schlossbesichtigung. Der Zutritt zum Schloss ist 👉 kostenpflichtig. Die Tickets kannst du direkt am Eingang zum Schloss kaufen oder online erwerben. Warteschlangen waren bei uns kaum, würden wir daher vor Ort machen.



Die Geschichte des Castello di Miramare geht bis Mitte des 18. Jahrhunderts zurück als dieses Schloss für Erzherzog Ferdinand, Maximilian von Österreich und seine Frau Charlotte entworfen und erbaut wurde.



Im Inneren des Schlosses kannst du auf zwei Etagen verschiedene Räumlichkeiten bewundern wie z.B. das Thronzimmer, die Schlafgemächer, Salons, Bibliothek und eine umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen, Möbeln und historischen Artefakten.



Wir können dir die Besichtigung dieses majestätischen Schlosses aus 👍 eigener Erfahrung nur empfehlen. Bei unserer Tour durch die verschiedenen prunkvollen Räume kamen wir aus dem Staunen nicht raus. Der Rundgang durch das Schloss ist wie eine kleine Zeitreise und man kann nur erahnen, wie sich das Leben hier abgespielt haben könnte.



Neben den geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten, können wir dir auch den Rundgang von außen empfehlen. Vom Balkon des Castello di Miramare hast du einen tollen Blick auf die steilen Klippen und das glitzernde Meer. Die haben damals schon ziemlich genau gewusst, was die gemacht haben. Es ist immer noch sehr beeindruckend.



Du kannst hier getrost einen halben Tag verbringen, ohne dass dir langweilig wird. Auf dem Gelände befindet sich auch ein Café mit Sitzmöglichkeitem im Freien, um den Tag ausklingen zu lassen.

Alle aktuellen Informationen zum Castello di Miramare, zu den Events, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Miramare Culture.
Wallfahrtskirche Monte Grisa



Die Wallfahrtskirche Monte Grisa thront auf einer Höhe von 330 Metern auf dem Monte Grisa. Sie ist durch ihre Lage und monumentale Bauweise schon von Weitem bestens zu erkennen und zählt zu den außergewöhnlichsten Bauten rund um Triest. Erbaut wurde die Kirche zwischen 1963 und 1966 nach den Plänen des Triester Bauingenieurs Antonio Guacci. Besonders beeindruckend sind die geometrischen Formen und die unzähligen Fenster, die das Innere der Kirche beleuchten. Der Besuch der Wallfahrtskirche Monte Grisa ist 👍 kostenlos und bietet dir neben einer außergewöhnlichen Architektur auch einen wunderschönen Blick auf die Stadt Triest und das Meer.
Faro della Vittoria – Leuchtturm des Sieges

Faro della Vittoria ist ein Leuchtturm, der zum Gedenken der Matrosen des ersten Weltkrieges errichtet worden ist. Dieses Wahrzeichen von Triest befindet sich etwa 4 km außerhalb des Stadtzentrums an der Küste des Golfes von Triest im Stadtteil Gretta. Der Faro della Vittoria steht auf einer Anhöhe und hat eine Höhe von 67,85 Metern und ein Gesamtgewicht von 8.000 Tonnen. Dieser Leuchtturm ist ein wichtiges nationales Denkmal und bietet mit seiner imposanten Größe von der Aussichtsplattform einen Panorama-Blick auf die Stadt Triest. Wenn du die etwa 250 Stufen erklimmst, wirst du mit einem tollen Ausblick belohnt. Der Besuch ist kostenlos, jedoch auf kleine Gruppen bis 15 Personen beschränkt. Du kannst dieses Denkmal einfach mit der Buslinie 42 oder 44 erreichen, die nur ein paar Meter entfernt hält. Alle aktuellen Informationen, Öffnungszeiten und die Geschichte des Denkmals findest du auf der offiziellen Homepage Faro della Vittoria.
Strada Vicentina


