Mann steht auf Schiff Seekrank

Medizinische Versorgung an Bord eines Kreuzfahrtschiffes

Eine Erkrankung während einer Kreuzfahrt ist wohl der größte Albtraum eines jeden Urlaubers. Doch keine Sorge: Auf modernen Kreuzfahrtschiffen bist du medizinisch gut versorgt. Dieser Guide erklärt dir alles Wichtige zur medizinischen Versorgung an Bord – von leichten Beschwerden bis hin zu ernsthaften Notfällen. Außerdem erfährst du, welche Vorkehrungen du treffen solltest, um gut vorbereitet zu sein.

Robert und Margit
Robert & Margit

Medizinische Versorgung an Bord auf Kreuzfahrten

Krankenstation auf Kreuzfahrtschiff
Krankenstation auf einem Kreuzfahrtschiff (KI generiert)

Die meisten Kreuzfahrtschiffe verfügen über gut ausgestattete Bordkrankenstationen, die sowohl Passagiere als auch Besatzungsmitglieder medizinisch versorgen. Rund um die Uhr steht ein Notfallservice bereit, den du über die Rezeption per Telefon erreichst.

Die Ausstattung kann je nach Reederei, Schiffsgröße und Flaggenstaat variieren. Informiere dich am besten vorab bei deiner Reederei über die medizinischen Standards auf deinem Schiff.

Das Bordkrankenhaus bieten:

  • Qualifiziertes medizinisches Personal – Mindestens ein Arzt und mehrere Krankenschwestern/ Pfleger sind meist an Bord verfügbar.
  • Moderne Diagnostik-GeräteRöntgen, Ultraschall, EKG und Laboranalysen ermöglichen schnelle Diagnosen.
  • NotfallausrüstungDefibrillatoren, Beatmungsgeräte und Monitore für akute Notfälle.
  • Stationäre Betten – Patienten können bei Bedarf für kurze Zeit unter Beobachtung bleiben.
  • Medikamentenvorrat – Gängige Medikamente für häufige Erkrankungen sind vorrätig.
Arzt und Partien im Gespräch
Anamnese

Behandlungsmöglichkeiten an Bord

Viele Kreuzfahrtschiffe bieten eine Vielzahl modernster medizinischer Geräte. Dadurch können grundlegende Diagnosen und Behandlungen direkt an Bord durchgeführt werden. Bei Vorerkrankungen oder wenn du auf bestimmte Medikamente oder Geräte angewiesen bist, solltest du dich vor Reisebeginn bei deiner Reederei erkundigen, wie gut das Bordhospital ausgestattet ist.

Häufige leichte Beschwerden

  • Seekrankheit (Antiemetika werden oft kostenlos an der Rezeption ausgegeben)
  • Erkältungen und leichte Infektionen
  • Kleinere Verletzungen wie Schnittwunden oder Verstauchungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Sonnenbrand und Hitzeschlag

Ernstere medizinische Situationen

  • Herzinfarkt & Schlaganfall – Erste medizinische Versorgung und Stabilisierung
  • Schwere Verletzungen – Notfallversorgung bei Brüchen oder Schnittverletzungen
  • Akute allergische Reaktionen – Behandlung mit Notfallmedikamenten
  • Diabetes- oder Blutdruckkrisen – Kontrolle und Anpassung der Medikamente

So erreichst du medizinische Hilfe an Bord

Falls du medizinische Hilfe benötigst, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Rezeption anrufen – über das Telefon in deiner Kabine kannst du medizinische Hilfe anfordern.
  • Notfallknopf drücken – in vielen Kabinen gibt es eine Notruftaste für akute Fälle.
  • Crewmitglied ansprechen – das Personal ist für Notfälle geschult.
  • Direkt zur Krankenstation gehen: die Lage findest du auf dem Schiffsplan, meist auf einem der unteren Decks

Wichtig zu wissen: Die Sprechstundenzeiten sind in der Regel beschränkt (meist morgens und nachmittags für je 1-2 Stunden), während der Notdienst rund um die Uhr verfügbar ist.

Häufige Erkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen und Vorbeugung

Als Kreuzfahrtliebhaber gibt es nichts Schöneres, als auf hoher See zu sein und neue Orte zu entdecken. Doch auch auf einem Kreuzfahrtschiff können Krankheiten auftreten, die sich auch schnell ausbreiten können. Hier sind die häufigsten Erkrankungen, die du an Bord erleben könntest und was du dagegen tun kannst:

1. Seekrankheit

Das Schwanken des Schiffes kann Übelkeit und Schwindel verursachen. Um dem vorzubeugen:

  • Medikamente gegen Seekrankheit mitnehmen (z. B. Tabletten oder Pflaster)
  • Eine Kabine mittschiffs in einer unteren Etage buchen (weniger Bewegung)
  • Frische Luft schnappen und den Horizont fixieren

2. Erkältungen & Grippe

Aufgrund der vielen Menschen in geschlossenen Räumen verbreiten sich Viren leicht.

  • Häufiges Händewaschen & Nutzung von Desinfektionsmitteln
  • Zwiebellook tragen (Klimaanlagen in Restaurants & Kabinen oft kalt)
  • Immunsystem vorab stärken (gesunde Ernährung, Vitamine)

3. Magen-Darm-Erkrankungen (Norovirus)

Noroviren sind hochansteckend und verbreiten sich an Bord besonders schnell.

  • Regelmäßig Hände waschen und desinfizieren
  • Eigenes Besteck und Gläser nutzen, wo möglich
  • Buffets mit Bedacht nutzen (auf Hygiene achten)

4. Sonnenbrand & Dehydrierung

Viel Zeit an Deck/ Land bedeutet hohe Sonneneinstrahlung.

  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
  • Ausreichend Wasser trinken (mindestens 2 Liter täglich)
  • Kopfbedeckung & Sonnenbrille tragen
Frau im Bett auf Kreuzfahrtschiff

Prävention und Vorbeugung

Auf einem Kreuzfahrtschiff reisen oft Tausende von Menschen. Hygiene und Selbstschutz sind deshalb besonders wichtig.

  • Desinfektionsspender nutzen: Besonders vor dem Betreten von Restaurants oder nach dem Toilettenbesuch
  • Sonnenschutz nicht vergessen: Kopfbedeckung und Sonnencreme einpacken
  • Seekrankheit vorbeugen: Medikamente oder Akupressur-Armbänder verwenden
  • Auf Hygiene achten: Besonders beim Buffet und in Pools

Aus eigener Erfahrung können wir dir nur raten, sensibel diese Tipps zu befolgen. Es sind nur Kleinigkeiten, die aber sprübare Auswirkungen haben können. Wir packen daher auch immer mehrere kleine Desinfektionsgels ein.

Vorerkrankungen – Allergien – Diätwünsch

Bevor du in deine Kreuzfahrt startest, erhältst du normalerweise einen Fragebogen von deiner Reederei. Hier werden wichtige gesundheitliche Fragen, Allergien oder auch Diätwünsche erfragt. Falls du medizinische Geräte mitnehmen musst, erkundige dich bei deiner Reederei, wie du vorgehen sollst. Auch die Mitnahme von Geräten oder speziellen Rollstühlen ist erlaubt, aber informiere dich vorher über die Bedingungen zur Lagerung und Abstellmöglichkeiten. Es ist wichtig, alle Vorerkrankungen ehrlich anzugeben. Nur so kann die Reederei auf deine Bedürfnisse eingehen und gegebenenfalls frühzeitig besondere Vorkehrungen treffen.

Costa Kreuzfahrten - Hinweis bei Buchung auf medizinische Anfordeurngen
Costa Kreuzfahrten – Hinweis bei Buchung auf medizinische Anfordeurngen

Medizinischer Notfall an Bord?

Bei schweren Erkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen kann es zu einer medizinischen Evakuierung kommen, wenn der Schiffsarzt entscheidet, dass ein Patient an Bord nicht ausreichend versorgt werden kann. Für Kreuzfahrtpassagiere ist es wichtig zu wissen, wie dieser Prozess abläuft und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Die drei Wege der medizinischen Evakuierung

Abhängig von der Schwere des Notfalls, dem Standort des Schiffes und den verfügbaren Ressourcen kann eine Ausschiffung/ Notausschiffung auf verschiedene Weisen erfolgen:

  1. Anlaufen des nächsten Hafens: Das Kreuzfahrtschiff kann seinen Kurs ändern, um den nächstgelegenen Hafen anzulaufen. Dies ist oft die einfachste Methode, wenn sich das Schiff in der Nähe der Küste befindet.
  2. Hubschrauber-Evakuierung: Bei lebensbedrohlichen Situationen auf hoher See kann ein Rettungshubschrauber angefordert werden. Diese Option ist schnell, aber wetterabhängig und nur in bestimmten Regionen möglich.
  3. Übergabe an ein anderes Schiff: In sehr abgelegenen Gebieten kann ein Patient an ein besser ausgestattetes Schiff übergeben werden, beispielsweise an ein Militärschiff oder an ein Schiff mit besserer medizinischer Ausstattung.
Blick auf Meer und Tenderboote
Tenderboot

Herausforderungen bei der Ausschiffung: realer Erfahrungsbericht

Wir möchten eine persönliche Erfahrung mit dir teilen, die uns gezeigt hat, wie schwierig eine medizinische Evakuierung auf einer Kreuzfahrt sein kann – vor allem, wenn lokale Gesetze und Umstände den Prozess komplizieren.

Auf unserer Reise von Agadir nach Lissabon erreichte uns die Nachricht, dass ein Mitreisender dringend ärztliche Hilfe benötigte und ausgeschifft werden musste, weil die medizinische Versorgung an Bord nicht mehr ausreichte.

Normalerweise wird ein Patient in solchen Fällen im nächstgelegenen Hafen an Land gebracht, um eine bestmögliche Behandlung sicherzustellen. Doch in diesem speziellen Fall stellte sich die Situation als unerwartet schwierig heraus:

  • Ramadan und lokale Vorschriften – Während unserer Reise war Ramadan, was es der Reederei erheblich erschwerte, einen Hafen zu finden, der bereit war, den Patienten aufzunehmen.
  • Stundenlanges Verhandeln – Die Reederei musste mit verschiedenen Hafenbehörden verhandeln, was den Evakuierungsprozess massiv verzögerte.
  • Zeitkritische Situation – Während die Bürokratie lief, verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Passagiers weiter.

Nach mehreren Stunden wurde schließlich entschieden, dass der Patient per Schlepper aus Casablanca abgeholt wird – weil unser Schiff nicht im Hafen anlegen durfte.

Die Vorstellung, in einer fremden Stadt, mit einer fremden Sprache und ohne Unterstützung in (sehr) schlechtem Zustand medizinisch versorgt werden zu müssen, war und ist beängstigend. Umso kritischer war es für das betroffene ältere Ehepaar, das nicht wusste, was sie in einem fremden Land erwarten würde. Diese Erfahrung hat uns eindrücklich gezeigt, dass nicht in jedem Land die medizinische Versorgung und die Bereitschaft zur Hilfe oberste Priorität haben. Aber wir haben auch gelernt, dass die Reederei wirklich alles macht, um zu helfen.

Das kommt vor. Also bleib ruhig, höre auf die Durchsagen und störe die Rettung nicht. Wir haben schon alles erlebt, von Hurricane, Hubschrauber bis Schlepper. Bereite dich vor und achte auf dich. Mehr kannst du nicht tun.

Wichtige Überlegungen für Kreuzfahrtreisende mit Vorerkrankungen

Falls du unter Vorerkrankungen leidest oder gesundheitliche Beschwerden hast, überlege dir gut, in welche Regionen du reist. Nicht jedes Land bietet die gleiche medizinische Versorgung oder die gleichen Gesetze & Regelungen für Notfälle. Deshalb solltest du bei der Auswahl deiner Kreuzfahrtroute folgende Punkte bedenken:

  • Medizinische Infrastruktur im Zielland prüfen – Gibt es gut ausgestattete Krankenhäuser in erreichbarer Nähe?
  • Reiseversicherung mit Notfallrücktransport abschließen – Eine Auslandskrankenversicherung ist unerlässlich, falls eine Evakuierung erforderlich wird.
  • Reederei-Informationen nutzen – Informiere dich, welche Schiffe über besonders gute medizinische Einrichtungen verfügen.
  • Kulturelle & religiöse Faktoren berücksichtigen – In manchen Ländern könnten lokale Feiertage oder religiöse Vorschriften eine schnelle Hilfe verzögern.

Eine Kreuzfahrt bietet dir Komfort und Sicherheit – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Informiere dich vorab, damit du im Notfall die bestmögliche Versorgung bekommst.

Kosten und Versicherung

Geldbeute mit Kreditkarte und Münzen

Deutsche gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Kosten, die für eine vergleichbare Behandlung in Deutschland anfallen würden. Da die tatsächlichen Kosten an Bord oft wesentlich höher sind, kann es zu erheblichen Eigenbeteiligungen kommen. Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, ist eine private Reisekrankenversicherung empfehlenswert. Lass dich gut über die Leistungen deiner Versicherung beraten, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Leistungen, einschließlich Rücktransport im Notfall, abgedeckt sind.

Allein die zusätzlichen Spritkosten bei obig geschilderter Notausschiffung nach Casablanca lagen im fünfstelligen Bereich. Hubschrauber sind auch richtig teuer.

Kosten und Versicherung: Was du unbedingt wissen solltest

Die medizinische Versorgung auf Kreuzfahrtschiffen kann überraschend kostspielig sein und ist ein wichtiger Aspekt, den viele Reisende übersehen:

  • Keine All-inclusive-Leistung: Die medizinische Versorgung an Bord ist in der Regel nicht im Reisepreis enthalten
  • Private Abrechnung: Schiffsärzte sind meist keine Kassenärzte, sondern rechnen wie Privatärzte ab
  • Höhere Tarife: Die Behandlungskosten können deutlich über den deutschen Standardtarifen liegen
  • Keine Anwendung deutscher Gebührenordnungen: An Bord gelten nicht die deutschen Gebührenrichtlinien

Warum eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar ist

Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, ist eine private Auslandskrankenversicherung dringend zu empfehlen:

  • Sie deckt die meisten zusätzlichen Kosten für ärztliche Behandlungen an Bord
  • Sie übernimmt häufig auch die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport
  • Diese Versicherungen sind vergleichsweise günstig (oft weniger als 20 Euro pro Jahr für Einzelpersonen)
  • Sie bieten zusätzlichen Schutz für alle Auslandsreisen, nicht nur für Kreuzfahrten

Wichtig: Achte darauf, dass die Versicherung explizit medizinische Behandlungen auf Kreuzfahrtschiffen einschließt und einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt. Lass dich vor Abschluss einer solchen Versicherung ausführlich beraten.

Vorbereitung auf die Reise

Um unnötigen Stress und Probleme während deiner Kreuzfahrt zu vermeiden, solltest du folgende wichtige Unterlagen einpacken (siehe dazu auch unsere Packliste für deine Kreuzfahrt):

  • Krankenkassenkarte
  • Reisepass oder Personalausweis (je nach Route)
  • Private Zusatz- oder Auslandskrankenversicherung
  • Medikamente (inkl. ausreichendem Vorrat für die gesamte Reise)
  • Rezept oder Bescheinigung für verschreibungspflichtige Medikamente
  • Wichtige Krankenunterlagen (z. B. für geplante ärztliche Behandlungen an Bord)

Ein gut organisierter „Erste-Hilfe-Kit“ mit allen wichtigen Unterlagen und Medikamenten kann dir viel Stress und unnötige Kosten ersparen.

Medikamente vergessen? Kein Problem!

Falls du ein Medikament vergessen hast, gibt es meist zwei Möglichkeiten:

  1. Bordapotheke: Viele Kreuzfahrtschiffe verfügen über eine gut ausgestattete (aber teure) Apotheke.
  2. Apotheken in den Hafenstädten: Hier können jedoch hohe Preisunterschiede auftreten und bestimmte Medikamente sind nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich.

Bedenke, dass es preislich gravierende Unterschiede geben kann. Bestimmte Medikamente werden nur nach ärztlicher Konsultation ausgegeben, was zusätzliche erhebliche Kosten für das Arztgespräch und die Medikamente bedeuten kann. Wenn dein Partner die gleichen Beschwerden hat, überlege nur eine Person zur Behandlung zu melden.

Tipp: Einige Medikamente gibt es im Ausland nur in abgewandelter Form. Hier solltest du für dich selbst den Kosten-Nutzen-Faktor abwägen. Wir haben bisher selbst in abgelegenen Ort in fremden Ländern passende Medikamente bekommen. Fotos der Schachteln helfen! Denn meist unterscheiden sich nur die Namen geringfügig. Der Apotheker erkennt so ziemlich schnell und genau, was man benötigt.

Fazit zu Erkrankungen und medizinischer Hilfe an Bord

Die medizinische Versorgung an Bord eines Kreuzfahrtschiffes ist normalerweise gut organisiert und gewährleistet eine sichere Reise. Mit der richtigen Vorbereitung und einer passenden Reisekrankenversicherung bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst deine Kreuzfahrt in vollen Zügen genießen.

Erkundige dich rechtzeitig bei deiner Krankenversicherung und schütze dich mit einer 👉 zusätzlichen Auslandskrankenversicherung. Außerdem solltest du dich auf der 👉 offiziellen Homepage der Reederei über die 👉 medizinischen Standards und die kostenpflichtigen Behandlungen informieren. Dann steht einer entspannten und ruhigen Reise nichts im Weg. Gute Reise und bleib gesund! Ahoi!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert