Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Civitavecchia zusammengefasst,

  • wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
  • welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
  • wie du am besten in die Stadt Rom kommst,
  • welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
  • welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.

Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: wir waren mehrere Tage in Rom.

Robert und Margit
Robert & Margit
  • Unsere Highlights zu Rom (Civitavecchia):
  • Kolosseum und Konstantinsbogen: Das beeindruckende Amphitheater und der benachbarte Triumphbogen gehören zu den berühmtesten Bauwerken der Antike. Ein Spaziergang um die historischen Ruinen lohnt sich – mit Vorab-Ticket auch von innen ein Highlight!
  • Petersdom und Vatikan: Das Herzstück Roms begeistert mit seiner gewaltigen Architektur, der prunkvollen Innenausstattung und der Möglichkeit, von der Kuppel aus einen unvergesslichen Blick über die Stadt zu genießen.
  • Trevi-Brunnen: Der berühmte Brunnen mit seiner kunstvollen Gestaltung ist ein magischer Anziehungspunkt. Vergiss nicht, eine Münze zu werfen – für die Rückkehr nach Rom!
  • Pantheon: Eines der besterhaltenen Bauwerke der Antike, bekannt für seine massive Kuppel mit der kreisrunden Öffnung, die ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten ermöglicht.
  • Piazza Navona: Der elegante Platz mit seinen barocken Brunnen, darunter der Vierströmebrunnen, ist ideal zum Schlendern, Verweilen und Genießen der römischen Atmosphäre.
  • Das waren unsere Top-Highlights für die Ewige Stadt! Du möchtest mehr erfahren und die besten Tipps für deinen Landgang nachlesen? Dann lies jetzt weiter!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

City view Rom

Kreuzfahrthafen Civitavecchia – Infos & Tipps

Der Kreuzfahrthafen Civitavecchia ist einer der größten und wichtigsten Kreuzfahrthäfen Europas und dient als Tor zur italienischen Hauptstadt Rom. Er liegt etwa 80 Kilometer nordwestlich von Rom an der Westküste Italiens und ist ein zentraler Knotenpunkt für Kreuzfahrtschiffe im Mittelmeer. Alle großen Reedereien wie AIDA Cruises, MSC Kreuzfahrten, Costa Kreuzfahrten, Royal Caribbean, TUI Cruises, Norwegian Cruise Line und viele weitere legen hier regelmäßig an. Der Hafen ist ein beliebter Start- und Zielhafen für Mittelmeer-Kreuzfahrten und wird von Schiffen auf Routen nach Westeuropa, dem westlichen Mittelmeer sowie zu den griechischen Inseln angefahren.

Lage des Kreuzfahrthafens

Der Kreuzfahrtbereich liegt am westlichen Rand des Stadtzentrums von Civitavecchia. Das Terminal ist etwa 1,5 bis 2 km vom Bahnhof entfernt, von dem aus regelmäßig Regionalzüge nach Rom fahren. Die Fahrt nach Rom dauert ca. 60–75 Minuten mit dem Zug. Sehenswürdigkeiten wie die Festung Michelangelo oder die Altstadt von Civitavecchia sind in etwa 10–15 Minuten zu Fuß erreichbar. In direkter Umgebung gibt es auch eine kleine Uferpromenade mit Cafés und Blick auf das Meer.

Ausstattung am Terminal

Die Terminals in Civitavecchia sind funktional, aber einfach ausgestattet. Je nach Liegeplatz gibt es Unterschiede. Am zentralen Kreuzfahrtterminal erwarten die Gäste:

  • Touristeninformation
  • Kleine Shops, Bars und Kioske
  • Kostenloses WLAN ist nicht überall verfügbar
  • Keine klassische Lounge, aber einfache Sitzgelegenheiten

Die Shuttlebusse bringen Gäste vom Schiff zum Hafenausgang, da das Gelände nicht fußläufig begehbar ist.

Verkehrsanbindung & Weiterkommen

Für die Weiterfahrt nach Civitavecchia-Stadt oder Rom gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Hafen-Shuttle vom Liegeplatz zum Hafenausgang – kostenlos
  • Hafen-Shuttle vom Liegeplatz zum Bahnhof – kostenpflichtig (6 EUR p.P.)
  • Zu Fuß ca. 15–20 Minuten vom Hafenausgang zum Bahnhof Civitavecchia
  • Zugverbindungen nach Rom (Hauptbahnhof Termini oder St. Peter)
  • Taxis ab Hafenausgang
  • Mietwagenstationen in Bahnhofsnähe verfügbar

Zu Fuß in die Stadt – geht das?

Ja, Civitavecchia selbst ist fußläufig gut erreichbar. Vom Hafenausgang zur Altstadt oder Promenade sind es etwa 10–15 Minuten zu Fuß. Die Wege sind eben, aber teilweise befahren. Für Rollstuhlfahrer oder Reisende mit Gepäck sind die Bedingungen moderat. Bis zum Bahnhof benötigt man ca. 20 Minuten, mit leichten Steigungen zwischendurch.

Der Hafen ist groß und weitläufig – vom Liegeplatz bis zum Hafenausgang braucht man teils Shuttlebusse, die kostenlos oder gegen geringe Gebühr angeboten werden. In der Regel bringt dich der Shuttle zum „Largo della Pace“, dem zentralen Kreuzfahrt-Terminal, von dem aus du:

  • zum Bahnhof
  • zu organisierten Ausflügen
  • oder ins Stadtzentrum von Civitavecchia kommst.

Hilfreiche Informationen zum Hafengelände, Lageplan der Schiffe und Informationen rund um Rom inkl. den besten Verbindungen findet ihr auch auf der offiziellen Homepage der Port Mobility Civitavecchia.

Lohnt sich ein Landgang?

Ein Landgang in Civitavecchia lohnt sich aus mehreren Gründen besonders:

  • Tor zur Ewigen Stadt Rom: Civitavecchia bietet die perfekte Ausgangslage für Ausflüge nach Rom
  • Historische Hafenstadt mit eigenem Charme: Die Stadt selbst bietet mit dem Fort Michelangelo, der Kathedrale San Francesco d’Assisi oder dem Archäologischen Museum ein paar interessante Sehenswürdigkeiten.
  • Authentisches italienisches Flair: Die Uferpromenade Lungomare, der Markt Mercato di Civitavecchia und die traditionellen Restaurants bieten die Möglichkeit, entspannte italienische Atmosphäre zu genießen.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Rom auf einer Karte

Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Rom auf unserer interaktiven Karte! 🌍

Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Von Civitavecchia nach Rom auf eigene Faust

Wenn du in Civitavecchia von Bord gehst, hast du mehrere Optionen, um ins Stadtzentrum von Rom zu kommen. Die Entfernung beträgt etwa 70 km – daher ist ein gut geplanter Transfer wichtig.

  • Shuttle-Busse: Vom Hafen zum Bahnhof Civitavecchia oder direkt nach Rom.
  • Taxis: Die Anzahl oft begrenzt, besonders wenn mehrere Schiffe gleichzeitig anlegen.
  • Züge: Mit dem Regionalzug oder dem Civitavecchia Express.

⚠️ Wichtig: Zu Fuß vom Kreuzfahrtanleger ins Zentrum ist nicht empfehlenswert – der Weg ist weit, wenig schön und verläuft größtenteils durch Hafen- und Industriegebiet.

Warnung

Auf jeden Fall ist für Rom gute Vorbereitung und Planung wichtig. Denn die Zeit ist (immer zu) knapp.

Shuttle-Busse am Hafen von Civitavecchia

Mit den kostenlosen Shuttle-Busssen kannst du bis zum Portmobility Servicecenter Largo della Pace fahren. Es gibt zwei verschiedene Linien, die Green Line und die Blue Linie. Welche Linie für dich infrage kommt, hängt vom Liegeplatz deines Kreuzfahrtschiffes ab.

Shuttlebus zum Bahhof Civitavecchia

Alternativ kannst du auch mit dem Shuttlebus vom Kreuzfahrtterminal direkt zum Bahnhof Civitavecchia fahren. Eine bequeme Lösung, wenn du den Weg nicht laufen möchtest oder zu viel Gepäck dabei hast. Die roten Shuttlebusse fahren regelmäßig und bringen dich in wenigen Minuten vom Hafen zum Bahnhof. Die Fahrt koste 6 € pro Person (einfach).

Mit dem Shuttlebus direkt von Civitavecchia nach Rom

Wenn du ohne Umstieg und ganz entspannt vom Kreuzfahrthafen in Civitavecchia bis ins Stadtzentrum von Rom fahren möchtest, ist der SIT-Shuttlebus eine bequeme Option. Der Bus startet direkt am Hafen und bringt dich ohne Zwischenhalt nach Rom.Dieser Bus hält nur an der San Pietro (Via Crescenzio 2) und der Termini (Piazza Indipendenza) Haltestelle. Das Ticket kostet 25 EUR p.P. für Hin- und Rückfahrt. Detaillierter Informationen zu diesen Bussen findest du auch auf der offiziellen Homepage der Port Mobility Civitavecchia.

Taxis am Hafen von Civitavecchia

Am Kreuzfahrthafen in Civitavecchia warten auch Taxis 🚕 auf die Kreuzfahrt-Gäste, allerdings nur in begrenzter Anzahl. Die Preise sind oftmals Verhandlungssache 💶. Wir haben uns das erstbeste Taxi geschnappt, weil wir so schnell wie möglich zum Bahnhof von Civitavecchia wollten, um den frühestmöglichen Zug nach Rom zu erreichen. Für die Fahrt vom Hafenterminal bis zum Bahnhof haben wir 10 EUR bezahlt.

Mietwagen

Ein Leihwagen bietet dir die Freiheit, die ewige Stadt in deinem eigenen Tempo zu erkunden, ohne von Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs abhängig zu sein. Du kannst verborgene Schätze und malerische Orte außerhalb der üblichen Touristenpfade entdecken, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Civitavecchia, Rom machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.

Mit dem Zug von Civitavecchia nach Rom – So klappt’s entspannt und günstig

Die meisten Kreuzfahrtgäste entscheiden sich für die Zugfahrt von Civitavecchia ins Zentrum von Rom – eine preiswerte und bequeme Möglichkeit, die etwa 70 km lange Strecke zurückzulegen. Je nach Verbindung dauert die Fahrt ca. 45 bis 80 Minuten.

Vom Hafen zum Bahnhof

  • Bahnhof Civitavecchia ist rund 20 Minuten zu Fuß vom Kreuzfahrtterminal entfernt.
  • Alternativ kannst du den Shuttlebus bis „Largo della Pace“ nutzen und von dort weiterlaufen.
  • Wenn du unter Zeitdruck bist, empfiehlt sich ein kurzes Taxi (ca. 10 €) bis zum Bahnhof.

Wir haben vorab geprüft, zu welcher Uhrzeit die Züge vom Bahnhof in Civitavecchia nach Rom fahren. Informationen zu den 👉 Fahrzeiten und Preisen findest du auf der offiziellen Homepage der Trenitalia, sogar in deutscher Sprache.

Tickets nach Rom

Die Tickets bekommst du am Bahnhof am Automaten (auch auf Deutsch!) oder online über die offizielle Website von Trenitalia.

  • Standardzug: ca. 4,60 € pro Strecke, Fahrzeit ca. 75–80 Minuten
  • Expresszug: ca. 16,00 €, Fahrzeit nur ca. 41 Minuten (nur zu ausgewählten Zeiten)

Die Bezahlung am Automaten ist unkompliziert per Kreditkarte möglich. Du musst lediglich Start- und Zielbahnhof eingeben, z. B. Civitavecchia – Roma Termini oder Roma San Pietro (nur 10 Min. Fußweg zum Vatikan).

Ablauf am Bahnhof

  • Der Bahnhof ist übersichtlich und gut ausgeschildert.
  • Züge öffnen meist erst kurz vor Abfahrt – also nicht irritieren lassen!
  • Entwertung der Fahrkarte nicht vergessen, falls du ein Papierticket hast.
  • Die Fahrt ist ruhig, aber ohne nennenswerte Aussicht – ideal zum Entspannen vor dem Stadttrubel.

Die Zugverbindung ist unserer Meinung nach die beste Wahl für alle, die auf eigene Faust Rom erkunden möchten. Mit etwas Planung kommst du günstig und stressfrei in die Ewige Stadt – ganz ohne gebuchte Tour.

Was gibt es im Stadtzentrum Rom zu sehen

Rom ist eine der faszinierendsten Städte Europas – voller Geschichte, Kunst und imposanter Bauwerke. Kaum eine andere Stadt bietet so viele weltbekannte Sehenswürdigkeiten auf so engem Raum. Zu den bekanntesten Highlights im Stadtzentrum gehören:

  • Das Kolosseum
  • Das Forum Romanum
  • Der Palatin Hügel
  • Der Trevi Brunnen
  • Die Spanische Treppe
  • Das Pantheon
  • Die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle
  • Der Petersdom
  • Die Piazza Navona
  • Das Viktor-Emanuelsdenkmal
  • Die Basilica di Santa Maria Maggiore
  • Die Engelsburg

👉 Und das war nur ein kleiner Ausschnitt – Rom hat noch viel mehr zu bieten! Wir konzentrieren uns hier bewusst auf die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die du bei einem Tagesausflug vom Kreuzfahrthafen gut erreichen kannst.

Tipp

Wir legen uns vorab immer eine persönliche Google-Maps-Karte an und speichern dort alle Orte, die wir gerne besuchen möchten. Das hilft ungemein bei der Orientierung und spart im Zweifel unnötige Wege. 📱 Unser Extra-Tipp: Karte offline speichern – so funktioniert die Navigation auch ohne mobiles Internet.

Landausflüge für Rom optimal buchen

Wenn deine Kreuzfahrt in Rom Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.

Deine Vorteile bei individueller Buchung

  • Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
  • „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
  • Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn

Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Rom zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Rom:

Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Rom-Landausflüge bei:

Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine 😎 Unterstützung und viel Spaß auf deinem Ausflug.

Auf eigene Faust durch die Ewige Stadt Rom

Endstation war für uns am Roma Termini (Hauptbahnhof). Der Bahnhof in Rom ist sehr groß, wir sind gute 15 Minuten bis zum Ausgang gelaufen 🏃‍♀️. Aber jetzt kann es endlich losgehen, wir erkunden Rom zu Fuß auf eigene Faust.

Basilika Santa Maria Maggiore

  • Das musst du wissen:
    Die Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken in Rom und wurde im 5. Jahrhundert auf dem Esquilin-Hügel errichtet. Sie beherbergt eindrucksvolle Mosaike, die prächtigste kassettierte Decke Roms (mit Blattgold aus der Neuen Welt) und die verehrte Ikone Salus Populi Romani
  • Lohnt es sich?
    Auf jeden Fall! Santa Maria Maggiore ist einer der beeindruckendsten Basiliken und für uns ehrlich gesagt viel entspannter als der überfüllte Petersdom. Unter dem Hauptaltar befindet sich die Reliquie der Krippe Jesu, weshalb die Basilika auch „Bethlehem des Westens“ genannt wird. Achtung: Im Mai 2025 wurde Papst Franziskus hier bestattet, was die Basilika zu einem neuen Pilgerziel machte – verbunden mit deutlich längeren Wartezeiten und Warteschlangen vor dem Eingang .
  • Unser Tipp!
    Komm auf jeden Fall morgens früh oder kurz vor Schließung, dann sind die Warteschlangen nicht so lang. Man muss durch eine Sicherheitskontrolle, in einem Zelt vor der Kirche, das dauert aber nur wenige Minuten.

Eintritt

kostenlos, Führungen ab ca. 24 EUR – Buchung über die Webseite


Öffnungs­zeiten

täglich von 7-20 Uhr,
Öffnungszeiten können an Feiertagen variieren


Standort


Link

Kolosseum

  • Das musst du wissen:
    Das Kolosseum, auch bekannt als Amphitheatrum Flavium, ist das größte je gebaute Amphitheater der Antike. Es wurde zwischen 72 und 80 n. Chr. unter den Kaisern Vespasian und Titus errichtet und war damals Schauplatz brutaler Gladiatorenkämpfe vor bis zu 50.000 Zuschauern. Zur Anlage gehören die beeindruckende Arena, die Zuschauerränge sowie ein unterirdisches Tunnelsystem, das damals für Tiere und Kämpfer genutzt wurde.
  • Lohnt es sich?
    Absolut! Das Kolosseum ist nicht nur das bekannteste Wahrzeichen Roms, sondern auch aufgrund seiner Größe und Geschichte spektakulär. Der Außenbereich ist frei zugänglich, sodass sich das Bauwerk auch für einen kurzen Fotostopp eignet, falls die Zeit für eine Besichtigung fehlt.
  • Unser Tipp!
    Buche deine Tickets unbedingt im Voraus – die sind echt schnell weg! Pack dir auf jeden Fall Wasser ein, besonders im Sommer, und trag bequeme Schuhe. Du kannst auch direkt mit der Metro Linie Bbis zur Station „Colosseo“ fahren.

Tickets


Eintritt

ab ca. 18 EUR


Öffnungs­zeiten

täglich ab 8:30-19:15 Uhr, Aktuelle  Zeiten auf der Website prüfen, können saisonal variieren


Standort


Link

Konstantinsbogen

  • Das musst du wissen:
    Der Konstantinsbogen steht direkt zwischen dem Kolosseum und dem Eingang zum Forum Romanum und ist einer der am besten erhaltenen Triumphbögen der Antike. Er wurde im Jahr 315 n. Chr. errichtet, um den Sieg Kaiser Konstantins über Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke zu feiern. Mit 21 Metern Höhe und 25,7 Metern Breite ist er ein echter Hingucker und nicht zu übersehen.
  • Lohnt es sich?
    Ja – der Konstantinsbogen ist frei zugänglich und liegt direkt auf dem Weg zwischen den anderen Highlights. Er gehört zu den meistfotografierten Monuments Rom und lohnt sich als kurzer Stopp zwischen Kolosseum und Forum Romanum.
  • Unser Tipp!
    Wenn du mehr über die Geschichte und versteckte Details erfahren möchtest, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Ticket für eine geführte Tour – besonders in Kombination mit dem Kolosseum und dem Forum Romanum.

Eintritt

kostenlos


Öffnungs­zeiten

Keine festen Öffnungszeiten


Standort

Forum Romanum

  • Das musst du wissen:
    Das Forum Romanum ist zwischen dem Capitol und dem Palatin-Hügel gelegen und war einst das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum des Römischen Reiches. Zwischen Tempeln, Triumphbögen und Säulenresten kannst du durch Jahrtausende römischer Geschichte spazieren. Zu den Highlights zählen der Tempel des Saturn, die Curia (Senatsgebäude), der Titusbogen und die Via Sacra, die einst die Hauptstraße durch das Forum war.
  • Lohnt es sich?
    Ja – vor allem wenn du auf Geschichte und Antike stehst! Das Forum ist ein riesiges Areal zum Erkunden. Besonders vom Palatin-Hügel hast du einen tollen Ausblick über ganz Rom. Lohnt sich für Geschichts-Fans und alle, die mehr als nur das Standard-Kolosseum sehen wollen.
  • Unser Tipp!
    Nimm dir mindestens 2-3 Stunden Zeit und pack unbedingt Wasser ein – es gibt kaum Schatten! Lade dir vorher eine Audio-Guide-App runter, sonst siehst du einfach nur Steinhaufen. Hier lohnen sich auch eine Führungen, da viele Überreste erst durch die Erklärung ihre historische Bedeutung eröffnen.

Tickets


Eintritt

ab ca. 18 EUR


Öffnungs­zeiten

täglich von 8:30-19:15 Uhr, Aktuelle  Zeiten auf der Website prüfen, können saisonal variieren


Standort


Link

Viktor-Emanuelsdenkmal

  • Das musst du wissen:
    An der Piazza Venezia seht das Viktor-Emanuelsdenkmal. Das riesige weiße Marmorbauwerk wurde zwischen 1885-1927 zu Ehren von Viktor Emanuel II., dem ersten König des vereinigten Italiens, errichtet. Mit 135 Metern Breite und 70 Metern Höhe ist es kaum zu übersehen. Die Römer nennen es liebevoll „Schreibmaschine“ oder „Hochzeitstorte“ wegen seiner imposanten weißen Erscheinung.
  • Lohnt es sich?
    Ja – Der Zugang zum Denkmal selbst ist kostenlos und du kannst problemlos rumspazieren. Im Zentrum befindet sich das Altare della Patria, auch Grab des Unbekannten Soldaten, bewacht von einer ewigen Flamme und Ehrenwachen . Auf dem Dach gibt es eine Panoramaterrasse (kostenpflichtig), mit einmaligem Blick über das Forum Romanum und das Stadtzentrum.
  • Unser Tipp!
    Der kostenlose Bereich reicht unserer Meinung vollkommen aus. Wenn du allerdings auf die obere Etag willst, musst du extra zahlen. Das Denkmal liegt super zentral zwischen Forum Romanum und Pantheon, perfekt für eine Sightseeing-Pause.

Tickets


Eintritt

ab 18 EUR, Vorplatz kostenlos


Öffnungs­zeiten

täglich  von 9:30 bis 19:30 Uhr (letzter Einlass um 18.45 Uhr)


Standort


Link

Pantheon

  • Das musst du wissen:
    Es ist eines der wenigen Gebäude, das aus dem alten Rom erhalten geblieben sind. Das Pantheon ist das besterhaltene Bauwerk der römischen Antike und ein absolutes architektonisches Meisterwerk. Das 2000 Jahre alte Gebäude war ursprünglich ein Tempel für alle römischen Götter, ist aber seit 609 n. Chr. eine katholische Kirche. Das Highlight ist die gigantische freitragende Kuppel mit einem 9 Meter großen Loch in der Mitte – dem sogenannten „Oculus“.
  • Lohnt es sich?
    Ja, das Pantheon ist beeindruckend und die Kuppel ist noch heute die größte freitragende Zementkuppel der Welt – seit 1700 Jahren! Drinnen herrscht eine besondere Atmosphäre durch das Licht, das durch die Öffnung fällt. Auch bei schlechtem Wetter perfekt – ist ja überdacht (größtenteils).
  • Unser Tipp!
    Buche deine Tickets am besten online im Voraus. Seit Juli 2023 kostet der Eintritt 5 Euro. Der erste Sonntag im Monat ist übrigens kostenlos!

Tickets


Eintritt

ab 5 EUR


Öffnungs­zeiten

täglich 9-19 Uhr


Standort


Link

Piazza Navona

  • Das musst du wissen:
    Die Piazza Navona ist einer der schönsten und lebendigsten Plätze Roms mit einer einzigartigen ovalen Form. Der Platz wurde auf den Ruinen des antiken Stadions von Kaiser Domitian gebaut, das 30.000 Zuschauer fasste. Heute ist er berühmt für seine drei Barock-Brunnen, allen voran Berninis „Fontana dei Quattro Fiumi“ (Vierströmebrunnen) in der Mitte.
  • Lohnt es sich?
    Ja – die Berninis Brunnen sind echt Kunstwerke und die ganze Kulisse mit den Barock-Fassaden ist perfekt zum Fotos machen. Hier kannst du super Leute beobachten oder den Straßenkünstlern zuschauen. Perfekt kombinierbar mit dem Pantheon (nur 5 Minuten zu Fuß).
  • Unser Tipp!
    Tagsüber sind hier immer Straßenkünstler und Porträtzeichner unterwegs. Die Restaurants direkt am Platz sind ziemlich touristisch und teuer, daher lieber ein paar Gassen weiter suchen. Zur Weihnachtszeit verwandelt sich die Piazza in einen riesigen Weihnachtsmarkt was dem Platz eine besondere Atmosphäre verleiht!

Standort

Rund um den Piazza Navona gibt es einiges zu sehen. Du findest hier u.a.:

  • Fontana di Fiumi (Vierströmebrunnen)- zentraller Springbrunen
  • Fontana del Moro (Mohrenbrunnen)
  • Fountain of Neptune (Neptunbrunnen)
  • Sant’Agnese in Agone – Kirche
  • Stadium of Domitian liegt unter der Piazza Navona, Eintritt 8,50 EUR p.P.
  • Palazzo Pamphilj – Palast auf der Piazza Navona, Eintritt 15 EUR p.P.
  • Museo di Roma a palazzo Braschi, Eintritt 9,50 EUR p.P.
Rom Piazza Navona
Piazza Navona

Oberster Kassationsgerichtshof – Palazzo di Giustizia

  • Das musst du wissen:
    Der Palazzo di Giustizia ist der Sitz des italienischen Kassationsgerichtshofs im Stadtteil Prati. Der monumentale Bau aus den Jahren 1888-1910 steht direkt am Tiber und wird von den Römern liebevoll „Palazzaccio“ (hässlicher Palast) genannt – wegen seiner überbordenden Größe und Dekoration. Das imposante Gebäude mit seiner Bronze-Quadriga auf dem Dach ist 170 x 155 Meter groß und komplett aus Travertin erbaut.
  • Lohnt es sich?
    Ja, aber eher für Architektur-Fans und als Foto-Stopp! Das Gebäude ist beeindruckend, besonders von der Ponte Umberto aus gesehen, aber du kannst es nicht von innen besichtigen. Du kannst es aber wunderbar mit dem Besuch vom Castel Sant’Angelo kombinieren. Die beiden Schönheiten liegen direkt nebeneinander.
  • Unser Tipp!
    Geh auf jeden Fall zur Ponte Umberto – von der Brücke aus hast du den perfekten Blick auf die Fassade und die Bronze-Quadriga auf dem Dach.

Standort

Engelsburg – Castel Sant’Angelo

  • Das musst du wissen:
    Ursprünglich sollte die Engelsburg (Castel Sant’Angelo) als Mausoleum für Kaiser Hadrian dienen, wurde aber später zur Festung umgebaut. 1281 wurde sie durch den berühmten Passetto di Borgo (einen 800 Meter langen Geheimgang) mit dem Vatikan verbunden und diente dem Papst als Fluchtweg und Schatzkammer. Nach der Schenkung 1870 vom Vatikan an die italienische Armee wurde daraus 1906 ein öffentliches Museum.
  • Lohnt es sich?
    Wir finden JA – die Engelsburg ist vielseitig: von Kerkerzellen bis zu prunkvollen Papst-Apartments ist alles dabei. Das Highlight ist die Aussichtsterrasse mit der Engelsstatue. Von dort hast du einen 360°-Blick über Rom und den Vatikan, vor allem zum Sonnenuntergang wunderschön. Besonders interessant ist auch die Geschichte: Hier waren berühmte Gefangene wie Galileo Galilei eingesperrt!
  • Unser Tipp!
    Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt kostenlos – hier bilden sich allerdings sehr schnell lange Warteschlangen. Die beste Zeit ist entweder gleich zu den Öffnungszeiten um 9 Uhr morgens oder kurz vor Schließung nach 18 Uhr. An allen anderen Tagen ist es sinnvoll, vorab ein online Ticket zu reservieren, um die langen Wartezeiten zu umgehen

Tickets


Eintritt

ab 16 EUR, an Sonntagen ist der Eintritt frei


Öffnungs­zeiten

Di.-So.: 9-19:30 Uhr,
Öffnungszeiten können saisonal variieren


Standort


Link

Petersdom

  • Das musst du wissen:
    Der Petersdom ist die größte Kirche der Welt und das Zentrum der katholischen Christenheit. Das gigantische Bauwerk wurde über 120 Jahre lang von den besten Künstlern der Renaissance erbaut – Michelangelo, Bernini, Bramante haben alle mitgewirkt. Die Kuppel, die Michelangelo entworfen hat, ist 136 Meter hoch und bietet einen atemberaubenden Blick über Rom. Hier sind auch 23 Päpste begraben, und du findest Michelangelos berühmte Pietà.
  • Lohnt es sich?
    Absolut – das ist ein Pflichtprogramm! Die schiere Größe ist einfach überwältigend, 20.000 Menschen passen rein. Der Aufstieg zur Kuppel ist zwar anstrengend, aber der Panoramablick ist jede Stufe wert. Lohnt sich für alle – egal ob gläubig oder nicht.
  • Unser Tipp!
    Buche unbedingt ein Zeitfenster-Ticket online im Voraus! Kleiderordnung beachten: Schultern und Knie müssen bedeckt sein, sonst kommst du nicht rein. Früh morgens ist weniger los. Falls du zur Kuppel willst: Die 7 Euro für den Aufzug sparen dir 200 Stufen, aber es sind 551 Stufen, also noch 320 nach dem Aufzug.

Tickets


Eintritt

ab 7 EUR


Öffnungs­zeiten

täglich 7:30-18 Uhr, Aktuelle  Zeiten auf der Website prüfen, können saisonal variieren


Standort


Link

Unser Erfahrungsbericht: Besuch des Petersdom in Rom

Für unseren Tagesaufenthalt in Rom haben wir vorab ein Online-Ticket für eine geführte Domtour mit Kuppelbesichtigung gebucht. Der Treffpunkt war um 13:30 Uhr, rechts neben dem Petersplatz. Als wir ankommen, ist es noch erstaunlich ruhig. Doch während wir auf unsere Gruppe warten, füllt sich der Platz schnell. Die Warteschlange für den Einlass in den Petersdom wird im Minutentakt länger. Als unsere Gruppe vollzählig ist, starten wir voller Vorfreude Richtung Eingang.

Zu unserer Überraschung müssen wir uns trotz „Fast-Line“-Ticket ganz normal anstellen. Auf Nachfrage erfahren wir: ⚠️ Vor der Sicherheitskontrolle gibt es keinen bevorzugten Zugang. Der „schnelle Eintritt“ gilt erst danach. Fazit: Wir warten über eine Stunde in der prallen Sonne, obwohl wir dachten, das Ticket würde uns das ersparen. Kleiner Trost: Danach geht es ohne weitere Schlange schnell direkt in den Dom.

Der erste Schritt durch das Eingangsportal ist atemberaubend. Die Größe des Bauwerks ist kaum zu fassen: Über 136 Meter hoch, mit einer Fläche von 186 x 123 Metern. Egal, wohin man blickt, erwartet einen beeindruckende Architektur. Der kunstvoll gestaltete Marmorboden, die prächtigen Deckengemälde und die erhabene Kuppel erzeugen eine einmalige Atmosphäre. Für uns gehört der Petersdom zu den beeindruckendsten Gebäuden, die wir je gesehen haben.

Trotz des Ärgers mit dem Ticket war der Besuch des Petersdoms für uns ein echtes Highlight in Rom. Die Dimensionen, die Geschichte und die spirituelle Atmosphäre dieses Ortes sind beeindruckend. Für Kreuzfahrtgäste mit begrenzter Zeit empfehlen wir, den Petersdom gleich morgens zu besuchen. Wir würden jederzeit wieder mit dem Zug direkt bis zum Vatikan fahren – das spart Zeit und Nerven.

Kuppelbesichtigung & Tipps

Zur Kuppel gelangt man teilweise mit dem Aufzug, den letzten Abschnitt von ca. 320 Stufen muss man zu Fuß gehen. Wer unter Platzangst oder Gehbeschwerden leidet, sollte das beachten. Leider reicht unsere Zeit nicht mehr für die Besichtigung der Kuppel, da wir durch die lange Wartezeit vor dem Dom viel Zeit verloren hatten. Wenn du den Petersdom besichtigen möchtest, solltest du früh morgens kommen (idealerweise vor 8 Uhr). Dann sind die Schlangen deutlich kürzer. Es gibt außerdem 👉 Kombitickets mit den Vatikanischen Museen und der 👉 Sixtinischen Kapelle. Wer mehr sehen möchte, sollte das gut planen und genügend Zeit einrechnen.

Warnung Online-Reservierung

Bucht keine Touren mit „Fast Entry“-Versprechen – denn das gibt es am Petersdom schlicht nicht: Alle müssen durch dieselbe Sicherheitskontrolle. Setzt den Besuch des Petersdoms ganz oben auf eure Liste und plant ihn so früh am Vormittag wie möglich ein. Dann sind die Warteschlangen deutlich kürzer und ihr steht nicht stundenlang ungeschützt in der Sonne.

Spanische Treppe

  • Das musst du wissen:
    Die Spanische Treppe ist mit 138 Stufen die breiteste Freitreppe Europas und eine der berühmtesten Treppen der Welt. Sie wurde 1723-1726 erbaut, um die Kirche Trinità dei Monti oben mit der Piazza di Spagna unten zu verbinden. Der Name kommt von der spanischen Botschaft, die sich in der Nähe befand. Die Via dei Condotti am Fuß der Treppe ist eine der teuersten Einkaufsstraßen der Welt – hier findest du Bulgari, Prada und andere Luxusmarken, falls du noch Zeit zum Schaufensterbummeln hast.
  • Lohnt es sich?
    Ja – aber mit realistischen Erwartungen. Es ist eben „nur“ eine große, schöne Treppe – aber eine, die man einfach gesehen haben muss. Perfekt für einen kurzen Fotostopp, besonders wenn du sowieso in der Nähe bist (der Trevi-Brunnen ist nur 10 Minuten entfernt). Wie auf dem Foto zu sehen: Menschenmassen inklusive. Aber hey – man ist ja nicht jeden Tag in Rom. Also: Platz suchen, Selfie-Stick raus, lächeln 📸 und weiter zum nächsten Highlight.
  • Unser Tipp!
    Komm zwischen 7-9 Uhr morgens oder nach 17 Uhr, dann ist weniger los. Wichtig: Seit 2019 ist das Sitzen auf den Stufen verboten und wird mit Geldstrafen geahndet! Das hat aber bei unserem Besuch irgendwie niemand interessiert. Die beste Aussicht hast du aber ohnehin von oben. Falls du nicht gut zu Fuß bist, gibt es einen Aufzug neben dem Metro-Eingang Spagna.

Standort

Trevi-Brunnen

  • Das musst du wissen:
    Der Trevi-Brunnen ist der berühmteste und größte Brunnen Roms (26m hoch, 49m breit) und einer der bekanntesten der Welt. Auch durch verschiedene Filmen erlangte er große Bekanntheit. Wie in den meisten Filmen werden hier täglich tausende Münzen in den Brunnen geworfen. Der Münzwurf-Brauch folgt einer alten Legende: Eine Münze bedeutet Rückkehr nach Rom, zwei Münzen bringen die große Liebe, drei Münzen führen zur Hochzeit. Täglich landen etwa 3.000 Euro im Brunnen – eine wichtige Einnahmequelle der Stadt. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 33 Tonnen Münzen im Wert von 1,4 Millionen Euro aus dem Brunnen gefischt.
  • Lohnt es sich?
    Ja, definitiv! Es ist ein Rom-Klassiker, den man aus unzähligen Filmen kennt. Auch wenn es extrem touristisch ist, gehört der Münzwurf einfach dazu. Das Problem: Es ist praktisch immer überfüllt, etwa 1.200 Besucher pro Stunde zu Spitzenzeiten. Du wirst dich durch dichte Menschenmengen kämpfen müssen.
  • Unser Tipp!
    Komm super früh (vor 7 Uhr) oder spät abends (nach 23 Uhr), wenn du ein Foto ohne Menschenmassen willst. Zwischen 9-21 Uhr gibt’s sogar eine Art Einlasskontrolle wegen Überfüllung, das bedeutet Wartezeiten und geregelte Zugänge zum Brunnenrand! Pass auf Taschendiebe auf – bei dem Gedränge sind sie sehr aktiv.

Standort

Fotostopp Trevi-Brunnen: 100 Influencer, 1 Brunnen und wir dazwischen

Offenbar reicht es manchen nicht, ein oder zwei schöne Fotos zu machen – es werden gleich ganze Fotoshootings abgehalten. Warum man 100 Bilder von einem Brunnen braucht? Keine Ahnung. 🥸 Wir haben das Beste draus gemacht – wie ihr auf dem Bild oben seht. Mehr war einfach nicht möglich, ohne jemanden aus Versehen in den Brunnen zu schubsen 😂.

Auf den letzten Metern zum Hauptbahnhof von Rom werfen wir noch den einen oder anderen Blick nach links und rechts in die netten kleinen Gassen und beenden damit unsere Tour durch Rom. Uns ist die Zeit in wahrsten Sinne des Wortes „davongelaufen“ 🤯 und wir haben bei weitem nicht alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten. Aber wir sind jetzt auch gerädert und müde von dem Trubel in der Stadt Rom und freuen uns auf die ruhige Zugfahrt 🥱. Eventuell wäre es schlau, ☝️ Teile mit der Metro zu fahren, denn es gibt zu viel zu sehen und die Entfernungen 🥵 summieren sich.

Schöner Aussichtspunkt auf Rom – Gianicolo-Hügel

  • Das musst du wissen:
    Gianicolo ist der zweithöchste Hügel Roms und gilt als der „achte Hügel“, obwohl er nicht zu den klassischen sieben Hügeln gehört. Er war auch Schauplatz der legendären Schlacht von 1849, bei der Garibaldi die französischen Truppen aufhielt – heute erinnert ein imposantes Bronzestatue von Garibaldi an diesen Moment .
  • Lohnt es sich?
    Ja – von hier siehst du praktisch das komplette historische Zentrum von Rom. Der Aufstieg ist zwar ziemlich steil (etwa 20 Minuten zu Fuß), aber das lohnt sich total. Besonders zum Sonnenuntergang ein schöner Ausblick! Stell dich aber darauf ein, dass du keinesfalls alleine bist.
  • Unser Tipp!
    Nimm den Bus 115 bis zur Haltestelle „Psg Gianicolo/Villa Corsini“ – das spart dir den anstrengenden Aufstieg. Pack dir was zu trinken ein, denn oben gibt’s zwar Verkaufsstände, die sind aber ziemlich teuer.

Standort

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Civitavecchia

Wir haben hier eine Karte 🌍 mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum und Umgebung von Civitavecchia zusammengestellt. Du kannst diese Karte auch auf deinem Handy 🤳🏽 speichern.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Mit dem Zug zurück nach Civitavecchia

Am Bahnhof angekommen, kaufen wir uns an den zahlreichen Automaten im großen Hauptbahnhof wieder das Ticket für die Fahrt nach Civitavecchia. Es befinden sich gleich mehrere Automaten am Eingang und es ist Personal vorhanden, die bei Eingabe-Problemen hilft. Achtung: vom Ticketschalter laufen wir sicher gute 10-15 Minuten, bis wir das richtige Bahngleis erreichen. Bitte genügend Zeit einplanen, die Wege im Hauptbahnhof Rom sind sehr, sehr weit.

Am Bahnsteig angekommen, möchten wir einsteigen, aber die Türen lassen sich nicht öffnen, obwohl der Zug in ein paar Minuten abfährt. Wir sind verunsichet ob wir hier richtg sind, Gleis und Zeitangabe auf dem Ticket stimmen. Erst zu Abfahrtszeit kommt eine Bahnangestellte und schließt den Zug auf. Das ist vermutlich die italienische Mentalität „stai calmo“ 😂.

In Civitavecchia angekommen sind wir natürlich nicht die einzigen Kreuzfahrtgäste, die wieder zum Schiff zurück müssen. Fast alle Zuggäste wollen zeitgleich zum Kreuzer. Aber am Bahnhofsausgang stehen mehre Taxi-Busse bereit. Wir schließen uns mit einer Gruppe zusammen und teilen uns ein Taxi. Jeder zahlt 5 EUR für die Fahrt zum Hafen von Civitavecchia bis zum Schiff.

Nach diesem langen und anstrengenden Tag freuen wir jetzt auf ein leckeres Abendessen 🍽 und einen Absacker 🍹 an der Bar. Wir werfen nochmal einen müden Blick auf den Hafen von Civitavecchia und fallen in unser Bett. Erst mal alles verarbeiten, was wir heute erleben durften 😴.

FAQ – Häufige Fragen zu Civitavecchia, Rom als Kreuzfahrthafen

Wie komme ich vom Hafen Civitavecchia nach Rom?

Du hast drei Hauptoptionen: Mit dem Regionalzug die Fahrt dauer ca. 80 Minuten. Es gibt auch einen Expresszug, der schafft es in ca. 40 Minuten. Der Shuttle-Bus direkt vom Hafen nach Rom braucht etwa 60 Minuten. Mit dem Taxi nach Rom zahlst du 120-180 Euro für die einfache Fahrt.

Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Civitavecchia an?

Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen an der langen Mole. Größere Schiffe nutzen das Terminal Amerigo Vespucci oder Pier 25 auf der Landseite. Kostenlose Shuttlebusse verbinden alle Liegeplätze mit dem Servicecenter Largo della Pace, wo du weitere Informationen erhältst.

Wie weit ist es vom Hafen ins Zentrum von Civitavecchia?

Vom Servicecenter Largo della Pace, wo der Hafen-Shuttle endet, sind es nur 800 Meter zu Fuß ins Zentrum von Civitavecchia. Zum Bahnhof läufst du etwa 20 Minuten oder 1,5 Kilometer. Die Festung Forte Michelangelo erreichst du in 10 Minuten zu Fuß vom Hafenausgang.

Welche Tagesausflüge kann ich von Civitavecchia aus machen?

Neben Rom bieten sich auch Ausflüge nach Ostia Antica (antike Hafenstadt, 80 km), Tarquinia (Etrusker-Gräber, 22 km) oder Tivoli (Villa d’Este, 117 km) an. Für Strandliebhaber gibt es den Lido di Ostia (75 km) oder Castel Gandolfo am Braccianosee (95km) ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Gibt es Shuttle-Services vom Hafen?

Ja, es gibt kostenlose Shuttlebusse der Hafenverwaltung, die alle Liegeplätze mit dem Servicecenter Largo della Pace verbinden. Sie fahren etwa alle 20 Minuten. Kostenpflichtige Shuttles zum Bahnhof kosten 6 Euro pro Person.

Was kann ich in Civitavecchia selbst unternehmen?

Du kannst die Festung Forte Michelangelo besichtigen, durch die Altstadt mit der Porta Livorno spazieren und den Vanvitelli-Brunnen bewundern. Die Kathedrale San Francesco d’Assisi und die Uferpromenade sind zu Fuß erreichbar.

Welche Transportmittel stehen zur Verfügung?

Neben den Shuttlebussen gibt es Taxis direkt am Hafen, die etwa 10 Euro zum Bahnhof kosten. Die Regionalzüge nach Rom fahren alle 30 Minuten. Lokale Busse verbinden den Hafen mit dem Stadtzentrum für 2 Euro. Mietwagen sind verfügbar, aber wegen der Verkehrslage in Rom nicht empfehlenswert.

Wie komme ich zu Vatikan und Kolosseum?

Du steigst am besten in den kostenpflichtigen Shuttlebus direkt vor dem Terminal und erreichst in fünf Minuten den Bahnhof Civitavecchia. Von dort fährst du mit dem Regionalzug nach Roma Termini und kannst von hier aus mit der Metro A in zehn Minuten zum Vatikan oder in einem 15‑Minuten‑Fußmarsch zum Kolosseum weiterziehen.

Wie weit ist es vom Hafen ins Zentrum von Rom?

Der Hafen liegt etwa 71,5 Kilometer nordwestlich vom historischen Zentrum Roms. Der Zug braucht ungefähr  80 Minuten (Express-Zug in ca. 40 Minuten) bis Roma Termini.

Fazit

Rom ist eine beeindruckende und sehr quirlige Stadt. Hier reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die andere und man schafft es kaum den Mund vor lauter Staunen 😮 zu schließen. Wir fanden es auf der anderen Seite sehr überlaufen 😵‍💫. Trotz unseres Besuches außerhalb der Ferienzeit im April war es teilweise unmöglich sich in „Ruhe“ etwas anzusehen. Wie es in den Sommermonaten hier aussieht, wollen wir uns gar nicht vorstellen. Wir haben es lieber etwas ruhiger und entspannter 😌. Aber trotz allem ist Rom auf jeden Fall einen Besuch wert, der aber gut vorgeplant werden sollte 👍.

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Civitavecchia, Rom? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Ein Kommentar

  1. Hi, super geschrieben. Sehr hilfreich!
    Da wir älter sind (80) wäre evtl. Benutzung der U-Bahn denkbar.
    Vielen Dank
    Franz Widler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert