Eine Reling ist eine Sicherheitsvorrichtung und eine Art Geländer auf Kreuzfahrtschiffen, die entlang der Deckränder verläuft und Passagiere vor dem Herunterfallen schützt. Sie besteht typischerweise aus Metallstangen, Seilen oder Glas sowie Holz.

Bauweise und Materialien

Die Höhe der Reling ist international geregelt und beträgt mindestens 1,1 Meter, um auch bei unruhigen Bedingungen Sicherheit zu gewährleisten. Relings bestehen meist aus Edelstahl oder Aluminium, da diese Materialien den rauen Umweltbedingungen auf See standhalten und nicht rosten.
Auf modernen Kreuzfahrtschiffen werden oft Glaselemente integriert, um die Sicht auf das Meer zu verbessern, ohne die Sicherheitsstandards zu beeinträchtigen.

Der Begriff „Reling“ stammt aus dem englischen Wort „railing“, das „Geländer“ bedeutet, und wurde im 19. Jahrhundert durch die internationale Schifffahrt ins Deutsche übernommen.

Offene und geschlossene Reling

Es gibt zwei Haupttypen von Relings: offene und geschlossene. Offene Relings bestehen aus horizontalen Metallstangen oder Seilen mit Freiräumen dazwischen, was eine klassische und funktionale Optik bietet. Geschlossene Relings hingegen verwenden durchgehende Materialien wie Glas oder Blech, um Lücken zu vermeiden und zusätzliche Sicherheit zu bieten – besonders für Kinder oder kleine Tiere.

Eintrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert