Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Oslo zusammengefasst,

  • wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
  • welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
  • wie du am besten in die Stadt kommst,
  • welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
  • welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.

Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.

Robert und Margit
Robert & Margit
  • Unsere Highlights zu Oslo
  • Architektur & Ausblick: Das Opernhaus direkt am Oslofjord beeindruckt nicht nur durch seine moderne Form, sondern auch mit dem begehbaren Dach – perfekt für einen Panoramablick über Stadt und Wasser.
  • Historische Festung: Die Festung Akershus ist nur wenige Schritte vom Hafen entfernt und bietet Geschichte zum Anfassen sowie tolle Ausblicke auf die ankommenden Kreuzfahrtschiffe.
  • Kunst am Wasser: Im neuen Munch-Museum kannst du Werke wie „Der Schrei“ bestaunen – das moderne Gebäude ist selbst schon ein echtes Highlight.
  • Grünes Stadtleben: Der Vigeland Skulpturenpark vereint Kunst und Natur in einzigartiger Weise – ideal für einen Spaziergang durch den berühmtesten Park der Stadt.
  • Insel der Museen: Auf der Museumsinsel Bygdøy erwarten dich Wikingerschiffe, Polarexpeditionen und Abenteuer pur – die Fähre dorthin startet ganz zentral am Rathaus.
  • Das waren unsere besten Highlights in Oslo. Du möchtest mehr erfahren? Dann lies jetzt einfach weiter und entdecke alle Tipps rund um Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und Erkundungstouren durch Norwegens Hauptstadt.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Mein Schiff am Hafen in Oslo

Kreuzfahrthafen Oslo – Infos & Tipps

Oslo, die Hauptstadt Norwegens, liegt am Ende des wunderschönen Oslofjords und bietet ein einzigartiges Panorama von moderner und historischer Architektur, umgeben von Meer und Bergen. Der Hafen von Oslo gehört zu den großen Häfen in Norwegen und wird regelmäßig von Reedereien wie AIDA, Mein Schiff/ TUI Cruises, MSC, Costa oder Holland America Line angesteuert. Bei der Einfahrt in den Hafen solltest du auf jeden Fall an Deck sein, denn der Oslofjord schlängelt sich 120 Kilometer ins Land hinein, wobei es entlang zahlreicher kleiner Inseln geht.

Wo legen die Kreuzfahrtschiffe in Oslo an?

Es gibt mehr Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe. 

  • Hauptliegeplatz Sondre Akershuskai: für Kreuzfahrtschiffe bis 360 Metern Länge
  • Filipstadkaia: auf der anderen Seite der Bucht Pipervika
  • Vippetangen und Revier: für kleine Schiffe

Alle Liegeplätze befinden sich in Stadtnähe, sodass du vom Kreuzfahrthafen Oslo die Innenstadt problemlos zu Fuß erreichen kannst. Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen zentral am Søndre Akershuskai an – nur wenige Gehminuten von der Altstadt und dem Hauptbahnhof entfernt. Falls dein Kreuzfahrtschiff am Filipstadkaia festmacht, ist der Weg etwas länger. Vom neuen Hauptliegeplatz Revierkaia geht man gut 800 Meter bis zum Hauptbahnhof. Egal wo dein Schifff anlegt es lohnt sich bei Einlaufen von Deck aus den Blick aufs Oslofjord-Panorama mit dem Opernhaus, der Festung Akershus und der modernen Skyline zu genießen.

Ausstattung am Terminal in Oslo

  • Einfach ausgestattetes Terminalgebäude
  • Touristeninformationen mit Stadtplänen
  • Kostenloses WLAN/ WiFi in der Nähe (z. B. am Hauptbahnhof oder in Cafés)
  • Toilettenanlagen vorhanden

Zu Fuß in die Stadt – geht das?

Ja – die meisten Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. Die Festung Akershus liegt direkt neben dem Kai, zur Oper sind es ca. 10 Minuten, zur Einkaufsstraße Karl Johans gate etwa 15 Minuten. Die Wege sind meist eben und gut ausgeschildert. Auch Aker Brygge mit Restaurants, Bars und Aussicht auf den Hafen ist nur ca. 10 Gehminuten entfernt.

Lohnt sich ein Landgang?

Ein Landgang in Oslo lohnt sich aus mehreren Gründen:

  • Spektakuläre Hafeneinfahrt und zentrale Lage: Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind fußläufig vom Hafen erreichbar.
  • Vielfältige Sehenswürdigkeiten: Oslo bietet eine schöne Mischung aus historischen Gässchen mit typischen norwegischen Holzhäusern und modernen Vierteln mit klarer Architektur.
  • Kompakte und grüne Stadt: Oslo ist eine der grünsten Hauptstädte Europas mit weitläufigen Parkanlagen wie dem Vigeland-Skulpturenpark und bietet trotz der Größe eine überschaubare Innenstadt.
  • Offizielle Hafeninfos: Oslo Havn
  • Tourismus Oslo: Visit Oslo
  • Verkehrsverbindungen: Ruter (Öffentliche Verkehrsmittel)
  • Live-Schiffspositionen, Ankunftszeiten und Lagepläne: Oslo Havn

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Oslo auf einer Karte

Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Oslo auf unserer interaktiven Karte! 🌍

Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Verkehrsmittel in Oslo

Für deinen Landgang in Oslo stehen dir verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bequem zu erkunden. Hier sind die wichtigsten Optionen:

Öffentliche Busse

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo sind eine hervorragende Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Das Netz umfasst:

  • Busse
  • Straßenbahnen
  • U-Bahnen (T-Bane)
  • Fähren
  • Nahverkehrszüge

Die meisten Ziele im Stadtzentrum liegen in der Zone 1. Ein Einzelticket für diese Zone kostet 44 NOK und ist für eine Stunde gültig. Für 132 NOK erhältst du ein 24-Stunden-Ticket, mit dem du unbegrenzt fahren kannst. Tickets kannst du bequem über die Ruter App kaufen, an Automaten oder in Kiosken wie 7-Eleven. Alle aktuellen Informationen zu den Zonen, Haltesteleln und den aktuellen Tickt-Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Ruter.

Tipp

Der Oslo Pass, der dir auch freien Eintritt zu vielen Museen bietet, enthält ebenfalls die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Mehr Wissenswertes zum Oslo Pass folgt weiter unten.

Fähren in Oslo

Fähre nach Bygdoy

Die Fähre nach Bygdøy startet von April bis Oktober täglich alle 20 Minuten vom Anleger Rådhusbrygge 3 in Oslo (erste Abfahrt 09:10 Uhr, letzte Rückfahrt 17:50 Uhr). Sie bringt dich in nur 15 Minuten zu den wichtigsten Haltestellen der Museumsinsel: Dronningen (Norwegisches Freilichtmuseum & Oscarshall) und Bygdøynes (Fram-, Kon-Tiki- & Maritimes Museum).

Einfache Tickets kosten 67 NOK, ein Tagespass 104 NOK – oder du nutzt die Fähre kostenfrei mit dem Oslo Pass. Achtung: Ruter-Tickets sind nicht gültig! Tickets gibt’s am Pier oder online beim Anbieter. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Homepage Norway Yacht Charter.

Fähren für den Fernverkehr

Vom Fährhafen in Oslo starten regelmäßig Fähren nach Kiel (Color Line) und Kopenhagen (DFDS Seaways). Insgesamt gibt es etwa 14 wöchentliche Abfahrten, wobei die Fahrpläne je nach Saison variieren können. Für aktuelle Zeiten, Preise und Verfügbarkeiten empfiehlt sich ein Blick auf den jeweiligen Anbieter oder einen Preisvergleich. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Homepage direct ferries.

Stadtrundfahrten in Oslo (Hop-on-Hop-off Busse)

Im Sommer kannst du mit den roten Doppeldeckerbussen die Stadt Olso erkunden. Es werden 14 beliebte Sehenswürdigkeiten angefahren und du kannst dort beliebig ein- und aussteigen. Die Tour deckt viele wichtigen Sehenswürdigkeiten ab und bietet Audiokommentare in 9 Sprachen. Du kannst dir Tickets beispielsweise vorab über GetYourGuide sichern.

Haltestellen & Highlights

Die Route umfasst unter anderem:

  • Karl Johans Gate / Nationaltheater
  • Königliches Schloss
  • Vigeland Skulpturenpark
  • Vikingerschiffmuseum
  • Kon-Tiki-Museum / Fram-Museum / Maritimes Museum
  • Opernhaus
  • Akershus Festung
  • Oslo Kreuzfahrtterminal

Ein vollständiger Runde dauert etwa 90 Minuten. Die Busse fahren aber nur von April bis September! Alle aktuellen Informationen zur Rundfahrt, den Haltestellen und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage City Sightseeing oder bei GetYourGuide.

Taxis in Olso

Oslo Taxi ist der bekannteste und größte Taxianbieter in Norwegens Hauptstadt. Es gibt aber mehrere Anbieter. Besonders praktisch: Du kannst dein Taxi bequem im Voraus per App buchen – ganz ähnlich wie bei Uber. Nach dem Download registrierst du dich einmalig und kannst dann ganz unkompliziert zu einer gewünschten Uhrzeit ein Taxi bestellen. Das klappt wirklich gut und einfach. Die App ist ideal, wenn du pünktlich zu einem Ausflug oder zurück zum Schiff möchtest. Alle Infos zur Buchung und zur App findest du auf der offiziellen Homepage Oslo Taxi.

Fahrräder und E-Scooter

Mit dem Fahrradverleihsystem Oslo Bysykkel kannst du die norwegische Hauptstadt flexibel und umweltfreundlich erkunden. Über 3.000 Fahrräder stehen an rund 270 Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt über die Oslo Bysykkel-App. Das System ist besonders für kurze Strecken innerhalb der Stadt konzipiert und eignet sich ideal für spontane Stadterkundungen. Dazu ist Oslo relativ eben. Auf den Hauptstraßen ist aber schon gut Verkehr, also besser vorher Strecke planen. Alle aktuellen Informationen zu Oslo Bysykkel, den Stationen und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Oslo Bysykkel.

Oslo Pass

Der Oslo Pass ist ein praktisches Touristenticket, das sich schnell lohnt, wenn du mehrere Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest. Die Vorteile:

  • Freier Eintritt in über 30 Museen und Sehenswürdigkeiten, z. B. Munch-Museum, Festung Akershus oder Vigeland-Museum
  • Öffentliche Verkehrsmittel inklusive: gilt für Busse, Straßenbahnen, U-Bahn, Nahverkehrszüge und Fähren zu den Museumsinseln
  • Rabatte auf Stadtführungen, in ausgewählten Restaurants, Geschäften und bei Freizeitangeboten wie dem Holmenkollen
  • Flexible Gültigkeit: erhältlich für 24, 48 oder 72 Stunden

Den Oslo Pass kannst du digital über die App, online oder vor Ort z. B. im Oslo Visitor Centre kaufen. Alle aktuellen Informationen zum Oslo Pass findest du auf der offiziellen Homepage Visit Oslo.

Was gibt es im Zentrum vom Oslo zu sehen

Das Stadtzentrum von Oslo ist modern, übersichtlich und voller Kontraste. Du findest hier eine Mischung aus moderner Architektur, grünen Plätzen und bedeutenden Museen.

Top 5 Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Oslo

  • Opernhaus Oslo – Begehbares Dach mit Fjordblick
  • Nationalmuseum – Größtes Kunstmuseum Skandinaviens
  • Munch-Museum – Heimat des berühmten „Schrei“-Gemäldes in spektakulärer Architektur
  • Festung Akershus – Historische Anlage direkt am Hafen mit tollem Blick über den Fjord
  • Karl Johans gate – Einkaufsstraße mit Königspalast, Cafés und urbanem Oslo-Flair

Viele Highlights erreichst du bequem vom Kreuzfahrthafen aus. Uns hat Oslo vom ersten Moment an begeistert, eine wunderschöne moderne Stadt, die du perfekt zu Fuß erkunden kannst.

Landausflüge für Oslo optimal buchen

Wenn deine Kreuzfahrt in Oslo Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.

Deine Vorteile bei individueller Buchung

  • Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
  • „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
  • Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn

Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Oslo zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Oslo:

Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Oslo-Landausflüge bei:

Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.

Auf eigene Faust durch Oslo

Wenn dein Kreuzfahrtschiff am Anleger festmacht, erwartet dich schon beim Einlaufen ein traumhafter Blick auf das Opernhaus und das Munch-Museum. Das Panorama am frühen Morgen war einzigartig. Wir hatten das Glück, bei unserem Besuch einen farbenprächtigen Sonnenaufgang zu erleben.

Sobald du von Bord gehst, erreichst du nach wenigen Minuten das Stadtzentrum von Oslo. Ein erster Fotostopp lohnt sich direkt an der Promenade – mit freiem Blick auf die Skyline mit Opernhaus und Munch Museum. Und einer schwimmenden Sauna.

SALT – Art & Music

Das SALT – Art & Music ist ein kreativer Treffpunkt direkt am Kreuzfahrthafen von Oslo. Die Anlage aus Holzpavillons, Kunstinstallationen und Konzertbühnen liegt direkt am Wasser und eignet sich perfekt für einen kurzen Fotostopp mit Blick auf den Ford. Viel zu sehen gibt es hier sonst nicht – aber nur wenige Meter weiter wartet eine typisch norwegische Besonderheit: eine Floating Sauna, in der du mitten im Hafen baden und schwitzen kannst.

KOK Oslo Sauna, Langkaia

Direkt an der Promenade bei Langkaia liegen die KOK Floating Saunen – kleine, moderne Holzhütten mit Panoramablick über den Fjord und auf das Munch-Museum. Die Atmosphäre ist ruhig, naturnah und nordisch charmant: mit Lagerfeuerstellen im Freien, warmem Licht und einem einzigartigen Ausblick. Die Saunen kannst du stundenweise online buchen – ideal, wenn du Oslo im Winter erlebst und etwas Besonderes suchst. Handtuch einpacken, ins Wasser springen, aufwärmen, abschalten. Kann man machen. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Homepage Kognorge.

Opernhaus Oslo

  • Das musst du wissen:
    Das Opernhaus wurde der norwegischen Architekturfirma Snøhetta entworfen und 2008 eröffnet. Es erinnert in seiner Form an einen treibenden Eisberg und ist ein Wahrzeichen moderner skandinavischer Architektur. Besonders bekannt ist das frei zugängliche Dach, das du ohne Eintritt zu Fuß betreten kannst – mit großartigem Ausblick über den Fjord, die Stadt und dein Kreuzfahrtschiff. Innen befinden sich drei Bühnen, auf denen regelmäßig Opern, Ballette und Konzerte stattfinden.
  • Lohnt es sich?
    Ja, unbedingt! Auch ohne Vorstellung ist das Gebäude außen beeindruckend. Der Spaziergang über das Dach – wie über eine schneebedeckte Landschaft mit Blick auf das Wasser, das Barcode-Viertel und die Skyline Oslos.
  • Unser Tipp!
    Geh auch hinter das Gebäude, dort liegt die schwimmende Skulptur „She Lies“, die sich mit Wind und Wellen dreht. Auf dem Dach kann es bei Regen oder Schnee sehr glatt werden!

Eintritt

Dach und Foyer: kostenlos.
Vorstellungen: kostenpflichtig (Tickets ab ca. 15 Euro).


Öffnungs­zeiten

Das Außengelände ist täglich frei zugänglich. Innenbereich und Vorstellungsbetrieb je nach Programm.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10 Minuten zu Fuß vom Terminal „Søndre Akershuskai“. Der Weg führt entlang der Promenade, ist barrierefrei und gut ausgeschildert.

Munch-Museum

  • Das musst du wissen:
    Das moderne Kunstmuseum am Oslofjord zeigt die weltweit größte Sammlung von Werken des norwegischen Malers Edvard Munch – darunter „Der Schrei“. Das Gebäude wurde erst 2021 eröffnet. Besucher erwartet eine beeindruckende Architektur, wechselnde Ausstellungen und großartige Aussicht vom obersten Stockwerk.
  • Lohnt es sich?
    Ja, ideal für Kunst- und Architekturinteressierte. Auch bei Regenwetter eine tolle Alternative.
  • Unser Tipp!
    Fahr mit dem Aufzug ganz nach oben, der Blick über das Opernhaus und Fjord ist spektakulär (und oft nicht überlaufen).

Tickets


Eintritt

Ca. 15 Euro, unter 18 Jahren kostenlos


Öffnungs­zeiten

Täglich geöffnet, meist von 10–18 Uhr (Stand: Mai 2025)


Standort


Link

Akrobaten Bru

  • Das musst du wissen:
    Die Akrobaten Bru ist eine moderne Fußgängerbrücke mit futuristischem Design die 2011 eröffnet wurde. Sie verbindet zentrale Verkehrsknotenpunkte mit einem der spannendsten neuen Stadtviertel Oslos – dem Barcode. Von der Brücke hast du einen tollen Blick auf die moderne Skyline.
  • Lohnt es sich?
    Ja, vor allem für Architekturinteressierte, Fotografen und alle, die moderne Stadtentwicklung hautnah erleben möchten. Gut kombinierbar mit einem Besuch der Oper oder dem Munch-Museum.
  • Unser Tipp!
    Kombiniere den Spaziergang über die Brücke mit einem Abstecher in das Barcode-Viertel, dort findest du stylishe Cafés und spannende Fotomotive.

Eintritt

kostenlos


Öffnungs­zeiten

immer zugänglich


Standort

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15–18 Minuten zu Fuß vom Terminal. Der Weg führt über die Innenstadt, ist gut ausgeschildert und barrierefrei.

Oslo Sentralstasjon (Hauptbahnhof Oslo)

  • Das musst du wissen:
    Oslo Sentralstasjon (kurz „Oslo S“) ist der größte Bahnhof Norwegens und liegt mitten im Zentrum. Hier findest du nicht nur alle öffentlichen Verkehrsmittel, sondern auch Supermärkte und eine Touristeninformation. Von hier kanns du Ausflüge ins Umland starten, z.B. mit der Metro Richtung Holmenkollen oder Bygdøy.
  • Lohnt es sich?
    Ja, wenn du Oslo individuell erkunden oder Ausflüge planen möchtest. Auch als zentraler Orientierungspunkt oder für eine Snackpause unterwegs ideal.
  • Unser Tipp!
    Wenn du den Bahnhof Richtung Zentrum verlässt, kommst du in einer sehr schöne Halle mit zahlreichen kleinen Läden, Cafés und Bars. Nutze die öffentlichen Toiletten und kostenlosen WLAN/ WiFi-Zonen im Bahnhof.

Eintritt

kostenlos


Link


Standort

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 15 Minuten zu Fuß vom Liegeplatz Søndre Akershuskai, barrierefreier Weg durch die Innenstadt oder entlang der Festung

Karl Johans Gate

Die Karl Johans Gate verbindet den Hauptbahnhof mit dem Königlichen Schloss und führt vorbei an vielen wichtigen Gebäuden, darunter das norwegische Parlament, das Nationaltheater und die Universität Oslo.

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß, entweder durch die Altstadt oder entlang der Festung Akershus. Der Weg ist eben, barrierefrei und gut ausgeschildert.

Die Karl Johans Gate ist ideal für alle, die Oslo zu Fuß entdecken möchten, hier lässt sich bummeln, shoppen, essen und beobachten. Auch kulturelle Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt, besonders am norwegischen Nationalfeiertag.

Osloer Dom (Oslo Domkirke)

  • Das musst du wissen:
    Der Osloer Dom wurde 1694 fertiggestellt und mehrfach restauriert. Besonders sehenswert sind der kunstvoll geschnitzte Barockaltar, die farbigen Glasfenster und die große Orgel. In inneren befindet sich ein schönes Deckengemälde von Hugo Lous Mohr.
  • Lohnt es sich?
    Ja – für alle, die an Geschichte, Kirchenkunst oder ruhigen Rückzugsorten interessiert sind.
  • Unser Tipp!
    Diesen Besuch kannst du auch wunderbar mit der Karl Johans Gate (1 Min.) und dem Parlament (3 Min.) kombinieren.

Eintritt

Kostenlos


Öffnungs­zeiten

Täglich geöffnet, meist von 10 bis 16 Uhr. Gottesdienstzeiten beachten – dann eingeschränkter Zugang.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 12–15 Minuten zu Fuß über die Festung oder durch die Innenstadt. Der Weg ist eben und gut ausgeschildert.

Parlament von Norwegen

  • Das musst du wissen:
    Das Parlamentsgebäude wurde 1866 eröffnet und ist Sitz der norwegischen Volksvertretung. Der auffällige Bau mit seiner markanten Fassade gehört zu den bekanntesten Gebäuden des Landes. Vor dem Gebäude befindet sich ein kleiner Park, ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
  • Lohnt es sich?
    Ja, vor allem für politisch und historisch Interessierte. Auch wer nur außen vorbeigeht, bekommt hier ein schönes Fotomotiv im Herzen der Stadt.
  • Unser Tipp!
    Wer eine kostenlose Führung machen möchte, sollte sich frühzeitig über die Zeiten informieren. Ein Highlight ist die halbrunde Debattenhalle, die bei Führungen besichtigt werden kann.

Eintritt

Eintritt frei (für Führungen ebenfalls kostenlos, aber begrenzte Plätze)


Öffnungs­zeiten

Führungen meist werktags am Vormittag, abhängig vom Sitzungskalender.


Standort

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß, gelegen an der Karl Johans Gate. Der Weg ist eben und führt durch die Innenstadt.

Paradox Museum

  • Das musst du wissen:
    Das Paradox Museum ist kein klassisches Museum, sondern ein kurioser Erlebnisort mit über 70 interaktiven Stationen rund um visuelle Illusionen, Perspektivwechsel und physikalische Phänomene. Besucher werden selbst Teil der Ausstellung, mit vielen Fotospots und verblüffenden Effekten. Es eignet sich besonders gut für Familien, Paare und Instagram-Fans.
  • Lohnt es sich?
    Vielleicht, wenn du etwas Unterhaltsames suchst mit Spaß & zum Staunen. Nimm dein Handy mit voller Akku mit , du wirst es brauchen.
  • Unser Tipp!
    Der umgedrehte Raum, in dem du scheinbar kopfüber an der Decke läufst, ein absoluter Publikumsliebling und Instagram-Hit.

Tickets


Eintritt

Kostenpflichtig ab ca. 25 Euro pro Person. Ermäßigte Tickets für Kinder, Familien und Gruppen.


Öffnungszeiten

Montag – Dienstag, Donnerstag – Freitag: 11-19 Uhr, Mittwoch GESCHLOSSEN, Samstag – Sonntag 10-19 Uhr, Aktuelle Zeiten auf der Website prüfen.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß oder 10 Minuten mit der Straßenbahn bis Nationaltheatret.

Nationaltheater

  • Das musst du wissen:
    Das Nationaltheater wurde 1899 eröffnet und ist besonders bekannt für die Werke von Henrik Ibsen, einer der bedeutendsten Dramatiker Norwegens. Auch wenn du keine Vorstellung besuchst, lohnt sich ein kurzer Halt. Das Gebäude selbst ist sehenswert, umgeben von kleinen Grünflächen.
  • Lohnt es sich?
    Ja, für Theater- und Architekturinteressierte, aber auch von außen ein echtes Highlight bei einem Stadtspaziergang.
  • Unser Tipp:
    Ein schöner Fotospot mit Ibsen-Statue vor dem Eingang. Innenbesichtigungen sind außerhalb der Vorstellungszeiten nur im Rahmen von Führungen möglich. Vorstellungen & Führungen über die Website buchbar.

Eintritt

Für Vorstellungen: Tickets ab ca. 20 Euro,


Öffnungszeiten

Täglich geöffnet, je nach Spielplan. Außenbereich jederzeit zugänglich.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß vom Kreuzfahrthafen. Der Weg führt durch die Innenstadt entlang der Karl Johans gate – leicht zu finden.

Königliches Schloss Oslo

  • Das musst du wissen:
    Das Königlische Schloss Oslo wurde im 19. Jahrhundert erbaut und die königliche Familie lebt hier bis heute. Besonders beliebt ist die tägliche Wachablösung, ein öffentliches, traditionelles Schauspiel vor der Schlossfassade. Der umliegende Schlosspark ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
  • Lohnt es sich?
    Ja, das Schloss gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und lässt sich hervorragend mit einem Stadtspaziergang kombinieren. Schlossführungen nur im Sommer, vorherige Online-Reservierung erforderlich.
  • Unser Tipp:
    Der tägliche Wachwechsel um 13:30 Uhr mit Uniformierten und Musik, ein beliebtes Ritual für Touristen & Einheimische.

Eintritt

Tickets ab ca. 20 Euro für Erwachsene


Öffnungszeiten

Schlosspark: ganzjährig geöffnet.
Innenbesichtigung: nur im Sommer (Juni–August), mit Führung.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 20 Minuten zu Fuß über die Karl Johans Gate, immer geradeaus bis zur Schlossallee.

Nobel-Friedenszentrum

  • Das musst du wissen:
    Das Nobel-Friedenszentrum befindet sich in einem historischen Bahnhofsgebäude direkt am Platz „Rådhusplassen“, gegenüber dem Rathaus. Hier werden die Geschichten der Friedensnobelpreisträger multimedial präsentiert, mit wechselnden Ausstellungen, Filmräumen und interaktiven Installationen.
  • Lohnt es sich?
    Ja, für alle, die sich für die beeindruckende Geschichten über Mut & Menschlichkeit interessieren. Besonders beliebt sind auch die Führungen, diese dauern ca. 30 Minuten und muss vor Ort angemeldet werden.
  • Unser Tipp!
    Nimm dir Zeit für den digitale Friedensgarten mit allen bisherigen Preisträgern, mit leuchtende Infosäulen in dunkler Atmosphäre, berührend und still.

Tickets


Eintritt

ab ca. 15 EUR. Ermäßigte Preise für Familien, Schüler und Studenten.


Öffnungs­zeiten

Täglich 10 bis 18 Uhr, Öffnungszeiten können saisonal variieren.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10–12 Minuten zu Fuß entlang der Promenade Richtung Aker Brygge. Direkt beim Rathausplatz gelegen.

Nationalmuseum

  • Das musst du wissen:
    Das 2022 eröffnete Nationalmuseum ist das größte seiner Art in Skandinavien. Es zeigt Kunst, Architektur, Design und Mode – von der Antike bis zur Gegenwart. Das Highlight ist die Lichtgalerie mit „Der Schrei“ von Munch, präsentiert in edler Klarheit und ohne Massenandrang wie im Munch-Museum.
  • Lohnt es sich?
    Ja, es ist ein Kunsttempel für alle Sinne, zentral, barrierefrei und weltklasse kuratiert.
    Perfekt kombinierbar mit dem Königlichen Schloss (7 Min.) oder Aker Brygge (10 Min.)
  • Unser Tipp!
    Besuche den Rooftop-Garten im 3. Stock. Sie ist bei schönem Wetter geöffnet und serviert Snacks und Getränke mit einem spektakulären Blick auf den inneren Oslofjord.  

Tickets


Eintritt

ab ca. 18 Euro. Kinder unter 18 Jahren kostenlos. Eintritt für Sonderausstellungen ggf. separat.


Öffnungs­zeiten

Montags geschlossen, Di-MI 10 bis 20 Uhr, DO-So. 10 bis 17 Uhr.


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß über die Karl Johans Gate oder entlang der Hafenpromenade. Der Weg ist eben und gut ausgeschildert.

Festung Akershus

  • Das musst du wissen:
    Die Festung stammt aus dem 13. Jahrhundert und thront über dem Oslofjord. Sie diente als königlicher Sitz, Verteidigungsanlage und später als Gefängnis. Heute: öffentlicher Park, Museum & Ehrenstätte.
  • Lohnt es sich?
    Ja, perfekt für einen ersten Eindruck von Oslo direkt nach dem Anlegen. Geschichtsinteressierte, Familien und Fotografen kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.
  • Unser Tipp!
    Unbedingt eine Runde um die äußeren Festungsmauern gehen, hier hast du eine schöne Aussichten auf den Oslofjord und dein Schiff. Perfekt kombinierbar mit dem Nobel-Friedenszentrum (5 Min.) oder Rathaus & Aker Brygge (5 Min.)

Eintritt

Außengelände: kostenlos
Tickets ab ca. 13 EUR für Erwachsene, Kombitickets erhältlich


Öffnungs­zeiten

Außengelände ganzjährig, Besucherzentrum: Mai-August: Montag–Mittwoch, 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 20, Feitag–Sonntag, 10 bis 17:00 Uhr


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Direkt neben dem Liegeplatz Søndre Akershuskai. Der Haupteingang liegt ca. 3–5 Gehminuten entfernt, leicht ansteigend.

Rathaus Oslo (Oslo Rådhus) & Rådhusplassen

  • Das musst du wissen:
    Das Rathaus wurde 1950 eröffnet und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Oslos. Von außen wirkt es eher schlicht, doch im Inneren beeindruckt es mit Wandgemälden, kunstvollen Details und einem großen Festsaal.
  • Lohnt es sich?
    Ja, besonders für Architektur- und Politikinteressierte sowie alle, die zentral und entspannt in die Stadt starten wollen. Der vorgelagerte Rådhusplassen ist ein beliebter Treffpunkt mit Blick auf den Fjord, belebten Cafés und Straßenkünstlern, ideal zum Ankommen und Pausieren.
  • Unser Tipp!
    Der Eintritt ins Rathaus ist kostenlos, nimm dir 15 Minuten Zeit für die eindrucksvollen Wandgemälde in der Haupthalle.

Eintritt

kostenlos


Öffnungs­zeiten

Innenbesichtigung Mo–Fr von ca. 9–16 Uhr (kostenfrei). Der Platz ist jederzeit frei zugänglich.


Standort

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Etwa 10 Minuten zu Fuß entlang der Promenade Richtung Aker Brygge. Der Weg ist eben, barrierefrei und sehr angenehm zu gehen.

Aker Brygge

  • Das musst du wissen:
    Aker Brygge war früher ein Werftgelände und wurde in den 1980er-Jahren zu einem der modernsten Viertel Oslos umgebaut. Heute findest du hier trendige Boutiquen, moderne Architektur, Bars, Cafés, Kunstgalerien und eine belebte Uferpromenade. Im Sommer ist hier viel los – mit Straßenmusik, Open-Air-Veranstaltungen und Sonnenplätzen direkt am Wasser.
  • Lohnt es sich?
    Ja , für alle, die Oslo entspannt erleben möchten. Ideal zum Spazieren, Einkaufen oder einfach zum Genießen am Wasser. Auch abends ein schöner Ort.
  • Unser Tipp!
    Wenn du schon mal hier bist, kannst du noch ein paar Meter weiter laufen und das neue Tjuvholmen besuchen, das sich auf der kleinen Landzunge befindet. Auch Perfekt kombinierbar mit dem Nobel-Friedenszentrum (5 Min.) oder Festung Akershus (7 Min.)

Eintritt

Kein Eintritt – öffentlicher Zugang.


Öffnungs­zeiten

Rund um die Uhr frei zugänglich. Geschäfte meist Mo–Sa 10–18 Uhr


Standort

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 10–12 Minuten zu Fuß entlang der Hafenpromenade – barrierefrei, flach und mit schönem Ausblick auf den Fjord.

Tjuvholmen

  • Das musst du wissen:
    Die ehemals industriell geprägte Halbinsel wurde seit 2005 im Rahmen des Fjord City-Konzepts neu gestaltet: moderne Wohnbauten, ein zeitgemäßer Stadtstrand, Kunst-Museen, Galerien, Cafés und ein Skulpturenpark. Besonders bekannt ist das Astrup Fearnley Museum, das zeitgenössische Kunst in einem spektakulären Gebäude direkt am Fjord zeigt.
  • Lohnt es sich?
    Ja, vor allem der Skulpturenpark, direkt am Wasser mit internationale Kunstwerke von Gormley, Kapoor, Bourgeois & Co. sorgen für inspirierende Begegnungen mit Kunst und Meerblick in einem.
  • Unser Tipp!
    Unbedingt einen Abstecher auf den öffentlichen Badesteg am Ende der Halbinsel machen, hier gibt es spektakuläre Ausblicke über den Fjord und bei gutem Wetter auch die Möglichkeit zum Schwimmen.

Eintritt

Tjuvholmen: frei zugänglich
Astrup Fearnley Museum: ca. 16 EUR für Erwachsene, mit Oslo Pass frei


Öffnungs­zeiten

Außengelände jederzeit zugänglich.
Astrup Fearnley Museum: Di–So ca. 12–17 Uhr (Mo. geschlossen)


Standort


Link

Entfernung vom Kreuzfahrtterminal:
Ca. 15 Minuten zu Fuß entlang der Promenade durch Aker Brygge. Der Weg ist flach und führt direkt am Wasser entlang.

Jul i Vinterland (Weihnachtsmarkt in Oslo)

Der Markt befindet sich in Spikersuppa (Stadtpark) zwischen dem Nationaltheater und dem norwegischen Parlament (Stortinget), entlang der Karl Johans gate. Mit seiner zentralen Lage ist er bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahnstationen sind z.B. „Nationaltheatret“ oder „Stortinget“.

Bei unserem Besuch waren zudem Jazz-Musiker vor Ort, die den Platz in eine besondere Stimmung versetzt haben. Schöne Melodien, nicht zu laut, perfekt.

Highlights:

  • Traditionelle Holzbuden: Angebot von Kunsthandwerk, norwegischen Spezialitäten wie Rentierwurst und Gløgg (skandinavischer Glühwein).
  • Riesenrad: Bietet einen beeindruckenden Blick über das festlich beleuchtete Oslo.
  • Eislaufbahn: Kostenlose Nutzung; Schlittschuhe können vor Ort gemietet werden.
  • Kinderattraktionen: Besuch beim Weihnachtsmann, Lebkuchen-Workshops und Karussells.
  • Lichtinstallationen: Besonders beliebt ist der „Stjernehimmelen“-Lichttunnel, ein beliebter Fotospot.

Weitere Informationen

Shopping in Oslo

Einkaufszentren im Stadtzentrum

  • Oslo City: Eines der größten Einkaufszentren Norwegens mit über 90 Geschäften auf fünf Etagen. Hier finden Sie Mode, Elektronik, Kosmetik und Gastronomie.
  • Byporten Shopping: Direkt am Hauptbahnhof gelegen, bietet dieses Zentrum über 60 Geschäfte und mehrere Restaurants.
  • Steen & Strøm: Ein historisches Kaufhaus mit über 500 Marken, darunter Gucci, Hermès und Ralph Lauren.
  • Paleet: Ein elegantes Einkaufszentrum in der Karl Johans gate mit über 40 Geschäften, Cafés und Restaurants.

Beliebte Einkaufsstraßen

Besondere Shopping-Vierte

  • Grünerløkka: Ein trendiges Viertel mit Vintage-Läden
  • Aker Brygge & Tjuvholmen: Moderne Viertel am Wasser mit Designgeschäften, Kunstgalerien und gehobenen Boutiquen

Tipps für Kreuzfahrtgäste

  • Die Einkaufszentren Oslo City und Byporten Shopping befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und sind leicht vom Kreuzfahrtterminal aus zu erreichen.
  • Für norwegisches Design und Souvenirs lohnt sich ein Besuch bei Steen & Strøm oder in den Boutiquen von Grünerløkka.
  • In Aker Brygge können Sie Shopping mit einem Spaziergang entlang der Promenade und einem Besuch in einem der vielen Restaurants kombinieren.

Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen besuchen Sie die offizielle Tourismus-Website: visitoslo.com.

Beliebte Ausflugsziele rund um Oslo

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Rund um Oslo warten abwechslungsreiche Ausflugsziele auf dich – perfekt für alle, die Norwegens Hauptstadt nicht nur im Zentrum erleben wollen. Ob Natur, Kultur oder einfach ein besonderer Ausblick: Viele Highlights liegen nur wenige Kilometer entfernt und lassen sich ideal in einen entspannten Landgang integrieren. Wir zeigen dir, welche Orte sich besonders lohnen – ganz gleich, ob du mit der Straßenbahn unterwegs bist, ein Taxi nimmst oder einfach zu Fuß losziehst.

Beliebte Ausflugsziele in der Region um Oslo mit Entfernungen

  • Stadtviertel Grünerløkka (ca. 4 km)
  • Vigeland Skulpturenpark (ca. 6 km)
  • Bygdøy Museumsinsel und Strand (ca. 6 km)
  • Holmenkollen (ca. 10 km)
  • Frognerseteren und Nordmarka (ca. 15 km)
  • TusenFryd Vergnügungspark (ca. 20 km)
  • Drøbak und Oscarsborg Festung (ca. 35 km)

💡 Tipp: Nicht alle Ausflugsziele lassen sich spontan oder zu Fuß erreichen – manche liegen etwas außerhalb oder erfordern eine gute Vorbereitung. Wenn du dir Stress ersparen willst oder lieber entspannt mit Guide unterwegs bist, lohnt sich auch eine geführte Tour. Viele Anbieter holen dich direkt in Oslo ab und kümmern sich um alles – vom Ticket bis zum Transport. Hier findest du geführte Touren rund um Oslo

Holmenkollen – Skisprungschanze mit Panoramablick über Oslo

Hoch über der norwegischen Hauptstadt thront Holmenkollen – ein Ort, der norwegische Wintersportgeschichte und mit einem der besten Ausblicke über Oslo. Du kannst diese Sprungschanze auch vom Kreuzfahrthaufen Oslo sehen. Die markante Skisprungschanze ist nicht nur ein Sportmonument mit angeschlossene Skimuseum das über 4.000 Jahre Wintersportgeschichte erzählt sondern auch eins der beliebtesten Ausflugsziele in Oslo. Ein Reiseziel das auch wunderbar für Nicht-Skifahrer eignet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Etwa 13 km vom Hafen Oslo, rund 50–60 Minuten mit der Bahn (Linie 1 Richtung Frognerseteren, Ausstieg „Holmenkollen“). Vom Bahnhof sind es ca. 10–15 Gehminuten bergauf zur Schanze.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Holmenkollen vereint Natur, Panorama und norwegische Sportkultur – mit einem beeindruckenden Aussichtspunkt über Oslo und einem spannenden Museum in spektakulärer Kulisse.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Holmenkollen Skisprungschanze: Eine der berühmtesten der Welt – begehbar inklusive Aussichtsplattform mit Weitblick über Fjord und Stadt.
    • Skimuseum: Überraschend vielseitig, interaktiv und unterhaltsam – von Wikingerski bis Moderne.
    • Panoramaplattform: Ideal für spektakuläre Fotos – besonders bei klarem Wetter.
    • Kapelle von Holmenkollen: Kleine Holzkapelle mitten im Grünen, ein ruhiger Kontrast zur touristischen Hauptattraktion.
    • Waldspaziergänge & Wanderwege: Rund um die Anlage starten zahlreiche Spazierwege mit Naturerlebnis und wenig Trubel.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – besonders für Naturfreunde, Fotofans, Familien und alle, die Oslo aus der Vogelperspektive erleben wollen. Auch für sportlich Interessierte ein Muss, wenn die Zeit reicht.

Vigeland Skulpturenpark – Kunst unter freiem Himmel

Der Vigeland-Skulpturenpark ist eines der außergewöhnlichsten Kunstwerke Norwegens – ein weitläufiger, frei zugänglicher Park mit über 200 Skulpturen des Künstlers Gustav Vigeland. Die Darstellungen aus Bronze, Granit und Schmiedeeisen zeigen Menschen in allen Lebenslagen – kraftvoll, emotional und oft unerwartet direkt. Die Anlage ist nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern auch landschaftlich wunderschön mit Blumenbeete, schön angelegen Wegen und und ein zentraler Obelisk.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Ca. 5 km westlich des Hafens Oslo, gut erreichbar mit der Straßenbahn (Linien 12 oder 15 bis „Vigelandsparken“), Fahrzeit etwa 40 Minuten.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Der Park ist einzigartig in seiner Form: Ein Freiluftmuseum menschlicher Emotionen – monumental, bewegend und absolut sehenswert.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Monolith (Monolitten): 17 Meter hoher Granitpfeiler mit 121 ineinander verschlungenen Figuren – zentrales Kunstwerk des Parks.
    • Lebenskreisbrücke (Broen): Mit 58 Skulpturen entlang der Brüstung – darunter der berühmte „Schreiende Knabe“.
    • Vigeland-Museum (optional): Im angrenzenden Atelierhaus – zeigt Modelle, Zeichnungen und Werkzeuge des Bildhauers.
    • Blumenanlagen & Parklandschaft: Perfekt zum Spazieren, Fotografieren oder einfach Durchatmen mitten in der Stadt.
    • Brunnen (Fontenen): Ausdrucksstarke Bronzefiguren rund um das Thema Leben, Altern und Tod.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Mindestens 1,5 bis 2 Stunden – mehr, wenn ihr in Ruhe schauen, fotografieren und eventuell das Museum besuchen möchtet.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – für alle, die Kunst, Natur und Ruhe schätzen. Ideal für Spaziergänger, Fotofans, Paare und kulturinteressierte Reisende. Der Park eignet sich auch gut mit Kindern.

TusenFryd – Freizeitpark

Nur eine halbe Stunde von Oslo entfernt liegt TusenFryd – ein bunter Mix aus Achterbahnen, Wasserbahnen, Kinderattraktionen und Shows. Der Park bietet Spaß für jedes Alter, von Adrenalin-Fans bis zu Familien mit kleinen Kindern. Besonders beliebt ist die Looping-Achterbahn „SpeedMonster“ und das Wasserparadies „BadeFryd“ im Sommer.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Ca. 20 km südlich von Oslo, mit dem Auto oder mit dem Bus (Linie 505 oder 521) ab Oslo Bus Terminal, ca. 45 – 60 Minuten.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    TusenFryd ist Norwegens größter Freizeitpark – ideal für alle, die Lust auf Adrenalin, Familienspaß oder einfach einen aktiven Landgang außerhalb der Stadt haben.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • SpeedMonster: Looping-Coaster mit Katapultstart – für Adrenalinjunkies.
    • ThunderCoaster: Holzachterbahn mit ordentlich Ruckeln und Nostalgie.
    • BadeFryd: Wasserpark-Bereich mit Rutschen, Wellenbecken und Liegewiese (nur im Sommer geöffnet).
    • Barnas Fryd: Kleiner Kinderbereich mit Karussells und Minibahnen.
    • Show- und Snackbereiche: Live-Unterhaltung und viele Essensstände für eine entspannte Pause zwischendurch.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Mindestens 4 Stunden – für einen stressfreien Besuch idealerweise ein halber Tag (inkl. Anreise und Wartezeiten).
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – besonders für Familien mit Kindern, Jugendliche oder alle, die Lust auf Action und Fahrgeschäfte haben. Ideal auch bei gutem Wetter.

Alle aktuellen Informationen zum TusenFryd, den Aktivitäten, die Öffnungszeiten und den aktuellen Ticket-Preisen findest du auf der offiziellen Homepage TusenFryd

Grünerløkka – Oslos kreatives Szeneviertel

Grünerløkka ist Oslos Antwort auf Berlin-Kreuzberg oder Kopenhagens Nørrebro – ein lebendiges, kreatives Stadtviertel voller Street Art, gemütlicher Cafés, Secondhand-Läden und junger Energie. Früher Arbeiterviertel, heute Szene-Hotspot mit urbanem Flair und alternativer Note.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Ca. 4 km nordöstlich des Hafens Oslo. Mit Bus/Straßenbahn (z. B. Linie 31 oder 17 Richtung Carl Berners plass) in ca. 30 Minuten erreichbar.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Grünerløkka bietet echtes Oslo-Feeling: jung, kreativ, entspannt – ideal für alle, die urbane Lebensart, gute Cafés und kleine Boutiquen lieben.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Mathallen Oslo: Indoor-Foodmarkt mit norwegischen und internationalen Spezialitäten – perfekt für einen kulinarischen Zwischenstopp.
    • Akerselva-Flusspfad: Schöner Spazierweg mit Wasserfällen, Brücken und Industriekultur.
    • Blå: Kultiger Musikclub & Street-Art-Spot – berühmt für die mit Graffiti überzogene Hausfassade am Fluss.
    • Markveien & Thorvald Meyers gate: Hauptstraßen mit vielen kleinen Läden, Cafés, Secondhand-Shops und Galerien.
    • Birkelunden Park: Beliebter Treffpunkt mit Wochenend-Flohmarkt, Straßenmusik und entspannter Atmosphäre.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Mindestens 2 Stunden – ideal für einen halben Tag, besonders in Kombination mit einem Spaziergang entlang des Flusses.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – für alle, die urbane Szeneviertel mögen, gerne flanieren, entdecken und das echte Oslo kennenlernen möchten. Besonders beliebt bei jüngeren Reisenden und Kulturinteressierten.

Bygdøy – Oslos grüne Museumsinsel mit Strand

Die Halbinsel westlich des Stadtzentrums ist bekannt als Oslos „Museumsinsel“ – hier liegen einige der spannendsten Ausstellungen Norwegens, eingebettet in eine grüne, ruhige Umgebung direkt am Wasser. Nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt, erwartet dich hier eine entspannte Mischung aus weltbekannten Museen, stillen Küstenwegen und Naturstrad. Dank guter Anbindung und kurzer Wege eignet sich die Insel perfekt für einen halbtägigen Ausflug.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Etwa 6 km westlich vom Hafen Oslo. Mit der Buslinie 30 (Richtung Bygdøy) in ca. 25 Minuten erreichbar.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Du hast hier eine tollte Kombi aus zahlreichen Museen oder für eine ruhige Auszeit am Meer, fernab vom Stadttrubel.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Huk-Strand: Schlichter, naturbelassener Sand- und Felsstrand mit Zugang zum Oslofjord
    • Küstenpfad von Bygdøy: Einfache Spazierwege mit herrlichen Ausblicken und idyllischer Fjordlandschaft.
    • Friluftsmuseet (Norsk Folkemuseum): Norwegens großes Freilichtmuseum, nur 10 Minuten zu Fuß entfernt.
    • Wikinger-Schiffsmuseum (zurzeit geschlossen, Wiedereröffnung geplant): Liegt ebenfalls in Gehweite und zählt zu den beliebtesten Attraktionen Oslos.
    • Bygdøy Königliche Sommerresidenz (von außen): Historisches Anwesen mitten im Grünen – nicht immer öffentlich zugänglich, aber hübsch von außen.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    3-4 Stunden, bei schönem Wetter auch länger – z. B. für ein Picknick, ein Bad im Fjord oder einen Museumsbesuch in der Umgebung.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – für Naturfreunde, Ruhesuchende und alle, die nach Sightseeing in der Stadt kurz ans Wasser möchten. Ideal auch für Familien mit Kindern oder für ein kleines Sommerpicknick.

Drøbak und Oscarsborg Festung

Etwa eine Stunde südlich von Oslo liegt Drøbak – ein malerisches Küstenstädtchen mit bunten Holzhäusern, kleinen Galerien und skandinavischem Kleinstadtflair. Direkt vorgelagert im Oslofjord thront die historische Festung Oscarsborg, berühmt durch ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg. Mit der Fähre erreicht man die Insel in wenigen Minuten – und taucht ein in eine Welt aus Kanonen, Museen, Aussichtspunkten und Geschichte zum Anfassen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Etwa 35 km südlich von Oslo. Mit dem Bus (Linie 500 Richtung Drøbakf), Fahrzeit ca. 1 Stunde oder mit einem Mietwagen ca. 40 Minuten Fahrt. Von Drøbak fährt eine Fähre zur Insel Oscarsborg.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Für die Kombination aus kleinem Städtchen, spannender Festung und Fjordblick – ideal für eine individuelle Entdeckungstour mit maritimer Geschichte.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Oscarsborg Festung: Gut erhaltene Küstenfestung auf zwei Inseln – mit Museum, Tunneln, Kanonen, Cafés und Picknickplätzen.
    • Küstenbatterie & Kriegsmuseum: Spannende Ausstellung über die versenkte „Blücher“ und die norwegische Verteidigung im Zweiten Weltkrieg.
    • Drøbak Altstadt: Kleine Läden, Galerien und hübsche Gassen direkt am Wasser – sehr fotogen und entspannt.
    • Weihnachtsshop mit Postamt: Ganzjährig geöffnet – liebevoll kitschig und besonders beliebt bei Familien.
    • Drøbak Aquarium: Kleines, aber feines Meeresaquarium mit heimischer Unterwasserwelt – ideal auch bei Regen.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Mindestens 4–5 Stunden, inklusive Anreise und Fähre. Für einen ausgedehnten Spaziergang durch Drøbak und eine entspannte Besichtigung der Festung gerne auch ein ganzer Tag.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – für Geschichtsinteressierte, Familien, Naturfreunde und alle, die Oslo auf eigene Faust verlassen und dabei echten norwegischen Kleinstadtcharme erleben möchten.

Frognerseteren und Nordmarka

Nur eine kurze Metrofahrt vom Zentrum entfernt beginnt in Frognerseteren ein ganz anderes Oslo: Wälder, Höhenluft und Weitblick statt Großstadttrubel. Der charmante Holzbau des traditionsreichen Restaurants Frognerseteren ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Nordmarka – ein riesiges Naherholungsgebiet mit Seen, Pfaden und Ruhe pur.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie weit ist das Ziel vom Kreuzfahrthafen entfernt?
    Ca. 14 km nördlich vom Hafen Oslo. Mit der Metro Linie 1 („Frognerseteren“) in ca. 1 Stunde erreichbar – die Endstation liegt mitten im Grünen.
  • Warum sollte ich diesen Ort besuchen?
    Für einen ruhigen, naturnahen Ausflug mit traumhaftem Ausblick und Zugang zu leichten Wanderwegen – perfekt für einen halben Tag abseits der üblichen Pfade.
  • Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?
    • Frognerseteren Restaurant: Historischer Holzbau mit Terrasse, Aussicht und traditioneller norwegischer Küche.
    • Panoramablick über den Oslofjord: Direkt an der Station – großartig bei klarer Sicht und Sonnenuntergang.
    • Wanderwege in die Nordmarka: Gut ausgeschilderte Pfade für alle Fitnesslevel, teils sogar mit Kinderwagen machbar.
    • Winter: Skigebiet Oslo Vinterpark: Bei Kreuzfahrten im Winter auch für Wintersport nutzbar – mit Ski- und Rodelmöglichkeiten.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Mindestens 2,5 bis 3 Stunden inkl. Anfahrt. Wer wandern möchte, sollte eher ab 4 Stunden einplanen.
  • Lohnt sich der Besuch? Für wen besonders geeignet?
    Ja – für Naturfreunde, Ruhesuchende, Fotografen und alle, die gern spazieren gehen oder Oslo aus einer anderen Perspektive sehen möchten. Auch ideal mit Kindern.

Zahlungsmittel in Oslo

In Oslo brauchst du kein Bargeld. Norwegen zählt zu den Ländern mit der höchsten Kartennutzungsrate in Europa – selbst kleine Beträge werden fast ausschließlich mit Karte oder Smartphone bezahlt. Viele Geschäfte, Cafés und sogar öffentliche Toiletten akzeptieren nur noch Kartenzahlung.

Lass norwegische Kronen ruhig im Portemonnaie – oder besser: Zuhause. Bargeld brauchst du in Oslo nicht. Nimm am besten eine Kreditkarte mit, um problemlos in Geschäften, Bussen oder Museen zu bezahlen.

FAQ – Häufige Fragen zu Oslo als Kreuzfahrthafen

Wie weit ist es vom Kreuzfahrthafen Oslo ins Stadtzentrum?

Die meisten Liegeplätze sind nur 10-15 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Nur der Filipstad Cruise Quay liegt etwas weiter außerhalb (20-25 Minuten zu Fuß).

Wie komme ich vom Schiff in die Osloer Innenstadt?

Von den meisten Liegeplätzen kannst du bequem zu Fuß gehen (10-15 Min). Alternativ stehen Busse, Straßenbahnen und Taxis direkt am Hafen zur Verfügung.

Gibt es WLAN oder eine Möglichkeit, mobil zu navigieren?

Viele Cafés bieten kostenloses WLAN/ WiFi. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich vorab eine eSIM oder Offline-Karten (z. B. Google Maps) herunterladen. Denn es scheint alle Osloer haben mobil unbegrenzt Bandbreite. In vielen Cafés muss man explizit nachfragen, nach Free-WiFi, kaum ein Einheimischer scheint das zu nutzen. Dafür ist die Netzabdeckung wirklich gut.

Kann man Oslo problemlos zu Fuß erkunden?

Ja, absolut! Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum sind alle fußläufig erreichbar. Nur für Holmenkollen oder die Museumsinsel Bygdøy brauchst du öffentliche Verkehrsmittel.

Welche sind die Top 3 Sehenswürdigkeiten in Oslo?

Die Oper mit begehbarem Dach, die mittelalterliche Akershus Festung und das Königsschloss mit Park. Alle sind zu Fuß vom Hafen erreichbar.

Welche Verkehrsmittel gibt es im Hafen Oslo?

Im Hafen findest du direkt am Cruise Terminal Infostände mit Tickets für Busse, Straßenbahnen und Fähren von Ruter, außerdem halten vor Ort Taxis und gelegentlich Hop-on-Hop-off Bustouren starten nur einen Steinwurf entfernt.

Wie viel Zeit brauche ich für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?

Für die Hauptattraktionen im Zentrum reichen 4-6 Stunden. Für Holmenkollen oder Bygdøy solltest du schon zusätzlich 2-3 Stunden einplanen.

Was kann man in Oslo in der Nähe des Hafens unternehmen?

Du kannst die beeindruckende Akershus Festung besuchen, einen Spaziergang über die berühmte Opernhaus-Rampe machen oder am Ufer entlang zum Nobel-Friedenszentrum schlendern und die Aussicht auf den Fjord genießen.

Welche Tagesausflüge kann man ab Hafen Oslo machen?

Du kannst eine Bootstour durch den Oslofjord buchen, mit der Fähre zu den Museen auf der Halbinsel Bygdøy fahren oder einen Ausflug nach Holmenkollen mit seinem berühmten Skisprungmuseum unternehmen.

Welche Reedereien legen in Olslo an?

Sowohl kleine als auch große Schiffe wie Mein Schiff oder von AIDA machen in dem Hafen fest. Zu den Reedereien gehören AIDA Cruises, Azamara Club Cruises, Carnival Cruise, Celebrity Cruises, Color Line, Crystal Cruises, Cunard, Disney Cruise Line, FTI-Cruises, Hapag Lloyd Cruises, Holland-America Line, Hurtigruten, Ikarus Tours, Nicko Cruises, Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises, P&O Cruises, Phoenix Reisen, Ponant Cruises, Princess Cruises, Regent Seven Seas Cruises, Royal Caribbean, Scenic Luxury Cruises & Tours, Sea Cloud Cruises, SeaDream Yacht Club, Seabourn, SilverSea, TUI Cruises und TransOcean.

Welche Währung und Zahlungsmittel kann ich im Hafen Oslo nutzen?

In Norwegen zahlst du mit der Norwegischen Krone. Du kannst aber fast überall mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen, da Kartenzahlung landesweit verbreitet ist.

Fazit zu Oslo

Ein Landgang in Oslo lohnt sich in jeder Hinsicht: Die norwegische Hauptstadt ist modern, grün und wunderbar entspannt und das Beste daran? Viele Highlights erreichst du direkt vom Hafen aus. Uns hat Oslo wirklich positiv überrascht: Die Mischung aus historischen Gässchen mit den typischen norwegischen Holzhäusern und modernen Vierteln mit klarer Architektur macht den besonderen Reiz der Stadt aus. Alles liegt nah beieinander, vieles lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden – und wer doch ein Stück weiter raus will, findet mit Fähre, Bus oder Bahn eine perfekte Anbindung. Dazu gepflegt, qualitativ gut und vielseitig, schöne Hafenzufahrt. Eine klasse Destination.

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Oslo? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen ❤️ andere Kreuzfahrer werden es dir danken!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert