Kreuzfahrtschiff am Hafen von St. Maarten in der Karibik

Können Kreuzfahrtschiffe kentern oder umkippen

Du planst deine nächste Kreuzfahrt und fragst dich insgeheim, ob (d)ein Kreuzfahrtschiff kentern oder umkippen kann? Keine Sorge – diese Frage ist nicht abwegig, besonders wenn du bisher noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff warst oder Bedenken wegen extremer Wetterbedingungen hast. Nach über 20 Kreuzfahrten können wir dir versichern: Moderne Kreuzfahrtschiffe sind wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst, die speziell dafür gebaut wurden, selbst Stürme sicher zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und welche moderne Technik und Design dazu beitragen diese Schiffe so sicher zu machen.

Robert und Margit
Robert & Margit

Stabilität von Kreuzfahrtschiffen

Tiefer Schwerpunkt

Der wichtigste Grund, warum Kreuzfahrtschiffe so stabil sind, liegt in ihrem Schwerpunkt. Stell dir den Schwerpunkt als den Punkt vor, an dem die gesamte Masse des Schiffes ausbalanciert ist. Bei Kreuzfahrtschiffen befindet sich dieser Punkt extrem tief im Schiff – der Großteil des Gewichts liegt unterhalb der Wasserlinie.

Die tonnenschweren Maschinenräume, Wasserballasttanks und Vorratsräume sind strategisch im unteren Teil des Schiffes platziert. Dieser tiefe Schwerpunkt sorgt dafür, dass sich das Schiff bei Wellengang selbst stabilisiert. Selbst wenn das Schiff zur Seite geneigt wird, sorgt die Physik dafür, dass es sich automatisch wieder aufrichtet.

Daher dominiert Leichtbau, vor allem je höher du auf einem Kreuzfahrtschiff bist. Das merkst du bei Türen, Tischen, Wänden usw. Eine Ausnahme ist der schwere Pool auf dem Sonnendeck. Der ist daher meist eher klein und nicht besonders tief.

Breiter Rumpf

Hast du schon einmal bemerkt, wie breit Kreuzfahrtschiffe im Verhältnis zu ihrer Höhe sind? Diese Bauweise ist kein Zufall. Der breite Rumpf gibt dem Schiff eine enorme Stabilität gegen seitliche Bewegungen. Moderne Kreuzfahrtschiffe können sich selbst bei einer Schräglage von beeindruckenden 40 Grad wieder aufrichten – ein Winkel, den du als Passagier hoffentlich nie erleben wirst!

Ausgefahrener Flossen-Stabilisator
Ausgefahrener Flossen-Stabilisator

Bei spürbarem Wellengang beträgt der Neigungswinkel in den oberen Etagen meist nur 2, 3 Grad. Das ist schon sprübar, aber so gesehen gar nichts.

Stabilisatoren

Moderne Kreuzfahrtschiffe sind zudem mit hochentwickelten Stabilisierungssystemen ausgestattet. Diese Systeme umfassen unter anderem Stabilisierungsflossen, die aus dem Rumpf des Schiffes herausragen und wie Flügel wirken, um das Schiff zu stabilisieren. Diese Flossen werden automatisch gesteuert und passen sich den Bewegungen des Schiffes an, um das Rollen (seitliches Kippen) zu minimieren.

Diese ausfahrbaren Flossen verringern die seitlichen Bewegungen des Schiffes erheblich, indem sie bei schwerer Seegang oder ein Sturm den Wellengang ausgleichen. Vor allem in rauer See sorgen sie für ein angenehmeres Fahrgefühl.

Lastverteilung

Moderne Kreuzfahrtschiffe sind für tausende Passagiere ausgelegt, aber sie sind so konzipiert, dass die Lasten gleichmäßig verteilt werden. Selbst wenn sich viele Passagiere auf einer Seite des Schiffes aufhalten, sorgt die Stabilitätstechnologie dafür, dass das Schiff nicht kippt. Dies ist besonders wichtig bei Events oder wenn viele Menschen gleichzeitig auf den Decks sind, etwa bei Sonnenuntergängen oder beim Auslaufen aus dem Hafen. Schon rein vom Gewicht spielen die Passagier keine so große Rolle, wie man vielleicht meint.

Die Ingenieure berücksichtigen bei der Planung dieser Schiffe eine Vielzahl von Szenarien, um sicherzustellen, dass auch in ungewöhnlichen Situationen keine Instabilität entsteht. Es gibt auch strikte Vorschriften darüber, wie viel Ladung und wie viele Passagiere auf einem Schiff sein dürfen, um sicherzustellen, dass die Stabilität jederzeit gewährleistet ist.

Können Kreuzfahrtschiffe in Stürmen kentern?

Wettervorhersagen und Routenplanung

Eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Kreuzfahrtschiffe nicht in gefährliche Situationen geraten, ist die präzise Wettervorhersage. Moderne Kreuzfahrtschiffe sind mit fortschrittlicher Wettertechnik ausgestattet und stehen in ständigem Kontakt mit meteorologischen Diensten, die spezielle Vorhersagen für die Schifffahrt machen. Bevor ein Schiff einen Sturm erreicht, wird die Route oft so angepasst, dass der Sturm umfahren wird.

Dank dieser Technologie ist es selten notwendig, dass Kreuzfahrtschiffe direkt durch einen Sturm navigieren müssen. In den meisten Fällen kann das Schiff sicher um den Sturm herum manövrieren.

Wir haben schon öfter kleine Routenänderungen erlebt und auch kurzzeitig ordentlich Seegang. Das war unserem Kenntnisstand immer gut durchdacht und nachvollziehbar kommuniziert.

Sicherheitsvorkehrungen bei extremen Wetterbedingungen

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Sturm nicht umfahren werden kann, sind Kreuzfahrtschiffe bestens vorbereitet:

  • Sie sind für Wellen von bis zu 15 Metern oder mehr konzipiert
  • Kapitäne können Geschwindigkeit und Kurs anpassen, um das Schiff optimal zu den Wellen auszurichten
  • Bei extremen Bedingungen können sichere Häfen angesteuert werden

Das größte Risiko bei Stürmen besteht nicht darin, dass das Schiff kentert, sondern dass Passagiere oder Besatzungsmitglieder aufgrund des Wellengangs verletzt werden. Scheiben können bersten, Gegenstände herumfliegen, und das Bewegen an Bord kann herausfordernd sein. Diese Schäden will man vermeiden. Daher ist es wichtig, dass du den Anweisungen der Crew folgst und dich während eines Sturms in deinem Kabinenbereich aufhältst.

Steuerbarkeit

Wenn du im Internet oder Fernsehen kritische Situationen siehst, liegt in fast allen Fällen ein technischer Defekt zugrunde. Solange das Schiff steuerbar ist, musst du dir keine Gedanken machen.

Die Rolle der Crew bei der Sicherheit

Neben der fortschrittlichen Technik spielen die Besatzungsmitglieder an Bord eines Kreuzfahrtschiffes eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit. Die Crewmitglieder gewährleisten nicht nur den normalen Betrieb des Schiffes, sondern sie sind auch geschult, um in Notfallsituationen angemessen zu handeln.

Seenotrettungsübung, Anlegen Warnwesten
Seenotrettungsübung, Anlegen Warnwesten

Regelmäßige Sicherheitsübungen

Du hast wahrscheinlich schon an den obligatorischen Sicherheitsübungen teilgenommen, die zu Beginn jeder Kreuzfahrt für Passagiere stattfinden. Diese Übungen sind nicht nur eine Formalität, sondern ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsprotokolle an Bord. Sie helfen dir, die Evakuierungsrouten zu kennen und zu verstehen, wie du im Notfall handeln solltest.

Die Crew durchläuft regelmäßig intensivere Trainings, um sicherzustellen, dass sie auf alle möglichen Szenarien vorbereitet ist. Diese Schulungen umfassen Brandbekämpfung, erste Hilfe und das Management von Evakuierungssituationen. Sollte es also zu einem extremen Vorfall kommen, kannst du sicher sein, dass die Crew weiß, was zu tun ist.

Besonders wichtig sind dabei die internationalen Anforderungen an Rettungsboote und -inseln, die für alle Passagiere und Crewmitglieder ausreichen müssen. Diese Boote sind so konstruiert, dass sie auch unter extremen Bedingungen funktionieren und einen sicheren Hafen darstellen, bis Hilfe eintrifft.

Kommunikationssysteme

Moderne Kreuzfahrtschiffe verfügen über hochentwickelte Kommunikationssysteme, die im Notfall eine schnelle Reaktion ermöglichen. Die Crew kann in Echtzeit miteinander und mit den Passagieren kommunizieren, und die Verbindung zur Küstenwache und anderen Rettungsdiensten ist jederzeit gewährleistet.

Praktische Tipps bei Seegang

Falls du während deiner Kreuzfahrt starken Wellengang erlebst, können dir diese Tipps helfen:

  • Bleib in deiner Kabine: Verstau lose Gegenstände, um Unfälle zu vermeiden. Achte auf Durchsagen, halte Medikamente und passende Kleidung bereit.
  • Vermeide Außenbereiche: Starker Wind und hohe Wellen machen Deckspaziergänge gefährlich.
  • Nutze Handläufe: Halte dich in den Gängen an den Handläufen fest, um Stürze zu vermeiden. Immer eine Hand am Geländer etc.
  • Ruhig bleiben: Vertraue auf die Sicherheitsvorkehrungen und folge den Anweisungen der Crew.
  • Gegen Seekrankheit vorbeugen: Besorge dir rechtzeitig Medikamente gegen Seekrankheit und halte deinen Blick auf den Horizont gerichtet.

Das Wichtigste, was du tun kannst, ist, den Anweisungen der Crew zu folgen. Die Besatzung ist darauf trainiert, dich und alle anderen Passagiere sicher zu evakuieren. Höre aufmerksam auf die Durchsagen und folge den Evakuierungsrouten, die während der Sicherheitsübung erklärt wurden.

Der Fall Costa Concordia

Wenn wir über Kreuzfahrtunfälle sprechen, denken viele sofort an die Costa Concordia, die 2012 vor der italienischen Küste havarierte. Wichtig zu verstehen: Dieser tragische Unfall war nicht auf ein technisches Versagen zurückzuführen, sondern auf menschliches Versagen – der Kapitän wich bewusst von der sicheren Route ab und fuhr zu nah an der Küste entlang.

Fazit: Kreuzfahrtschiffe sind sicherer als du denkst

Der tiefe Schwerpunkt, die breite Bauweise, die Stabilisierungsflossen und die gut ausgebildete Crew sorgen dafür, dass Kreuzfahrtschiffe praktisch nicht kentern.

Wenn du deine nächste Kreuzfahrt planst, kannst du beruhigt sein: Du wirst auf einem der sichersten Verkehrsmittel der Welt unterwegs sein. Also entspann dich, genieße deine Reise und lass dich von der Faszination des Meeres verzaubern – in dem Wissen, dass deine Sicherheit an Bord höchste Priorität hat.

Dazu gibt es immer wieder spannende, neue Technologien wie der „X-Bow„-Bug, welchen du vielleicht auf deiner Kreuzfahrt bei Offshore-Arbeitsschiffen sehen kannst.

Unsere persönliche Sturmerfahrung

Wir hatten schon im Ostchinesischen Meer ordentlich Sturm und Wellengang und auf unserer Nordamerika-Kreuzfahrt haben uns Hurricane-Ausläufer erreicht, die ebenfalls Wellengang von bis zu 10 Metern mit sich brachten. Obwohl das Schiff ordentlich schaukelte und der Wellengang sehr unangenehm war, hatten wir zu keiner Zeit das Gefühl, nicht sicher zu sein.

Sicherheitsmaßnahmen an Bord

Aus Sicherheitsgründen ließ die Crew das Wasser aus dem Pool ab. Denn durch die Wellenbewegungen hätte die große Wassermenge zusätzlich zur Schiffsbewegung beigetragen und das Schwanken verstärkt. Außerdem wurden alle Bars im Außenbereich geschlossen und die Passagiere gebeten, wegen Sturzgefahr nicht am Pool deck rum zu laufen.

Dazu gab es rutschfeste Untersetzer für die Besteckständer und viele kleine weitere Maßnahmen vor allem in den Restaurants. Die Fahrstühle waren zu keiner Zeit deaktiviert.

Die größten Herausforderungen für Passagiere

Die größeren Probleme waren eher praktischer Natur: Das Hin- und Herrollen im Bett, das den Schlaf störte, und vor allem die Seekrankheit, die viele Passagiere – darunter auch meinen Mann – plagte. Seekrankheit kann deinen Körper extrem schlauchen, besonders wenn der Wellengang mehrere Tage anhält.

Geisterhafte Atmosphäre an Bord

Ein Sturm auf einem Kreuzfahrtschiff verändert die Atmosphäre spürbar. Die Restaurants und Bars waren fast leer, und in den Treppenhäusern sowie Aufzügen hingen überall Spucktüten – ein ungewohnter, aber nachvollziehbarer Anblick. Trotz allem blieb die Stimmung an Bord ruhig und als „Nicht-Seekranker“ bekam man fast überall einen 😬 guten Platz.
Dazu bewegt sich das Schiff und das Wetter auch. Schon wenige Stunden machen oft einen großen Unterschied, spätestens der nächste Hafen.

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert