Das Einschiffen ist der Prozess des Einsteigens auf ein Kreuzfahrtschiff am Abfahrtshafen. Diese erste Phase der Reise umfasst alle nötigen Schritte zur Registrierung, zur Gepäckaufgabe und zur Sicherheitskontrolle und endet, sobald die Passagiere an Bord sind und ihre Kabinen betreten können.
Ablauf des Einschiffens
Der Einschiffungsprozess beginnt mit der Ankunft am Kreuzfahrtterminal, wo Passagiere und Gepäck zunächst registriert werden. In der Regel gibt es einen Check-in-Bereich, an dem Reisedokumente wie Ausweis, Bordkarte und Gesundheitsnachweise überprüft werden. Anschließend erfolgt die Sicherheitskontrolle, bei der Passagiere und Handgepäck, ähnlich wie am Flughafen, gescannt werden. Nach der Kontrolle begeben sich die Gäste entweder direkt an Bord oder warten in einer Wartehalle, bis die Einschiffung für ihre Kategorie oder Kabine freigegeben wird.
Sicherheitsmaßnahmen und Einweisung
Sobald die Passagiere an Bord sind, folgt eine obligatorische Sicherheitsunterweisung, die sogenannte „Seenotrettungsübung“. Bei dieser Einweisung erfahren die Gäste, wo sich die Rettungsboote und Sammelstationen befinden und wie sie sich im Falle eines Notfalls verhalten sollen. Diese Übung ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass alle Gäste mit den Sicherheitsvorkehrungen des Schiffes vertraut sind. Die Teilnahme wird elektronisch erfasst, um die Anwesenheit aller Personen zu gewährleisten.

Tipps zur reibungslosen Einschiffung
Um den Einschiffungsprozess stressfrei zu gestalten, wird empfohlen, rechtzeitig am Hafen anzukommen und alle Dokumente griffbereit zu haben. Viele Kreuzfahrtgesellschaften bieten mittlerweile Online-Check-in-Optionen an, um den Ablauf im Terminal zu beschleunigen. Reisende sollten außerdem auf die Gepäckvorgaben achten und das Handgepäck mit wichtigen Dingen wie Medikamenten oder persönlichen Dokumenten ausstatten, da das große Gepäck teilweise erst später in die Kabine gebracht wird.