Die Strada Vicentina ist eine Panoramastraße, die du per Auto, Bus, Rad oder zu Fuß erkunden kannst. Es gibt mehre Wanderwege und Aussichtspunkte auf die Stadt Triest und das glitzernde Meer. Die beste Zeit für den Besuch ist Frühmorgens oder Richtung Sonnenuntergang. Dann bietet sich bei schönem Wetter ein besonderes Farbenspiel. Du kannst auch hier die Buslinie 42 oder 44 nutzen und an der Haltestelle Prosecco aussteigen. Ja – die heißt wirklich so. Von dort kannst du dich dann auf deine Tour begeben.
Grotta Gigante



Die Grotta Gigante liegt etwa 10 km außerhalb des Stadtzentrums von Triest und ist eine riesige unterirdische Höhle mit Stalaktiten und Stalagmiten, in der regelmäßig Führungen angeboten werden. Die Höhle hat eine Gesamtlänge von etwa 380 Meter und eine Gesamttiefe von ca. 160 Meter. Die Halle ist über 98 Meter hoch, 76 Meter breit und 167 Meter lang. Daher auch der Name Grotte Gigante. Diese Höhle war sogar von 1995 bis 2010 im Guinness-Buch der Rekorde als größte Schauhöhle der Welt eingetragen. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du dir die Höhle auf jeden Fall ansehen, die Ausmaße werden dich erstaunen. Du kannst die Buslinie 42 nutzen und an der Haltestelle Borgo Grotta Gigante (Piazza) aussteigen. Von dort sind es dann noch ein paar Miuten Fußweg bis zum Besucherzentrum der Grotta Gigante. Der Eintritt ist kostenpflichtig und die Tickets bekommst du direkt vor Ort. In der Höhle ist es etwa 11 Grad kalt – auch immer Sommer, daher warm anziehen. Außerdem müssen etwa 500 Stufen (auf und ab) bewältigt werden. Alle aktuellen Informationen zur Grotta Gigante, den Führungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Grotta Gigante.
Adelsberger Grotte – Höhlen von Postojna



Die Höhlen von Postojna oder auch Adelsberger Grotte genannt, findest du in der Nähe der slowenischen Stadt Postojna, etwa 55 Kilometer vom Kreuzfahrthafen in Triest entfernt. Das komplette Höhlensystem umfasst eine Länge von 24 km. Der Teil, der besichtigt werden kann, umfasst etwa 5 km, von denen aber 3,5 km mit einem Zug zurückgelegt werden. Dieser Zug ist seit 1872 in Einsatz und zählt zum ersten Eisenbahnzug in einer unterirdischen Höhle.

Du kannst hier in eine andere Welt eintauchen mit bekannten Formationen wie dem fünf Meter hohen, hellweißen Stalagmit namens Brilliant, der als Symbol der Postojna-Höhle gilt. Wenn du dieses unterirdische Naturwunder besuchen möchtest, findest du alle 👉 aktuellen Informationen zu den Höhlen von Postojna, den Touren, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Park Postojnska Jama.
Ljubljana



Ljubljana liegt vom Kreuzfahrthafen in Triest etwa 92 Kilometer entfernt und ist die Hauptstadt von Slowenien mit über 285.000 Einwohnern. Sie gehört zu einem beliebten Ganztags-Ausflugsziele für Kreuzfahrtgäste, was unter anderem an der atemberaubenden Architektur in der Innenstadt liegt. Zu den Highlights bei einem Besuch von Ljubljana zählen:
- Drachenbrücke (in Melan-Bauweise errichtete Betonbrücke)
- Slowenische Nationalgalerie (Kunstmuseum)
- Kyrill-und-Method-Kirche (Serbisch-Orthodoxe Kirche)
- Prešerenplatz (Hauptplatz mit vielen historischen Gebäuden)
- Dom St. Nikolaus
- Altstadt uvm.
Ljubljana ist eine wunderschöne Stadt mit vielen kunstvollen Bauwerken, Museen und Parks. Du kannst hier auf jeden Fall einen ganzen Tag verbringen und findest eine gute Kombination aus Tradition, Kultur und Freizeitangeboten in dieser barocken Stadt.

Wenn du mehr zur Geschichte der Stadt Ljubljana erfahren möchtest, können wir dir eine 👉 Stadtführung empfehlen. Sie bietet eine Kombination aus Bildung, Unterhaltung und der Gelegenheit, die Stadt durch die Augen eines Einheimischen zu sehen. Beliebte Stadtführungen in Ljubljana findest du bei GetYourGuide.
Der Besuch der Stadt Ljubljana wird auch gerne mit einem Stop am Bleder See kombiniert, der 55 Kilometer entfernt zu finden ist.
Bleder See



Der Bleder See befindet sich etwa 144 km vom Kreuzfahrthafen in Triest entfernt. Dieser See ist zwischen Bergen und Wäldern eingebettet und liegt auf einer Höhe von 475 Meter. In der Mitte des Sees befindet sich die kleine Insel Blejski Otok mit der bekannten Marienkirche. Diese kleine Insel ist die einzige Insel in Slowenien und kann mit einem kleinen Holzboot besucht werden. Ein weiteres Highlight am Bleder See ist die Burg von Bled, die am Nordufer thront. Die Besichtigung der Burg ist kostenpflichtig und liegt bei 17 €. Alle aktuellen Informationen zur Burg von Bled, den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Blejski Grad.
Gestüt Lipica


Das Gestüt Lipica befindet sich etwa 14 Kilometer vom Kreuzfahrthafen in Triest entfernt. Hierbei handelt es sich um ein Pferdegestüt der bekannten Lipizzaner, dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Gegründet wurde dieses Gestüt von Erzherzog Karl für den Habsburger Adel. Du kannst diesen Lipizzanern ganz nahe kommen und die Arbeit mit diesen Tieren beobachten. Es finden regelmäßig Führungen statt, zu denen du dich anmelden kannst. Alle aktuellen Informationen zum Gestüt Lipica, den Führungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Lipica.
Nationales Denkmal und Museum der Reismühle von San Sabba
Das Nationales Denkmal und Museum der Reismühle von San Sabba ist eine ehemalige Reisfabrik, die heute als Museum mit Gedenkstätte dient. Unter den Nazis wurde diese Gebäude im zweiten Weltkrieg zum Konzentrationslager umfunktioniert. Hier war das einzige Krematorium auf italienischen Boden zu finden. Heute ist die Reismühle von San Sabbadie eine Gedenkstätte und Museum, in dem u.a. auch Zellen und Zimmer besichtigt werden können. Alle aktuellen Informationen zu diesem Museum, dessen Geschichte, die Ausstellungen und die aktuellen Preise, findest du auf der offiziellen Homepage Risiera di San Sabba.
Venedig
Venedig liegt vom Kreuzfahrthafen in Triest etwa 160 Kilometer entfernt. Das bedeutet, dass du mindestens mit 5-6 Stunden (Hin- und Rückweg) reiner Fahrzeit rechnen musst. Wir finden aus eigener Erfahrung, dass sich das so absolut nicht lohnt. Wir haben Venedig von Triest aus besucht und sind jedoch ein paar Tage dort geblieben. Vielleicht liegt Triest ja zu Beginn oder nahe dem Ende deiner Kreuzfahrt, dann würden wir das wieder so auf eigene Faust kombinieren. Das klappte ganz gut. Der ausführliche Reisebericht zu Venedig 👉 folgt.
Folgender Tagesausflug wurde von der Reederei angeboten:
- Kurzer Bustransfer von der Pier zum Bahnhof
- Rund 2-stündige Bahnfahrt mit reservierten Sitzplätzen pro Strecke
- Etwa 6 Stunden Freizeit in Venedig
- Reisebegleitung auf den Bahnfahrten
- Preis: 109 EUR p.P. (2023)



FAQ – Häufige Fragen zu Triest als Kreuzfahrthafen
Das Kreuzfahrtterminal Stazione Marittima liegt am Molo dei Bersaglieri nur wenige Schritte von der Piazza Unità d’Italia entfernt und ist gut zu Fuß erreichbar.
Am Terminal findest du Busse und Taxis sowie in Bahnhofsnähe die Züge am Bahnhof Trieste Centrale der nur wenige hundert Meter entfernt ist. In der Stadt gibt es zusätzlich Fahrradverleihe und Carsharingdienste. So kannst du flexibel die Umgebung erkunden.
Du hast mehrere Optionen: Mit dem Zug von Trieste Centrale nach Venezia S. Lucia dauert es etwa 2 Stunden und kostet 10-35 Euro. Der Bus braucht 2 Stunden und kostet 9-23 Euro. Mit dem Auto sind es 1,5 Stunden über die A4 Autobahn.
Im Terminal findest du eine Touristeninformation mit Stadtplänen und Ausflugstipps sowie ein Café und öffentliche WC Anlagen. Es gibt kostenloses WLAN für Kurze Verbindungen und gebührenpflichtige Schliessfächer für dein Gepäck.
Tickets für geführte Touren buchst du direkt im Informationsschalter im Terminal oder online über die Webseite des Trieste Marine Terminals. Angebot sind z.B. Stadtrundgänge, Besuche von Schloss Miramare und Ausflüge in die Grotta Gigante oder Tagesausflüge nach Venedig.
Vom Bahnhof Trieste Centrale fahren Regionalzüge etwa stündlich direkt nach Koper und die Fahrt dauert gute 2 Stunden. Alternativ kannst du einem Taxi oder Miewagen fahren. Die Fahrt dauer dann ca. 40 Minuten. Vergiss nicht deinen Reisepass oder Personalausweis für die Grenzüberquerung bereit zu halten.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen an der Molo dei Bersaglieri direkt im Stadtzentrum an – praktisch mit dem Bug fast in der Altstadt. Bei hohem Andrang gibt es einen Ausweichplatz an der Molo Audace. Das moderne Kreuzfahrtterminal Stazione Marittima liegt zentral auf der Mole.
Das märchenhafte Schloss liegt 8 km nordwestlich von Triest und ist gut erreichbar. Die Stadtbusse 6 und 36 fahren regelmäßig zur Haltestelle Bivio di Miramare. Im Sommer gibt es auch eine Fähre vom Molo Audace nach Grignano. Alternativ kannst du auch geführte Touren zum Schloss Miramare buchen.
Der Kreuzfahrthafen liegt extrem zentral – du kannst direkt zu Fuß in die Stadt gehen. Zur berühmten Piazza dell’Unità d’Italia sind es nur wenige Schritte über die Riva del Mandracchio. Die Altstadt, der Canal Grande und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind in 5-10 Minuten zu Fuß erreichbar.
Ja, Ljubljana ist perfekt für einen Tagesausflug! Mit dem Bus von Triest dauert es nur aber 2 Stunden (einfach). Mit dem Auto sind es etwa 75 Minuten über die Grenze nach Slowenien. Alternativ kannst du auch geführte Touren nach Ljubljana buchen.
Besuche die Piazza dell’Unità d’Italia, einen der größten Meeresplätze Europas. Das römische Theater, die Kathedrale San Giusto und das Castello di San Giusto mit Panoramablick sind auch sehenswert. Genieße die berühmte Kaffeehauskultur – Triest trinkt doppelt so viel Espresso wie der Rest Italiens.
Vom Bahnhof Trieste Centrale gibt es stündliche Züge nach Venedig und andere Städte. Busse fahren nach Ljubljana, Piran und anderen Zielen. Mietautos sind verfügbar für Ausflüge nach Slowenien oder Kroatien. Für Tagesausflüge kannst du auch organisierte Touren buchen oder mit der Fähre nach Muggia fahren.



Fazit
Triest ist eine charmante kleine Stadt. Das Zentrum ist überschaubar und du kannst daher fast alle bekannten Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erkunden. Alternativ ist der öffentliche Bus eine gute und günstige Variante um Triest und Umgebung zu erkunden. Wir finden für Triest wären 2 bis 3 Tage Aufenthalt ideal. Wer noch Ausflüge in das Umland oder nach Venedig plant, sollte noch 2 bis 3 Tage mehr einplanen. Wer nur einen Tag in Triest anlegt, hat (zu) viele Optionen. Kluge Vorbereitung und Auswahl ist daher wichtig.



Deine Erfahrungen sind gefragt!
Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Triest? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen ❤️ andere Kreuzfahrer werden es dir danken!