Ein Wulstbug ist eine spezielle Bugform von Schiffen, die durch eine nach vorne und unten gerichtete gerundete Verdickung (Wulst) gekennzeichnet ist. So kann der Wasserwiderstand reduziert werden und damit der Triebstoffverbrauch gesenkt werden.

Bei Kreuzfahrtschiffen trägt der Wulstbug neben der Effizienzsteigerung auch zu einem ruhigeren Fahrverhalten bei.

Der Wulstbug eines Frachtschiffes schneidet durch das Wasser und erzeugt eine Bugwelle.
Der Wulstbug eines Frachtschiffes schneidet durch das Wasser und erzeugt eine Bugwelle.

Funktion und Vorteile

Der Wulstbug beeinflusst die Wasserströmung rund um den Schiffsrumpf, indem er eine eigene Bugwelle erzeugt, die sich mit der normalen Bugwelle des Schiffes überlagert. Durch diese Wechselwirkung werden die Wellenkräfte reduziert, was den Wasserwiderstand verringert. Entscheidend ist dabei die Form und Position des Wulstbugs, die genau auf die typische Geschwindigkeit und den Tiefgang des Schiffes abgestimmt werden.

Durch diesen Effekt kann das Schiff sowohl schneller fahren als auch Treibstoff sparen. Außerdem reduziert die Konstruktion das Stampfen in unruhigen Gewässern, was zu einer besseren Stabilität und letztlich zu mehr Komfort führt.

Anwendung bei Kreuzfahrtschiffen

Aufgrund der verbesserte Stabilität und des geringeren Treibstoffverbrauchs ist der Wulstbug heute nahezu standardmäßig bei modernen Kreuzfahrtschiffen verbaut und wird bei neuen Schiffskonstruktionen gezielt optimiert.

Du kannst den Bug normal nur im Hafen sehen, da er von Wasser bedeckt ist. Man sieht aber über der Wasserlinie eine schematische Grafik, welche auf einen Wulstbug hinweist, siehe Foto oben.

Denn besonders bei großen Schiffen mit hoher Verdrängung und langen Fahrstrecken, wie Kreuzfahrtschiffen, wirkt sich die Treibstoffersparnis erheblich aus und reduzierte die Betriebskosten. Aber auch kleinere Expeditions- und Luxusliner nutzen den Wulstbug, um ruhiger durch unterschiedliche Gewässerbedingungen zu navigieren.

Der Wulstbug wurde erstmals im frühen 20. Jahrhundert eingesetzt und ist heute bei fast allen großen Schiffstypen, von Frachtern bis zu Kreuzfahrtschiffen, Standard.

Entwicklung und Design

Die Form und Größe eines Wulstbugs werden individuell für jedes Schiff entworfen und optimiert. Faktoren wie Geschwindigkeit, Rumpfform und Einsatzgebiet spielen eine entscheidende Rolle. Moderne Computermodelle helfen dabei, die optimale Form für minimalen Widerstand und maximale Effizienz zu berechnen.

Eintrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert