Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Oslo zusammengefasst,
- wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
- welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
- wie du am besten in die Stadt kommst,
- welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
- welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.
Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kreuzfahrthafen Oslo – Infos & Tipps
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, liegt am Ende des wunderschönen Oslofjords und bietet ein einzigartiges Panorama von moderner und historischer Architektur, umgeben von Meer und Bergen. Der Hafen von Oslo gehört zu den großen Häfen in Norwegen und wird regelmäßig von Reedereien wie AIDA, Mein Schiff/ TUI Cruises, MSC, Costa oder Holland America Line angesteuert. Bei der Einfahrt in den Hafen solltest du auf jeden Fall an Deck sein, denn der Oslofjord schlängelt sich 120 Kilometer ins Land hinein, wobei es entlang zahlreicher kleiner Inseln geht.


Wo legen die Kreuzfahrtschiffe in Oslo an?
Es gibt mehr Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe.
- Hauptliegeplatz Sondre Akershuskai: für Kreuzfahrtschiffe bis 360 Metern Länge
- Filipstadkaia: auf der anderen Seite der Bucht Pipervika
- Vippetangen und Revier: für kleine Schiffe
Alle Liegeplätze befinden sich in Stadtnähe, sodass du vom Kreuzfahrthafen Oslo die Innenstadt problemlos zu Fuß erreichen kannst. Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen zentral am Søndre Akershuskai an – nur wenige Gehminuten von der Altstadt und dem Hauptbahnhof entfernt. Falls dein Kreuzfahrtschiff am Filipstadkaia festmacht, ist der Weg etwas länger. Vom neuen Hauptliegeplatz Revierkaia geht man gut 800 Meter bis zum Hauptbahnhof. Egal wo dein Schifff anlegt es lohnt sich bei Einlaufen von Deck aus den Blick aufs Oslofjord-Panorama mit dem Opernhaus, der Festung Akershus und der modernen Skyline zu genießen.


Ausstattung am Terminal in Oslo
- Einfach ausgestattetes Terminalgebäude
- Touristeninformationen mit Stadtplänen
- Kostenloses WLAN/ WiFi in der Nähe (z. B. am Hauptbahnhof oder in Cafés)
- Toilettenanlagen vorhanden
Zu Fuß in die Stadt – geht das?
Ja – die meisten Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. Die Festung Akershus liegt direkt neben dem Kai, zur Oper sind es ca. 10 Minuten, zur Einkaufsstraße Karl Johans gate etwa 15 Minuten. Die Wege sind meist eben und gut ausgeschildert. Auch Aker Brygge mit Restaurants, Bars und Aussicht auf den Hafen ist nur ca. 10 Gehminuten entfernt.



Lohnt sich ein Landgang?
Ein Landgang in Oslo lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Spektakuläre Hafeneinfahrt und zentrale Lage: Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind fußläufig vom Hafen erreichbar.
- Vielfältige Sehenswürdigkeiten: Oslo bietet eine schöne Mischung aus historischen Gässchen mit typischen norwegischen Holzhäusern und modernen Vierteln mit klarer Architektur.
- Kompakte und grüne Stadt: Oslo ist eine der grünsten Hauptstädte Europas mit weitläufigen Parkanlagen wie dem Vigeland-Skulpturenpark und bietet trotz der Größe eine überschaubare Innenstadt.

Oslo Kreuzfahrthafen: Offizielle Websites und Live-Informationen
- Offizielle Hafeninfos: Oslo Havn
- Tourismus Oslo: Visit Oslo
- Verkehrsverbindungen: Ruter (Öffentliche Verkehrsmittel)
- Live-Schiffspositionen, Ankunftszeiten und Lagepläne: Oslo Havn
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Oslo auf einer Karte
Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Oslo auf unserer interaktiven Karte! 🌍
Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.
Verkehrsmittel in Oslo

Für deinen Landgang in Oslo stehen dir verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bequem zu erkunden. Hier sind die wichtigsten Optionen:
Öffentliche Busse



Die öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo sind eine hervorragende Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Das Netz umfasst:
- Busse
- Straßenbahnen
- U-Bahnen (T-Bane)
- Fähren
- Nahverkehrszüge


Die meisten Ziele im Stadtzentrum liegen in der Zone 1. Ein Einzelticket für diese Zone kostet 44 NOK und ist für eine Stunde gültig. Für 132 NOK erhältst du ein 24-Stunden-Ticket, mit dem du unbegrenzt fahren kannst. Tickets kannst du bequem über die Ruter App kaufen, an Automaten oder in Kiosken wie 7-Eleven. Alle aktuellen Informationen zu den Zonen, Haltesteleln und den aktuellen Tickt-Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Ruter.
Fähren in Oslo


Fähre nach Bygdoy
Die Fähre nach Bygdøy startet von April bis Oktober täglich alle 20 Minuten vom Anleger Rådhusbrygge 3 in Oslo (erste Abfahrt 09:10 Uhr, letzte Rückfahrt 17:50 Uhr). Sie bringt dich in nur 15 Minuten zu den wichtigsten Haltestellen der Museumsinsel: Dronningen (Norwegisches Freilichtmuseum & Oscarshall) und Bygdøynes (Fram-, Kon-Tiki- & Maritimes Museum).
Einfache Tickets kosten 67 NOK, ein Tagespass 104 NOK – oder du nutzt die Fähre kostenfrei mit dem Oslo Pass. Achtung: Ruter-Tickets sind nicht gültig! Tickets gibt’s am Pier oder online beim Anbieter. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Homepage Norway Yacht Charter.

Fähren für den Fernverkehr
Vom Fährhafen in Oslo starten regelmäßig Fähren nach Kiel (Color Line) und Kopenhagen (DFDS Seaways). Insgesamt gibt es etwa 14 wöchentliche Abfahrten, wobei die Fahrpläne je nach Saison variieren können. Für aktuelle Zeiten, Preise und Verfügbarkeiten empfiehlt sich ein Blick auf den jeweiligen Anbieter oder einen Preisvergleich. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Homepage direct ferries.
Stadtrundfahrten in Oslo (Hop-on-Hop-off Busse)

Im Sommer kannst du mit den roten Doppeldeckerbussen die Stadt Olso erkunden. Es werden 14 beliebte Sehenswürdigkeiten angefahren und du kannst dort beliebig ein- und aussteigen. Die Tour deckt viele wichtigen Sehenswürdigkeiten ab und bietet Audiokommentare in 9 Sprachen. Du kannst dir Tickets beispielsweise vorab über GetYourGuide sichern.
Haltestellen & Highlights
Die Route umfasst unter anderem:
- Karl Johans Gate / Nationaltheater
- Königliches Schloss
- Vigeland Skulpturenpark
- Vikingerschiffmuseum
- Kon-Tiki-Museum / Fram-Museum / Maritimes Museum
- Opernhaus
- Akershus Festung
- Oslo Kreuzfahrtterminal

Ein vollständiger Runde dauert etwa 90 Minuten. Die Busse fahren aber nur von April bis September! Alle aktuellen Informationen zur Rundfahrt, den Haltestellen und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage City Sightseeing oder bei GetYourGuide.
Taxis in Olso



Oslo Taxi ist der bekannteste und größte Taxianbieter in Norwegens Hauptstadt. Es gibt aber mehrere Anbieter. Besonders praktisch: Du kannst dein Taxi bequem im Voraus per App buchen – ganz ähnlich wie bei Uber. Nach dem Download registrierst du dich einmalig und kannst dann ganz unkompliziert zu einer gewünschten Uhrzeit ein Taxi bestellen. Das klappt wirklich gut und einfach. Die App ist ideal, wenn du pünktlich zu einem Ausflug oder zurück zum Schiff möchtest. Alle Infos zur Buchung und zur App findest du auf der offiziellen Homepage Oslo Taxi.
Fahrräder und E-Scooter


Mit dem Fahrradverleihsystem Oslo Bysykkel kannst du die norwegische Hauptstadt flexibel und umweltfreundlich erkunden. Über 3.000 Fahrräder stehen an rund 270 Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt über die Oslo Bysykkel-App. Das System ist besonders für kurze Strecken innerhalb der Stadt konzipiert und eignet sich ideal für spontane Stadterkundungen. Dazu ist Oslo relativ eben. Auf den Hauptstraßen ist aber schon gut Verkehr, also besser vorher Strecke planen. Alle aktuellen Informationen zu Oslo Bysykkel, den Stationen und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Oslo Bysykkel.
Oslo Pass

Der Oslo Pass ist ein praktisches Touristenticket, das sich schnell lohnt, wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest. Die Vorteile:
- Freier Eintritt in über 30 Museen und Sehenswürdigkeiten, z. B. Munch-Museum, Festung Akershus oder Vigeland-Museum
- Öffentliche Verkehrsmittel inklusive: gilt für Busse, Straßenbahnen, U-Bahn, Nahverkehrszüge und Fähren zu den Museumsinseln
- Rabatte auf Stadtführungen, in ausgewählten Restaurants, Geschäften und bei Freizeitangeboten wie dem Holmenkollen
- Flexible Gültigkeit: erhältlich für 24, 48 oder 72 Stunden
Den Oslo Pass kannst du digital über die App, online oder vor Ort z. B. im Oslo Visitor Centre kaufen. Alle aktuellen Informationen zum Oslo Pass findest du auf der offiziellen Homepage Visit Oslo.
Was gibt es im Zentrum vom Oslo zu sehen



Das Stadtzentrum von Oslo ist modern, übersichtlich und voller Kontraste. Du findest hier eine Mischung aus moderner Architektur, grünen Plätzen und bedeutenden Museen.
Top 5 Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Oslo
- Opernhaus Oslo – Begehbares Dach mit Fjordblick
- Nationalmuseum – Größtes Kunstmuseum Skandinaviens
- Munch-Museum – Heimat des berühmten „Schrei“-Gemäldes in spektakulärer Architektur
- Festung Akershus – Historische Anlage direkt am Hafen mit tollem Blick über den Fjord
- Karl Johans gate – Einkaufsstraße mit Königspalast, Cafés und urbanem Oslo-Flair
Viele Highlights erreichst du bequem vom Kreuzfahrthafen aus. Uns hat Oslo vom ersten Moment an begeistert, eine wunderschöne moderne Stadt, die du perfekt zu Fuß erkunden kannst.
Landausflüge für Oslo optimal buchen
Wenn deine Kreuzfahrt in Oslo Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.
Deine Vorteile bei individueller Buchung
- Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
- „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
- Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn
Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Oslo zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Oslo:
Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Oslo-Landausflüge bei:
- Meine Landausflüge (speziell für Kreuzfahrer)
- Viator (von TripAdvisor)
- GetYourGuide
Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.
Auf eigene Faust durch Oslo

Wenn dein Kreuzfahrtschiff am Anleger festmacht, erwartet dich schon beim Einlaufen ein traumhafter Blick auf das Opernhaus und das Munch-Museum. Das Panorama am frühen Morgen war einzigartig. Wir hatten das Glück, bei unserem Besuch einen farbenprächtigen Sonnenaufgang zu erleben.
Sobald du von Bord gehst, erreichst du nach wenigen Minuten das Stadtzentrum von Oslo. Ein erster Fotostopp lohnt sich direkt an der Promenade – mit freiem Blick auf die Skyline mit Opernhaus und Munch Museum. Und einer schwimmenden Sauna.
SALT – Art & Music



Das SALT – Art & Music ist ein kreativer Treffpunkt direkt am Kreuzfahrthafen von Oslo. Die Anlage aus Holzpavillons, Kunstinstallationen und Konzertbühnen liegt direkt am Wasser und eignet sich perfekt für einen kurzen Fotostopp mit Blick auf den Ford. Viel zu sehen gibt es hier sonst nicht – aber nur wenige Meter weiter wartet eine typisch norwegische Besonderheit: eine Floating Sauna, in der du mitten im Hafen baden und schwitzen kannst.
KOK Oslo Sauna, Langkaia



Direkt an der Promenade bei Langkaia liegen die KOK Floating Saunen – kleine, moderne Holzhütten mit Panoramablick über den Fjord und auf das Munch-Museum. Die Atmosphäre ist ruhig, naturnah und nordisch charmant: mit Lagerfeuerstellen im Freien, warmem Licht und einem einzigartigen Ausblick. Die Saunen kannst du stundenweise online buchen – ideal, wenn du Oslo im Winter erlebst und etwas Besonderes suchst. Handtuch einpacken, ins Wasser springen, aufwärmen, abschalten. Kann man machen. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Homepage Kognorge.
Opernhaus Oslo





Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10 Minuten zu Fuß vom Terminal „Søndre Akershuskai“. Der Weg führt entlang der Promenade, ist barrierefrei und gut ausgeschildert.
Munch-Museum



Akrobaten Bru






Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15–18 Minuten zu Fuß vom Terminal. Der Weg führt über die Innenstadt, ist gut ausgeschildert und barrierefrei.
Oslo Sentralstasjon (Hauptbahnhof Oslo)


Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 15 Minuten zu Fuß vom Liegeplatz Søndre Akershuskai, barrierefreier Weg durch die Innenstadt oder entlang der Festung
Karl Johans Gate



Die Karl Johans Gate verbindet den Hauptbahnhof mit dem Königlichen Schloss und führt vorbei an vielen wichtigen Gebäuden, darunter das norwegische Parlament, das Nationaltheater und die Universität Oslo.
Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß, entweder durch die Altstadt oder entlang der Festung Akershus. Der Weg ist eben, barrierefrei und gut ausgeschildert.


Die Karl Johans Gate ist ideal für alle, die Oslo zu Fuß entdecken möchten, hier lässt sich bummeln, shoppen, essen und beobachten. Auch kulturelle Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt, besonders am norwegischen Nationalfeiertag.
Osloer Dom (Oslo Domkirke)



Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 12–15 Minuten zu Fuß über die Festung oder durch die Innenstadt. Der Weg ist eben und gut ausgeschildert.
Parlament von Norwegen



Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß, gelegen an der Karl Johans Gate. Der Weg ist eben und führt durch die Innenstadt.
Paradox Museum


Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß oder 10 Minuten mit der Straßenbahn bis Nationaltheatret.
Nationaltheater


Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß vom Kreuzfahrthafen. Der Weg führt durch die Innenstadt entlang der Karl Johans gate – leicht zu finden.
Königliches Schloss Oslo



Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß über die Karl Johans Gate, immer geradeaus bis zur Schlossallee.
Nobel-Friedenszentrum


Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10–12 Minuten zu Fuß entlang der Promenade Richtung Aker Brygge. Direkt beim Rathausplatz gelegen.
Nationalmuseum



Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß über die Karl Johans Gate oder entlang der Hafenpromenade. Der Weg ist eben und gut ausgeschildert.
Festung Akershus
Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Direkt neben dem Liegeplatz Søndre Akershuskai. Der Haupteingang liegt ca. 3–5 Gehminuten entfernt, leicht ansteigend.
Rathaus Oslo (Oslo Rådhus) & Rådhusplassen





Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 10 Minuten zu Fuß entlang der Promenade Richtung Aker Brygge. Der Weg ist eben, barrierefrei und sehr angenehm zu gehen.
Aker Brygge



Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10–12 Minuten zu Fuß entlang der Hafenpromenade – barrierefrei, flach und mit schönem Ausblick auf den Fjord.
Tjuvholmen
Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß entlang der Promenade durch Aker Brygge. Der Weg ist flach und führt direkt am Wasser entlang.
Jul i Vinterland (Weihnachtsmarkt in Oslo)



Der Markt befindet sich in Spikersuppa (Stadtpark) zwischen dem Nationaltheater und dem norwegischen Parlament (Stortinget), entlang der Karl Johans gate. Mit seiner zentralen Lage ist er bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahnstationen sind z.B. „Nationaltheatret“ oder „Stortinget“.
Bei unserem Besuch waren zudem Jazz-Musiker vor Ort, die den Platz in eine besondere Stimmung versetzt haben. Schöne Melodien, nicht zu laut, perfekt.
Highlights:
- Traditionelle Holzbuden: Angebot von Kunsthandwerk, norwegischen Spezialitäten wie Rentierwurst und Gløgg (skandinavischer Glühwein).
- Riesenrad: Bietet einen beeindruckenden Blick über das festlich beleuchtete Oslo.
- Eislaufbahn: Kostenlose Nutzung; Schlittschuhe können vor Ort gemietet werden.
- Kinderattraktionen: Besuch beim Weihnachtsmann, Lebkuchen-Workshops und Karussells.
- Lichtinstallationen: Besonders beliebt ist der „Stjernehimmelen“-Lichttunnel, ein beliebter Fotospot.
Weitere Informationen
- Offizielle Website des Weihnachtsmarkts
Shopping in Oslo

Einkaufszentren im Stadtzentrum
- Oslo City: Eines der größten Einkaufszentren Norwegens mit über 90 Geschäften auf fünf Etagen. Hier finden Sie Mode, Elektronik, Kosmetik und Gastronomie.
- Byporten Shopping: Direkt am Hauptbahnhof gelegen, bietet dieses Zentrum über 60 Geschäfte und mehrere Restaurants.
- Steen & Strøm: Ein historisches Kaufhaus mit über 500 Marken, darunter Gucci, Hermès und Ralph Lauren.
- Paleet: Ein elegantes Einkaufszentrum in der Karl Johans gate mit über 40 Geschäften, Cafés und Restaurants.
Beliebte Einkaufsstraßen
- Karl Johans gate: Die Hauptstraße Oslos
- Bogstadveien: Eine der längsten Einkaufsstraßen der Stadt mit über 300 Geschäften
Besondere Shopping-Vierte
- Grünerløkka: Ein trendiges Viertel mit Vintage-Läden
- Aker Brygge & Tjuvholmen: Moderne Viertel am Wasser mit Designgeschäften, Kunstgalerien und gehobenen Boutiquen
Tipps für Kreuzfahrtgäste
- Die Einkaufszentren Oslo City und Byporten Shopping befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und sind leicht vom Kreuzfahrtterminal aus zu erreichen.
- Für norwegisches Design und Souvenirs lohnt sich ein Besuch bei Steen & Strøm oder in den Boutiquen von Grünerløkka.
- In Aker Brygge können Sie Shopping mit einem Spaziergang entlang der Promenade und einem Besuch in einem der vielen Restaurants kombinieren.
Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen besuchen Sie die offizielle Tourismus-Website: visitoslo.com.
Beliebte Ausflugsziele ab Oslo
Rund um Oslo warten abwechslungsreiche Ausflugsziele auf dich – perfekt für alle, die Norwegens Hauptstadt nicht nur im Zentrum erleben wollen. Ob Natur, Kultur oder einfach ein besonderer Ausblick: Viele Highlights liegen nur wenige Kilometer entfernt und lassen sich ideal in einen entspannten Landgang integrieren.

Beliebte Ausflugsziele in der Region um Oslo mit Entfernungen
- Stadtviertel Grünerløkka (ca. 4 km)
- Vigeland Skulpturenpark (ca. 6 km)
- Bygdøy Museumsinsel und Strand (ca. 6 km)
- Holmenkollen (ca. 10 km)
- Frognerseteren (ca. 15 km)
- TusenFryd Vergnügungspark (ca. 20 km)
- Drøbak und Oscarsborg Festung (ca. 35 km)
💡 Tipp: Nicht alle Ausflugsziele lassen sich spontan oder zu Fuß erreichen – manche liegen etwas außerhalb oder erfordern eine gute Vorbereitung. Wenn du dir Stress ersparen willst oder lieber entspannt mit Guide unterwegs bist, lohnt sich auch eine geführte Tour. Beliebte geführte Touren rund um Oslo findestg du auch bei GetYourGuide.
Holmenkollen – Skisprungschanze mit Panoramablick über Oslo
Die Holmenkollen-Skisprungschanze liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich des Osloer Kreuzfahrthafens und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln in rund 40 Minuten erreichbar. Das Wahrzeichen Oslos thront 400 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen spektakulären Panoramablick über die norwegische Hauptstadt, den Oslofjord und die umliegenden Wälder.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Holmenkollen Skisprungschanze: Eine der berühmtesten der Welt – begehbar inklusive Aussichtsplattform mit Weitblick über Fjord und Stadt.
- Skimuseum: Das 1923 gegründete Museum zeigt 4.000 Jahre Skigeschichte, von prähistorischen Skiern bis zur modernen Polarforschung.
- Skisprung-Simulator: Wer den Nervenkitzel eines Sprungs erleben möchte, kann im Simulator die Perspektive eines Skispringers hautnah nachempfinden.
- Panoramaplattform: Ideal für spektakuläre Fotos – besonders bei klarem Wetter.
- Kapelle von Holmenkollen: Kleine Holzkapelle mitten im Grünen, ein ruhiger Kontrast zur touristischen Hauptattraktion.
- Waldspaziergänge & Wanderwege: Rund um die Anlage starten zahlreiche Spazierwege mit Naturerlebnis und wenig Trubel
Lohnt sich der Besuch?
Der Besuch lohnt sich definitiv, besonders für alle, die sich für Wintersport interessieren oder einfach einen großartigen Ausblick über Oslo genießen möchten. Die Kombination aus Sport, Geschichte und Natur macht Holmenkollen zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Oslos.
Vigeland Skulpturenpark – Kunst unter freiem Himmel
Der Vigeland-Skulpturenpark ist eines der außergewöhnlichsten Kunstwerke Norwegens – ein weitläufiger, frei zugänglicher Park mit über 200 Skulpturen des Künstlers Gustav Vigeland. Die Darstellungen aus Bronze, Granit und Schmiedeeisen zeigen Menschen in allen Lebenslagen – kraftvoll, emotional und oft unerwartet direkt.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
- Monolith (Monolitten): 17 Meter hoher Granitpfeiler mit 121 ineinander verschlungenen Figuren – zentrales Kunstwerk des Parks.
- Brücke mit 58 Bronzeskulpturen: Der Haupteingang führt über eine 100 Meter lange Brücke, gesäumt von ausdrucksstarken Figuren, die menschliche Beziehungen und Emotionen darstellen.
- Brunnenanlage: Die zentrale Brunnengruppe zeigt den Kreislauf des Lebens mit sechs Männerfiguren, die eine riesige Schale tragen, umgeben von Bäumen, Kindern und Skeletten.
- Lebensrad: Eine kreisförmige Skulptur aus vier Erwachsenen und einem Kind symbolisiert die Ewigkeit und den ewigen Kreislauf.
Lohnt sich der Besuch?
Der kostenlose Zugang macht den Park besonders attraktiv, und die relativ Stadtnahe Lage ermöglicht einen unkomplizierten Besuch auch bei begrenzter Zeit. Perfekt geeignet für Kunstinteressierte, Familien und alle, die einen entspannten Spaziergang in beeindruckender Umgebung schätzen.
TusenFryd – Freizeitpark
Der Freizeitpark TusenFryd liegt etwa 20 Kilometer südlich von Oslo in Vinterbro und ist vom Kreuzfahrthafen in 25 bis 35 Minuten mit dem Auto oder Shuttlebus erreichbar. Als Norwegens größter und beliebtester Freizeitpark bietet TusenFryd über 30 Fahrgeschäfte und Attraktionen für alle Altersgruppen auf einem weitläufigen, grünen Gelände.
Die wichtigsten Sehnswürdigkeiten
- SpeedMonster: Die Hauptattraktion ist Norwegens schnellste Achterbahn, die in nur 2 Sekunden von 0 auf 90 km/h beschleunigt. Die Looping-Bahn mit ihren spektakulären Überschlägen und der vertikalen Steigung sorgt für maximalen Nervenkitzel.
- ThunderCoaster: Die klassische Holzachterbahn gilt als eine der besten ihrer Art in Nordeuropa und bietet ein rasantes, rüttelndes Fahrerlebnis mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit und 24 Meter freiem Fall.
- BadeFryd Wasserpark: Der integrierte Wasserpark mit Rutschen, Wellenbad und Planschbecken ist im Sommerhalbjahr geöffnet und besonders bei Familien mit jüngeren Kindern beliebt. Badekleidung nicht vergessen.
- SuperSplash: Diese Wasserbahn kombiniert Achterbahnelemente mit einer spektakulären Abfahrt, bei der Fahrgäste garantiert nass werden. An warmen Tagen ein erfrischendes Highlight.
- Familienbereich Frydskogen: Mit kinderfreundlichen Karussells, einem Märchenwald und sanfteren Fahrgeschäften ist dieser Bereich perfekt für Familien mit kleineren Kindern bis etwa 10 Jah
Lohnt sich der Besuch?
Der Besuch lohnt sich vor allem für Familien mit Kindern und Jugendlichen, die nach einem aktiven, unterhaltsamen Tag suchen. Plane einen ganzen Tag ein, um den Park wirklich zu erleben – ein halber Tag reicht nur für die Hauptattraktionen. Beachte, dass der Park saisonal öffnet, hauptsächlich von April bis Oktober mit eingeschränkten Öffnungszeiten außerhalb der Sommermonate.
Grünerløkka – Oslos kreatives Szeneviertel
Grünerløkka ist Oslos Antwort auf Berlin-Kreuzberg oder Kopenhagens Nørrebro – ein lebendiges, kreatives Stadtviertel voller Street Art, gemütlicher Cafés, Secondhand-Läden und junger Energie. Früher Arbeiterviertel, heute Szene-Hotspot mit urbanem Flair und alternativer Note.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Akerselva-Flusspromenade: Der idyllische Wanderweg entlang des Flusses führt vorbei an alten Industriegebäuden, Wasserfällen und grünen Oasen. Ein perfekter Spaziergang durch Oslos grüne Lunge mit zahlreichen Fotomotiven.
- Olaf Ryes plass: Der zentrale Platz ist das pulsierende Herz von Grünerløkka mit Marktständen, Straßenmusikern und Cafés.
- Mathallen Food Hall: Die überdachte Markthalle bietet norwegische Delikatessen, frische Produkte und internationale Spezialitäten. Ideal für einen kulinarischen Zwischenstopp oder zum Einkauf von Mitbringseln.
- Birkelunden Park: Der kleine Park mit seinem markanten Pavillon ist ein beliebter Treffpunkt und beherbergt einen Flohmarkt am Wochenende.
Lohnt sich der Besuch?
Definitiv ja, Grünerløkka bietet eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Sehenswürdigkeiten. Besonders geeignet für jüngere Reisende, Kunst- und Designliebhaber, Foodies und alle, die gerne durch alternative Viertel schlendern.
Bygdøy – Oslos grüne Museumsinsel mit Strand
Die Halbinsel westlich des Stadtzentrums ist bekannt als Oslos „Museumsinsel“ – hier liegen einige der spannendsten Ausstellungen Norwegens, eingebettet in eine grüne, ruhige Umgebung direkt am Wasser. Nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt, erwartet dich hier eine entspannte Mischung aus weltbekannten Museen, stillen Küstenwegen und Naturstrad.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Huk-Strand: Schlichter, naturbelassener Sand- und Felsstrand mit Zugang zum Oslofjord
- Küstenpfad von Bygdøy: Einfache Spazierwege mit herrlichen Ausblicken und idyllischer Fjordlandschaft.
- Wikingerschiffmuseum: Drei original erhaltene Wikingerschiffe aus dem 9. Jahrhundert sind die Hauptattraktion. Die beeindruckenden Langschiffe geben einen authentischen Einblick in die Wikingerzeit und zählen zu den besterhaltenen Funden weltweit.
- Kon-Tiki-Museum: Hier wird das legendäre Floß ausgestellt, mit dem Thor Heyerdahl 1947 den Pazifik überquerte. Die Ausstellung dokumentiert seine wagemutigen Expeditionen und ist faszinierend für alle Altersgruppen.
- Fram-Museum: Das stärkste Holzschiff der Welt, das sowohl Arktis als auch Antarktis eroberte, kann hier besichtigt werden. Besucher können an Bord gehen und die Expeditionsgeschichte Norwegens hautnah erleben.
- Norwegisches Schifffahrtsmuseum: Die umfassende Sammlung zeigt Norwegens maritime Geschichte von der Küstenschifffahrt bis zur modernen Seefahrt mit interaktiven Ausstellungen.
Lohnt sich der Besuch?
Absolut empfehlenswert. Die Fährfahrt ist bereits Teil des Erlebnisses und spart Zeit im Vergleich zur Fahrt mit dem Bus. Planen Sie mindestens einen halben Tag ein, besser einen ganzen Tag, wenn Sie mehrere Museen besuchen möchten.
Geheimtipp: Bringen Sie Badesachen mit, falls Sie im Sommer kommen. Nach dem Museumsbesuch können Sie am Huk-Strand ins erfrischende Fjordwasser springen – ein typisch norwegisches Erlebnis.
Drøbak und Oscarsborg Festung
Etwa eine Stunde südlich von Oslo liegt Drøbak – ein malerisches Küstenstädtchen mit bunten Holzhäusern, kleinen Galerien und skandinavischem Kleinstadtflair. Direkt vorgelagert im Oslofjord thront die historische Festung Oscarsborg, berühmt durch ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg. Mit der Fähre erreicht man die Insel in wenigen Minuten.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
- Oscarsborg Festung: Die 1855 erbaute Festungsanlage auf der Insel wurde berühmt, weil hier 1940 das deutsche Kriegsschiff Blücher versenkt wurde, was die norwegische Regierung und Königsfamilie vor der Gefangennahme rettete. Die Festung ist gut erhalten und bietet Führungen sowie ein Museum.
- Tregaardens Julehaus: Das größte Weihnachtshaus Skandinaviens ist das ganze Jahr über geöffnet und bietet auf 600 Quadratmetern Weihnachtsdekoration, Kunsthandwerk und festliche Atmosphäre. Ein Muss für Weihnachtsfans.
- Altstadt von Drøbak: Die gepflegten Holzhäuser, kleinen Boutiquen, Galerien und Cafés entlang der Storgata und am Hafen laden zum entspannten Bummeln ein. Die maritime Atmosphäre ist authentisch und fotogen.
- Drøbak Kirche: Die 1776 erbaute Holzkirche ist die älteste erhaltene Kirche in der Region Akershus und beeindruckt mit ihrer schlichten Schönheit und dem Blick über den Fjord.
Lohnt sich der Besuch?
Der Besuch lohnt sich für alle, die dem Trubel Oslos entfliehen und authentisches norwegisches Kleinstadtflair erleben möchten. Die Kombination aus malerischer Kleinstadt und historischer Festung macht Drøbak zu einem abwechslungsreichen Ausflugsziel.
Kombi-Tipp: Verbinde den Besuch mit einer Fjordkreuzfahrt zurück nach Oslo – einige Anbieter bieten Bootsverbindungen an, die eine landschaftlich reizvolle Alternative zum Bus darstellen.
Frognerseteren
Nur eine kurze Metrofahrt vom Zentrum entfernt beginnt in Frognerseteren ein ganz anderes Oslo: Wälder, Höhenluft und Weitblick statt Großstadttrubel. Der charmante Holzbau des traditionsreichen Restaurants Frognerseteren ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Nordmarka – ein riesiges Naherholungsgebiet mit Seen, Pfaden und Ruhe pur.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
- Frognerseteren Restaurant: Das 1891 erbaute Restaurant serviert traditionelle norwegische Gerichte in historischem Ambiente und bietet von der Terrasse einen atemberaubenden Blick über die Stadt.
- Aussichtsplattform: Die frei zugängliche Plattform vor dem Restaurant ermöglicht einen der besten Ausblicke über Oslo ohne Eintritt zu zahlen.
- Tryvannstårnet: Nur 10 Gehminuten entfernt steht der 118 Meter hohe Fernsehturm mit einer Aussichtsplattform in 586 Metern über dem Meeresspiegel.
- Wanderwege: Direkt von Frognerseteren führen zahlreiche markierte Wanderwege in die Nordmarka, von kurzen Spaziergängen bis zu mehrstündigen Touren durch unberührte Natur.
Lohnt sich der Besuch?
Absolut empfehlenswert, besonders für alle, die norwegische Natur und Kulinarik kombinieren möchten. Die einfache Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln macht Frognerseteren auch bei begrenzter Zeit attraktiv. Besonders geeignet für Genießer, Naturliebhaber und Fotografen, die den perfekten Blick über Oslo suchen.
Kombi-Tipp: Kombinieren Sie den Besuch mit einem Abstecher zum nahegelegenen Holmenkollen, der nur 2,5 Kilometer entfernt liegt.
Zahlungsmittel in Oslo

In Oslo brauchst du kein Bargeld. Norwegen zählt zu den Ländern mit der höchsten Kartennutzungsrate in Europa – selbst kleine Beträge werden fast ausschließlich mit Karte oder Smartphone bezahlt. Viele Geschäfte, Cafés und sogar öffentliche Toiletten akzeptieren nur noch Kartenzahlung.
Lass norwegische Kronen ruhig im Portemonnaie – oder besser: Zuhause. Bargeld brauchst du in Oslo nicht. Nimm am besten eine Kreditkarte mit, um problemlos in Geschäften, Bussen oder Museen zu bezahlen.
FAQ – Häufige Fragen zu Oslo als Kreuzfahrthafen



Die meisten Liegeplätze sind nur 10-15 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Nur der Filipstad Cruise Quay liegt etwas weiter außerhalb (20-25 Minuten zu Fuß).
Von den meisten Liegeplätzen kannst du bequem zu Fuß gehen (10-15 Min). Alternativ stehen Busse, Straßenbahnen und Taxis direkt am Hafen zur Verfügung.
Viele Cafés bieten kostenloses WLAN/ WiFi. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich vorab eine eSIM oder Offline-Karten (z. B. Google Maps) herunterladen. Denn es scheint alle Osloer haben mobil unbegrenzt Bandbreite. In vielen Cafés muss man explizit nachfragen, nach Free-WiFi, kaum ein Einheimischer scheint das zu nutzen. Dafür ist die Netzabdeckung wirklich gut.
Ja, absolut! Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum sind alle fußläufig erreichbar. Nur für Holmenkollen oder die Museumsinsel Bygdøy brauchst du öffentliche Verkehrsmittel.
Die Oper mit begehbarem Dach, die mittelalterliche Akershus Festung und das Königsschloss mit Park. Alle sind zu Fuß vom Hafen erreichbar.
Im Hafen findest du direkt am Cruise Terminal Infostände mit Tickets für Busse, Straßenbahnen und Fähren von Ruter, außerdem halten vor Ort Taxis und gelegentlich Hop-on-Hop-off Bustouren starten nur einen Steinwurf entfernt.
Für die Hauptattraktionen im Zentrum reichen 4-6 Stunden. Für Holmenkollen oder Bygdøy solltest du schon zusätzlich 2-3 Stunden einplanen.
Du kannst die beeindruckende Akershus Festung besuchen, einen Spaziergang über die berühmte Opernhaus-Rampe machen oder am Ufer entlang zum Nobel-Friedenszentrum schlendern und die Aussicht auf den Fjord genießen.
Du kannst eine Bootstour durch den Oslofjord buchen, mit der Fähre zu den Museen auf der Halbinsel Bygdøy fahren oder einen Ausflug nach Holmenkollen mit seinem berühmten Skisprungmuseum unternehmen.
Sowohl kleine als auch große Schiffe wie Mein Schiff oder von AIDA machen in dem Hafen fest. Zu den Reedereien gehören AIDA Cruises, Azamara Club Cruises, Carnival Cruise, Celebrity Cruises, Color Line, Crystal Cruises, Cunard, Disney Cruise Line, FTI-Cruises, Hapag Lloyd Cruises, Holland-America Line, Hurtigruten, Ikarus Tours, Nicko Cruises, Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises, P&O Cruises, Phoenix Reisen, Ponant Cruises, Princess Cruises, Regent Seven Seas Cruises, Royal Caribbean, Scenic Luxury Cruises & Tours, Sea Cloud Cruises, SeaDream Yacht Club, Seabourn, SilverSea, TUI Cruises und TransOcean.
In Norwegen zahlst du mit der Norwegischen Krone. Du kannst aber fast überall mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen, da Kartenzahlung landesweit verbreitet ist.
Oslo Kreuzfahrthafen: Unsere Erfahrungen und Fazit
Ein Landgang in Oslo lohnt sich in jeder Hinsicht: Die norwegische Hauptstadt ist modern, grün und wunderbar entspannt und das Beste daran? Viele Highlights erreichst du direkt vom Hafen aus. Uns hat Oslo wirklich positiv überrascht: Die Mischung aus historischen Gässchen mit den typischen norwegischen Holzhäusern und modernen Vierteln mit klarer Architektur macht den besonderen Reiz der Stadt aus. Alles liegt nah beieinander, vieles lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden – und wer doch ein Stück weiter raus will, findet mit Fähre, Bus oder Bahn eine perfekte Anbindung. Dazu gepflegt, qualitativ gut und vielseitig, schöne Hafenzufahrt. Eine klasse Destination.



Deine Erfahrungen sind gefragt!
Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Oslo? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen ❤️ andere Kreuzfahrer werden es dir danken!