Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Hamburg zusammengefasst,

  • wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
  • welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
  • wie du am besten in die Stadt kommst,
  • welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
  • welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.

Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.
Hinweis: wir waren mehrere Tage in Hamburg.

Robert und Margit
Robert & Margit
  • Unsere Highlights zu Hamburg:
  • Speicherstadt & Elbphilharmonie: Historische Lagerhäuser, enge Fleete und die beeindruckende „Elphi“ mit atemberaubendem Blick über den Hafen – ein Muss für jeden Hamburg-Besuch.
  • Landungsbrücken & Alter Elbtunnel: Perfekter Ausgangspunkt für eine Hafenrundfahrt oder einen Spaziergang unter der Elbe hindurch – maritimes Flair garantiert.
  • Miniatur Wunderland: Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt begeistert mit unglaublichen Details – aber frühzeitig Tickets sichern!
  • Michel & Rathaus: Zwei Wahrzeichen der Stadt – der Michel bietet eine fantastische Aussicht, das Rathaus beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur.
  • Planten un Blomen: Eine grüne Oase mitten in der Stadt, mit schönen Gärten, Wasserlichtspielen und entspannten Spazierwegen.
  • Das waren unsere Highlights für Hamburg auf eigene Faust. Du willst mehr wissen? Dann lies einfach weiter!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Blick auf den Hafen von Hamburg

Kreuzfahrthafen Hamburg – Infos & Tipps

Der Kreuzfahrthafen Hamburg ist einer der wichtigsten Anlaufpunkte für Kreuzfahrtschiffe in Deutschland und wird nicht umsonst als „Tor zur Welt“ bezeichnet. 2024 liefen 266 Schiffe mit über 1.300.000 Passagieren den Hamburger Hafen an, darunter beliebte Reedereien wie AIDA Cruises, MSC Cruises, TUI Cruises, Costa Kreuzfahrten oder auch kleinere Reedereien wie Plantours an. Die größeren Schiffe liegen meist im Cruise Center Steinwerder weit außerhalb der Stadt. Dazu gleich mehr.

Wo legen die Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an?

Die Hansestadt ist Start- und Endpunkt für Routen nach Nordeuropa, ins Mittelmeer, nach Großbritannien und Norwegen. Der sehr große Hamburger Hafen bietet mehrere Terminals, darunter:

  • Cruise Center Steinwerder: Befindet sich im Containerhafen an der Buchheisterstraße (Steinwerder) Etwa 9 km vom Stadtzentrum entfernt und damit das am weitesten vom Zentrum entfernte Terminal.
  • Cruise Center Altona: findest du am Edgar‑Engelhard‑Kai direkt neben dem Fischmarkt, knapp 5 km vom Zentrum (Speicherstadt) entfernt.
  • Cruise Center Baakenhöft: liegt in der HafenCity, 1,5  km vom Zentrum (Speicherstadt) entfernt
  • Cruise Center HafenCity (ab 2025): Übersee­quartier 7, Von der U4-Station Überseequartier sind es nur noch wenige hundert Meter zum Terminal. Das alte Cruise Center HafenCity befindet sich in 450 m Entfernung zum neuen Terminal.

Die Lage der Terminals variiert stark und liegen meist fußläufig zu weit entfernt vom Zentrum. Dafür sind sie gut erreichbar mit einer Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln und bieten viele Parkmöglichkeiten vor Ort. Das Einlaufen in Hamburg ist spektakulär – du siehst die imposante Elbphilharmonie, die historische Speicherstadt und den geschäftigen Containerhafen, bevor dein Schiff anlegt.

Ausstattung am Terminal

Die Kreuzfahrtterminals in Hamburg sind modern und gut ausgestattet. Das Cruise Center Steinwerder besteht aus zwei Teilen, die sich auf eine Fläche von 9.000 Quadratmetern aufteilen. Hierbei findet die Abreise der Passagiere im westlichen, die Anreise im östlichen Gebäudeteil statt.

In den Terminals findest du:

  • kostenloses WLAN
  • Gepäckaufbewahrung
  • Touristeninformation mit deutschsprachigem Personal
  • Bistro (große Dachterrasse im Terminal Altona)
  • moderne Passagierbrücken
  • barrierefreie Zugänge und Lounges

Das neue HafenCity Terminal wird besonders komfortabel: Als Teil des Westfield Hamburg Überseequartiers mit unterirdischem U-Bahn- und Busbahnhof, Pkw-Parkplätzen und Taxizufahrt sowie Hotel- und Einzelhandelsflächen.

Verkehrsanbindung & Weiterkommen

Öffentliche Verkehrsmittel (HVV)

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr variiert je nach Terminal:

  • Cruise Center Steinwerder (Fähre 73): Die HVV‑Fähre 73 verkehrt regelmäßig von etwa 5:20 Uhr bis 23:20 Uhr zwischen Landungsbrücken und Ernst‑August‑Schleuse; die Fahrt bis Argentinienbrücke dauert rund 12 Minuten
  • Cruise Center Altona (Bus 111): Der Bus 111 fährt täglich im 30‑Minuten‑Takt von Hamburg Bf. Altona zur Haltestelle „Kreuzfahrtterminal Altona“
  • Cruise Center HafenCity (U4): Die U4 hält am Hauptbahnhof (bzw. Hauptbahnhof Nord), fährt alle 10 Minuten und benötigt zwischen Hauptbahnhof und Überseequartier rund 8 Minuten
  • Shuttle-Busse der Reedereien: Manche Reedereien bieten auch Shuttle-Busse in die Stadt oder zum Hauptbahnhof an.
  • Taxis: Taxis stehen an allen Terminals bereit. Ein Taxi vom Hamburger Hauptbahnhof zum CruiseCenter Altona kostet ca. 25 EUR.
  • StadtRAD Fahrradverleih: Mit diesem städtischen Fahrradverleihsystem, hast du eine einfache Möglichkeit, die Stadt flexibel und umweltfreundlich zu entdecken. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos.

Zu Fuß in die Stadt – geht das?

Ein Fußweg vom Kreuzfahrthafen ins Stadtzentrum ist nur bedingt empfehlenswert und stark terminalabhängig. Das Cruise Center HafenCity ist vom Hamburger Stadtzentrum aus in wenigen Gehminuten erreichbar – hier lohnt sich ein Spaziergang definitiv.

Vom Terminal Steinwerder ist der Fußweg mit etwa 5-10 Kilometern zu weit und führt durch Industriegebiete. Von der Fährhaltestelle Argentinienbrücke sind es etwa 15 Minuten Fußweg zum Terminal, aber dieser Weg ist gut ausgeschildert und sicher.

Empfehlung: Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel oder Fähren – das ist nicht nur bequemer, sondern gibt dir auch einen schönen ersten Eindruck von Hamburg vom Wasser aus.

Lohnt sich ein Landgang?

Auf jeden Fall! Hamburg bietet eine Vielfalt an Kultur, Geschichte und Freizeitaktivitäten

  • Einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne: Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Die Speicherstadt, das größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt, ist UNESCO-Weltkulturerbe und liegt direkt neben der modernen HafenCity.
  • Zentrale Lage und kurze Wege: Praktischerweise liegt der Hafen zentral in der Innenstadt, sodass man wunderbar die Stadt erkunden kann. Anders als in vielen anderen Häfen bist du hier schnell mitten im Geschehen. Von den Anlegern, die etwas weiter außerhalb des Zentrums liegen, gibt es gute öffentliche Verkehrsanbindungen, so dass du auch von dort schnell in das Zentrum gelangen kannst.
  • Maritime Atmosphäre und Hafenkultur: Eine Hafenrundfahrt, der Besuch der Landungsbrücken oder ein Spaziergang durch die Speicherstadt lassen dich die maritime Geschichte hautnah erleben.
  • Cruise Gate Hamburg: Hier findest du aktuelle Schiffsankünfte, Terminalpläne und offizielle Hafeninformationen.
  • Hafen Hamburg: Offizielle Website des Hamburger Hafens mit detaillierten Informationen zu allen Terminals, Live-Webcams und Ankunftszeiten der Kreuzfahrtschiffe.
  • Hamburg Tourismus: Speziell für Kreuzfahrer konzipierte Seite mit Landgang-Tipps, Sehenswürdigkeiten und praktischen Informationen für deinen Hamburg-Besuch.
  • Elbphilharmonie Plaza: Die Plaza der Elbphilharmonie ist seit der Eröffnung am 4. November 2016 öffentlich für alle Besucher zugänglich. Reservierung erforderlich!
  • Hamburger Verkehrsverbund (HVV): Routenplaner und Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. In Hamburg zählen übrigens auch Fähren zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für diese muss kein separates Ticket erworben werden.

Tipp: Plane deinen Landgang vorab und buche wichtige Tickets wie für die Elbphilharmonie Plaza bereits im Voraus. Beliebte Attraktionen können schnell ausgebucht sein!

Live-Webcam für Hamburg

Wenn du schon mal einen ersten Blick auf das Leben in Hamburg werfen möchtest, kannst du das über die offizielle Homepage der Stadt Hamburg. Dort gibt es verschiedene Live Webcams, die die Möglichkeit geben, einen Blick auf den Michl oder die Speicherstadt in zu werfen.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Hamburg auf einer Karte

Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Hamburg auf unserer interaktiven Karte! 🌍

Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Verkehrsmittel zum Kreuzfahrtterminal Hamburg

Öffentliche Busse

Die öffentliche Verkehrsmittel sind eine günstige Möglichkeit, um vom Hafen aus in die Stadt und umgekehrt zu gelangen. Das Kreuzfahrtterminal Steinwerder ist aktuell über die Haltestelle Argentinienbrücke erreichbar, die etwa einen Kilometer vom Terminal entfernt liegt. Wenn du also bereit bist, ein paar Meter zu laufen, ist das eine gute Option, um Hamburg auf eigene Faust zu erkunden. Von dieser Haltestelle Argentinienbrücke gibt es verschiedene Optionen, um in die Stadt zu gelangen oder direkt zum Terminal zu kommen:

  • Buslinie 256: Diese Linie fährt zur S-Bahn-Station Veddel. Dort kannst du ebenfalls in die S3 umsteigen und erreichst die Innenstadt in ungefähr 30 Minuten. Diese Route ist ideal, wenn du schnell und unkompliziert ins Stadtzentrum gelangen möchtest.
  • Buslinie 156: Diese Linie bringt dich zum Alten Elbtunnel. Hier kannst du entweder zu Fuß durch den Alten Elbtunnel spazieren und die einzigartige Unterwasserroute erleben oder zur S-Bahn-Station Wilhelmsburg weiterfahren. Von dort aus nimmst du die S3, die dich direkt in die Hamburger Innenstadt bringt. Die gesamte Reisezeit beträgt etwa 40 Minuten.

Manche Reedereien bieten auch Shuttle-Busse in die Stadt oder zum Hauptbahnhof an. Dazu gleich mehr weiter unten.

Fährverbindung ab Haltestelle Argentinienbrücke

Eine weitere Möglichkeit ist die Fährlinie 73, die dich zu den berühmten Landungsbrücken bringt. Die Fahrt dauert nur etwa 12 Minuten und bietet dir einen herrlichen Blick auf den Hamburger Hafen. Diese Fähre verkehrt allerdings nur von Montag bis Freitag im 40-Minuten-Takt zwischen 5.30 Uhr und 21.30 Uhr. Die Landungsbrücken sind ein idealer Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden oder in andere Verkehrsmittel wie die S-Bahn oder U-Bahn umzusteigen.

Beachte, dass die Busse vor allem auf die Schichtzeiten der Hafenbetriebe abgestimmt sind und daher nicht immer regelmäßig verkehren. Auch die Fährlinie 73 verkehrt nur an Wochentagen und hat einen festen Fahrplan. Eine 👍 zuverlässige Quelle hierfür ist die Website des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) unter www.hvv.de.

Taxis

Die Anreise mit dem Taxi bietet dir eine bequeme, direkte Möglichkeit, das Kreuzfahrtterminal Steinwerder zu erreichen. Ob du alleine reist, mit viel Gepäck oder einfach nur entspannt ankommen möchtest – ein Taxi bringt dich sicher ans Ziel. Taxis sind in Hamburg immer ausreichend vorhanden, die Entfernung und Fahrzeit im Berufsverkehr sind aber nicht ohne.

Bevor du ein Taxi nimmst, kannst du mit dem Taxirechner für Hamburg ganz einfach die voraussichtlichen Kosten für deine Fahrt berechnen. Gib einfach deinen Startpunkt und das Ziel „Kreuzfahrtterminal Steinwerder“ ein, und du erhältst eine ungefähre Preisangabe.

Rent a Bike – StadtRAD

Hamburg ist eine fahrradfreundliche Stadt. Es gibt viele Verleihstationen, an denen du Fahrräder mieten kannst. Mit StadtRad Hamburg, dem städtischen Fahrradverleihsystem, hast du eine einfache Möglichkeit, die Stadt flexibel und umweltfreundlich zu entdecken.

Wie funktioniert StadtRad Hamburg?

Die Nutzung von StadtRad Hamburg ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  1. Registrierung: Um ein Fahrrad auszuleihen, musst du dich zunächst registrieren. Dies geht schnell und unkompliziert über die StadtRad-App, die Webseite oder direkt an einer der Stationen. Die Registrierung ist kostenlos, erfordert jedoch eine Verknüpfung mit einer Zahlungsmethode wie einer Kreditkarte oder einem PayPal-Konto.
  2. Fahrrad ausleihen: Nach der Registrierung kannst du sofort loslegen. Öffne die StadtRad-App, wähle eine Station in deiner Nähe aus und entsperre ein Fahrrad mit einem Klick. Alternativ kannst du auch direkt an einer Station ein Fahrrad auswählen und es mit deiner Kundenkarte oder App entsperren.
  3. Fahrrad zurückgeben: Die Rückgabe ist ebenso einfach. Du stellst das Fahrrad einfach an einer beliebigen StadtRad-Station ab und verriegelst es wieder. Die Fahrt wird automatisch beendet und die Kosten werden abgerechnet.

Wieviel kostet StadtRad Hamburg?

Stadt Rad Hamburg
Stadt Rad

StadtRad Hamburg ist nicht nur praktisch, sondern auch günstig. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos, was ideal ist, um kurze Strecken in der Stadt zurückzulegen. Für längere Fahrten zahlst du danach nur 10 Cent pro Minute. Es gibt auch Tages- und Wochenkarten für Vielfahrer.

Passende Fahrrad-Routen und Stationen

Hamburg bietet zahlreiche schöne Strecken, die sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden lassen. Hier sind einige Highlights:

  • Binnenalster: Starte deine Tour an der Station Jungfernstieg und fahre entlang der Binnenalster. Genieße den Blick auf das Wasser und die beeindruckende Skyline der Stadt.
  • HafenCity: Erkunde das moderne Stadtviertel HafenCity mit seinen architektonischen Meisterwerken. Die Strecke führt dich entlang der Elbe und bietet dir schöne Ausblicke auf den Hafen.
  • Elbstrand: Für eine entspannte Tour empfiehlt sich eine Fahrt zum Elbstrand in Oevelgönne. Die Strecke führt dich entlang der Elbe und endet an einem der schönsten Strände Hamburgs.
  • Planten un Blomen: Ein Ausflug in den beeindruckenden Park Planten un Blomen ist ideal für eine Auszeit in der Natur. Die Stationen am Dammtor oder Stephansplatz sind perfekte Ausgangspunkte.

StadtRad Hamburg ist die clevere Lösung für alle, die Hamburg schnell, günstig und umweltfreundlich erkunden möchten. Die einfache Handhabung, die günstigen Preise und die zahlreichen Stationen machen es zu einer relevanten Wahl für Kreuzfahrt-Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Hop-On-Hop-Off-Bus Hamburg

Eine der bequemsten Möglichkeiten, die Stadt zu erleben, ist der Hop-On-Hop-Off-Bus. Der Bus fährt eine festgelegte Route ab, hält an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hamburgs und du kannst an jeder Haltestelle ein- und aussteigen. So kannst du dir die Orte, die dich am meisten interessieren, in Ruhe anschauen und einfach wieder in den nächsten Bus einsteigen, um deine Tour fortzusetzen.

Ob du zum ersten Mal in Hamburg bist oder die Stadt noch besser kennenlernen möchtest – diese Art der Stadtrundfahrt bietet dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Wenn du dich für eine Stadtrundfahrt durch Hamburg interessierst, findest du die Angebote und Tickets auch bei GetYourGuide.

Shuttle-Busse der Reederei

Wenn sich der Kreuzfahrthafen deiner Reederei etwas außerhalb des Stadtzentrums befindet, werden von den Reedereien normalerweise Shuttle-Busse angeboten. Diese verkehren dann regelmäßig zwischen Kreuzfahrthafen und Stadtzentrum, meist am Busbahnhof nahe dem Hauptbahnhof – nicht die schönste Gegend, aufpassen.

Die Tickets kosteten bei uns 8 EUR p.P. (Tagesticket). Ob deine Reederei einen Shuttlebus anbietet, erfährst du über das Kundenportal deines Anbieters oder spätestens während der Reise an Bord.

Mietwagen

Je nachdem, was du vorhast, kann ein Mietwagen in Hamburg Sinn machen. Vor allem wenn du gerne die Gegend rund um Hamburg erkunden möchtest. Denn in der Stadt gerade zu Stoßzeiten kann es schon etwas anstrengend werden. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Hamburg machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.

Hafenrundfahrten

Eine Hafenrundfahrt in Hamburg ist eine der 👍 beliebtesten Aktivitäten, um Hamburg aus einer neuen Perspektive zu erleben. Hamburg verfügt über einen der größten und bedeutendsten Häfen Europas.

Angebotene Touren

  • Große Hafenrundfahrt: Diese Tour führt durch den Hamburger Hafen, vorbei an den riesigen Containerschiffen, dem historischen Speicherstadtviertel, der modernen HafenCity und der Elbphilharmonie. Sie dauert in der Regel etwa eine Stunde. Je nach Gezeiten-Wasserstand wird die Speicherstadt nicht komplett befahren, vorher informieren.
  • Speicherstadt-Tour: Diese Tour konzentriert sich auf das historische Viertel der Speicherstadt mit seinen engen Kanälen und alten Lagerhäusern. Diese Schiffe sind kleiner. Sie ist besonders beeindruckend bei Flut, wenn die meisten Kanäle befahrbar sind.
  • Lichterfahrt: Am Abend gibt es spezielle Touren, bei denen der Hafen in stimmungsvollem Licht erstrahlt. Besonders die beleuchteten Speicher und Kräne bieten eine klasse Kulisse.
  • Barkassen- und Fährfahrten: Neben den klassischen Rundfahrtschiffen gibt es auch kleinere Barkassen, die enge Kanäle und schwer zugängliche Bereiche befahren können. Die Fähren des HVV bieten ebenfalls günstige Alternativen, um den Hafen zu erkunden.
  • Sonderfahrten: Neben den klassischen Hafenrundfahrten gibt es auch Themenfahrten, wie zum Beispiel Hafenrundfahrten mit Live-Musik, Comedy-Touren oder kulinarische Rundfahrten, bei denen während der Fahrt spezielle Gerichte serviert werden.

Abfahrtsorte

  • Landungsbrücken: Dies ist der Hauptabfahrtsort für die meisten Hafenrundfahrten. Hier gibt es zahlreiche Anbieter, die ihre Touren zu unterschiedlichen Zeiten und Preisen anbieten. Rechne lieber ein paar Minuten mehr Zeitpuffer ein, denn es dauert, bis man einen der weiter entfernt gelegenen Anbieter erreicht.
  • HafenCity: Auch in der modernen HafenCity gibt es Abfahrtsorte für Touren, insbesondere für kleinere Boote.

Preise und Dauer

  • Die Preise variieren je nach Tourtyp und Anbieter. Eine typische Hafenrundfahrt kostet etwa 17 bis 25 Euro pro Person und dauert etwa 60 bis 90 Minuten.
  • Kinder erhalten oft ermäßigte Tickets, und es gibt spezielle Angebote für Gruppen oder Familien.

Besonderheiten

  • Wetterabhängigkeit: Die Rundfahrten finden in der Regel bei jedem Wetter statt, allerdings kann bei starkem Sturm oder Hochwasser die Route angepasst werden.
  • Sprachen: Viele Rundfahrten werden auf Deutsch angeboten, aber es gibt auch Touren mit englischen Erklärungen oder Audioguides in verschiedenen Sprachen.
  • Saisonale Besonderheiten: In der Vorweihnachtszeit gibt es spezielle Adventsfahrten, und während des Hamburger Hafengeburtstags (meist im Mai) werden besondere Touren und Events angeboten.

Eine Hafenrundfahrt in Hamburg ist eine klasse Möglichkeit, die maritime Seite der Stadt zu entdecken und mehr über die Geschichte und Bedeutung des Hafens zu erfahren. Egal, ob man zum ersten Mal in Hamburg ist oder die Stadt bereits kennt, die Rundfahrten bieten immer wieder neue Eindrücke.

Auch wir wurden auf einer auch wir haben uns für eine Hafenrundfahrt entschieden und waren absolut begeistert. Zum einen ist der Blickwinkel traumhaft allein auf die Elpharmonie und die Information während der Fahrt sind auch äußerst interessant und unterhaltsam. Wir können dir eine Hafenrundfahrt wirklich empfehlen. Trotz großem Angebots würden wir uns wieder vorab ein Ticket zu einer passenden Zeit sichern.
Wenn du dich auch für eine Hafenrundfahrt interessierst findest du beliebte Angebote bei GetYourGuide.

Kleine Gruppen, tolle Erlebnisse

Flexible Stornierung & Reservierung

Günstiger Preis ohne Reederei-Provision

Powered by GetYourGuide

Was gibt es im Zentrum von Hamburg zu sehen

Das Stadtzentrum von Hamburg ist vom Kreuzfahrthafen aus ein gutes Stück entfernt, aber gut zu erreichen und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Es ist etwa 5 bis 10 Kilometer entfernt, je nachdem, von welchem Terminal du startest.
Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Hamburg zählen zum Beispiel:

  • Elbphilharmonie: beeindruckendes Konzerthaus und architektonisches Meisterwerk mit toller Aussicht auf den Hafen un die Stadt (extrem beliebt, frühzeitige Rerservierung erforderlich)
  • Speicherstadt: historischer Lagerhauskomplex, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört
  • Hamburger-Hafen und Landungsbrücken: perferkt für eine Hafenrundfahrt
  • Reeperbahn und St. Pauli: berühmtes Viertel mit aufregendem Nachtleben
  • Michel (St. Michaelis Kirche): Wahrzeichen Hamburgs
  • Miniatur-Wunderland (extrem beliebt, frühzeitige Rerservierung erforderlich)

Ein Besuch im Stadtzentrum von Hamburg lohnt sich auf jeden Fall. Die Atmosphäre ist einzigartig, geprägt von historischen Gebäuden, modernen Architekturwundern und einer lebendigen Kulturszene. Das Zentrum bietet zudem viele grüne Oasen, wie den Planten un Blomen Park, in denen du dich entspannen und die Natur genießen kannst.

Ausverkauft?

Aus eigener Erfahrung: für bekannte und beliebte Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie oder das Miniatur-Wunderland musst du die Karten so früh wie möglich sichern. Die Nachfrage ist sehr groß und die Karten sind meist schon Wochen vorher ausverkauft. Vor allem am Wochenende!

Landausflüge für Hamburg optimal buchen

Wenn deine Kreuzfahrt in Hamburg Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.

Deine Vorteile bei individueller Buchung

  • Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
  • „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
  • Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn

Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Hamburg zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Hamburg:

Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Hamburg-Landausflüge bei:

Wenn du bei Meine Landausflüge, Viator oder GetYourGuide über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel Spaß auf deinem 😎 Ausflug.

Auf eigene Faust durch Hamburg

Hamburg ist eine Stadt, die du wunderbar auf eigene Faust erkunden kannst. Besonders für Kreuzfahrtfans gibt es viele spannende Ecken zu entdecken. Wenn du im Kreuzfahrthafen Steinwerder ankommst, solltest du beachten, dass das Stadtzentrum etwas weiter entfernt liegt. Es empfiehlt sich, ein Taxi oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, um ins Zentrum zu gelangen. Sollte deine Reederei einen Shuttle-Bus anbieten, ist das natürlich eine komfortable Alternative.

Wir haben das Stadtzentrum überwiegend zu Fuß erkundet und hatten Glück, mehrere Tage in Hamburg zu verbringen. Dadurch mussten wir uns keine so großen Gedanken über die Zeit machen, um rechtzeitig zum Schiff zurückzukehren. Zu den Highlights unserer Erkundungstour gehörten eine Führung im prächtigen Rathaus, eine Plaza-Führung in der Elbphilharmonie („Elphi“) sowie eine eindrucksvolle Bootstour durch den Hafen. Das würden wir auf jeden Fall wieder machen. An einem Tag als Kreuzfahrtgast wird das kaum zu schaffen sein. Vermutlich scheitert es schon an passenden Tickets, so dass sich dieses Problem dann nicht mehr stellt.

Hamburg City Pass

Auch wenn du nur einen Tag in Hamburg verbringst und zahlreiche Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest, könnte sich der Hamburg City Pass für dich lohnen. Der Pass beinhaltet ein umfassendes Sightseeing-Paket, das dir Zugang zu über 40 Attraktionen ermöglicht. Dazu gehören unter anderem eine Hafenrundfahrt, eine Hop-on-Hop-off-Bustour und der Eintritt zu bedeutenden Museen. Erhältlich ist der Pass für verschiedene Zeiträume von 1 bis 7 Tagen. Besonders praktisch: Mit dem City Pass kannst du den öffentlichen Nahverkehr (HVV) kostenlos nutzen, inklusive Busse, U- und S-Bahnen sowie Hafenfähren. Alle weiteren Informationen und den City Pass selbst findest du auf der offiziellen Homepage Turobpass. Buchen kannst du den Hamburg City Pass auch bei GetYourGuide.

Elbphilharmonie: das Wahrzeichen Hamburgs

Die Elbphilharmonie, oft liebevoll und einfacher „Elphi“ genannt, gehört zu den modernsten Konzerthäusern der Welt und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs. Majestätisch thront sie über dem Hafen und bietet neben erstklassigen Konzerten eine spektakuläre Aussichtsplattform (Plaza). Von der Plaza aus genießt du einen klasse Blick über die Stadt und den Hafen. Der Besuch der Plaza ist kostenlos, aber eine vorherige und frühzeitige Buchung eines Zeitfensters ist erforderlich (auch diese Tickets sind sehr gefragt).

Interessierst du dich für eine Führung durch die Elbphilharmonie, solltest du dich frühzeitig anmelden, da die Tickets schnell ausverkauft sind. Alle aktuellen Informationen zu Führungen, Öffnungszeiten, Konzerten und Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Elbphilharmonie.

Erfahrungsbericht: Plazaführung in der Elbphilharmonie Hamburg

Natürlich waren wir zu spät, was die begehrten Tickets für eine Führung durch die Konzertsäle angeht – trotz frühzeitiger Planung. Doch auch die Plaza-Führung, für die wir letztlich Karten ergattern konnten, hat sich als echtes Highlight herausgestellt. Die Plaza-Führung dauert 45 Minuten und kostet 10 Euro pro Person. Der Treffpunkt befindet sich etwas versteckt auf der rechten Seite innerhalb des Eingangs zur Elbphilharmonie.

Nach dem Passieren des Drehkreuzes, bei dem deine Eintrittskarte gescannt wird, gelangst du in einen langen Flur. Hier gibt es verschiedene, dezent markierte Treffpunkte, an denen die Gruppen für die jeweiligen Führungen abgeholt werden. Unsere Tour begann vor dem Hauptgebäude, wo wir spannende Informationen über die Entstehungsgeschichte, Architektur und Bauweise der Elbphilharmonie erhielten. Anschließend fuhren wir mit der langen Rolltreppe zur Plaza, der Aussichtsplattform des Gebäudes.

Oben angekommen erfuhren wir weitere Details über die Architektur und die Konzertsäle der Elbphilharmonie. Auch wenn die Plaza-Führung nur einen kleinen Teil des Gebäudes abdeckt und die berühmten Konzertsäle nicht einbezieht, ist sie dennoch äußerst informativ und unterhaltsam.

Das Highlight unserer Führung war die Plaza selbst. Von hier aus hat man einen feinen 360-Grad-Blick auf den Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die Stadt. Die Plaza ist komplett umrundbar, sodass sich viele beeindruckende Fotospots bieten. Einige dieser Spots, besonders die mit Blick auf die Speicherstadt und den Hafen, sind allerdings oft stark frequentiert.

Auf der Plaza gibt es auch einige Lokale und Bars, die zu einer Pause einladen. Beachte jedoch, dass die Preise hier gehoben sind. Die etwas versteckten Toiletten sind dagegen kostenlos zugänglich, jedoch kann es bei den Damen zu Wartezeiten kommen.

Insgesamt können wir den Besuch der Elbphilharmonie – sei es für eine Konzertsaal- oder eine Plaza-Führung – wärmstens empfehlen.

Tickets

Wenn der Termin für deinen Besuch in Hamburg feststeht und du die Elfi besuchen möchtest, dann reserviere dir so früh wie möglich deine Karten, am besten gleich. Die Tickets bekommst du auf der offizielle Webseite Elbphilharmonie.

St. Michaelis Kirche („Michel“)

Die St. Michaelis Kirche, liebevoll „Michel“ genannt, ist die bekannteste Kirche Hamburgs und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Der barocke Kirchturm ist mit einer Höhe von 132 Metern weithin sichtbar und bietet eine Aussichtsplattform, von der aus du einen herrlichen Blick über die Stadt und den Hafen hast. Ein Aufstieg lohnt sich besonders bei klarem Wetter. Im Inneren der Kirche beeindruckt der prächtige Altarraum. Der Michel ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Highlight, in dem regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Der Zutritt zur Kirche St. Michaelis ist kostenlos. Wenn du die Aussichtspattfrorm des Kirchturms besuchen möchtest, oder die Krypta ist eine Gebühr fällig. Die Tickets kannst du über die offizielle Webseite St. Michaelis kaufen.

Da es mehrere Kirchen mit Aussicht gibt, dieser ist unser Favorit.

St. Petri Hamburg

St. Petri Kirche ist die älteste Pfarrkirche der Stadt Mitten im Herzen von Hamburg. Die St. Petri Kirche hat eine bewegte Vergangenheit, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich stand an dieser Stelle ein Vorgängerbau aus Holz, doch im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und erweitert. Der heutige neugotische Bau stammt aus dem 19. Jahrhundert, nachdem die alte Kirche 1842 beim Großen Brand Hamburgs zerstört wurde. Der Innenraum beeindruckt mit seinen hohen Gewölben und filigranen Verzierungen. Besonders sehenswert sind die zahlreichen Kunstwerke, darunter mittelalterliche Skulpturen und Gemälde.

Besonders beeindruckend ist der 123 Meter hohe Kirchturm, der als einer der höchsten in Hamburg gilt. Der Aufstieg auf den Turm lohnt sich, denn von hier oben bietet sich dir ein fantastischer Panoramablick über die Stadt. Der Weg nach oben ist zwar etwas anstrengend – du musst 544 Stufen erklimmen. Von hier aus hast du einen guten Blick über die Altstadt, die Speicherstadt, die Alster und den Hafen. Besonders bei klarer Sicht ist der Ausblick über die Dächer Hamburgs unvergleichlich. Alle aktuellen Informationen zur Kirche St. Petri, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage St. Petri.

Die Speicherstadt Hamburg

Die Speicherstadt in Hamburg ist eines der Wahrzeichen der Stadt und gehört seit 2015 zum UNESCO-Welterbe. Mit ihren malerischen Backsteingebäuden, den historischen Fleeten (Kanälen) und den engen Gassen bietet die Speicherstadt eine ganz besondere Atmosphäre, die jeden Besucher verzaubert. Du kannst dort durch den weltgrößten zusammenhängenden Lagerhauskomplex schlendern und kommst nebenbei noch an vielen weiteren Sehenwürdigkeiten vorbei.

Die Speicherstadt wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, um den Handel im Hafen von Hamburg zu erleichtern. Die neugotischen Backsteinlagerhäuser, die auf Eichenpfählen errichtet wurden, dienten jahrzehntelang der Lagerung und dem Umschlag von Handelswaren wie Kaffee, Tee, Gewürze und Teppichen. Noch heute ist die Speicherstadt das Herz des Hamburger Hafens und ein bedeutendes Denkmal der Hafen- und Handelsgeschichte.

Hier fühlt man sich in eine andere Zeit zurückversetzt und kann die besondere maritime Atmosphäre Hamburgs erleben.

Sehenswürdigkeiten in der Speicherstadt

Die Speicherstadt hat viele spannende Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten, wie z.B.:

  • Miniatur Wunderland: Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt befindet sich mitten in der Speicherstadt mit faszinierenden Modelllandschaften aus aller Welt – von den Alpen bis nach Amerika.
  • Speicherstadtmuseum: Hier erfährst du alles über den Bau und die Entwicklung der Speicherstadt, sowie über den Handel mit Waren wie Kaffee, Tee und Gewürzen.
  • Kaffeemuseum Burg: Kaffeeliebhaber sollten unbedingt einen Abstecher ins Kaffeemuseum machen. Hier kannst du nicht nur alles über die Geschichte des Kaffees erfahren, sondern auch eine Tasse frisch gerösteten Kaffee genießen.

Schlendere entlang der Kanäle und bewundere die prächtigen Fassaden der historischen Lagerhäuser. Vielleicht entdeckst du das AIDA-Büro?
Ein Highlight ist auch die „Wasserschloss Brücke“, von der aus du einen besonders malerischen Blick auf das Wasserschloss hast, das mitten in einem der Kanäle liegt. Dieses kleine, romantische Gebäude ist eines der am meisten fotografierten Motive der Stadt und beherbergt heute ein gemütliches Teekontor.

Ihre Mischung aus historischer Architektur, beeindruckenden Wasserwegen und spannenden Attraktionen macht sie zu einem Highlight für jeden Besucher in Hamburg.

Miniatur Wunderland

Das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt ist die 🤩 größte Modelleisenbahnanlage der Welt und eine Attraktion, die nicht nur Eisenbahnfans begeistert. Auf mehreren Etagen kannst du detailreiche Miniaturwelten bestaunen, die verschiedene Regionen der Welt darstellen. Von den Alpen bis nach Amerika, jedes Detail ist mit großer Sorgfalt gestaltet. Besonders beeindruckend sind die tag- und nachtwechselnden Lichtverhältnisse, die den Modellen eine besondere Dynamik verleihen. Ein Besuch im Miniatur Wunderland ist ein (teures) Erlebnis für die ganze Familie und bietet Stunden voller Entdeckungen und Staunen.

Die teuren Tickets sind meist schon wochenlang im Voraus ausverkauft. Wenn du einen Besuch in Hamburg planst und das Miniatur Wunderland besuchen möchtest, kümmere dich bitte frühzeitig um die Eintrittskarten!

Alle aktuellen Informationen zum Miniatur Wunderland in Hamburg, den Ausstellungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Miniatur Wunderland Hambug.

Rathaus

Das Hamburger Rathaus ist eines der prächtigsten und bedeutendsten Gebäude der Hansestadt. Erbaut zwischen 1886 und 1897 besticht das Gebäude durch seine imposante Architektur im Stil der Neorenaissance. Mit seiner Fassade und dem 112 Meter hohen Turm ist das Rathaus ein echtes Wahrzeichen der Stadt.

Besucher können das Rathaus nicht nur von außen bewundern, sondern auch bei einer Führung die Innenräume entdecken. Die Führungen im Hamburger Rathaus bieten eine sehr unterhaltsame und spannende Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Gebäudes und die politische Arbeit in Hamburg zu erfahren. Die Tickets kannst du direkt im Rathaus an einem kleinen Ticketschalter erwerben. Für einzelne Personen ist eine Reservierung unserer Erfahrung nach nicht nötig. Für größere Gruppen ist eine Anmeldung nötig. Die Führung dauert etwa eine Stunde und kostet 7 EUR p.P.
Klare Empfehlung, wir haben viel gesehen, gelernt und gelacht.

Alle aktuellen Informationen zu dem Führungen im Rathaus Hamburg, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Hamburg. Dort findest du übrigens auch einen interaktiven 👍 3D-Rundgang.

Erfahrungsbericht: Rathausführung Hamburg

Es gibt feste Termine und Uhrzeiten, wann die Führungen durch das wunderschöne Rathaus für Hamburg stattfinden. Die Information bekommst du beim Ticketkauf in der Vorhalle des Rathauses. Dort befindet sich dann auch der Treffpunkt zur Führung etwa 10 Minuten vor dem offiziellen Start. Die Führungen durch das Rathaus finden in kleinen Gruppen mit bis zu 15 Personen statt. Das geht gut.

Die Führung startet in der Vorhalle des Rathauses, wo es die ersten Informationen zur Geschichte des Gebäudes zur Architektur und zum Ablauf der Führung gibt. Anschließend geht es über das Treppenhaus in Richtung der verschiedenen Säle des Rathauses, die zum Highlight der Führung zählen.

Einer der ersten Höhepunkte ist der Kaisersaal, ein eindrucksvoller Raum, der nach Kaiser Wilhelm II. benannt ist. Von dort aus geht es weiter in den Phönixsaal, der symbolträchtig den Wiederaufbau Hamburgs nach dem großen Brand von 1842 darstellt.

Der Bürgersaal, in dem einst Bürgerversammlungen stattfanden, vermittelt dir ein Gefühl für die demokratischen Traditionen Hamburgs. Die reiche Dekoration und die bedeutenden Gemälde an den Wänden lassen die Geschichte der Stadt lebendig werden. Aber der wahre Höhepunkt der Führung ist der Festsaal, der größte und prunkvollste Raum im Rathaus. Hier finden offizielle Empfänge und Feierlichkeiten statt, und der Raum besticht durch seine riesigen Kronleuchter, kunstvollen Verzierungen und die atemberaubende Deckenmalerei, die Szenen aus der Stadtgeschichte zeigt. Amüsante Anekdoten und Ereignisse runden diese klasse Führung ab.

Zum Abschluss der Führung gelangst du zum Plenum, den Sitz der Hamburger Bürgerschaft.

Insgesamt vermittelt die Führung nicht nur einen nahen Einblick in die Architektur, sondern auch in die reiche Geschichte und die politischen Strukturen Hamburgs. Wir haben viel gesehen, gelernt und gelacht. Eine klasse Führung in einem wirklich prunkvollen Gebäude.

Alsterakaden

Die Alsterarkaden in Hamburg sind ein elegantes Wahrzeichen der Stadt, das sich entlang des Alsterfleets befindet. Diese Arkaden, die im 19. Jahrhundert erbaut wurden, erinnern an die italienische Renaissance und verleihen der Hansestadt einen Hauch von südländischem Flair.

Die eleganten Arkaden bieten eine feine Kulisse für einen entspannten Spaziergang entlang des Wassers. Die zahlreichen Cafés und Restaurants laden dazu ein, bei einem Kaffee oder einem Glas Wein das Treiben auf dem Alsterfleet zu beobachten. Hier finden Besucher auch Luxusmarken und einzigartige Produkte, die in Hamburgs Einkaufswelt herausstechen.

Ein weiteres Highlight in der Nähe der Alsterarkaden ist die historische Schleuse am Alsterfleet, die seit Jahrhunderten dazu dient, den Wasserstand zwischen Binnenalster und Elbe zu regulieren. Auch der Blick auf das Rathaus und den Jungfernstieg von den Arkaden aus ist beeindruckend und bietet viele Fotomotive. Wenn du das Rathaus besuchst, bietet sich ein kleiner Abstecher zu den Alsterarkaden daher zwingend an.

Sankt Nikolai Mahnmal

Das Sankt Nikolai Mahnmal in Hamburg ist eine der bedeutendsten Gedenkstätten der Stadt und erinnert an die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sowie an die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft. Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, deren Turm noch heute über die Stadt ragt, wurde während des Luftangriffs auf Hamburg 1943 (Operation Gomorrha) weitgehend zerstört. Nach dem Krieg entschied man sich, die Ruine als Mahnmal zu erhalten.

Du findest dieses historische Bauwerk am Hofmarkt zwischen Rathaus und Speicherstadt. Der Turm von St. Nikolai, der bis zur Zerstörung der Kirche mit 147 Metern der höchste Kirchturm der Welt war, ist heute ein Symbol für die Verwüstung des Krieges und für den Frieden.

Mit einer Höhe von 76 Metern ragt der Turm noch immer über die Stadt und ist ein markantes Wahrzeichen. Es gibt auch hier eine Aussichtsplattform auf einer Höhe von 76 Metern. Mit einem gläsernen Panorama-Aufzug geht es in luftige Höhen. Der Besuch der Aussichtsplattform ist kostenpflichtig und die Tickets werden direkt am Zugang zum Lift verkauft.
Die Aussicht ist jedoch ziemlich eingeschränkt und kann nicht mit den Plattformen der anderen Kirchen mithalten.

In einem Teil der Kellerräume der ehemaligen Kirche St. Nikolai befindet sich das Museum, das du auch besuchen kannst. Auf 350 Quadratmetern wird u.a. die Geschichte Hamburgs im Zweiten Weltkrieg erzählt. Du kannst auch eine Führung für dich alleien oder als kleine Gruppe buchen. Alle wichtigen Informationen zum Sankt Nikolai Mahnmal, zu Ausstellungen, Aussichtsplattform, Führungen, Öffnugnszeiten und aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Mahnmal St. Nikolai.

Chilehaus

Das Chilehaus in Hamburg ist ein Meisterwerk des expressionistischen Backsteinbaus und ein Wahrzeichen der Moderne. Es wurde zwischen 1922 und 1924 nach den Entwürfen des Architekten Fritz Höger erbaut und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe, zusammen mit der angrenzenden Speicherstadt und dem Kontorhausviertel.

Das Chilehaus beeindruckt durch seine markante, an ein Schiff erinnernde Architektur. Besonders auffällig ist die spitze Ecke des Gebäudes an der Spitze der Fischertwiete, die wie der Bug eines Schiffes in den Himmel ragt. Diese charakteristische Form machte das Chilehaus zu einem Symbol für die Architektur der 1920er Jahre und für die aufstrebende Handelsmetropole Hamburg.

Das Gebäude wurde im Auftrag des Hamburger Kaufmanns Henry B. Sloman errichtet, der sein Vermögen im Chilehandel, insbesondere im Salpeterhandel, gemacht hatte – daher auch der Name „Chilehaus“. Mit rund 36.000 Quadratmetern Bürofläche war es eines der ersten großen Kontorhäuser der Stadt und setzte neue Maßstäbe für den modernen Bürobau. Du kannst hier gemütlich um das Chilehaus laufen oder auch durch die Tor-Bögen laufen und ein paar schöne Fotos schießen, ansonsten gibt es hier nicht viel zu sehen. Weitere Informationen zum Chilehaus und zu seiner Geschichte findest du auf der offiziellen Homepage Chilehaus.

Landungsbrücken

Die Landungsbrücken sind ein historischer Anlegepunkt im Hamburger Hafen und ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Von hier aus starten viele Hafenrundfahrten und Fähren. Die Promenade lädt zum Flanieren ein und bietet zahlreiche Restaurants, Cafés und Souvenirläden.

Besonders sehenswert ist die historische St. Pauli Landungsbrücke, die zu den ältesten und schönsten Anlegestellen im Hafen gehört. Die Landungsbrücken sind ein idealer Ausgangspunkt, um den Hafen und die umliegenden Attraktionen zu erkunden. Du findest hier übrigens auch weitere Sehenswürdigkeiten wie den Zugang zum Alte Elbtunnel und die Museums-Schiffe Rickmer Rickmer und Cap San Diego.

Alter Elbtunnel – unter der Elbe spazieren

Der Alte Elbtunnel in Hamburg, auch bekannt als St. Pauli-Elbtunnel, ist ein beeindruckendes technisches Bauwerk, das bereits 1911 eröffnet wurde. Zur damaligen Zeit galt der Tunnel als eine technische Meisterleistung und war einer der modernsten seiner Art. Der Elbtunnel verbindet die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder und ist besonders bei Radtouristen und Fußgängern beliebt, da sie den Tunnel kostenlos durchqueren können.

An den Enden des Tunnels befinden sich ungewöhnliche Aufzuganlagen, die Radfahrer und Fußgänger bequem in den Tunnel hinab und wieder hinauf transportieren. Diese Aufzüge waren ursprünglich ein technisches Wunderwerk und sind heute ein beliebtes Fotomotiv. Alternativ kannst du auch die Treppe benutzen, um in den Tunnel zu gelangen – ein Erlebnis, das wir als besonders spannend empfanden.

Der Alte Elbtunnel steht unter Denkmalschutz und ist ein geschütztes Baudenkmal.

Aus eigener Erfahrung können wir dir einen Besuch des Elbtunnels empfehlen. Es ist ein besonderes Erlebnis, die alten Treppen und Aufzüge zu benutzen und unter der Elbe hindurchzuspazieren. Wenn du am anderen Ende den Tunnel verlässt, hast du nach ein paar Metern einen wunderschönen Blick auf die Landungsbrücken und die Hamburger Skyline. Es ist zudem komplett kostenlos. Gerade bei Hamburger Schietwetter eine feine Option.

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist nicht nur ein bedeutender Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe, sondern auch eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er wird nicht ohne Grund als „Tor zur Welt“ bezeichnet und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Schiffen, von gigantischen Containerschiffen bis hin zu eleganten Kreuzfahrtschiffen.

Hafenrundfahrten: Einblick in das geschäftige Treiben

Eine der besten Möglichkeiten, den Hamburger Hafen in seiner ganzen Pracht zu erleben, ist eine Hafenrundfahrt. Diese bietet dir die Gelegenheit, das geschäftige Treiben im Hafen aus nächster Nähe zu beobachten. Während der Rundfahrt kannst du die modernen Containerterminals, die historische Speicherstadt und die beeindruckenden Schleusenanlagen bestaunen. Die Rundfahrten dauern in der Regel etwa eine Stunde und starten an den Landungsbrücken.

Auch wir haben uns für eine Hafenrundfahrt entschieden. Je nach Anbieter bekommst du während der Fahrt informative Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten und den imposanten Schiffen, die im Hafen liegen. Wir können aus eigener Erfahrung jetzt nicht den einen Anbieter empfehlen, wir fanden die Unterschiede als minimal.

Faszinierende Einblicke in die Welt der Schifffahrt

Während der Hafenrundfahrt erfährst du spannende Geschichten und Anekdoten. Es ist faszinierend zu hören, warum einige der gigantischen Schiffe schon jahrelang im Hafen liegen und sich nicht mehr bewegen. Besonders aufregend war es, an mehreren Kreuzfahrtschiffen vorbeizufahren, darunter zwei AIDA-Schiffe, die im Hamburger Hafen lagen.

Unsere Empfehlung: Frühzeitig da sein für gute Plätze mit Aussicht

Wir empfehlen dir, rechtzeitig vor der Abfahrt am Hafen zu sein, da die guten Sitzplätze in den Rundfahrt-Schiffen schnell belegt sind. Wenn du einen Platz mit bester Sicht ergattern möchtest, solltest du etwa eine halbe Stunde vor Abfahrt vor Ort sein. Die Tickets kannst du entweder direkt vor Ort kaufen oder im Voraus reservieren.

Planten und Blomen

Planten und Blomen, ein 47 Hektar großer Park im Herzen Hamburgs, ist eine der beliebtesten und schönsten Grünanlagen der Hansestadt. Mit seiner zentralen Lage, direkt zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und der Messe, ist Planten un Blomen leicht zu erreichen und ein perfektes Ziel für einen erholsamen Spaziergang, eine kurze Auszeit vom Trubel der Stadt oder einen Familienausflug.

Der Name „Planten un Blomen“ – Plattdeutsch für „Pflanzen und Blumen“ – ist Programm. Der Park beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt, die sich in den verschiedenen Themengärten widerspiegeln. Besonders sehenswert ist der Rosengarten, in dem über 300 verschiedene Rosensorten blühen und der Tropengewächshaus-Komplex, der Besuchern das ganze Jahr über exotische Pflanzen und ein Stück tropischen Regenwald mitten in Hamburg bietet.

Ein Highlight von Planten un Blomen ist der japanische Garten, der größte seiner Art in Europa. Dieser wunderschön gestaltete Garten, angelegt nach den Prinzipien der japanischen Gartenkunst, lädt Besucher zu einem Spaziergang durch eine harmonische Landschaft aus Teichen, Wasserfällen und sorgfältig platzierten Steinen und Pflanzen ein.

Planten un Blomen ist nicht nur ein botanisches Paradies, sondern auch ein Ort der Kultur und Unterhaltung. Besonders beliebt sind die Wasserlichtkonzerte, die von Mai bis Oktober abends im Park stattfinden. Bei Einbruch der Dämmerung verwandelt sich der Parksee in eine Bühne für eine spektakuläre Show aus Wasserfontänen, die im Takt der Musik tanzen und von bunten Lichtern angestrahlt werden. Diese kostenlosen Konzerte solltest du nicht verpassen, ein tolles Erlebnis.

Der Park bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Erholung und ist zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Die zentrale Lage und die vielfältigen Angebote machen den Park zu einem perfekten Ziel für einen kurzen Abstecher vom Sightseeing in Hamburg oder für einen längeren Aufenthalt in der grünen Lunge der Stadt.

Hamburg Bunker – Geschichte vs. Moderne

Der Hamburger BUNKER auf dem Heiligengeistfeld, auch als „Flakturm IV“ bekannt, ist eines der ungewöhnlichsten Bauwerke Hamburgs und ein Teil der Stadtgeschichte. Ursprünglich als Flakturm im Zweiten Weltkrieg gebaut, hat der Bunker seitdem zahlreiche Veränderungen durchlaufen und ist heute ein Mix aus historischem Monument und moderner Nutzung. Auf dem Dach des ehemaligen Flakturms wurde eine öffentliche Grünanlage errichtet, die es Besuchern ermöglicht, einen einmaligen Blick über Hamburg zu genießen.

Aktuell ist der Bunker in Teilen für die Öffentlichkeit zugänglich. Es lohnt sich, im Voraus die Öffnungszeiten und eventuell anfallende Eintrittspreise zu prüfen, insbesondere wenn du das Dach oder die Veranstaltungen im Inneren besuchen möchtest.

Fischmarkt

Der Hamburger Fischmarkt ist eine Institution. Seit über 300 Jahren ist der Fischmarkt an der Elbe ein Ort, an dem sich Frühaufsteher, Nachtschwärmer und Touristen gleichermaßen einfinden. Der Fischmarkt beginnt früh, sehr früh. Bereits ab 5 Uhr morgens (im Winter ab 7 Uhr) öffnen die Stände, und das geschäftige Treiben nimmt seinen Lauf. Besonders an den Wochenenden ist der Markt ein beliebter Treffpunkt.

Die historische Fischauktionshalle, die 1896 erbaut wurde, ist das Wahrzeichen des Marktes und beeindruckt mit ihrer Architektur im Stil der Neorenaissance. Die Halle, in der früher Fisch versteigert wurde, beherbergt heute Konzerte, Veranstaltungen und ist ein zentraler Treffpunkt für Marktbesucher.

Reeperbahn

Die Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli ist Hamburgs Vergnügungsmeile und bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben. Hier findest du eine Vielzahl von Bars, Clubs, Theatern und Restaurants. Besonders berühmt ist der „Kiez“ für seine Theater wie das St. Pauli Theater und das Schmidt Theater, die ein abwechslungsreiches Programm von Musicals bis Comedy bieten. Die Große Freiheit, eine Seitenstraße der Reeperbahn, ist bekannt für ihre Musikclubs und war in den 1960er Jahren ein Auftrittsort der Beatles.

In den 1960er Jahren erlangte die Reeperbahn internationale Berühmtheit, als die Beatles hier im „Star-Club“ ihre Karriere starteten oder im „Schmidts Tivoli“, das für seine kabarettistischen Shows und Varieté-Abende bekannt ist. Jedes Jahr im September verwandelt sich die Reeperbahn zudem in eine große Bühne für das „Reeperbahn Festival“, das größte Clubfestival Europas.

Auch die Herbertstraße, eine schmale Seitenstraße der Reeperbahn, ist weltberühmt. Die Straße ist als exklusives Rotlichtviertel nur für Männer zugänglich und darf von Frauen und Minderjährigen nicht betreten werden – ein Überbleibsel der langen Geschichte der Reeperbahn als Rotlichtbezirk.

Kiez-Touren in Hamburg

Wer tiefer in die Geschichte des Viertels eintauchen möchte, kann an einer der vielen geführten Kiez-Touren teilnehmen. Diese Touren bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Reeperbahn und zeigen auch die verborgenen Ecken des Viertels, die man auf eigene Faust vielleicht nicht entdeckt hätte. Wenn du dich für eine Kiez-Tour interessierst findest du beliebte Angebote bei GetYourGuide.

U-Boot Museum Hamburg

Ein Besuch im U-Boot Museum Hamburg bietet Dir einen Einblick in die Welt der Marinegeschichte. Das Highlight des Museums ist das ausgemusterte alte russische U-Boot U-434, ein ehemaliges Spionage-U-Boot aus der Zeit des Kalten Krieges. Direkt im Hamburger Hafen gelegen, kannst du dieses beeindruckende, 90 Meter lange U-Boot hautnah erleben. Sowas lässt sich mein Mann natürlich nicht zweimal sagen und schon standen wir trotz gefühlt endlos langem Fußweg vor dem U-Boot.

Während Deiner Führung erkundest du die engen Gänge und erfährst mehr über das Leben der Besatzung an Bord, die Technik und die Einsätze des U-Bootes. Mit zahlreichen originalen Ausrüstungsgegenständen und informativen Schautafeln ist das Museum sowohl für Technik-Interessierte als auch für Geschichtsfreunde ein absolutes Highlight.

Für Kreuzfahrtpassagiere bietet sich das Museum als idealer Landgang an, da es direkt im Hafen und unweit der Landungsbrücken liegt. So kannst Du dieses außergewöhnliche Museum bequem in Deinen Aufenthalt in Hamburg integrieren. Ein Besuch im U-Boot Museum kann mein Mann aus eigener Erfahrung nur empfehlen (ich würde lieber einen Kaffee trinken gehen 😂).

Alle aktuellen Informationen zum U-Boot-Museum Hamburg, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage U-434.

Tierpark Hagenbeck

Der Tierpark Hagenbeck in Hamburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Tierliebhaber und Familien. Gegründet 1907 bietet dieser traditionsreiche Zoo eine einzigartige Kombination aus Tierpark und tropischem Aquarium. Auf über 19 Hektar findest du mehr als 1.850 Tiere aus aller Welt, darunter Elefanten, Giraffen, Löwen und Eisbären.

Ein besonderes Highlight ist die freilaufende Gehegegestaltung, die dem Park seinen besonderen Charme verleiht. Ein weiteres Highlight ist das Tropen-Aquarium, das nicht nur Meeresbewohner zeigt, sondern auch exotische Reptilien und Amphibien beheimatet.

Ein Besuch im Tierpark Hagenbeck ist eine Möglichkeit, während deines Aufenthalts in Hamburg eine tierische Weltreise zu erleben.

Beliebte Ausflugsziele ab Hamburg

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Hamburg bietet nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen viele Sehenswürdigkeiten, sondern auch in der Umgebung gibt es zahlreiche interessante Ausflugsziele wie z.B.:

  1. Lüneburger Heide (ca. 45 km)
  2. Schloss Ahrensburg (ca. 33 km)
  3. Altes Land (ca. 25 km)
  4. Wildpark Schwarze Berge (ca. 24 km)
  5. Stade (ca. 45 km)

Ein beliebtes Ziel ist z.B. das malerische Lübeck, bekannt für seine beeindruckende Altstadt und das weltberühmte Holstentor. Wer es lieber grün mag, sollte einen Ausflug in die Lüneburger Heide planen. Diese einzigartige Landschaft lädt zu ausgedehnten Wanderungen und entspannenden Picknicks ein – besonders zur Heideblüte im Spätsommer ein Traum!

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist ein malerisches Naturgebiet südlich von Hamburg und bietet eine idyllische Landschaft mit weiten Heideflächen, Wäldern und kleinen Dörfern. Ein Highlight ist das Pietzmoor, ein großes Hochmoor, das du über Holzbohlenwege erkunden kannst. Die Lüneburger Heide ist auch für ihre Tierwelt bekannt, darunter Heidschnucken und viele seltene Vogelarten.

Wenn Du an die Lüneburger Heide denkst, kommen Dir wahrscheinlich als erstes die weitläufigen Heideflächen und der Naturpark Lüneburger Heide in den Sinn.

Die Lüneburger Heide, nur etwa eine Stunde von Hamburg entfernt, ist ein einzigartiges Naturparadies, das sich perfekt für einen Tagesausflug von der Hansestadt aus eignet. Dieses idyllische Gebiet erstreckt sich über rund 7.400 Quadratkilometer und bietet eine der schönsten und ältesten Kulturlandschaften Deutschlands.

Egal, ob Du im Frühling die erwachende Natur genießen, im Sommer die Heideblüte erleben, im Herbst mystische Nebellandschaften entdecken oder im Winter die stille, verschneite Landschaft bewundern möchtest – die Lüneburger Heide hat zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz.

Schloss Ahrensburg

Das Schloss Ahrensburg liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Hamburg und ist ein prächtiges Renaissanceschloss, das von einem weitläufigen Park umgeben ist. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit seiner eleganten Architektur und den liebevoll restaurierten Innenräumen.

Ein Besuch im Schloss Ahrensburg bietet einen Einblick in das Leben des Adels und eine erholsame Auszeit inmitten einer idyllischen Landschaft. Mehr zu den Ausstellungen, Öffnungszeiten und aktuellen Preisen, findest du auf der offiziellen Homepage Schloss Ahrensburg.

Wildpark Schwarze Berge

Der Wildpark Schwarze Berge, etwa 20 Kilometer südlich von Hamburg gelegen, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturfreunde. Auf über 50 Hektar kannst du hier heimische Tierarten wie Wildschweine, Hirsche, Wölfe und Luchse in naturnaher Umgebung beobachten. Der Park bietet zudem einen Streichelzoo, einen großen Abenteuerspielplatz und spannende Flugshows mit Greifvögeln.

Besonders schön ist der Aussichtsturm, von dem aus du einen herrlichen Blick über die hügelige Landschaft des Harburger Berglandes hast. Der Wildpark ist das ganze Jahr über geöffnet und ein toller Ort, um einen Tag in der Natur zu verbringen. Alle aktuellen Informationen zum Wildpkar Schwarze Berge, den Aktivitäten, die Öffnungszeiten und den aktuellen Preisen findest du auf der offiziellen Homepage Wildpark Schwarze Berge.

Der Wildpark Schwarze Berge ist ein ideales Ausflugsziel für alle, die während ihres Hamburg-Besuchs eine Pause vom städtischen Trubel suchen und die Natur genießen möchten.

Stade

Stade ist eine charmante Kleinstadt westlich von Hamburg und ein lohnendes Ausflugsziel. Von Hamburg aus erreichst du Stade bequem und unkompliziert. Mit der S-Bahn gelangst du direkt vom Hamburger Hauptbahnhof in etwa einer Stunde nach Stade. Die Züge fahren regelmäßig und bieten eine entspannte Möglichkeit, die norddeutsche Landschaft zu genießen. Mit ihrer über 1.000-jährigen Geschichte, dem malerischen Hafen und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern bietet Stade eine Alternative.

Zu den Highlights von Stade gehören:

  • Historische Altstadt und Fachwerkarchitektur: Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • Der alte Hansehafen
  • Historische Kirchen: z.B. St. Cosmae-Kirche aus dem 13. Jahrhundert
  • Marktkultur wie z.B. Wochenmarkt auf dem Pferdemarkt
  • Veranstaltungen wie z.B: Stader Altstadtfest im Sommer und der Stader Weihnachtsmarkt

Stade bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und die Ruhe der ländlichen Umgebung zu genießen.

FAQ – Häufige Fragen zu Hamburg als Kreuzfahrthafen

Wo legen die Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an?

Hamburg hat 4 Cruise Center: Steinwerder, Altona , HafenCity (wird 2025 modernisiert) und Baakenhöft. Der Liegeplatz steht in den Reiseunterlagen oder auf hafen-hamburg.de.

Gibt es Shuttle-Services der Reedereien?

Ja, die meisten Reedereien bieten Shuttle vom Hauptbahnhof zum Terminal an. Vorab-Buchung möglich, meist kostenpflichtig.

Wie kommt man von den Terminals ins Stadtzentrum?

Vom Cruise Center Steinwerder läufst du in etwa 15 bis 20 Minuten zur Fähre am Argentinienbrücke-Pier, nimmst dann die HVV-Fähre 73 nach Landungsbrücken und steigst dort in die S- oder U-Bahn um; alternativ stehen Shuttlebusse oder Taxis direkt am Terminal bereit.

Wo kann man in Hamburg parken?

Direkte Parkplätze an allen Terminals verfügbar. Steinwerder: 35.000m² Parkplatz, Vorab-Buchung bei APCOA. Altona: Parkhaus am Terminal, Elektro-Ladestationen in Steinwerder verfügbar.

Welche Sehenswürdigkeiten darf man in Hamburg nicht verpassen?

Speicherstadt (UNESCO-Welterbe), HafenCity mit Elbphilharmonie, St. Pauli/Reeperbahn, Miniatur Wunderland und Hafenrundfahrten.

Welches Terminal ist am besten gelegen?

HafenCity: Beste Lage, direkter U-Bahn-Anschluss, zu Fuß zur Speicherstadt. Altona: Zentral, gute S-Bahn-Anbindung. Steinwerder: Modern aber abgelegen, längere Anfahrt. Baakenhöft: Gute HafenCity-Anbindung.

Kann man Hamburg auf eigene Faust erkunden?

Perfekt geeignet! Gute ÖPNV-Anbindung, kompakte Innenstadt, viele Sehenswürdigkeiten fußläufig. Touristeninformation am Hauptbahnhof. Hamburg ist sehr touristenfreundlich mit guter Infrastruktur.

Was kostet ein Taxi von Hamburg Hbf zum Kreuzfahrtterminal?

Die Taxifahrt vom Hamburg Hauptbahnhof nach Terminal Steinwerder kostet etwa 30-40 EUR.

Wie viel kostet ein AIDA-Shuttle in Hamburg?

Die Preise für den Transfer kostet i.d.R. ab 15 Euro pro Person zum Hafen Hamburg. Der Shuttle-Bus kann/muss in der Regel vorab reserviert werden über myAida Portal.

Unser Fazit zu Hamburg

Hamburg ist eine sehr vielfältige Stadt, die mit ihrer Mischung aus maritimer Atmosphäre, reicher Geschichte und modernem Stadtleben beeindruckt. Entdecke Highlights wie die Speicherstadt, die imposante Elbphilharmonie und den geschäftigen Hamburger Hafen. Ein einziger Tag reicht kaum aus, um all die Eindrücke zu verarbeiten.

Daher sollte man den Aufenthalt im Rahmen einer Kreuzfahrt genau planen und sich wichtige Tickets vorab sichern. Denn Hamburg an einem Tag erfordert Panung, Fokus und Geduld. Dann ist Hamburg ein wirklich toller Hafen bzw. Halt, der für jeden Kreuzfahrer etwas Passendes zu bieten hat.

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Hamburg? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert