Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Bergen zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: wir waren zweimal in Bergen.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Bergen – Infos & Tipps
Der Kreuzfahrthafen Bergen ist Norwegens größter Kreuzfahrthafen und der zweitgrößte Seehafen des Landes. Die charmante Hafenstadt wird nicht ohne Grund als „Tor zu den Fjorden“ bezeichnet, ist UNESCO-Welterbestadt und Europäische Kulturhauptstadt und zieht so jährlich über 600.000 Kreuzfahrtgäste an. Große deutsche Reedereien wie AIDA Cruises und TUI Cruises legen hier ebenso regelmäßig an wie internationale Reedereien Costa, Norwegian Cruise Line, Celebrity Cruises und Oceania Cruises. Von hier starten auch die Reisen der bekannten 👉 Hurtigruten. Wenn du wissen möchtest, wann welche und wie viele Kreuzfahrtschiffe in Bergen anlegen, bekommst du diese Hafen-Informationen auf der offiziellen Homepage Bergen Havn.

Bergen liegt zentral zwischen dem Hardangerfjord im Süden und dem Sognefjord im Norden, was es zu einem idealen Startpunkt für Norwegen-Routen macht. Bereits die Einfahrt nach Bergen ist beeindruckend: Sobald dein Schiff die 62 Meter hohe Askøy Bridge passiert hat, taucht nach etwa 5,5 Kilometern die malerische Stadt Bergen auf, umgeben von sieben markanten Hausbergen.
Wo liegen die Kreuzfahrtschiffe in Bergen an?
Der Kreuzfahrthafen Bergen verfügt über sieben Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe, die sich auf verschiedene Bereiche verteilen. Die zentralen Terminals Bontelabo, Skolten (Nord und Süd) und Festningskaien liegen direkt an der Festung Bergenhus und werden am häufigsten angefahren, da sie nur etwa 1.000 Meter vom UNESCO-Welterbe Bryggen entfernt sind. Größere Kreuzfahrtschiffe nutzen bevorzugt den Liegeplatz Jekteviken am Puddefjorden im südwestlichen Teil der Stadt und ein separater Anleger für die Schiffe der Hurtigruten. Unser Kreuzfahrtschiff hat am Jekteviken-Terminal angelegt. Von beiden Hafenbereichen sind es nur etwa einen Kilometer bis zum lebhaften Fischmarkt im Stadtzentrum. Die Lage ist ideal: Du hast direkten Zugang zu Bergens historischer Altstadt mit ihren bunten Holzhäusern und den berühmten Sehenswürdigkeiten.


Ausstattung am Terminal
Die Terminalausstattung in Bergen ist zweckmäßig ausgestattet, bittet aber keinene besonderen Service für Besucher. Eine Touristeninformation gibt es leider nicht direkt am Hafen – die nächstgelegene Informationsstelle findest du am Fischmarkt, etwa 15 Gehminuten vom Terminal Skoltegrunnskaien entfernt. In der Fischhalle am Fischmarkt befindet sich im ersten Stock die offizielle Touristeninformation mit kostenlosem WLAN, Steckdosen, USB-Anschlüssen zum Aufladen deiner Geräte und deutschsprachigem Personal. Für die Gepäckaufbewahrung gibt es Stationen direkt am Hurtigruten Terminal oder am Fischmarkt, die du vorab reservieren kannst – Kosten: etwa 5€ pro Tasche und Tag. Von den südlicheren Hurtigruten-Terminals Jekteviken und Dokken fahren kostenfreie Shuttle-Busse zum Hafenausgang oder Richtung Stadtzentrum. Im Terminal findest du grundlegende Services wie Stadtpläne und erste Orientierungshilfen.


Verkehrsanbindung & Weiterkommen
Die Verkehrsanbindung in Bergen ist hervorragend ausgebaut. Das öffentliche Verkehrsnetz mit Bussen und der modernen Straßenbahn Bybanen ist sauber, behindertengerecht und bietet stufenlosen Ein- und Ausstieg.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Am Terminal Bontelabo hält die Stadtbuslinie 4 (Skyss) zu Zielen wie Fløyen und Fanafjellet. Tickets kaufst du beim Fahrer oder in der Skyss‑App
- Hop‑on‑Hop‑off‑Bus: City Sightseeing‑Doppeldecker starten am Skolten Cruise Terminal.
- Taxi: Stehen i.d.R. auch am Kreuzfahrtterminal bereit.
- Seilbahnen: Fløibanen (Talstation 10 Minuten Fußweg) bringt dich auf den Hausberg Fløyen oder. die Ulriksbanen (etwas außerhalb) führt dich auf den Ulriken
- Fahrradverleih: Direkt an den Liegeplätzen Bontelabo, Skolden und Festningskaien


Zu Fuß in die Stadt – geht das?
Absolut empfehlenswert! Bergen lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden, egal an welchem Liegeplatz dein Schiff anlegt – die Entfernungen sind überschaubar, aber es gibt zwischendurch auch ein paar steile Abschnitte und viel Kopfsteinpflaster. Von den zentralen Liegeplätzen Skolten oder Bontelabo gehst du etwa einen Kilometer (10-15 Minuten) bis zum Fischmarkt, dabei kommst du automatisch an der Festung Bergenhus und dem berühmten Hanseviertel Bryggen vorbei.



Vom Jekteviken Terminal benötigst du etwa 25 Minuten ins Stadtzentrum, der Weg führt durch kleine, beschauliche Gässchen mit typisch norwegischen Holzhäusern. Eine besonders malerische Alternativroute führt durch die Gamle Nøstegaten – diese kleine Straße ist durch eine Wand aus Holz und Beton abgetrennt, aber als Fußgänger darfst du hier durchlaufen. Beachte, dass die Wege im Zentrum meist mit Kopfsteinpflaster belegt sind und es teilweise steile Anstiege oder Treppen gibt – das solltest du bei eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen berücksichtigen.



Lohnt sich ein Landgang?
Definitiv ja! Bergen hat im Zentrum einiges zu bieten, aber auch die Umgebung sollte man nicht vernachlässigen. Warum du Bergen besuchen solltest:
- UNESCO-Welterbe direkt vor der Haustür: Das historische Hanseviertel Bryggen mit seinen bunten Holzhäusern aus dem 12. Jahrhundert ist eines der besterhaltenen Beispiele hanseatischer Architektur weltweit und seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe.
- Spektakuläre Aussichten auf die Fjordlandschaft: Die berühmte Standseilbahn Fløibanen bringt dich auf den Hausberg Fløyen mit atemberaubender Aussicht über Bergen und die umliegenden Fjorde. Alternativ kannst du mit der Ulriksbanen auf den 643 Meter hohen Ulriken fahren – den höchsten der sieben Stadtberge Bergens.
- Perfekte Ausgangslage für Fjordexkursionen: Bergen liegt ideal zwischen dem Hardangerfjord im Süden und dem Sognefjord im Norden – dem längsten und tiefsten Fjord der Welt mit 205 Kilometern Länge und bis zu 1.303 Metern Tiefe. Beliebte Bootsausflüge führen zum malerischen Mostraumen, einem schmalen Fjordarm mit dramatischen Wasserfällen und steilen Bergwänden.



Bergen Kreuzfahrthafen: Offizielle Websites und Live-Informationen
- Offizielle Hafen-Website: Bergen Havn – Hier findest du aktuelle Ankunftszeiten, Lagepläne und Live-Informationen zu den Liegeplätzen.
- Offizielle Tourismus-Website: Visit Bergen – Umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und praktischen Tipps in deutscher Sprache.
- Live-Webcam: Bergen Webcam – Verschaffe dir vorab einen Eindruck vom aktuellen Wetter und der Atmosphäre in Bergen.
- Schiffsankünfte: Schiffstracking Bergen – Verfolge die genaue Position und Ankunftszeiten der Kreuzfahrtschiffe in Echtzeit.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Skyss – Alle Informationen zu Busverbindungen, Straßenbahn und Ticketpreisen.
Mit diesem Wissen bist du bestens für deinen Besuch im Kreuzfahrthafen Bergen gerüstet und kannst die „Perle der Fjorde“ optimal auf eigene Faust erkunden!
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bergen auf einer Karte
Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Bergen auf unserer interaktiven Karte! 🌍
Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.
Verkehrsmittel in Bergen
Am Hafenausgang von Bergen stehen 👉 verschiedene Verkehrsmittel bereit, die du für deine Tour durch Bergen nutzen kannst. Egal ob öffentlicheBusse, Taxis, Sigtseeing-Busse oder Bikes, hier sollte jeder fündig werden.

Cruise-Eco-Shuttel – Rundfahrten mit Minibus

Es gibt auch einen kleinen Cruise Eco Shuttle-Bus mit 15 Sitzplätzen, der für Rundfahrten angeboten wird. Die Rundfahrt mit dem kleinen Elektrobus dauert etwa 2 Stunden bei einer Fahrdistanz von circa 8 km und 1 km Fußweg. Der kleine Bus bringt dich bequem zu beliebten Sehenswürdigkeiten in Bergen. Alle aktuellen Informationen zum Mini-Elektrobus, den Haltestellen und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Visit Bergen.
Öffentliche Busse in Bergen



Bergen hat ein gut ausgebautes Busnetz, mit dem du einfach und günstig die Umgebung erkunden kannst. Die Bushaltestelle Bontelabo findest du in unmittelbarer Nähe zum Hafenausgang am Jektevik Terminal. Von hier verkehren regelmäßig verschiedene Buslinien. Wir fanden das Netz und die Taktung sehr übersichtlich und einfach nutzbar.
Die Bus-Tickets kannst du im Bus (etwas teurer: +20 NOK), am Ticketautomaten, bei der Touristeninformation oder über die Skyss-App kaufen. Alle aktuellen Informationen zu den Buslinien in Bergen, Haltestellen, Fahrzeiten und aktuellen Preisen findest du hier.
Mit dem Hop-On Hop-Off durch Bergen



Auch in Bergen sind die bekannten roten Busse für die Hop-On Hop-Off-Rundfahrten zu finden. Die Tour starten direkt vom Jekteviken Cruises Terminal und vom Skolten Terminal. Es werden insgesamt 13 Stationen angefahren. Die einfache Fahrt ohne Ausstieg dauert 60 Minuten. Ansonsten kann natürlich an jeder der 13 Haltestellen aus-/ eingestiegen werden. Die Fahrt kostet p.P. 350 NOK (etwa 35 EUR). Alle aktuellen Informationen zu den Busrouten, Haltestellen und aktuellen Preisen findest du hier. Du kannst die Tickets vorab auch online kaufen.
Mit dem E-Bike oder E-Scooter durch Bergen



In der Nähe vom Jekteviken Cruise Terminal hast du die Möglichkeit ein 👉 E-Bike/ Pedelec zu leihen. Dafür ist es vorab notwendig, dir die App von Bergen City Bike auf dein Handy zu laden. Mit der App kannst du genau sehen, wo die Bikes stehen. Bergen ist durch seine Größe sehr gut mit dem Bike zu erkunden. Alternativ zu den Bikes kannst du auch mit einem 👉 E-Scooter fahren. Die Abwicklung unterscheidet sich kaum von den E-Bikes. Wenn du dich für eine E-Scooter-Fahrt in Bergen interessierst, findest du aktuelle Informationen zum E-Scooter-Verleih, den Standorten und aktuellen Preisen auf der offiziellen Homepage Ryde-Technologie.
Taxis in Bergen


Vereinzelt stehen auch Taxis am Kreuzfahrthafen von Bergen bereit. Die Fahrten werden ganz normal mit dem Taxameter abgerechnet. Wenn du eine Rundfahrt mit einem Taxi planst, macht es Sinn, vorab eine Anfrage zu stellen und ggf. zu reservieren. Weitere Informationen zu den Taxis in Bergen und den aktuellen Preisen findest du auch hier.
Mietwagen in Bergen
Der Verkehr rollt gemächlich und übersichtlich, nur Parkplätze in der Stadt sind knapp. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Bergen machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung kostenlos stornieren.
Je nachdem, was du vorhast, kann ein Mietwagen im bergigen Bergen 🫣 Sinn machen. Rein für die Stadt würden wir das wegen der wenigen Parkplätze nicht empfehlen.
Bergen Card

Wenn du in Bergen etwas Geld sparen möchtest, lohnt sich eventuell die Bergen Card. Damit bekommst du viele Ermäßigungen oder kostenlosen Eintritt zu verschiedenen Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Restaurants uvm. Sogar lokale Busse, Bahnen und die beliebte Fløibahn sind günstiger oder kostenlos. Du kannst die Bergen Card bei der Touristen Information am kleinen 👉 Fischmarkt kaufen (Öffnungszeiten beachten!) oder vorab online. Dann kannst du direkt am Kreuzfahrhafen mit deiner Tour auf eigene Faust starten und musst nicht erst bis ins Zentrum laufen. Alle aktuellen Informationen zur Bergen Card, den Vorteilen, Kaufoptionen und aktuellen Preise findest du hier.
Beliebte Sehenswürdigkeiten in Bergen

Zu der bekanntesten Sehenswürdigkeit gehört das Hansaviertel Bryggen mit seinen bunten Holzhäusern. Aber Bergen hat viel mehr zu bieten als nur ein paar bunte Holz-Häuser in Bryggen. Zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Bergen gehören:
- Fischmarkt – 1 km
- Floyen und Floibahnen – 1,4 km
- Bryggen – 1,5 km
- Bergen Aquarium – 2 km
- Ulriken – 7 km
- Gamle Bergen Museum – 8 km
- Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen – 10 km



Im Zentrum von Bergen findest du Nr. 1 bis 4. Auf unserer Karte siehst du alle Sehenswürdigkeiten auf einen Blick. Für die restlichen Highlights außerhalb des Zentrums benötigst du Mietwagen, Taxi, Bus oder Bahn. Alternativ kannst du auch einen organisierten Ausflug online oder über deinen Kreuzfahrtschiff-Anbieter buchen.



Landausflüge für Bergen optimal buchen
Wenn deine Kreuzfahrt in Bergen Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.
Deine Vorteile bei individueller Buchung
- Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
- „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
- Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn
Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Bergen zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Bergen:
Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Bergen-Landausflüge bei:
- Meine Landausflüge (speziell für Kreuzfahrer)
- Viator (von TripAdvisor)
- GetYourGuide
Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß 😎 auf deinem Ausflug.
Die Hafenstadt Bergen auf eigene Faust



Bergen ist eine schöne kleine Stadt, die du wunderbar zu Fuß auf eigene Faust erkunden kannst. Vom Jekteviken Cruise Terminal bist du in 25 Minuten im Stadt-Zentrum. Der Weg führt durch kleine, beschauliche Gässchen mit den typischen norwegischen Holzhäusern.



Die Wege und Gassen im Zentrum von Bergen sind meist mit Kopfsteinpflaster belegt. Außerdem kann es zwischendurch 👉 steile Anstiege geben und/ oder Treppen sind zu steigen. Das solltest du beachten, falls du nicht so gut zu Fuß unterwegs bist oder auch mit Kinderwagen losgehst.



Die meisten Kreuzfahrtfäste laufen Richtung Stadtzentrum zum Hanseviertel Bryggen und/ oder zur Fløibanen. Dort wird es dann schnell ‼️ voll und überlaufen und es bilden sich lange Warteschlangen vor der Floibanen.



Wir sind auf dem Weg ins Zentrum von Bergen einen kleinen Umweg bis zum Nordnes Park gelaufen. Das war ein schöner, gut ausgebauter Fußweg mit einer tollen 📷 Aussicht auf die Natur, den Hafen und das Zentrum von Bergen. Ein weiterer 👍 Pluspunkt war, dass wir fast alleine waren und die schöne Umgebung in aller Ruhe genießen konnten. In diesem Park befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Bergen Aquarium.

Bergen Aquarium



Wenn du dich am Anleger Jekteviken rechts hältst, gelangst du auf eine kleine Landzunge, auf deren Spitze sich das Bergen Aquarium befindet. Es sind zu Fuß ca. 1,5 km, die durch eine kleine beschauliche Siedlung führen. Am Aquarium befindet sich auch ein kleiner Park mit einem öffentlichen WC. Hier sollte man allerdings nicht geruchsempfindlich sein. Der Besuch des Aquariums kostet 345 NOK (ca. 35 EUR p.P.) Eintritt. Auch ohne Innenbesuch ist es ein schöner ruhiger Weg am Ufer entlang. Alle aktuellen Informationen zum Aquarium, den Aktivitäten, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Aquarium Bergen.
Magic Ice Bergen – Icebar



Eine 🧊 außergewöhnliche Bar findest du nur 650 Meter vom Bergen Aquarium entfernt. Die Magic Ice Bar ist von außen ziemlich unscheinbar, aber innen heißt es warm 🥶 anziehen. Wer nicht die nötige Kleidung hat, bekommt diese am Eingang 👍 (Poncho plus Handschuhe). Aus eigener Erfahrung können wir sagen, 👉 je mehr Klamotten desto besser.



Im Inneren erwartet dich eine schön beleuchtete Eisbar, eine Eiskunstgalerie mit Skulpturen und Kunstwerken sowie natürlich ausgefallene 🧊 Cocktails. Es sind auch Sitzmöbel mit Fellen vorhanden, wenn man es etwas gemütlicher mag. Eine außergewöhnliche Bar für einen „kalten“ 🍸 Zwischenstopp. Es gibt verschieden Eintrittspreise (ab 300 NOK, Stand April 2024), was schon etwas happig ist. Im Preis ist ein kleines Getränk enthalten, was reicht, da einem doch schnell kalt werden kann. Aber es war für uns etwas Neues und Besonderes, deswegen würden wir es auch 👍 weiterempfehlen.



Alle aktuellen Informationen zu den Öffnungszeiten und Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Magic Ice. Weitere Magic Ice Bars gibt es übrigens in 👉 Oslo, Reykjavik, Svolvær, Lofoten und Tromsø.
Fischmarkt Torget



Bergen ist sehr bekannt für seinen 🎣 Fischmarkt. Auf dem Weg Richtung Hanseviertel Bryggen kommst du direkt an dem großen braunen Holzgebäude am Pier vorbei. Darin befinden sich ein kleiner Fischmarkt, ein Blumenmarkt und ein 🍴 Restaurant. Wir konnten den Hype um diesen Fischmarkt nicht ganz nachvollziehen. Vermutlich übersiehst du den kleinen Markt beim ersten Mal – wie wir. Ein paar Meter weiter auf der linken Seite gibt es noch einen kleinen Fischmarkt im Freien. Hier kannst du gemütlich durchschlendern und die eine oder andere Fischspezialität probieren oder kaufen. Es ist also eher klein und fein.
Touristen-Information und WC


Im selben Gebäude wie der Fischmarkt, befindet sich im ersten Stock die Touristen-Information. Hier bekommst du kostenlose Stadtpläne, Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und du kannst die 👉 Bergen-Card kaufen.
Auf der anderen Straßenseite, gegenüber des Fischmarktes, befindet sich das Bergen Børs Hotel. Die geschäftige Straße, die dazwischen liegt, heißt Torget. Das Bergen Bors ist ein 4-Sterne-Hotel in einem schönen historischen Gebäude, das 2017 eröffnet wurde. Vor dem Umbau zu einem Designhotel war in dem Gebäude eine Börse aus dem Jahr 1862. Auf dem kleinen Stadtplatz vor dem Hotel findest du auch die Ludvig Holberg Statue umgeben von Shops und Lokalen.



Kode1 Museen in Bergen



In der Nähe des Fischmarktes, wenn du Richtung Festplassen gehst, findest du die Kode-Museen. Hier sind Kunstwerke und Ausstellungen auf vier Gebäude verteilt. Sie gehören zu den größten Kunst- und Musikmuseen in Norwegen. Die Sammlungen umfassen Werke von Edvard Munch, Harriet Backer, Nikolai Astrup und J. C. Dahl. Im Ticketpreis von 150 NOK (ca. 15 EUR) sind alle Ausstellungen enthalten. Alle aktuellen Informationen zu den Ausstellungen, Öffnungszeiten und Preisen findest du auf der Homepage Visit Norway. Auch wenn du dich nicht für Kunst interessierst, lohnt sich ein Besuch dieser Gegend, da sich direkt daneben der Festplassen befindet.
City Park – Festplassen und Musikkpaviljongen



Der Festplassen ist ein schöner zentraler Ort. Hier kannst du auffällige historische Gebäude, Skulpturen und den mit 🌸 Blumen gesäumten Pavillon Musikkpaviljongen bewundern. Eine kleine Grünanlage und ein See mit Bänken laden zum Verweilen ein. Hier 👍 lohnt es sich vorbeizuschauen und die Seele etwas baumeln zu lassen.
St. John’s Church



Die St. John’s Church ist eine große, im neugotischen Stil erbaute, katholische Kirche im Zentrum von Bergen. Sie hat eine auffällige Fassade mit roten Backsteinen und ein paar Kupferakzenten. Durch ihre Lage auf dem Hügel Sydneshaugen hast du vom Vorplatz der Kirche eine tolle Aussicht. Du blickst in die Straße Vestre Torggaten und kannst in der Ferne sogar noch das Sailor’s Monument erkennen. Der Weg zur St. John’s Church ist zwar etwas steil und du musst die Johanneskirketrappene (eigenartige Treppe) hochlaufen. Das lohnt sich. 🤩 Tolle Aussicht!
Festung Bergenhus in Bergen


Die Festung Bergenhus gehört zu einem beliebten Ausflugsziel bei einem Besuch in Bergen. Vom Kreuzfahrthafen Jekteviksterminalen sind es zu Fuß etwa 15 Minuten. Diese Festung stammt aus dem 12. Jahrhundert und gehört zu einer der ältesten und am besten erhaltenen Festungen in Norwegen. Die Festung wurde als militärisches Zentrum, Bischofssitz und Königssitz genutzt und ist auch ein wichtiger Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bryggen. Seit 2006 gibt es auch ein Festungsmuseum, das sich innerhalb der Festung befindet. Alle Informationen zur Geschichte, den Öffnungszeiten, Führungen und Eintrittspreisen findest du auf der offiziellen Homepage Festung Bergenhus.
Håkonshalle



Die Håkonshalle befindet sich nur 40 Meter von der Festung Bergenhus entfernt. Die Håkonshalle wurde von König Håkon Håkonsson in den Jahren 1247 bis 1261 errichtet und ist eine 3-stöckige Königsresidenz und Banketthalle. Heute dient sie für Feierlichkeiten und Konzerte. Der Besuch ist nicht kostenlos – außer mit der Bergen Card. Alle wichtigen Informationen zur Håkonshalle, den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du auf der Homepage Bymuseet.
Hansaviertel Bryggen – UNESCO-Weltkulturerbe
Die Attraktion schlechthin in Bergen ist das Hanseviertel Bryggen mit seiner bunten Holz-Häuser-Reihe, die auch als historisch bedeutendste Sehenswürdigkeit Bergens gilt. Mit über 60 Gebäuden gehört das Viertel seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe.



Wenn du in Bergen bist, darf das Hanseviertel Bryggen auf keinen Fall auf deiner „Besuchsliste“ fehlen. Ein Spaziergang durch die engen Gassen von Bryggen ist wie eine Reise in eine andere Zeit. Die bunten Holzhäuser mit ihren schiefen Fassaden verleihen dem Viertel ein einzigartiges Flair. Obwohl dieses Viertel mehreren Bränden zu Opfer fiel, wurden die bunten Handelshäuser nach der damaligen Bauweise aus dem 12. Jahrhundert wieder aufgebaut.



In den schmalen Gassen findest du heute gemütliche Cafés, Boutiquen und Kunstläden. Es macht Spaß durch die kleinen Shops zu laufen und das eine oder andere Mitbringsel zu kaufen. Danach kannst du in einem der kleinen Cafés vorbeischauen und deinen Drink im Freien genießen (exzellenter Cappuccino). Aber Vorsicht, die Anzahl der Plätze ist sehr überschaubar. Hier braucht es etwas Geduld oder Glück.



Wenn du mehr über die Geschichte des Hanseviertels Bryggen erfahren möchtest, kannst du beim Hanseatischen Museum vorbeischauen oder du buchst dir eine Stadt-Führung mit Bryggen.
Hanseatisches Museum und Schötstuben


Im Hanseatischen Museum und Schötstuben hast du die Möglichkeit Einblicke in das Leben der Hansekaufleute zu bekommen. Dieses Museum befindet sich nur ein paar Meter von der beliebten bunten Holzhäuser-Zeile Bryggen entfernt. Das Museum erzählt die Geschichte der Hanseaten und ihre Bedeutung für Bergen über einen Zeitraum von über 400 Jahren. Du kannst hier voll und ganz in die Geschichte der Hansekaufleute eintauchen. Während der Führung kommst du z.B. auch zu den prachtvollen Schøtstuben. Das sind Räume, in denen sich die Hanseaten trafen, um zu essen oder auch um Debatten zu halten. Viele der Räumlichkeiten sind originalgetreu nachempfunden und ermöglichen dir einen Einblick in längst vergangene Tage. Alle aktuellen Informationen zum Hanseatic Museum, den Führungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Hanseatiske Museum (wegen Renovierung 2024 teilweise geschlossen).
Altstadt Bergen



Obwohl Bergen die zweitgrößte Stadt Norwegens ist, hat sie sich rund um das Hanseviertel Bryggen einen 😍 besonderen Charme bewahrt. Wenn du durch die kopfsteingepflasterten Gassen schlenderst, kommst du an schönen bunten Holzhäusern vorbei, mit kleinen Gärten und Blumentöpfen vor der Tür. Einfach nur zauberhaft. Lass dich durch die Gassen treiben und 😑 genieße dieses norwegische Flair.



Floibanen und Floyen



Wer Bergen besucht, sollte auf jeden Fall bei der Seilbahn Floibanen vorbeischauen. Die Bergbahn befindet sich ein paar Gehminuten vom Hanseviertel Bryggen entfernt. Hier ist allerdings etwas Geduld gefragt. Gerade wenn mehrere Kreuzfahrtschiffe anlegen, bilden sich 👉 sehr lange Schlangen und Wartezeiten ⏰ von 30 Minuten und mehr sind normal.



Die Automaten findest du innen an der rechten Seite. Dafür benötigst du eine 👉 Kreditkarte. Nach dem Einschieben der Kreditkarte kannst du auf Deutsch umstellen, die anschließende Benutzerführung ist leicht und einfach zu schaffen. Das kann dir gut eine Stunde Anstehen sparen! Im Inneren des Gebäudes heißt es 👉 nochmal anstellen. Hier warten alle in einer zweiten Schlange für die Bahn zum Gipfel des Mount Fløyen.



Als erstes stehst du vor einer Schranke, an der du deine Fahrkarte scannen musst. Die Schranke öffnet sich nur, wenn noch Plätze in der Bahn frei sind. Wenn du durch die Schranke kommst, verteilen sich die Fahrgäste schnell auf die verschiedene Ebenen der Schrägseilbahn mittels getrennten Abteilungen mit jeweils eigenen Schiebetüren. Das bedeutet, dass du den 👉 besten Platz dann bekommst, wenn du als eine(r) der ersten Wartenden vor der Schiebetür stehst. Hierfür braucht es etwas 🍀 Glück. Wenn die Bahn einfährt, öffnen sich die Türen automatisch und die Bahn füllt sich in Sekundenschnelle.


Die Fahrt mit der Bahn dauert nur ein paar Minuten und bietet dir einen Panorama-Blick auf die Stadt und die Umgebung von Bergen. Am Gipfel des Fløyen angekommen warten diverse Lokalitäten auf dich. Nicht nur wenn Kreuzfahrt-Schiffe angelegt haben, ist hier sehr viel los. Die Lokale sind total 👎 überlaufen und es gibt weder innen noch außen freie Sitzplätze.

Floyen

Der Berg Fløyen mit seiner bekannten Aussichtsplattform ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bergen. Er gehört zu einem der sieben Berge, die zur norwegischen Stadt Bergen gehören. Er misst eine Höhe von 320 Metern. Du hast die Möglichkeit auf den Berg zu wandern. Hierfür sind entsprechende Wanderwege klar ausgewiesen. Die beliebteste und bequemste Möglichkeit ist jedoch die Standseilbahn Fløibanen, die dich in nur 6 Minuten auf dem Berg bringt. Diese Standseilbahn hat eine Länge von 850 Metern und verkehrt mit zwei Wagons zwischen Tal- und Bergstation.
Fløyen Panorama-Plattform



Die Aussichtsplattform vom Fløyen befindet sich direkt neben der Bergstation. Du brauchst eigentlich nur dem Menschenstrom folgen, da fast alle das gleiche Ziel haben. Die Aussichtsplattform ist relativ groß, aber dennoch ziemlich überlaufen, vor allem wenn ein oder mehrere Kreuzfahrt-Schiffe in Bergen anlegen. Der Ausblick auf Bergen und die Umgebung ist traumhaft schön und wir können dir einen Besuch aus eigener Erfahrung nur empfehlen.
Wandern auf dem Berg Floyen

Der Fløyen bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die für Abenteurer jedes Schwierigkeitsgrades geeignet sind. Es gibt einfache Familienwege im Trollwald mit den typischen Holztrollen, die in Norwegen sehr beliebt sind, und einen Spielplatz für Kinder. Für anspruchsvollere Wanderer gibt es auf dem Gipfel diverse Wanderwege mit unterschiedlichen Längen. Die Wege sind gut ausgeschildert, sodass einer Wander-Tour auf dem Floyen nichts im Weg steht.



Ob du ein Naturliebhaber, Wanderfreund bist oder einfach nur die spektakuläre Aussicht genießen willst, dieser Berg hat für jeden etwas zu bieten. Wir würden dir noch empfehlen, etwas Verpflegung mit auf den Berg zu bringen. Bei unserem Besuch war es extrem voll und die Lokale waren total überlaufen!



Erfahrungsbericht: Wanderung vom Fløyen ins Zentrum von Bergen
Wir haben uns dafür entschieden zu Fuß ins Tal zu laufen. Die Wege sind sehr gut ausgebaut, aber du solltest an gutes Schuhwerk denken. Der Weg führt serpentinenartig bis in Tal und ist unserer Meinung nach jedenfalls bergab als leicht einzustufen. Auf dem Wanderweg war kaum etwas los. Es war sehr ruhig und entspannend. Ein wirklich schöner Weg, den wir nur empfehlen können 👉 bergab. Bergauf würden wir nicht gehen.



Für den Weg ins Tal ist eine gemütliche Stunde einzuplanen. Auf dem Weg nach unten kommst du immer wieder an schönen Aussichtspunkten vorbei, die zu einem Fotostopp einladen. Du hast einen weiten Blick auf Stadt und Haufen mit den Kreuzfahrtschiffen. Der Weg führt dich durch die ruhige norwegische Natur direkt bis ins Zentrum.







Nach unserer kleinen Café-Pause 😌 machten wir uns auf den Weg ins Zentrum von Bergen. Unser nächster Halt ist der wahrscheinlich bekannteste Ort in Bergen, das bunte 🏠🏠🏠Hansaviertel Bryggen, das uns von nahezu jeder Postkarte aus Bergen begleitet.
Erfahrungsbericht: Wanderung auf den Ulriken

Für unseren zweiten Besuch in Bergen haben wir uns dafür entschieden, eine Wanderung auf den Ulriken zu unternehmen. Der Ulriken ist der höchste der sieben Berge in Bergen mit einer Höhe von 643 Meter. Auf deinem Weg zum Gipfel musst du „nur“ 1.333 Stufen („Sherpa-Treppe“) bezwingen. Für die Wanderung hinauf und runter solltest du genügend (je nach Tempo 2-3 Stunden) Zeit einplanen.

Eigentlich war der Plan, dass wir mit der Seilbahn hochfahren und dann vom Ulriken bis zum Floyen wandern. Leider hatte die Seilbahn an diesem Tag geschlossen, sodass wir uns spontan dafür entschieden haben, mit dem Bus zum Ulriken zu fahren und hoch zu wandern.


Mit dem Bus von Bergen zum Ulriken
Wir sind vom Kreuzfahrthafen Jekteviken-Terminal zu Fuß in Richtung Stadtzentrum gelaufen. Die Bushaltestelle Olav Kyrres gate befindet sich gegenüber des Festplassen und ist gut mit Google Maps/ Apple Maps zu finden. Von dort startet die Linie 12, mit der du bis zur Haltestelle Montana fährst. Die Fahrt dauerte etwa 25 Minuten und kostete 88 NOK (etwa 7,50 EUR für 2 Personen). Die Busfahrkarte kannst du in Bar oder mit Kreditkarte im Bus kaufen. Von der Haltestelle Montana fahren auch regelmäßig Bus zurück ins Stadtzentrum (alle 20 Minuten, am Wochenende längere Taktung).

Direkt gegenüber der Bushaltestelle findest du das erste Schild für den Wanderweg auf den Ulriken. Zuerst geht es ein paar Meter durch eine kleine Siedlung Richtung Bergen Hostel Montana, bis du am Einstieg zum Wanderweg auf den Ulriken ankommst. Auch das ist zum Beispiel in Google Maps markiert. Der Weg ist vor Ort immer wieder ausgeschieldert.



Der Wanderweg geht stetig bergauf, daher solltest du eine gute Grundkonditon mitbringen. Der erste Abschnitt führt über eine Schotterstraße, der du bis zur ersten Gabelung folgst. Du kannst rein theoretisch beide Wege nutzen. Geradeaus würdest du dem längeren Rundweg folgen (mit ca. 6,2 km) oder du hältst dich (wie wir) links. Dann kommst du direkt zu den „Sherpa-Treppen“. Dieser Weg hat nur eine Länge von 2,4 km (Hin- /Rückweg) und ist auch beschildert.


Wir hatten diese Wanderung tatsächlich etwas unterschätzt. In diversen Beschreibungen hatten wir gelesen, dass es eine familienfreundliche Wanderung wäre. Das können wir nicht bestätigen, außer es handelt sich um eine extrem sportliche Familie. Wir waren schon bei den Sherpa-Treppen außer Puste und dann geht es erst noch die 1.333 unregelmäßigen Stufen hoch. Auch gerne als die „Stufen zum Himmel“ bezeichent. Wir würden diese Wanderung als mittelschweres bis schwer einstufen. Es wird auf jeden Fall anstrengend und schweißtreibend.



Erstaunt waren wir von den einheimischen Bewohnern, die diesen Wanderweg als Laufstrecke nutzen oder auch der eine oder andere Hundebesitzer, der hier einen flotten Spaziergang zurücklegt. Alle haben uns sozusagen „stehen lassen“, mit einem leichten Lächeln im Gesicht.

Der Weg ist teilweise sehr steil und die Treppen verlangen deine absolute Aufmerksamkeit. Hier musst du auf deine Schritte achten, da wir hier nicht von typischen Treppenstufen reden, sondern von Steinplatten. Jede Stufe ist anders. Zwischendurch gibt es auch die eine oder andere Gelegenheit, um eine Pause einzulegen. Vor dort hast du auch eine tolle Aussicht. Am Gipfel angekommen hast du neben einem 360 Grad Panoramaausblick auch die Möglichkeit einzukehren. Außerdem kannst du von hier mehrere Wanderrouten einschlagen, wie z.B. Richtung Floyen.

Wir haben kurz vor dem Gipfel entschieden umzudrehen. Das Wetter hat uns etwas Sorgen gemacht und wir wollten in kein Gewitter kommen. Außerdem wollten wir im Anschluss noch weitere Sehenswürdigkeiten besuchen.


Runter geht es natürlich deutlich schneller. Aber auch hier musst du gut auf die Stufen achten. Wir sind wieder bis zur Haltestelle Montane gelaufen und mit dem nächsten Bus zurück ins Stadt-Zentrum von Bergen gefahren. Gerade passend, dass wir dem Regenschauer „entkommen“ sind. Natürlich war es schade, dass wir den Gipfel nicht ganz erreicht haben. Aber es war trotzdem ein schöne, aber durchaus anspruchsvolle Wanderung.
Mit der Ulriksbanen auf den Ulriken

Du kannst auf den Ulriken auch bequem mit der Seilbahn Ulriksbanen fahren. Die Bergstation liegt auf 607 Meter mit Restaurant, Café, Panorama-Terrasse und zahlreichen Wandermöglichkeiten. Das Ticket kannst du online oder vor Ort kaufen. Die Fahrt kostet einfach ab 230 NOK (ca. 20 EUR). Wenn du dich für eine Seilbahnfahrt auf den Ulriken interessierst, findest du alle aktuellen Informationen zur Ulrikenbanen, den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen auf der sehenswerten, offiziellen Homepage Ulriken643.
Landausflüge & Tagesausflüge in Bergen
Bergen ist von einer atemberaubenden Natur aus Fjorden und Bergen umgeben. Deswegen zieht es auch viele Kreuzfahrtgäste aus der Stadt, um diese Natur zu erkunden. Zu beliebten Tagesausflügen in/ ab Bergen zählen:
- Wandertouren
- Fjordtouren
- Flåm-Bahn-Tour
- Freilichtmuseen
Du kannst alles vor Ort auf eigene Faust planen oder du schaust dir vorab für dich passende Touren an. Beliebte Landausflüge ab Bergen findest du auch bei GetYourGuide.
Wandern auf dem Ulriken oder Sandviksfjellet
Wer gerne etwas anspruchsvollere Wanderungen unternimmt, ist auf dem Ulriken gut aufgehoben. Mit seinen 643 Metern ist der Ulriken der höchste der sieben Berge. Auf dem Gipfel wirst du mit einem wunderbaren Ausblick über Bergen und die Fjorde belohnt. Natürlich befindet sich auch ein Restaurant zum Einkehren am Gipfel. Es gibt die Möglichkeit einen Paragliding-Flug zu wagen. Zip-Line-Fahrten werden ebenfalls angeboten. Wenn du es lieber entspannt möchtest, kannst du mit der Gondel hoch-/ runterfahren. Die Fahrt kostet einfach 195 NOK (ca. 19 EUR p.P.) und hin und zurück 345 NOK (ca. 34 EUR p.P.)

Wandern auf dem Stoltzekleiven
Der Stoltzekleiven in Bergen, Norwegen, gehört zu einem der beliebtesten Ziele für Wanderfans. Der Stoltzekleiven ist ein steiler Natursteinpfad mit 908 Stufen bis zum Berg Sandviksfjellet. Der Startpunkt liegt an der Fjellveien 13 und ist auch auf unserer Karte unter Stoltzen Start markiert. Von Stadtzentrum Bergen dauert es zu Fuß bis zum Startpunkt etwa 30 Minuten. Der Weg zum Gipfel ist gut markiert und führt durch die schöne Natur Norwegens. Für den Aufstieg solltest du etwa 1 Stunde einplanen, je nachdem wie flott du unterwegs bist. Der höchste Punkt liegt auf etwa 417 Metern. Die Aussicht vom Gipfel des Sandviksfjellets ist klasse und bietet einen 360-Grad-Blick auf die Stadt Bergen und die Fjorde. Hierfür lohnt sich die Anstrengung des Aufstieges. Wer möchte, kann von hier weiter zum Fløyen wandern. Der Weg ist leicht zu finden und gut ausgeschildert. Wenn du am kleinen Bergsee ankommst, nicht über die Brücke gehen, sondern vor dem See nach rechts weiterlaufen.

Die Wanderung dauert etwa weitere 40 Minuten bis zum Fløyen mit einem fantastischen Blick über die Stadt Bergen. Wer möchte, kann jetzt mit der Fløibahn herunterfahren oder wenn du noch fit bist, den Fußweg in die Stadtmitte antreten. Die Wege sind gut ausgeschildert und du brauchst etwa 40 Minuten bis zum Stadtzentrum von Bergen.
Fjordtouren

Sehr beliebt sind Fjordtouren, die von Bergen aus mit einem Boot starten. Hier lernst du die wunderschöne Landschaft aus einer anderen Perspektive kennen und lieben. Wusstest du, dass sich in der Nähe von Bergen der längste und tiefste Ford befindet? Es ist der Sognefjord mit stolzen 205 Kilometern Länge und einer Tiefe von bis zu 1.303 Meter. Eine Fahrt durch die Fjorde Norwegens ist ein unvergessliches Erlebnis. Du fährst mit dem Boot durch die beeindruckenden mächtigen Berglandschaften vorbei an Wasserfällen und kannst dabei die Gischt auf deinem Gesicht spüren. Mehr Natur geht nicht. Es gibt verschiedene Angebote, aus den du wählen kannst. Informationen zu den Fjordtouren bekommt du auch hier.
Gamle Bergen Museum

Etwa 5 km außerhalb von Bergen liegt das Freilichtmuseum Gamle Bergen. Dort sind Nachbauten von Handwerksbetrieben und Privathäusern aus dem frühen 18. bis 20. Jahrhundert zu finden. Das Museum ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Hier lohnt sich ein Besuch, um auch etwas von der typischen norwegischen Kultur mit nach Hause zu nehmen. Die Häuser können nicht immer besichtigt werden, daher vorab auf der Homepage des Museums erkundigen. Der Eintritt kostet 120 NOK (ca. 12 EUR p.P.).
Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen


Das Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen befindet sich südlich vom Stadtzentrum Bergen und ist etwa 10 Kilometer vom Kreuzfahrthafen Jekteviksterminalen entfernt. Hier lebte der berühmte Komponist Edvard Grieg mit seiner Familie. Auf dem Gelände befinden sich die Villa und Grabstätte des Komponisten sowie das Museumsgebäude mit Café und Konzertsaal. Hier finden auch regelmäßig Konzerte norwegischer und internationaler Künstler statt. Der Eintrittspreis für das Museum beträgt etwa 130 NOK (rund 13 Euro) für Erwachsene und 50 NOK (rund 5 Euro) für Kinder unter 16 Jahren. Alle aktuellen Informationen zu den Aktivitäten, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Kode Bergen.
Stabkirche Fantoft
Auf dem Weg zum Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen kannst du noch einen Abstecher zur Stabkirche Fantoft machen. Die Stabkirche Fantoft wurde nach einem Brand wieder originalgetreu aufgebaut. Diese Kirche besticht durch seine außergewöhnliche Architektur und ist sowohl von außen wie von innen sehenswert. Für die Besichtigung sind 75 NOK (rund 7,50 EUR) zu zahlen. Alle aktuellen Informationen zu den Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Fantoft Stabkirche.
Askoy Bridge

Ein paar Kilometer vor Bergen passierst du mit dem Kreuzfahrt-Schiff die Askoy Bridge. Das ist ein beeindruckender Moment und es lohnt sich, das Spektakel an Deck deines Kreuzfahrt-Schiffes zu verfolgen. Bis Bergen sind es dann nur noch ein paar Kilometer und du kannst jetzt schon die wundervolle Berglandschaft und typischen Bauten an den Ufern bewundern.

Bezahlen in Norwegen



FAQ – Häufige Fragen zu Bergen als Kreuzfahrthafen
In Bergen gibt es mehrere Liegeplätze, die etwas außerhalb vom Zentrum des Hafenviertels Bryggen liegen Mehrere Anlegestellen befinden sich in der kleinen Bucht Vågen in unmittelbarer Nähe zur Festung Bergenhus. Direkt gegenüber, auf der anderen Seite der kleinen Halbinsel, befinden sich der Anleger Jekteviken und ein separater Anleger für die Schiffe der Hurtigruten.
Vom Liegeplatz Jekteviken, kannst du das Zentrum zu Fuß in etwa 25 Minuten erreichen. Aber es werden auch Shuttle-Busse angeboten, die regelmäßig zwischen Kreuzfahrthafen und Stadtzentrum pendeln.
Norwegische Kronen (NOK). Kartenzahlung ist aber überall Standard und wird bevorzugt.
Das UNESCO-Welterbe Bryggen (bunte Hansehäuser), die Fløibanen-Seilbahn zum Berg Fløyen, die Festung Bergenhus, der Fischmarkt und das KODE Kunstmuseum.
Diese Standseilbahn fährt 5-8 Minuten (850m Strecke, 300m Höhenunterschied). Bei mehreren Kreuzfahrtschiffen entstehen Warteschlangen von 30+ Minuten. Tickets am Automaten mit Kreditkarte kaufen spart Zeit.
Perfekt geeignet! Kompakte Innenstadt, alle Highlights fußläufig erreichbar. Touristeninformation am Fischmarkt. Bergen ist sehr touristenfreundlich mit guter englischer Beschilderung und hilfsbereiten Einheimischen.
Ja, gutes Busnetz und Stadtbahn (Bybanen). Hop-on-Hop-off-Busse starten direkt an den Terminals Skolten N/S. Mit BergenCard kann man konstenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Vom Liegeplatz Jekteviken ist diese Standseilbahn in etwa 15-20 Minuten entfernt. Du kannst sie wunderbar zu Fuß erreichen und das Ticket vor Ort kaufen.
Fazit zu Bergen
Bergen ist eine bezaubernde und wunderschöne kleine Stadt, die du sehr gut auf eigene Faust zu Fuß erkunden kannst. Die bunten alten Holzhäuser und der romantische Charme ❤️ dieser Stadt 🏘 haben uns total verzaubert, deswegen können wir einen Aufenthalt nur empfehlen. Die Tour auf den Berg Floyen war für uns ein Muss und belohnt mit einem klasse Panorama über Bergen und seine tolle Natur. Auf Grund der knappen Zeit, empfehlen wir, vorab zu planen und entscheiden, was du besichtigen möchtest.



Deine Erfahrungen sind gefragt!
Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Bergen ? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!
Hi ihr beiden! 🙂 Euer Blog-Beitrag ist schon eine Weile her aber mein Freund und ich sind bald in Bergen unterwegs und der Reisebericht mit so so vielen Details & Bildern hat mir bei der Planung richtig viel geholfen. DANKE dafür.
Hallo Laura, vielen Dank! Unser Besuch war 2022 und wir waren tatsächlich im April 2024 nochmal in Bergen. Unser Beitrag ist auch schon um ein paar Neuigkeiten ergänzt. Wir wüschen viel Spaß in Bergen!