Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen bzw. Ausflusgort Venedig zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: wir waren mehrere Tage in Venedig.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Venedig – Infos & Tipps
Ciao in Venedig. Die bezaubernde Laguenestadt an der nördlichen Adriaküste ist einer der schönsten Kreuzfahrthäfen der Welt. Der Kreuzfahrt-Hafenterminal Venezia Terminal Passegeri war ein bedeutender Ausgangspunkt für Mittelmeer-Kreuzfahrten. Seit dem Verbot von großen Kreuzfahrtschiffen im historischen Zentrum Venedigs im Jahr 2021, bedingt durch die Bemühungen, die Lagune und das UNESCO-Weltkulturerbe zu schützen, müssen die großen Kreuzfahrtschiffe alternativ Häfen wie z.B. Triest anlaufen und von dort ihre Gäste nach Venedig transportieren. Das geht auch einfach per Zug. Dazu gleich mehr.



Dazu gehören auch die bekannten Reederein Aida, Mein Schiff, Costa oder MSC. Die meisten dieser Reedereien haben keine kleinen Kreuzfahrtschiffe mehr, welche den Anforderungen und Vorgaben, vor allem was die Größe angeht, entsprechen. Das betrifft alle Kreuzfahrtschiffe mit über 25.000 Tonnen Gewicht, ab 180 Metern Länge und mehr als 35 Metern Höhe. Alternativ können große Kreuzfahrtschiffe am Industriehafen von Marghera anlegen, der etwas außerhalb des Zentrums von Venedig liegt. Es soll allerdings in Planung sein, dass ab 2027 wieder Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von 250 Metern über die Zufahrt Vittorio-Emmanuele-III-Kanal im ehemaligen Kreuzfahrthafen anlegen dürfen. Es bliebt spannend, wie sich das Kreuzfahrtgeschäft in Venedig weiter entwickelt. So oder so, Venedig ist eine Reise wert, wenngleich immer zu viel los ist.



Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Venedig auf einer Karte
Wir haben hier eine Karte 🌍 mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Zentrum und Umgebung von Venedig zusammengestellt. Du kannst diese Karte auch auf deinem 🤳🏽Handy speichern.
Eintrittsgebühr für Venedig-Besucher (neu)

Seit 25. April 2024 gibt eine Neuerung für Besucher von Venedig. Für alle Tagestouristen in Venedig (wenn du nur einen Tag nach Venedig kommst) wird eine Eintrittsgebühr von derzeit 5 EUR fällig. Diese Maßnahme zielt darauf, den Massentourismus in der empfindlichen Lagunenstadt zu regulieren, die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern und die Instandhaltung der Stadt zu finanzieren. Und die vollen Taschen natürlich weiter zu füllen.

Eintrittsgebühr / Venedig-Ticket im Detail
- Gültigkeitszeitraum und Uhrzeit: Die Gebühr gilt nur zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr. Besucher, die außerhalb dieser Zeiten kommen, sind von der Gebühr befreit.
- Gebührhöhe: 5 Euro pro Person, für Tagestouristen über 14 Jahre.
- Befreiungen: Von der Gebühr befreit sind Kinder unter 14 Jahren, Übernachtungsgäste, Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen, Einheimische und deren Familien sowie Personen, die beruflich oder zu Studienzwecken regelmäßig nach Venedig reisen.
- Betroffene Gebiete: Die Gebühr betrifft ausschließlich die Altstadt von Venedig. Kleinere Laguneninseln wie Murano, Burano und Lido sind ausgenommen.
- Zeitraum: Testphase startet für 29 ausgewählte Tage im Jahr, vor allem an Wochenenden und Feiertagen zwischen April und Mitte Juli.
- Registrierung und Zahlung: Die Gebühr muss vorab online auf dem Portal cda.ve.it bezahlt werden, wo man nach der Zahlung einen QR-Code erhält. Alternativ ist eine Registrierung und Bezahlung in Tabakwarenläden vor Ort möglich.
- Strafen: Bei Nichtbeachtung der Gebühr drohen Geldstrafen zwischen 50 und 300 Euro.
Verkehrsmittel in Venedig
Vaporetto


Das Vaporetto ist das öffentliche Wasserbus-System in Venedig und das beliebteste öffentliche Nahverkehrssystem in der Lagunenstadt. Es wird von der Gesellschaft ACTV (Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano) betrieben und verbindet die verschiedenen Inseln Venedigs sowie das Festland miteinander. Es ist letztlich wie ein Bus-System im ÖPNV, nur eben mit Booten. Wenn du am Bahnhof in Venedig ankommst, findest du am Ausgang mehrere offizielle Verkaufsstellen für die Tickets. Es gibt Einzeltickets oder auch Mehrtagestickets, dazu kannst du dich auch an den Verkaufsstellen beraten lassen (teilweise auch auf Deutsch). Vom Bahnhof in Venedig starten verschiedene Linien in die Lagunenstadt.
Wenn du dir noch unsicher bist, welche Linie die richtige für dich ist, kannst du dies auch in der Verkaufsstelle erfragen. Du wirst vermutlich mehrmals mit dem Vaporetto fahren, erst recht, wenn du größere Distanzen überwinden willst. Plane daher hierfür etwas Zeit ein oder bereite dich vor. Das lohnt sich. Selbst mit Reisekoffer klappt die Fahrt mit dem Vaporetto sehr einfach.

Ticketkauf
Tickets kannst du in den Vaporetto-Haltestellen, Tabakläden (Tabacchi) oder auch online auf dem ACTV-Portal kaufen. Dort findest du auch eine Übersicht zu den verschiedenen Linien und Fahrzeiten, auch zu Download.
Routen und Linien

Es gibt etwa 23 verschiedene Linien der Vaporettos (Wasserbusse), die durch ganz Venedig verkehren. Zu den ❤️ beliebtesten Linien unter den Touristen gehören die Linie eins und zwei, die auch den Canal Grande durchqueren. 👍 Weitere beliebte Linien sind die, die zu entlegeneren Inseln wie 👉 Murano, Burano und Torcello führen.

Fahrpläne und Frequenzen
Die Vaporetti fahren in der Regel von früh morgens bis spät in die Nacht. Die Frequenz variiert je nach Linie und Tageszeit, mit häufigeren Abfahrten während der Stoßzeiten und reduzierten Fahrten spät in der Nacht. Es gibt auch spezielle Nachtlinien, welche die wichtigsten Strecken abdecken, wenn die regulären Linien nicht mehr fahren.

An den Haltestellen gibt es schwimmende Plattformen, an denen die Vaporetti anlegen. Beim Einsteigen solltest du auf die Schilder achten, die anzeigen, in welche Richtung das Vaporetto fährt. Meistens gibt es zwei Richtungen, an denen du dich anstellen kannst. Ansonsten kann es schnell passieren, dass du genau in die entgegengesetzte Richtung fährst. Das ist zu Beginn unübersichtlich, ruhig einmal öfter fragen. Gerade, wenn die Zeit knapp ist, sollte jede Fahrt sitzen. Die Tickets müssen vor dem Betreten des Vaporetto an den Schranken, die du passierst, durch Vorhalten entwertet werden. Durch eine dicke Handy-Hülle klappt das meist nicht.

Das Vaporetto-System ist eine sehr bequeme und preiswerte Variante, Venedig und ihre vielen kleinen umliegenden Inseln zu erkunden. Während der Fahrt hast du meist einen sehr schönen Blick auf die Stadt, selbst bei vollem Vaporetto. Auch mit Reisekoffer klappte das bei uns wunderbar.
Mit einem umfassenden Netz von Linien, häufigen Fahrzeiten und verschiedenen Ticketoptionen ist das Vaporetto unserer Meinung nach die beste Art, sich in der Lagunenstadt fortzubewegen. Die Aussicht während der Fahrt ist wirklich top.
Bahnhof von Venedig (Venezia Santa Lucia)



Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Der Bahnhof liegt direkt am Canal Grande und ist somit gut erreichbar. Es ist ein Endbahnhof, was bedeutet, dass Züge hier enden und abfahren, ohne durch den Bahnhof zu fahren. Daher nicht verfrüht aussteigen. Der Bahnhof ist gut mit dem Vaporetto-Netz verbunden mit mehreren Haltestellen direkt vor dem Bahnhof (Ferrovia). Über die Fußgängerbrücke, Ponte della Costituzione (Calatrava-Brücke), ist der Bahnhof mit dem Piazzale Roma verbunden, dem zentralen Busbahnhof und Parkhaus von Venedig.

Vom Bahnhof in Venedig kannst du italienischen Städte wie Rom, Mailand, Florenz Bologna, Turin und Neapel erreichen. Es gibt dafür auch spezielle High Speed Trians (Betreiber: Italo). Die Tickets kannst du am Selbstbedienungs-Automaten kaufen oder an einem Ticketschalter im Bahnhof. Es ist auch möglich, online über die offiziellen Webseiten der TRENINTALIA oder ITALO (Schnellzüge) Tickets zu kaufen.
Wer das zuvor etwas plant, wird vor Ort gut zurecht kommen.
Die Brücke Ponte della Costituzione

Wenn du durch Venedig schlenderst, solltest du auf jeden Fall sehr gut zu Fuß sein. Barrierefreiheit ist hier ein Fremdwort. Du solltest dir die Ponte della Costituzione nicht entgehen lassen. Diese 2008 fertiggestellte Brücke, auch bekannt als Brücke der Verfassung, ist die vierte Brücke, die den Canal Grande überspannt. Sie verbindet den Bahnhof Santa Lucia mit dem Piazzale Roma und ist eine Fußgängerbrücke mit Treppenstufen. Die elegante Bogenbrücke ist 94 Meter lang und in der Mitte 9,28 Meter hoch. Leider gab es beim Bau dieser Brücke erhebliche Verzögerungen und Probleme und aus den 7 Millionen Euro Baukosten wurden fast 12 Millionen Euro. Italien kann das also auch. Solltest du die Gelegenheit haben, diese Brücke zu überqueren, denke daran, dass du hier über 12 Millionen Euro läufst. Wofür auch immer.



Sie hat für uns Touristen auch eine praktische Funktion, und zwar verbindet sie den Bahnhof Venezia Santa Lucia mit dem Piazzale Roma, dem Hauptverkehrsknotenpunkt Venedigs. Wenn du also mit dem Zug ankommst oder mit dem Bus oder Auto in die Stadt fährst, wirst du unweigerlich auf diese beeindruckende Brücke stoßen. Sie überquert den Canal Grande und bietet dir eine der wenigen Möglichkeiten, diesen berühmten Wasserweg zu Fuß zu überqueren.
Gondelfahrten in Venedig – das musst du wissen


Die Geheimnisse der Schwarzen Gondeln in Venedig
Wenn man an Venedig denkt, tauchen sofort Bilder von schmalen Kanälen, alten Brücken und natürlich den eleganten schwarzen Gondeln auf. Doch warum sind diese schmalen langen Boote eigentlich alle schwarz? Im 16. Jahrhundert erließ der Doge von Venedig, die höchste Autorität der damaligen Republik, ein Dekret, das vorschrieb, dass alle Gondeln schwarz gestrichen sein müssen. Dieser Erlass zielte darauf ab, den Wettbewerb unter den wohlhabenden Venezianern einzudämmen. Sie hatten begonnen, sich durch immer aufwändiger dekorierte und farbenfrohe Gondeln zu übertreffen. Die Vorschrift zur schwarzen Farbe schuf eine einheitliche Erscheinung und symbolisierte Gleichheit und Bescheidenheit. Immerhin Gleichheit ist geblieben.

Heutzutage sind die schwarzen Gondeln nicht nur Transportmittel, sondern auch ein Symbol für Venedigs reiche Geschichte und Tradition. Sie verleihen der Stadt einen Hauch von Eleganz und Geheimnis, was Besucher aus aller Welt fasziniert. In Venedig gibt es eine begrenzte Anzahl von Lizenzen für Gondeln. Insgesamt sind etwa 425 Lizenzen vergeben, was bedeutet, dass etwa 425 Gondeln offiziell betrieben werden dürfen. Diese Zahl ist durch die Stadtverwaltung reguliert, um den Touristenstrom zu bewältigen und gleichzeitig die traditionellen Aspekte des Gondelfahrens zu bewahren.
Wie viel kostet eine Gondelfahrt in Venedig?



Die Fahrt mit einer Gondel in Venedig ist eine sehr kostspielige Angelegenheit. Wenn du von einer romantischen Gondelfahrt in Venedig träumst, solltest du wissen, dass die hohen Preise festgelegt sind und keine Verhandlungen möglich sind. Die örtlichen Behörden bestimmen die Preise für die privaten Gondelfahrten, die bei 👉 80 € für 30 Minuten starten und nach 19.00 Uhr auf 100 € ansteigen. Diese Preise gelten für die gesamte Gondel, die i.d.R. Platz für bis zu sechs Personen bietet. Wenn ihr in einer kleinen Gruppe unterwegs seit, könnt ihr euch diese hohen Kosten teilen.



Welche Tickets für Gondelfahrten in Venedig gibt es?
Hier haben wir einen kurzen Vergleich der verschiedenen Gondelfahrten in Venedig zusammengestellt. Je nachdem wie viel Geld du ausgeben möchtest, variieren die Preise ziemlich stark.
Varianten | Geteilte Gondelfahrt | Private Gondelfahrt | Gondelfahrt mit Kombiticket | Spontane Gondelfahrt vor Ort | Gondelfahrten mit Gesang Musik |
---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | Günstige Option für mehrere Personen | Intime und exklusive Fahrt für Paare oder Gruppen bis 5 Personen. | geführte Touren in Venedig + einer geteilten Gondelfahrt | Möglichkeit, direkt vor Ort eine Gondel zu nehmen, TIPP: in der Nebensaison | Exklusive Nutzung der Gondel für eine romantische Fahrt, oft mit Sekt und Musik. |
Dauer | 30 Minuten | 30 Minuten | 30 Minuten | 30 Minuten | 30 Minuten |
Preis p.P. | 30-40 EUR | 120-150 EUR | ab 50 EUR | 80 EUR | 100 – 150 EUR |
Besonderheit | Zufällige Platzvergabe oder gegen Aufpreis Wunschplatz | Mehr Privatsphäre und Komfort, kostengünstiger bei Gruppenbuchung | Ideal für Kurzaufenthalte, spart Zeit und Geld im Vergleich zu einzelnen Buchungen | keine Warteschlangen in der Nebensaison, weniger empfehlenswert in der Hochsaison | Romantisch von einem Gondoliere ein Ständchen bringen zu lassen |
Wichtige Tipps für deine Gondelfahrt in Venedig
- Früh starten: Genieße die Kanäle in halbwegs ruhiger Atmosphäre, bevor es zu Staus kommt.
- Online buchen in der Hochsaison: Vermeide Wartezeiten und sichere dir deinen Platz im Voraus.
- Nebensaison für spontane Fahrten: Nutze die ruhigeren Monate, um vor Ort zeitlich flexibel zu bleiben
- Private Fahrt vs. geteilte Fahrt: Wähle je nach Budget und gewünschter Erfahrung. Private Fahrten bieten mehr Intimität, geteilte sind kostengünstiger.
- Kombitickets nutzen: Ideal, wenn du wenig Zeit hast und auch Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest.
- Route prüfen: wenn du nicht durch unschöne, enge Nebenkanäle schippern willst, prüfe vorher die Route.



Eine Gondelfahrt in Venedig steht bei vielen Besuchern auf dem Plan und hat neben der historischen Bedeutung, der einzigartige Atmosphäre auch eine romantische Note. Natürlich ist es eine besondere Gelegenheit, die Stadt Venedig aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen und durch die engen, verschlungenen Gassen zu schippern. Aber bedenke bitte, dass zu den Stoßzeiten und in der Hochsaison extrem viel los ist. Dann schippert eine Gondel hinter der nächsten, teilweise zwei, drei parallel und oftmals in eher unschönen, unbedeutenden Gassen ohne Aussicht. Das ist vielleicht nicht das Richtige für dich, wenn du „atmosfera romantica ❤️“ suchst. Schau dir das wenn möglich im Vorfeld an, für uns war und wäre das nichts.



Lohnt sich eine Gondelfahrt in Venedig?
Jein. Eine Gondelfahrt in Venedig lohnt sich, wenn du ein paar Dinge beachtest und die Stoßzeiten vermeidest. Gute Gründe für eine Gondelfahrt in Venedig sind:
- Einzigartiges Erlebnis: Eine Gondelfahrt ist eine der ikonischsten und romantischsten Erfahrungen, die man in Venedig machen kann. Die ruhige Fahrt durch die engen Kanäle gibt einen ganz besonderen Blick auf die Stadt, den man vom Land aus nicht bekommt.
- Historische Tradition: Gondeln sind seit Jahrhunderten ein Symbol von Venedig. Die Fahrt bietet eine Verbindung zur reichen Geschichte und Kultur der Stadt.
- Romantische Atmosphäre: Für Paare bietet eine Gondelfahrt eine unvergessliche romantische Erfahrung, besonders bei Sonnenuntergang oder in den ruhigen Morgenstunden.



Wichtige Fakten zur Gondelfahrt in Venedig
Fakt | Details |
---|---|
Hochsaison | März bis Oktober |
Buchung | Online buchen empfohlen, besonders in der Hochsaison |
Empfohlene Zeit | Frühmorgens |
Gondoliere | Kann Geschichten erzählen, ist aber nicht verpflichtet |
Farbe der Gondeln | Schwarz (gesetzlich vorgeschrieben seit dem 16. Jahrhundert) |
Dauer einer Fahrt | 30 Minuten |
Preis für private Fahrt | 130 – 150 Euro für 30 Minuten |
Preis pro Person (geteilt) | ab 30 Euro pro Person bei einer geteilten Gondel |
Kapazität | Bis zu 5 Personen in einer geteilten Gondel |
Preis pro Person (privat) | ca. 70 Euro pro Person bei einer privaten Fahrt für zwei Personen |
Arten von Fahrten | geteilte Gondelfahrt, geteilte Gondelfahrt im Kombiticket, private Gondelfahrt Gondelfahrt mit Musikbegleitung |



Geheimtipp Traghetto 👉 günstige Gondelfahrt in Venedig
Ein Traghetto in Venedig ist eine große Gondel, die als Fähre genutzt wird, um den Canal Grande zu überqueren. Diese Boote bieten eine preiswerte Alternative zu den teuren Gondelfahrten, die typischerweise für Touristen angeboten werden. Während eine typische Gondelfahrt bis zu 80 Euro kostet, beträgt der 👍 Preis für eine Fahrt mit dem Traghetto nur 2 Euro für Touristen und 70 Cent für Einheimische. Ja, richtig gelesen.

Die Traghetto-Routen sind an strategischen Punkten entlang des Canal Grande platziert, wo keine Brücken vorhanden sind. Zu den beliebtesten und regelmäßig betriebenen Routen gehören:
- Pescaria (Rialto Fischmarkt) – Santa Sofia: Ein häufig genutzter und zuverlässiger Startpunkt. Der Traghetto verbindet den Fischmarkt von Rialto mit dem Bereich nahe Ca‘ d’Oro.
- San Tomà – Sant’Angelo: Diese Route ist ebenfalls sehr zuverlässig und wird regelmäßig betrieben.
- Giglio – Calle Lanza in Dorsoduro: Dieser Traghetto verbindet den Bereich beim Gritti Palace Hotel mit Dorsoduro, in der Nähe der Salute Kirche.
- Dogana – San Marco Vallaresso: Diese Route führt von einem Pier nahe der Spitze von Dorsoduro nach San Marco Vallaresso.
Wichtige Informationen zu den Traghetto in Venedig
- Die Betriebszeiten sind in der Regel von frühmorgens bis etwa 19 oder 20 Uhr.
- An Feiertagen und bestimmten Tagen im Jahr, wie dem 1. Januar oder dem 25. Dezember, sind die Dienste oft eingeschränkt oder nicht verfügbar.
- Du zahlst das Fahrgeld direkt an den Ruderer in bar, vorzugsweise passend in Münzen.
- Venezianer stehen während der Überfahrt meist, Touristen dürfen auch sitzen.
- Traghetti werden hauptsächlich von Einheimischen genutzt, um schnell und günstig den Canal Grande zu überqueren.
Das Traghetto bietet eine authentische Möglichkeit, Venedig zu erleben und eine sehr günstige Möglichkeit auch mit einer Gondel zu fahren.
Wassertaxi


Wenn du in Venedig unterwegs bist, werden dir auch die schönen Wassertaxis auffallen, die meist mit einer eleganten Holzverkleidung unterwegs sind. Diese Wassertaxis sind ein etwas exklusiveres Fortbewegungsmittel in Venedig, das du auch buchen kannst. Sehr beliebt sind Wassertaxis z.B. bei:
- Abholung am Flughafen
- Transfer zum Hotel/ zum Flughafen
- Transport zum/ vom Bahnhof
- Transfer zum Kreuzfahrthafen
- Fahrten nach Murano, Burano, Lido di Venezia
Wassertaxis in Venedig sind motorisierte Boote, die einen schnellen und bequemen Transport durch die Kanäle der Stadt bieten. Sie sind eine beliebte Wahl für Touristen, die Komfort und Flexibilität suchen und dafür auch tiefer in die Tasche greifen können.
Was kostet ein Wassertaxi in Venedig?

Eine Fahrt vom Flughafen Marco Polo in die Stadt liegt bei etwa 140 Euro. Der Preis ist aber auch von der Anzahl der Mitreisenden abhängig und von den Gepäckstücken. Außerdem gibt es auch noch einen Nachtzuschlag, der zusätzlich zu zahlen ist in der Zeit von 22 Uhr bis 7 Uhr.
Wenn du den genauen Preis wissen möchtest, findest du auf der offiziellen Homepage von Venezia Taxi fixe Preise für bestimmte Routen. Du brauchst hier nur Abfahrtsort, Zielort, Datum, Uhrzeit, Personenanzahl und Gepäckstücke eingeben und bekommst automatisch deinen fixen Preis ausgewiesen. Rechne damit, dass es teuer ist.
Es gibt auch Taxis, die dank einer motorisierten Hydraulik auch für Gäste mit Fahrstühlen geeignet sind. Diese sind vorab zu reservieren. Generell ist Venedig für motorisch eingeschränkte Personen eher undankbar.
Es gibt Zuschläge für Nachtfahrten, zusätzliches Gepäck, mehr als vier Passagiere und Abholungen von bestimmten Orten. Wassertaxis können an offiziellen Taxiständen wie dem Bahnhof Venezia Santa Lucia, Piazzale Roma, Rialto-Brücke, Markusplatz und dem Flughafen Marco Polo gebucht werden. Eine Buchung ist auch online, telefonisch oder über Apps möglich.
Es wird empfohlen, vor der Abfahrt einen Festpreis zu vereinbaren, um Missverständnisse zu vermeiden. Die meisten Wassertaxis sind komfortabel ausgestattet und bieten Platz für bis zu zehn Personen, was sie ideal für Gruppenreisen macht. Bewertungen anderer Reisender können bei der Auswahl eines seriösen Anbieters hilfreich sein.
Persönliche Empfehlung
Wenn du Komfort und Geschwindigkeit suchst und bereit bist, mehr zu bezahlen, sind Wassertaxis eine gute und meist alternativlose Wahl. Für den alltäglichen Transport und zur Erkundung der Stadt empfehle ich jedoch ein Vaporetto, da diese erheblich kostengünstiger sind und auch regelmäßig und relativ schnell unterwegs sind.
Was gibt es im Zentrum vom Venedig zu sehen



Die Lagunenstadt Venedig ist von historischen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten durchzogen. Du kannst hier in wenigen Gehminuten zahlreiche beliebte Highlights von Venedig erreichen. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen:
- Markusplatz (Markusdom, Markusturm, Dogenpalast)
- Rialtobrücke
- Seufzerbrücke
- Teatro la Fenice
- Canal Grande
- Palazzo Contarini del Bovolo uvm.
Alleine der Markusplatz, mit dem prächtigen Markusdom und dem majestätischen Dogenpalast ist ein Paradebeispiel der venezianischen Architektur, die eine schöne Mischung aus gotischen, Renaissance- und Barockstilen darstellt. Ein Besonderheit von Venedig ist das Fehlen von Autos, was eine ruhige Atmosphäre schafft. Dafür gibt ein wunderbare Alternative und zwar die zahlreichen Wasserbusse und Wassertaxis.



Du findest in Venedig eine umfangreiche Auswahl an Museen, Kunstgalerien und historischen Gebäuden. Berühmte kulturelle Veranstaltungen wie der Karneval, die Biennale und das Filmfestival ziehen (prominente) Besucher aus der ganzen Welt an. Wir waren von der Stadt verzaubert, weil sie einen ganz besonderen Charme versprüht.
Wer sich hierzu einstimmen möchte, schaut einfach eine Folge von Donna Leon mit Commissario Brunetti.
Landausflüge für Venedig buchen
Für Venedig gibt es einige organisierte Ausflüge, die du an Bord buchen kannst. Diese werden von der Reederei meist nur vermittelt. Wenn du dir diese Vermittlungsprovision und größere Gruppen ersparen möchtest, kannst du Landausflüge für Venedig auch selbst vorab buchen. Folgende Angebote sind in Venedig beliebt:
Nichts dabei? 🤔 Weitere Landausflüge für Venedig findest du auf Viator (von TripAdvisor) und GetYourGuide.
Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.
Auf eigene Faust durch Venedig

Venedig kannst du wunderbar auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Es macht Spaß durch die kleinen Gassen zu laufen, die Kanäle auf den kleine Brücken zu überqueren und dabei singenden Gondolieren zu lauschen. Hier kommt auf jeden Fall schnell italienisches, romantisches Flair auf. Wenn dir die Fußwege zu weit sind, kannst du mit den Wasserbussen fahren. Die Haltestellen sind in und um Venedig verteilt.
Canal Grande (Canalazzo)

Der Canal Grande ist wohl der berühmteste Kanal der Welt und die Hauptschlagader der Stadt Venedig. Dieser prächtige Wasserweg ist etwa vier Kilometer lang und 30 bis zu 70 Meter breit und schlängelt sich wie ein großes S durch die Stadt. Du kannst den Kanal auch von vier Brücken aus bewundern, die den Kanal überspannen und zwar die:
- Rialtobrücke (Ponte di Rialto): Die älteste und berühmteste Brücke, etwa 1591 erbaut
- Scalzi-Brücke (Ponte degli Scalzi): Steinbrücke, die 1934 erbaut wurde.
- Accademia-Brücke (Ponte dell’Accademia): Holzbrücke, die 1933 erbaut wurde.
- Constitution-Brücke (Ponte della Costituzione): die neueste Brücke, 2008 eröffnet
Von allen Brücken hast du einen schönen Blick auf den Canal Grande und kannst das rege Treiben auf dem Kanal bewundern. Eine weitere sehr beliebte Variante, den Canal Grande zu erkunden, ist die Fahrt mit dem Wasserbus (Vaporetto). Das ist natürlich kein Geheimtipp mehr – auf dieser Linie ist immer sehr viel los. Wir können dir die Fahrt trotzdem empfehlen. Mit etwas Glück bekommst du einen guten Platz und hast während der Fahrt einen tollen Blick auf die historischen Gebäude, Palazzos und natürlich die Rialtobrücke.


Entlang des Kanals gibt es über 170 beeindruckende Paläste. Zu den Besonderheiten zählen z.B. der Palazzo Ducale, die Basilika Santa Maria della Salute und der Ca‘ d’Oro, die alle direkt am Wasser liegen.
Der Canal Grande ist eine stark befahrene Wasserstraße. Neben privaten Booten und Wassertaxis verkehren hier auch die Vaporetti, die öffentlichen Wasserbusse von Venedig. Es gibt verschiedene Vaporetto-Linien, die entlang des Kanals verschiedene Haltestellen bedienen, darunter wichtige Punkte wie den Markusplatz, die Rialtobrücke und den Bahnhof Santa Lucia.

Beliebte Sehenswürdigkeiten am Canal Grande
- Markusplatz: Einer der berühmtesten Plätze der Welt, an dem sich der Markusdom und der Dogenpalast befinden.
- Rialto-Markt: Ein historischer Markt, der frische Lebensmittel und regionale Produkte bietet.
- Ca‘ Rezzonico: Ein Museum, das dem venezianischen Leben im 18. Jahrhundert gewidmet ist.
Der Canal Grande ist das Herz von Venedig, reich an Geschichte, Architektur und kultureller Bedeutung. Er ist eine lebendige Wasserstraße, die von beeindruckenden Palästen und historischen Gebäuden gesäumt wird. Ob bei einer Fahrt mit dem Vaporetto oder einer romantischen Gondelfahrt, der Canal Grande bietet einen unvergesslichen Einblick in die Schönheit und Geschichte Venedigs.
Rialtobrücke



Die Rialto-Brücke (Ponte di Rialto) ist die älteste und wohl bekannteste der vier Brücken, die den Canal Grande in Venedig überspannen. Sie verbindet auf einer Länge von 48 Meter und einer Breite von 22 Meter, die Stadtteile San Marco und San Polo und ist ein bedeutendes Wahrzeichen Venedigs. Erbaut wurde die heutige Steinbrücke zwischen 1588 und 1591 von Antonio da Ponte. Die Brücke verfügt über zwei geneigte Rampen, die zu einem zentralen Portikus führen und eine Durchfahrtshöhe von 7,50 Meter bieten.

Während die Rialto-Brücke heute hauptsächlich von Fußgängern genutzt wird, war sie früher ein zentraler Verkehrsweg für Händler und Einwohner Venedigs. Sie ist ein Symbol für die historische und kulturelle Bedeutung Venedigs. Mit ihrer beeindruckenden Architektur gehört sie zu einem der beliebtesten Fotomotive in Venedig und wird jährlich von tausenden Touristen besucht.



Ein Highlight ist der Besuch am frühen Morgen oder spät am Abend, wenn die Brücke weniger überlaufen ist und du die malerische Atmosphäre in Ruhe genießen kannst. In unmittelbarer Nähe findest du den Rialto-Markt, wo du frische lokale Produkte kaufen kannst, dazu auch zahlreiche Restaurants, Cafés und Shops. Diese säumen die Rialtobrücke auf beiden Seiten. Ein weiterer 👍 Hotspot in unmittelbarer Nähe zur Rialtobrücke ist die Dachterrasse T Fondaco Dei Tedeschi. Ein Spartipp und Geheimtipp! Dazu gleich mehr.
T Fondaco Dei Tedeschi – Dachterrasse – dauerhaft geschlossen!



Die T Fondaco dei Tedeschi Dachterrasse in Venedig ist ein Geheimtipp, den du unbedingt besuchen solltest. Dieses historische Gebäude, das im 13. Jahrhundert als Handelskontor für deutsche Kaufleute erbaut wurde, bietet heute eine der besten und kostenlosen (!) Aussichten auf die Lagunenstadt.



Nachdem das Gebäude im 16. Jahrhundert nach einem Brand wiederaufgebaut wurde, diente es von 1870 bis 2011 auch als Hauptpostamt von Venedig. Nach dem Verkauf 2008 an die Benetton Group wurde der Komplex zu einem luxuriösen Kaufhaus umgewandelt. Heute beherbergt es auf mehrere Etagen exklusive Boutiquen und ein Café. Sehr sehenswert sind schon die Architektur und die kunstvolle Beleuchtung.



Das Highlight für Venedigbesucher versteckt sich auf dem Dach dieses luxuriösen Kaufhauses. Mit einer Rolltreppe geht es die verschiedenen Etagen nach ganz oben. Bevor du zur Dachterrasse kommst, läufst du auch noch an einem WC vorbei, ebenso kostenlos.



Bevor es dann auf die Terrasse geht, werden die Reservierungen genau gecheckt. Die Gruppen müssen immer abwarten bis der gebuchte Zeitraum beginnt. Erst dann darf man für 15 Minuten auf die Terrasse. Wir stellen uns also geduldig in die Schlange und warten ab, bis wir zum Zugang der Terrasse geführt werden. Wow. Wow!



Von hier aus hast du einen atemberaubenden Panoramablick über Venedig, den Canal Grande und die umliegenden historischen Gebäude. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Markusdom und die Rialtobrücke, die du aus einer ganz neuen Perspektive erleben kannst. Der Ausblick ist aber nicht von jedem Bereich der Terrasse gut. Daher heißt es hier auch wieder, abwarten bis jeder sein Foto hat und man selbst an der Reihe ist. Aber es lohnt sich und die Zeit ist auch absolut ausreichend.



Der Zugang zur Dachterrasse ist kostenlos, jedoch ist eine Online-Reservierung vorab erforderlich, da die Besucherzahl begrenzt ist. Plane deinen Besuch rechtzeitig, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Wenn die Zeitslots ausgebucht sind, werden die Leute konsequent weggeschickt! Also spare dir den Weg und reserviere vorab! Du siehst online auch, wie die kommenden Tage ausgebucht sind und was noch frei ist.

Ein Besuch bei Sonnenuntergang ist besonders empfehlenswert, wenn die Stadt in ein goldenes Licht getaucht wird und du unvergessliche Fotos machen willst.
Seufzerbrücke


Die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) ist eine der bekanntesten Brücken in Venedig und verbindet den Dogenpalast mit dem Prigioni Nuove (neues Gefängnis). Die Brücke überspannt mit elf Meter den Rio di Palazzo und sie ist ein 😍 beliebtes Fotomotiv bei Touristen.

Die Seufzerbrücke wurde 1600 von dem Architekten Antonio Contin erbaut, einem Neffen des Erbauers der Rialtobrücke. Sie ist im barocken Stil gehalten und besteht aus weißem Kalkstein. Ursprünglich diente die Brücke dazu, Gefangene vom Gerichtssaal im Dogenpalast zu den Gefängniszellen im Prigioni Nuove zu führen. Daher stammt auch der ☝️ Name „Seufzerbrücke“, da die Gefangenen beim Überqueren der Brücke einen letzten Blick auf das freie Venedig werfen konnten und seufzten.

Von der Brücke Ponte della Paglia hast du den besten Blick auf die Seufzerbrücke. Diese Brücke befindet sich an der Riva Degi Jawani. Es ist auch nicht schwer, diesen Foto-Hotspot zu finden, da sich hier regelmäßig große Menschentrauben auf der Brücke bilden, um ein schönes Foto von der Seufzerbrücke zu schießen.


Die Seufzerbrücke ist ein faszinierendes Stück venezianischer Geschichte und Architektur, das durch seine Nutzung als Verbindung zwischen Gericht und Gefängnis eine düstere Vergangenheit hat. Sie ist ein wichtiger Teil der touristischen Attraktionen von Venedig und symbolisiert die Geschichte und das Erbe der Stadt.
Markusplatz (Piazza San Marco)



Der Markusplatz (Piazza San Marco) ist der zentrale Platz von Venedig und einer der berühmtesten Plätze der Welt. Er ist an drei Seiten von beeindruckenden Gebäuden umgeben und gilt als das Herz und Haupttreffpunkt der Stadt. Die vierte Seite ist zum Canal Grande hin offen.
Beliebte Sehenswürdigkeiten rund um den Markusplatz
- Markus-Basilika (Basilica di San Marco): Eine der beeindruckendsten Kirchen der Welt, bekannt für ihre byzantinische Architektur und die prächtigen Mosaiken. Die Basilika ist die Grabstätte des heiligen Markus, dem Schutzpatron Venedigs.
- Dogenpalast (Palazzo Ducale): Ein gotisches Meisterwerk und ehemaliger Sitz der Dogen von Venedig. Der Palast beherbergt heute ein gewaltiges Museum, das Einblicke in die politische und kulturelle Geschichte Venedigs bietet. Und dessen Reichtum. Wirklich unglaublich, bis man es selbst gesehen hat. Ein Muss.
- Markusturm (Campanile di San Marco): Der Glockenturm der Markus-Basilika, der ursprünglich im 9. Jahrhundert erbaut und nach einem Einsturz im Jahr 1902 wieder aufgebaut wurde. Er bietet eine gute Aussicht über die Stadt. Dafür gibt es aber auch gute Alternativen.
- Prokuratien (Procuratie Vecchie und Procuratie Nuove): Die langen Gebäude mit Arkaden, die den Platz auf drei Seiten umgeben, beherbergten einst die Büros der Prokuratoren von San Marco, hohe Beamte der Republik Venedig.
- Uhrenturm St. Markus: venezianisches Bauwerk mit der Glocke von Simeone Campanato.
- Ala Napoleonica: Ein neoklassizistischer Flügel, der die beiden Prokuratien verbindet und das Museo Correr beherbergt, das Kunst und Geschichte Venedigs präsentiert. Und ein verstecktes Café mit klasse Aussicht. Unser nächster Geheimtipp. Dazu gleich mehr.



Auf dem Markusplatz kannst du problemlos einen ganzen Tag verbringen, wenn du die zahlreichen Sehenswürdigkeiten erkunden möchtest. ⚠️ Beachte jedoch, dass ohne vorherige Reservierung lange Warteschlangen unvermeidlich sind. Plane deinen Besuch im Voraus und reserviere frühzeitig deine Eintrittskarten, um die Wartezeit zu minimieren und deinen Tag in Venedig genießen zu können. Eintrittskarten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Venedig bekommst du auch bei getyourguide.
Acqua Alta – Hochwasser am Markusplatz


Das Hochwasser auf dem Markusplatz in Venedig, bekannt als „Acqua Alta“, ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes Phänomen. Es tritt vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf. Das Hochwasser entsteht durch eine Kombination aus Springfluten, starken Winden und intensiven Regenfällen. Dazu kommt, dass Venedig langsam absinkt und der Meeresspiegel aufgrund des Klimawandels steigt. Diese Faktoren führen dazu, dass die Stadt öfter unter Wasser steht.


Temporäre Stege werden dann aufgestellt, um den Zugang zu ermöglichen. Besonders beeindruckend ist der Markusplatz, wenn er nur von einer dünnen Wasserschicht bedeckt wird und sich die Gebäude darin spiegeln.

Wenn du den teuersten Kaffee deines Lebens trinken möchtest, kannst du eines der historischen Cafés wie Cafés Florian oder Café Quadri besuchen, die beide seit dem 18. Jahrhundert Gäste bewirten. Umgeben von beeindruckenden Gebäuden und völlig überteuerter Livemusik im Hintergrund, kannst du das rege Treiben auf dem Markusplatz beobachten und dich in eine andere Zeit versetzt fühlen.



Wenn allerdings die Rechnung kommt, kommst du schnell wieder in der Realität an. Die Preise sind 👎 unverschämt unfassbar teuer. Also lieber einen (auch noch teuren) Kaffee ein oder zwei Gassen weiter genießen.
Markusdom (Basilikca di San Marco)



Die beeindruckende Basilikca di San Marco (Markusdom) bietet eine faszinierende Mischung aus byzantinischen, gotischen und romanischen Stilelementen, die das reiche kulturelle Erbe Venedigs widerspiegeln. Der Bau des heutigen Markusdoms begann im Jahr 1063 und wurde 1094 abgeschlossen. Seine prächtige Fassade und die fünf großen Kuppeln dominieren den Markusplatz.



Der heutige Markusdom entstand zwischen 1063 und 1094 als Stiftung von Doge Domenico Contarini. Im 13. Jahrhundert wurden die Kuppeln der Markuskirche erhöht und eine nördliche Vorhalle hinzugefügt. Diese Bauphase, die die Kuppeln vom Markusplatz aus sichtbar machte, folgte byzantinischen Vorbildern und erstreckte sich bis ins 17. Jahrhundert.



Der beeindruckende Innenraum des Markusdoms wird durch vier mächtige Pfeiler und sechs Säulen in drei Schiffe unterteilt. Auf diesen Pfeilern ruhen die fünf großen Kuppeln, was dem Raum eine beeindruckende Wirkung gibt. Der Boden des Doms ist mit kunstvollen, ornamentalen Mosaiken aus Marmor bedeckt, während die unteren Wände mit Marmorplatten verschiedenster Art verkleidet sind.



Die oberen Wandzonen und die gesamte Decke sind mit prächtigen Goldmosaiken geschmückt, die dem Dom den Beinamen „Goldene Basilika“ eingebracht haben. Insgesamt bedecken die Mosaiken eine Fläche von über 8.000 Quadratmetern und bilden damit eine der größten zusammenhängenden Mosaikflächen der Welt. Es war sehr beeindruckend durch diesen prunkvollen Dom zu laufen. Egal in welche Richtung man blickt, es glänzt an fast jeder Ecke.
Pala d’Oro im Markusdom
Die Pala d’Oro ist eines der prächtigsten christlichen Altarbilder weltweit. Mit beeindruckenden Maßen von 3,45 Metern Breite und 1,40 Metern Höhe besticht sie durch ihre kostbare Ausstattung: 83 Emailbilder in Zellenschmelz-Technik, 74 Emailmedaillons, 38 goldene Miniaturbüsten, zahlreiche Gold- und Silbergravierungen sowie 2.486 Juwelen, darunter 526 Perlen, 330 Granate, 320 Smaragde und viele weitere Edelsteine. Hier kannst du den Reichtum vergangener Tage sehen und spüren.


Früher wurde die Pala d’Oro nur an Feiertagen gezeigt und war sonst von der Pala feriale, bemalten Holztafeln von Paolo Veneziano aus dem Jahr 1345, bedeckt. Heute sind sowohl die Pala d’Oro als auch die Pala feriale im Markusdom aufgestellt, wobei die Pala d’Oro die Rückseite des Hauptaltars schmückt und zur Hauptapsis blickt. Es erfordert einen Aufpreis, will man diesen Abschnitt auch besuchen.
Empore und Balkon über dem Haupteingang



Die Empore des Markusdoms, auch als Loggia dei Cavalli bekannt, ist berühmt für ihre spektakulären Ausblicke auf den Innenraum der Basilika und den Markusplatz. Das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen. Der Blick in den Dom ist atemberaubend und beeindruckend.


Auf dieser Empore befinden sich die originalen Bronzepferde von San Marco, die ursprünglich die Fassade schmückten und aus Konstantinopel nach Venedig gebracht wurden. Diese beeindruckenden Skulpturen kannst du aus nächster Nähe bewundern, während du zur Empore hinaufsteigst.



Der Balkon des Markusdoms bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Markusplatz, wo du das rege Treiben der Touristen beobachten kannst. Von hier aus hast du eine wunderschöne Aussicht auf den Markusturm, den Dogenpalast und den Uhrturm, die zu den ikonischsten Sehenswürdigkeiten Venedigs gehören.



Ein Besuch des Markusdoms ist absolut empfehlenswert. Die beeindruckende Architektur, die bemerkenswerten Kunstwerke und die atemberaubenden Aussichten sowohl nach innen als auch auf den Markusplatz werden dich begeistern. Der Dom hält, was sein äußeres Erscheinungsbild verspricht: ein unvergessliches Erlebnis in einer der schönsten Kirchen der Welt.
Markusturm – Campanile di San Marco



Ein weiteres Highlight auf dem Markusplatz ist der Markusturm (Campanile di San Marco), der mit einer Höhe von über 98 Meter alle Gebäude überragt und das höchste Gebäude der Stadt ist. Ursprünglich diente die Turmspitze als Leuchtturm für Schiffe. Seine Baugeschichte reicht bis in die Jahre 888 bis 911 unter dem Dogen Pietro Tribuno zurück. Er wurde schließlich unter Dogen Tribuno Memmo (979–991) fertiggestellt. Die markante Spitze wurde allerdings erst 1152 unter Dogen Domenico Morosini hinzugefügt und 1510 mit einer Statue des Erzengels Gabriel bekrönt, die mit vergoldetem Kupferblech verkleidet ist.
Die Glocken des Markusturms



Der Markusturm beherbergt fünf Bronzeglocken, die in der ganzen Stadt zu hören sind. Diese Glocken dienten zur Zeit der Republik Venedig nicht nur dem Aufruf zum Gottesdienst, sondern hatten jeweils eine 👉 spezielle Funktion:
- Renghiera (Maleficio): kündigte Hinrichtungen an
- Nona: erklang zu Mittag
- Mezza Terza: rief die Senatoren in den Dogenpalast
- Trottiera: verkündete den baldigen Beginn einer Sitzung des Großen Rates
- Marangona: läutete zum Beginn und Ende eines Arbeitstages sowie zum 1. Aufruf einer Sitzung des Großen Rates
Heute werden die Glocken hauptsächlich zu liturgischen Zwecken über einen elektrischen Antrieb geläutet. Ein Besuch des Markusturms bietet nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch die Gelegenheit, das beeindruckende Geläut der Glocken zu erleben, die eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur Venedigs spielten.



Wenn du den Markusturm besuchen möchtest, heißt es wieder anstellen und warten. Wenn du dir deine Karten online buchst, bist du wesentlich schneller, hier gibt es einen extra Zugang (siehe Foto unten), an dem nur wenige Leute warten! Mit dem Lift geht es dann bequem auf die Aussichtsplattform des Markusdoms. Im Lift befindet sich eine kleine digitale Anzeige des Turms, an der du sehen kannst, in welcher Höhe sich der Lift gerade befindet. Der Lift ist sehr klein und vollgestopft.



Ein weiteres Highlight befindet sich unter dem Dach des Markusturms. Die Aussicht ist leider durch Gitter an den Fenstern ziemlich eingeschränkt. Aber es ist trotzdem ein toller Blick vom höchsten Gebäude der Stadt.



Bei gutem Wetter kannst du bis zu den umliegenden kleinen Inseln sehen. Diesen Besuch können wir aus 👍 eigener Erfahrung durchaus empfehlen. Nur vom Markusdom hast du einen 360° Blick auf Venedig. Eine wirklich schöne und spektakuläre Aussicht, auch wenn es etwas überfüllt ist.
Dogenpalast – der ultimative Tipp in Venedig



Der Dogenpalast war für uns das beeindruckendste Gebäude, das wir bisher besichtigen durften. Du musst den Dogenpalast besichtigen. Es ist unfassbar, welcher Reichtum und Prunk in diesem Gebäude zu sehen sind. Du solltest dir hierfür auch ausreichend Zeit nehmen, um die Palastanlage, Ausstellungen, das Gefängnis und Säle bestaunen zu können. Hier ist eine Führung oder zumindest ein Guide (Headset) empfehlenswert. Am Eingang gibt es zwei Warteschlagen! Die rechte Seite ist dafür gedacht, wenn du ohne Headset den Dogenpalast besuchen möchtest und die die linke Seite (viel länger), wenn du ein Headset benötigst.



Der Dogenpalast (Palazzo Ducale) ist ein prächtiges gotisches Bauwerk und eines der wichtigsten Wahrzeichens Venedigs. Er diente jahrhundertelang als Residenz der Dogen, als Sitz der Regierung und als Gerichtsgebäude der Republik Venedig. Dieser prächtige Palast war nicht nur das Regierungs- und Verwaltungszentrum, sondern auch ein Symbol der Größe und Macht der einflussreichen Seerepublik Venedig.


Allein von außen ist der Dogenpalast schon sehr beeindruckend. Die lange Loggia mit den markanten Säulen gibt ein wunderschönes Bild ab. Hier gibt es auch schon die erste 👉 Besonderheit, wenn du die Säulen genau betrachtest. Und zwar sind zwei rötlich wirkende Säulen erkennbar, die sich vom Rest abheben. Diese beiden Säulen hatten früher eine besondere Bedeutung, und zwar wurden zwischen ihnen durch eine Staatsperson die Todesurteile verkündet. In unmittelbarer Nähe kannst du auch eine symbolische Darstellung der Rechtsprechung: die Justitia mit dem Schwert und der Schriftrolle zwischen zwei Löwen sehen.



Innenausstattung
Die Innenräume des Palastes sind reich mit Stuck, vergoldeten Schnitzereien, Historiengemälden und Allegorien geschmückt, die von den großen Malern Venedigs geschaffen wurden. Diese Kunstwerke dienten der Selbstdarstellung und Propaganda der Republik Venedig. Bei unserer Tour durch den Dogen Palast sind wir aus dem Staunen nicht herausgekommen. Du denkst dir in jedem Saal, das gibt’s doch nicht und danach folgt wiederum ein noch prunkvollerer Saal.



Lage und Verbindung zum Markusdom
Der Dogenpalast liegt direkt neben dem Markusdom und ist durch die Porta della Carta mit ihm verbunden. Die Porta della Carta ist das gotische Eingangstor an der Westfront des Dogenpalasts in Venedig. Zwischen 1438 und 1443 von den Baumeistern Giovanni und Bartolomeo Bon erbaut, verbindet sie den Dogenpalast mit dem Markusdom und führt direkt in den Innenhof des Palastes.

Die reich verzierte Fassade zeigt den knieenden Dogen Francesco Foscari vor dem Markuslöwen. Darüber thront eine Skulptur der Justitia, umgeben von Darstellungen der vier Kardinaltugenden: Mäßigung, Nächstenliebe, Klugheit und Tapferkeit. Ursprünglich mit Bronzetüren geplant, blieb die Porta ein beeindruckendes Beispiel venezianischer Spätgotik mit frühen Renaissance-Einflüssen.
Museo Correr



Überrascht hat uns das Museo Correr, dessen Eintritt beim Kauf des Tickets für den Markusdom dabei ist. Es befindet sich direkt gegenüber des Markus Doms und beherbergt eine umfangreiche Ausstellung an Skulpturen, Gemälden, Bibliothek und Schaustücken.



Das Museo Correr gliedert sich in drei Hauptbereiche: die historischen Sammlungen, die Gemäldegalerie und das Museo del Risorgimento. Jeder dieser Bereiche hat seinen eigenen Charme und bietet Dir ein einzigartiges Erlebnis. Die prachtvollen Räume und Hallen des Museums sind mit aufwendigen Stuckarbeiten, Fresken und Marmorskulpturen geschmückt, die dich in die glanzvolle Zeit Venedigs zurückversetzen. Besonders beeindruckend ist der Ballsaal.



Das Museo Correr bietet neben den ständigen Ausstellungen auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die verschiedene Aspekte der venezianischen Kunst und Kultur beleuchten. Diese Ausstellungen bieten Dir die Möglichkeit, immer wieder neue Facetten von Venedig zu entdecken und tiefer in die Geschichte der Stadt einzutauchen.





Ein weiteres Highlight des Museums ist die Biblioteca del Museo Correr, eine der bedeutendsten Bibliotheken Venedigs. Hier findest Du eine Sammlung seltener Bücher, Manuskripte und Karten, die dir einen tieferen Einblick in die Geschichte der Stadt geben. Die Bibliothek ist ein wahrer Schatz wenn du mehr über die Vergangenheit Venedigs erfahren möchtest.



Das Museum bietet Dir nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten, sondern auch einen tiefen Einblick in die faszinierende Geschichte dieser einzigartigen Stadt. Eine tolle Kombination aus Kunst, Kulturs und Geschichte.



Wenn Du das Museo Correr besuchst, kannst du auch ein schöne Aussicht auf den Markusplatz genießen. Von den Fenstern des Museums hast Du einen spektakulären Blick auf die Basilika San Marco und den Dogenpalast, zwei der berühmtesten Wahrzeichen Venedigs.
Garten – Giardini Reali



Die Giardini Reali (Königlichen Gärten) in Venedig ist ein wunderschöner, ruhiger Rückzugsort mitten im Herzen der Stadt, nur wenige Schritte vom Markusplatz entfernt. Diese Gärten wurden im frühen 19. Jahrhundert während der Herrschaft Napoleons angelegt, als Venedig Teil des Königreichs Italien unter französischer Kontrolle war. Hier kannst du dich von Trubel der Stadt erholen.

Der Garten liegt zwischen dem Markusplatz und dem Bacino di San Marco (dem Becken von San Marco) und ist somit leicht und schnell erreichbar. Die Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Venedigs macht ihn zu einem beliebten Ziel für eine👍 kurze Erholungspause. Der Eintritt ist kostenlos und das ganze Jahr über geöffnet.

San Giorgio Maggiore-Kirche und Glockenturm



Wenn du in Venedig am Dogenpalast entlang in Richtung Canal Grande läufst, kannst du auf der anderen Seite in der venezianischen Lagune die kleine Insel San Giorgio Maggiore sehen. Dort befindet sich auch ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur: die von dem berühmten Architekten Andrea Palladio entworfene Kirche San Giorgio Maggiore. Hier ist schon deutlich weniger los und du kannst die kleine Insel in Ruhe genießen und den klasse Ausblick nutzen. Dazu jetzt mehr.



Die Bauarbeiten begannen 1566 und wurden 1610 (30 Jahre nach Palladios Tod) von Vincenzo Scamozzi abgeschlossen. Die Fassade der Kirche erinnert stark an antike griechische und römische Tempel, was sie von den typisch byzantinischen und gotischen Kirchen Venedigs abhebt. Die Fassade aus istrischem Stein und die beeindruckende Kuppel verleihen der Kirche einen majestätischen Anblick. Im Inneren findest du Werke berühmter Künstler wie Tintoretto



Der Glockenturm
💙 Ein besonderer Tipp: Vom Glockenturm der Kirche aus hast du einen der besten Ausblicke auf Venedig und die umliegende Lagune. Der Turm, der 1791 erbaut wurde, ist dem Glockenturm des Markusdoms nachempfunden und bietet eine atemberaubende Panoramaansicht.



San Giorgio Maggiore ist in wenigen Minuten mit dem Vaporetto (Wasserbus) zu erreichen. Die Kirche ist täglich geöffnet, und der Eintritt ist kostenlos. 👍
Wenn du den Glockenturm besuchen möchtest, wird eine Gebühr von wenigen Euro fällig. Ein kleiner Lift bringt dich nach oben, sodass du nicht Treppen steigen musst. Der Ausblick lohnt sich, besonders bei Sonnenuntergang! Auch ist hier meist viel weniger los.



Wenn du Venedig besuchst, solltest du dir die Zeit nehmen, diese etwas abgelegenere Kirche und die Insel San Giorgio Maggiore zu erkunden – ein ruhiger und kulturell reicher Ort abseits der oft überfüllten Touristenpfade in der Stadt.
Dazu ist nebenan eine kleine Marina und dahinter schön angelegte Gärten, die für einen kleinen Spaziergang ebenso lohnen, wenn es die Zeit erlaubt.
Santa Maria della Salute


Santa Maria della Salute ist eine beeindruckende barocke Kirche im Sestiere Dorsoduro, direkt an der Einfahrt des Canal Grande in Venedig. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut, um der Madonna für das Ende der Pestepidemie von 1630 zu danken, bei der ein Drittel der Bevölkerung Venedigs starb. Wir hatten von der Aussichtsplattform auf dem Markusturm einen wunderbaren Blick auf diese schöne Kirche. Die Basilika ist ein herausragendes Beispiel des Barockstils. Sie zeichnet sich durch ihre markante achteckige Form und die imposante Kuppel aus, welche die Skyline von Venedig dominiert. Die Fassade besteht aus weißem istrischem Kalkstein und ist mit zwei Kuppeln und zwei Campanili ausgestattet. Die Hauptkuppel ist von einer Statue der Maria gekrönt und die kleineren Kuppel mit einer Figur des Heiligen Markus.

Im Inneren der Kirche dominiert ein zentraler achteckiger Raum, umgeben von sechs Seitenkapellen und einem Chor. Der Fußboden ist mit aufwändigen Marmormosaiken verziert. Santa Maria della Salute beherbergt außerdem bedeutende Kunstwerke, darunter Gemälde von Tizian, Tintoretto und Salviati. Jedes Jahr am 21. November wird das Fest der Madonna della Salute gefeiert. An diesem Tag gedenken die Venezianer der Errettung von der Pest und nehmen zahlreich an Gottesdiensten und Prozessionen teil. Du kannst diese wunderschöne Kirche normalerweise kostenlos besuchen, alle aktuellen Informationen findest du auf der aktuellen Homepage Basilica Salute Venezia.
Scuola Grande di San Marco

Die Scuola Grande di San Marco ist ein beeindruckendes Bauwerk der venezianischen Frührenaissance, das direkt neben der Basilica dei Santi Giovanni e Paolo liegt. Die Scuola diente ursprünglich als Versammlungsort der Bruderschaft und war ein Zentrum sozialer und karitativer Aktivitäten.

Das Innere des Gebäudes ist ebenso beeindruckend. Eine große zweiläufige Treppe führt hinauf in das Obergeschoss, wo sich der große Saal und die Sala del Albergo befinden. Diese Räume sind mit vergoldeten Kassettendecken und Gemälden geschmückt. Heute beherbergt das Gebäude die medizinische Fakultät der Universität von Venedig sowie ein medizinisch-historisches Museum. Einige Säle werden für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Alle aktuellen Informationen zu den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Scuola Grande di san Marco.



Wir sind hier bei unserem Streifzug durch Venedig eher zufällig vorbeigekommen und haben einen kurzen Fotoshop eingelegt. Direkt hinter der Kriche befinden sich ein paar Lokale, die sich perfekt für eine kleine Pause eignen.
Arsenale di Venezia


Das Arsenal in Venedig, gegründet 1104 unter dem Dogen Ordelaffo Falier, ist eine historische Schiffswerft und das Zeughaus der ehemaligen Republik Venedig. Es liegt im Stadtteil Castello und erstreckt sich über 32 Hektar. Das Arsenale war bekannt für seine effiziente Produktion und Organisation. Es konnte in kurzer Zeit eine große Anzahl von Schiffen bauen, was Venedig eine überlegene maritime Macht verlieh. So wurden beispielsweise für die Seeschlacht von Lepanto 1570 innerhalb von zwei Wochen 100 Galeeren hergestellt.


Beim Betreten des Arsenale wirst du sofort von der majestätischen Porta Magna beeindruckt sein, einem monumentalen Eingangstor, das mit Löwenstatuen und anderen kunstvollen Skulpturen verziert ist. Im Arsenale Nord, kannst du die historischen Docks und einige der ursprünglichen Werkstätten besichtigen. Ein weiteres interessantes Detail ist die Corderie, eine beeindruckende 316 Meter lange Halle, in der früher die Seile für die venezianische Flotte hergestellt wurden. Heute wird die Corderie oft für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt.


Teile des Arsenals sind für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergen Museen und Ausstellungen, die sich mit der Geschichte des Schiffbaus, der Marine und der militärischen Geschichte Venedigs beschäftigen. Alle aktuellen Informationen zum Arsenal in Venedig, den Ausstelluge, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Comune Venezia.
Palazzo Contarini del Bovolo


Der Palazzo Contarini del Bovolo ist ein historischer Palast in Venedig, bekannt für seine einzigartige Wendeltreppe, die Scala Contarini del Bovolo. Der Palast befindet sich im Stadtteil San Marco, in der Nähe des Campo Manin. Diese gotische Palast wurde Ende des 15. Jahrhunderts von der wohlhabenden Familie Contarini erbaut.


Die Scala del Bovolo besteht aus einer Reihe eleganter Loggien und Rundbögen, die sich spiralförmig nach oben winden. Der Name „Bovolo“ bedeutet auf Venezianisch „Schnecke“ oder „Wendeltreppe“ und bezieht sich auf die markante Spiraltreppe, die das Gebäude ziert. Diese Außentreppe, die in einem Kuppelraum endet, bietet einen atemberaubenden Blick über die Dächer von Venedig.

Der Zugang zu diesem wunderschönen Palazzo befindet sich an einer schmallen, unauffälligen Gasse. Für ein schönes Foto reicht es vollkommen aus, wenn du vorm Palazzo Contarini del Bovolo ein paar Selfies schießt. Die Besichtigung des Palazzo selbst ist kostenpflichtig. Alle aktuellen Informationen zum Palazzo Contarini del Bovolo, die Öffnungszeiten und die aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Gioielli Nascosti di Venezia.
Cannaregio – Stadtviertel



Cannaregio ist eines der spannendsten und authentischsten Viertel Venedigs. Es liegt im Norden der Stadt und ist der erste Stadtteil, den du siehst, wenn du mit dem Zug oder Auto nach Venedig kommst. Der Bahnhof Santa Lucia befindet sich ebenfalls in Cannaregio. Zu beliebten Sehenwwürdigkeiten in Cannaregio zählen:
- Jüdisches Ghetto: Das jüdische Ghetto, rund um den Campo del Ghetto Nuovo, ist eines der ältesten der Welt. Hier kannst du z.B. das Jüdische Museum (Museo Ebraico di Venezia) besuchen.
- Ca‘ d’Oro: Dieser prachtvolle Palast am Canal Grande ist heute ein Museum. Der Palast stammt aus dem 15. Jahrhundert und bietet neben der Kunst auch eine beeindruckende Architektur und wunderschöne Mosaikböden.
- Chiesa della Madonna dell’Orto: Diese Kirche ist die Grabstätte des berühmten Malers Tintoretto und das angrenzende Kloster ist ein beliebtes Ziel für Touristen.
- Santa Maria dei Miracoli: Diese Kirche, gelegen am Rio dei Miracoli, beeindruckt mit ihrer üppigen Kassettendecke, die mit 50 Gemälden verziert ist.
- Santa Maria Assunta Detta I Gesuiti: Diese barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert ist reich verziert und bietet prachtvolle Marmorarbeiten und Gemälde.
Ein Besuch in Cannaregio lohnt sich auf jeden Fall. Die Mischung aus historischem Flair, kulturellen Highlights und authentischem venezianischen Leben macht diesen Stadtteil zu einem besonderen Erlebnis abseits der Touristenmassen.



Es gibt viele interessante Führungen durch Cannaregio, darunter Touren durch das jüdische Ghetto, kulinarische Touren, bei denen du das lokale Essen probieren kannst oder auch nächtliche Führungen mit Geschichten über Legenden des Viertels. Wenn du dich für eine 👉 Stadt-Führung in Vendig interessierst, findest du beliebte Angebote auch bei GetYourGuide.
Buchhandlung – Libreria Acqua alta



Die Libreria Acqua Alta ist eine der ungewöhnlichsten und charmantesten Buchhandlungen der Welt. Sie befindet sich im Stadtteil Castello, in der Calle Longa Santa Maria Formosa. Mit ihrem kreativen und charmanten Ansatz, Bücher vor Hochwasser zu schützen in dem diese in Badewannen, Gondeln und sogar auf Treppen aus alten Büchern gestapelt werden, bietet diese Bücherei den Besuchern eine einzigartige Atmosphäre.


Du findest hier sowohl Neuerscheinungen wie auch gebrauchte Bücher aller Art. Zwischendurch verirrt sich auch die ein oder andere Katze in diesem Laden und macht es sich auf den Bücherstapeln bequem. Zum Highlight gehört auch die „Bücherstapel-Treppe“ im Hinterhof, die aus alten, nicht mehr verkäuflichen Büchern besteht und ein beliebtes fotomotiv ist. Ein 👍 sehr außergewöhnlicher Ort, der auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Teatra La Fenice

Das Teatro La Fenice (Theater „Der Phönix“) ist eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt und ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen in Venedig. Es befindet sich im Stadtteil San Marco, wurde 1792 eröffnet und ersetzte das vorherige Opernhaus San Benedetto, das durch einen Brand zerstört wurde.

Das Teatro La Fenice wird ganzjährig von seinem eigenen Orchester bespielt und bietet eine Vielzahl von Opern- und Sinfoniekonzerten. Die Opernsaison beginnt im Januar und endet im Dezember, anders als in den meisten anderen italienischen Opernhäusern. Besonders hervorzuheben ist das jährliche Neujahrskonzert, das seit 2004 stattfindet und an die Wiedereröffnung nach dem Brand erinnert.

Ein Besuch im Teatro La Fenice bietet die Möglichkeit, eines der geschichtsträchtigsten Opernhäuser Europas zu erleben. Neben den beeindruckenden Aufführungen kannst du auch an 👍 Führungen teilnehmen, die einen Einblick in die reiche Geschichte und die architektonischen Besonderheiten des Hauses geben. Alle aktuellen Informationen zum Teatro la Fenice, den Führungen, Aufführungen, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Teatro La Fenice.
Peggy Guggenheim Collection
Die Peggy Guggenheim Collection ist eines der bedeutendsten Museen für moderne Kunst in Europa. Es befindet sich im Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande, dem ehemaligen Wohnhaus der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim. Das Museum zeigt Werke bedeutender Künstler wie Pablo Picasso, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian und Hans Arp. Neben der ständigen Sammlung gibt es auch regelmäßig Sonderausstellungen. Neben den Kunstwerken findest du dort auch einen Skulpturengarten, Shops und ein Café, das vom renommierten Restaurant „Ai Gondolieri“ betrieben wird. Wenn du dich für Kunst interessierst, bist du hier vollkommen richtig. Der Besuch ist kostenpflichtig. Alle aktuellen Informationen zur Peggy Guggenheim Collection, den Ausstellungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Peggy Guggenheim Collection.
Ausflugsziele ab Venedig



Die venezianische Lagune ist Heimat zahlreicher Inseln, jede mit ihrem eigenen Charme und ihrer eigenen Geschichte. Zu den 👍beliebtesten Insel für einen kleinen Ausflug ab Venedig zählen:
- Murano ist weltberühmt für seine Glasherstellung, die bis ins Jahr 1291 zurückreicht.
- Burano ist bekannt für seine farbenfrohen Häuser und die traditionelle Spitzenstickerei.
- Torcello ist berühmt für die Kathedrale Santa Maria Assunta.
- Sant’Erasmo, auch der „Garten Venedigs“ genannt, ist bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte, insbesondere die „castraure“ (Artischocken).
- Lido di Venezia ist bekannt für das jährliche Filmfestival und die schönen Strände.
Die Inseln der venezianischen Lagune bieten dir eine reiche Vielfalt an Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit. Ein 👍 Tagesausflug nach Murano lässt sich auch ideal mit einem Besuch der benachbarten Inseln Burano und Torcello kombinieren. Jede Insel hat ihre eigene einzigartige Atmosphäre und ihre eigenen Attraktionen, die es zu entdecken gilt. Sehr beliebt sind auch Insel-Touren. Wenn du dich für eine 👉 Bootstour zu den Insel rund um Venedig interessierst, findest du beliebte Angebote bei GetYourGuide.
Burano – die bunte Insel

Burano, nordöstlich von Venedig gelegen, ist eine der größeren und dicht besiedelten Inseln der venezianischen Lagune. Mit einer Fläche von 21 Hektar und etwa 2.700 Einwohnern besteht Burano aus vier Inseln, die durch acht Brücken miteinander verbunden sind. Burano besticht durch ihre bunten Häuser und die traditionelle Spitzenstickerei, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Warum die Häuser von Burano bunt sind
Burano ist weltweit bekannt für seine farbenfrohen Häuser, deren Ursprung in der Notwendigkeit liegt, dass Fischer ihre Häuser auch bei Nebel leicht finden konnten. Jede Familie soll eine bestimmte Farbe für ihr Haus gewählt haben, um es leicht zu identifizieren. Die Farben dienten auch dazu, die Grenzen der verschiedenen Grundstücke und Häuser klar zu markieren.
Zu den beliebten Sehenswürdigkeiten auf Burano zählen:
- Bunte Häuser: Die farbenfrohen Fassaden prägen das Bild der Insel.
- Piazza Baldassare Galuppi: Der zentrale Platz von Burano ist nach dem berühmten Komponisten Baldassare Galuppi benannt, der hier geboren wurde.
- Kirche San Martino: Diese Kirche ist bekannt für ihren schiefen Glockenturm und ein Gemälde von Tiepolo.
- Museo del Merletto: Das Spitzenmuseum zeigt die Geschichte und Kunst der Spitzenherstellung auf Burano.
- Spitzenmuseum: Im Museo del Merletto erfährst du alles über die kunstvolle Spitzenstickerei, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
- Casa di Bepi: Ein besonders bunt bemaltes Haus des Künstlers Giuseppe Toselli.
- I Tre Ponti: Eine besondere Brücke, die drei Kanäle miteinander verbindet.

Die Insel Burano ist nicht nur für ihre farbenfrohen Häuser bekannt, sondern auch für ihre 👍 kulinarischen Spezialitäten. Besonders erwähnenswert sind die „Bussolà“ und „Esse“, traditionelle Kekse aus Butter und Eigelb, die in den örtlichen Bäckereien angeboten werden. Darüber hinaus spielen Fischgerichte und Meeresfrüchte eine bedeutende Rolle in der lokalen Küche. Ein Highlight, das man unbedingt probieren sollte, ist das „Risotto de gò“, ein Risotto, das mit einer besonderen Fischsorte aus der Lagune zubereitet wird.


Burano ist leicht mit dem Vaporetto (Wasserbus) von Venedig aus zu erreichen. Die Insel ist ein 👍 beliebtes Ziel für Tagesausflüge, bietet aber auch ruhige Ecken und authentische Einblicke in das Leben der Lagune. Die Insel liegt nordöstlich von Venedig und ist mit der 👉 Wasserbuslinie 12 von Fondamente Nove zu erreichen.

Burano bietet eine perfekte Kombination aus Kultur, Kulinarik und farbenfrohem Flair und ist ein 👍 ideales Tagesausflugsziel für die ganze Familie.
Murano – Insel der Glasbläser



Murano, eine malerische Inselgruppe nordöstlich von Venedig, ist weltberühmt für ihre exquisite Glaskunst. Die Insel besteht aus sieben kleineren Inseln, die durch Kanäle getrennt und durch Brücken verbunden sind.


Die Glasbläser von Murano sind bekannt für ihre meisterhaften Techniken und innovativen Designs. Auf Murano kannst du die Kunst der Glasherstellung hautnah miterleben. Produkte wie Vasen, Spiegel und Trinkgläser sind weltweit begehrt. Muranoglas wird auch heute noch nach traditionellen Methoden hergestellt, die nur die Glashersteller der Insel beherrschen.
Zu beliebten Sehenswürdigkeiten auf Murano zählen:
- Basilica dei Santi Maria e Donato: eine der ältesten Kirchen in der Lagune.
- Museo del Vetro (Glasmuseum): ein Museum, das die Geschichte und Kunst der Glasherstellung auf Murano dokumentiert.
- Chiesa di San Pietro Martire: diese Kirche beherbergt bedeutende Kunstwerke, wie z.B. Gemälde von Giovanni Bellini.
- Campo Santo Stefano: ein zentraler Platz auf Murano.
- Palazzo da Mula: ein wunderschöner Palast aus dem 12. Jahrhundert.
- Faro di Murano: der Leuchtturm von Murano, ein markantes Wahrzeichen der Insel.
- Glasbläserwerkstätten: dort kannst du die traditionelle Kunst der Glasbläserei live erleben.

Murano ist gut mit dem Vaporetto (Wasserbus) von Venedig aus zu erreichen. Linien wie die Nr. 4.1, Nr. 4.2, Nr. 3 oder auch die Nr. 12 verbinden die Insel direkt mit wichtigen Punkten in Venedig, wie dem Bahnhof Santa Lucia und der Piazzale Roma. Die genauen 👍 Fahrrouten und Haltestellen nach Murano kannst du über die offizielle Homepage der Actv downloaden.


Murano bietet dir eine Kombination aus reicher Geschichte, kulturellem Erbe und faszinierender Handwerkskunst.
Torcello
Torcello, eine der ältesten bewohnten Inseln der venezianischen Lagune, liegt nördlich von Burano und Mazzorbo. Die Insel ist flach und nur zwei Meter hoch. Sie bietet eine malerische Landschaft mit Kanälen und historischen Bauwerken. Heute ist Torcello ein beliebtes Ziel für Touristen, die Ruhe und Geschichte suchen. Die Insel zieht vor allem auch Feinschmecker an, die das berühmte Restaurant Locanda Cipriani besuchen, in dem auch schon Hemingway dinniert haben soll.
Highlights von Torcello
- Kathedrale Santa Maria Assunta: diese Kirche aus dem Jahr 639 ist berühmt für ihre Mosaike.
- Kirche Santa Fosca: ein Beispiel für byzantinische Architektur aus dem 11. Jahrhundert, verbunden mit Santa Maria Assunta durch einen Säulengang.
- Museo Provinciale di Torcello: dieses Museum im Palazzo del Consiglio zeigt archäologische Funde und mittelalterliche Kunstwerke.
Torcello bietet dir eine ruhige Ziel aus dem Trubel Venedigs. Die historische Insel beeindruckt mit byzantinischen Mosaiken, idyllischen Spazierwegen und dem berühmten Restaurant Locanda Cipriani. Ein Besuch hier verspricht Entspannung und eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Du bist hier gut aufgehoben, wenn du etwas entschleunigen willst.
Sant’Erasmo
Sant’Erasmo, die größte Insel in der Lagune von Venedig, ist vor allem für ihre Landwirtschaft bekannt. Mit einer Fläche von 3,26 km² dient sie hauptsächlich der Versorgung Venedigs mit frischem Gemüse. Besonders berühmt sind die „castraure di Sant’Erasmo“, junge Artischocken, sowie der grüne Spargel „spareselle“.
Besonders berühmt ist der „Carciofo Violetto“, eine violette Artischocke, die nur hier angebaut wird und im Frühling geerntet wird.
Sehenswürdigkeiten
- Torre Massimiliano: dieser imposante Geschützturm aus der österreichischen Zeit.
- Landwirtschaft: die weitläufigen Gemüsefelder und die traditionellen Anbaumethoden bieten einen interessanten Einblick in die lokale Landwirtschaft.
- Strände und Natur: die Insel bietet ruhige Strände und Wanderwege, die zu Erkundungen und Erholung einladen.
Am besten erkundest du die Insel mit dem Fahrrad, das du vor Ort mieten kannst. Die flachen Wege führen dich durch malerische Landschaften, vorbei an alten Bauernhöfen und Kanälen. Ein Highlight ist der Torre Massimiliana, ein Verteidigungsturm aus dem 19. Jahrhundert, von dessen Spitze du eine atemberaubende Aussicht hast.
Sant’Erasmo ist gut mit dem Vaporetto (Wasserbus) von Venedig aus zu erreichen. Die Linie 13 verbindet die Insel direkt mit Venedig, Murano und anderen umliegenden Inseln. Die Insel ist ideal für Naturliebhaber, Gourmets und alle, die dem Trubel der Stadt entfliehen möchten. Egal ob du durch die Felder radelst, den frischen Geschmack der lokalen Produkte genießt oder einfach nur die friedliche Atmosphäre aufsaugst – ein Besuch auf Sant’Erasmo wird dir sicherlich in Erinnerung bleiben.
Lido di Venezia

Der Lido di Venezia, oft einfach als Lido bezeichnet, ist eine schmale Insel und Teil einer Landzunge, welche die Lagune von Venedig von der Adria trennt. Diese elf Kilometer lange Insel bietet dir die perfekte Gelegenheit, das Beste aus beiden Welten zu erleben – die historische Pracht Venedigs und entspannte Tage am Strand. Hier bewegt man sich übrigens nicht Gondeln fort, sondern es sind ganz normale Autos unterwegs.
Lido ist in mehrere Ortsteile gegliedert:
- Der Hauptort, ebenfalls Lido genannt, liegt im Norden der Insel. Hier finden die bekannten Internationalen Filmfestspiele von Venedig statt.
- Der südlich gelegene Ortsteil Alberoni ist bekannt für seine Naturschutzgebiete
- Malamocco, in der Mitte der Insel, ist ein historisches Dorf und war einst der Sitz des Dogen von Venedig.
Highlights von Lido
- Die Strände von Lido sind wohl die bekannteste Attraktion. Besonders beliebt sind Alberoni Beach und Blue Moon Beach.
- Gran Viale Santa Maria Elisabetta ist die Hauptstraße die den Vaporetto-Anleger mit dem Strand verbindet.
- Hotel Excelsior und Grand Hotel des Bains sind historischen Hotels und Wahrzeichen von Lido, die an das luxuriösen Leben vergangener Zeiten erinnern.
- Internationale Filmfestival von Venedig die Ende August bis Anfang September im Palazzo del Cinema stattfinden und Stars und Filmemacher aus der ganzen Welt anziehen.
- San Nicolò al Lido ist eine historische Kirche die dem Heiligen Nikolaus gewidmet ist.
- Torre Massimiliana ist ein Verteidigungsturm der ursprünglich zur Sicherung der Lagune erbaut wurde.
Die adriatische Seite der Insel besteht zu großen Teilen aus Sandstränden, die sowohl öffentlich als auch privat sind. In den Strandbändern kannst du dir Sonnenschirme und Liegen mieten gegen eine Tagesgebühr von 30 EUR (2 Liegen und Sonnenschirm).
Du kannst dich natürlich auch auf den Weg zu den kostenlosen Stränden von Lido machen. Hier ist allerdings nichts geboten und es ist nicht immer sauber. Außerdem gibt es keine Bars, Restaurants oder Umkleiden/ WC.
Der Lido ist leicht mit dem Vaporetto (Wasserbus) von Venedig aus zu erreichen. Es fahren mehrere Linien regelmäßig nach Lido wie die Linien 1, 5.1, 5.2, 10 und 14. Es sind auch Fahrräder und Autos auf Lido erlaubt, was die Erkundung der Insel erleichtert.
Der Lido di Venezia bietet dir eine einzigartige Mischung aus Strandurlaub und kulturellen Erlebnissen. Egal, ob du die historischen Stätten erkunden, die berühmten Filmfestspiele miterleben möchtest oder einfach nur an den wunderschönen Stränden entspannst – Lido hat für jeden etwas zu bieten.
Karneval in Venedig


Der Karneval in Venedig ist ein magisches Spektakel, das Jahr für Jahr Besucher aus aller Welt anzieht. Der Karneval, der seine Wurzeln im 12. Jahrhundert hat, verwandelt Venedig in ein buntes Meer aus Masken, Kostümen und eine Bühne der Mystik.

Der Karneval in Venedig begann ursprünglich als ein Fest zur Feier der Freiheit und Gleichheit, bei dem die Menschen durch das Tragen von Masken ihre Identität verbergen konnten. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten, wobei die berühmten venezianischen Masken zu einem Symbol des Karnevals geworden sind. Du kannst in den vielen Maskengeschäften der Stadt eine authentische venezianische Maske erwerben. Die berühmte „Bauta“, eine Ganzmaske mit vorgewölbtem Kinn, und die „Moretta“, eine kleine ovale Maske aus schwarzem Samt, sind traditionelle Masken, die während des Karnevals getragen werden.



Dein Abenteuer beginnt auf dem Markusplatz, dem Herzen des Karnevals. Hier findest du täglich Paraden, Kostümwettbewerbe und Aufführungen. Die opulenten Maskenbälle, wie der berühmte Ballo del Doge, sind Höhepunkte, bei denen du in prächtigen Palästen tanzen und feiern kannst. Diese Bälle sind jedoch oft teuer und erfordern eine Voranmeldung.



Heute beginnt der Karneval zehn Tage vor Aschermittwoch und zieht Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Ein Highlight ist der „Volo dell‘ Angelo“ (Engelsflug), bei dem ein Artist vom Glockenturm des Markusdoms über den Markusplatz schwebt.

Der Karneval ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der venezianischen Kultur. Er verbindet historische Traditionen mit modernen Elementen und bietet eine Plattform für künstlerischen Ausdruck und Kreativität.
Beliebte Strände in Venedig


Venedig bietet auch einige wundervolle Strände, die perfekte Rückzugsorte vom städtischen Trubel sind. Hier sind fünf beliete Strände in und um Venedig, die du erkunden kannst:
- Lido di Venezia: der berühmteste Strand von Venedig, Lido di Venezia, erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet dir goldenen Sand und klares Wasser. Der Lido ist bekannt für seine gepflegten Strandabschnitte und eleganten Strandclubs. Du findest hier z.B. den bekannten Blue Moon Beach. Außerdem findet hier jedes Jahr das Internationale Filmfestival von Venedig statt, was den Lido zu einem Hotspot für Prominente macht.
- Spiaggia di Sottomarina liegt in Chioggia, südlich von Venedig und bietet dir einen langen, breiten Strand mit feinem Sand. Dieser Strand ist ideal für Familien, da er flach ins Wasser abfällt und somit auch für Kinder sicher ist.
- Alberoni Beach liegt auf der südlichen Spitze des Lido in einer ruhigen und natürlichen Umgebung. Der Strand ist von Dünen und Pinienwäldern umgeben und ein beliebter Ort für Naturliebhaber.
- Cavallino-Treporti liegt nordöstlich von Venedig und ist ein Paradies für Camper und Outdoor-Fans. Der Strand erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet dir eine Vielzahl von Campingplätzen und Ferienanlagen.
- Jesolo ist einer der bekanntesten Badeorte an der Adria und liegt nur eine kurze Autofahrt von Venedig entfernt. Jesolo ist besonders bei jungen Leuten und Familien beliebt.
Vom beliebten Lido di Venezia bis zum naturbelassenen Alberoni Beach findest du für jeden Geschmack etwas. Die Strände sind leicht erreichbar und bieten zahlreiche Aktivitäten und Annehmlichkeiten. Egal, ob du die Sonne genießen, Wassersport treiben oder einfach die Natur erkunden möchtest – die Strände von Venedig sind ein idealer Rückzugsort.
Fazit
Venedig ist zweifellos eine Stadt voller Zauber und Schönheit. Die verwinkelten Gassen, die historischen Gebäude und die malerischen Kanäle bieten eine einzigartige Atmosphäre, die man so nirgendwo anders findet. Ein Spaziergang durch die Stadt fühlt sich an wie eine Reise in eine andere Zeit.



Venedig ist leider oft sehr überlaufen, besonders in den Sommermonaten, was die romantische Vorstellung von ruhigen Gondelfahrten und einsamen Spaziergängen durch enge Gassen schnell zunichte macht. Zudem sind die Preise in der Stadt hoch und das Essen hat nichts mit „bella italia“ zu tun. Hier würden wir uns wünschen, dass Venedig ein Begrenzug für Besucher einführt und dafür wieder mehr auf die Qualität achtet bzw. achten muss.
Dennoch sollte man diese Stadt einmal im Leben gesehen haben, um ihre einzigartige Schönheit und Magie zu erleben. Wir waren mehrere Tage vor Ort und möchten diese nicht missen.



Deine Erfahrungen sind gefragt!
Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Venedig? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!