Wir haben für dich die wichtigsten Infos zum Kreuzfahrthafen Molde zusammengefasst,

  • wo sich der Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe befindet,
  • welche Verkehrsmittel am Hafen verfügbar sind,
  • wie du am besten in die Stadt kommst,
  • welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und
  • welche Landausflüge auf eigene Faust empfehlenswert sind.

Diese hilfreichen Tipps und Informationen basieren auf gründlichen Recherchen sowie unseren persönlichen Erfahrungen vor Ort.

Robert und Margit
Robert & Margit
  • Unsere Highlights zu Molde:
  • Rosengarten am Rathaus: Mitten im Stadtzentrum liegt der idyllische Rosengarten auf dem Dach des Rathauses – ein schöner Aussichtspunkt mit Blick auf den Fjord.
  • Molde Domkirke: Die imposante Kirche mit ihrem 50 Meter hohen Glockenturm ist schon vom Hafen aus gut sichtbar und beeindruckt mit ihren Glasmalereien.
  • Hausberg Varden: Eine Wanderung auf den 407 Meter hohen Gipfel wird mit einer fantastischen Aussicht auf Molde und die umliegenden Fjorde belohnt. Alternativ ist die Anfahrt per Taxi möglich.
  • Atlantikstraße: Die spektakuläre Küstenstraße mit ihren acht Brücken zählt zu den beeindruckendsten Bauwerken Norwegens und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
  • Romsdalmuseum: Das Freilichtmuseum zeigt traditionelle norwegische Holzhäuser und gibt spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
  • Molde ist eine kleine, charmante Stadt, die sich gut zu Fuß erkunden lässt. Doch auch Ausflüge in die Umgebung lohnen sich – erfahre jetzt mehr!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über Meine Landausflüge, GetYourGuide, Viator, Tiqets oder Check24 buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Blick auf den Hafen und die Stadt Molde

Kreuzfahrthafen Molde – Infos & Tipps

Molde, die „Stadt der Rosen“, ist eine charmante norwegische Kleinstadt am nördlichen Ufer des Romsdalsfjords. Der kleine Hafen liegt sehr zentral, nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt. Zu den Reedereien, die hier anlegen, gehören AIDA Cruises, TUI Cruises (Mein Schiff), MSC Cruises, Royal Caribbean, Celebrity Cruises, Phoenix Reisen und Norwegian Cruise Line. Molde wird häufig auf Nordland-Kreuzfahrten in Kombination mit Andalsnes angesteuert, da beide Häfen nur 60 Kilometer voneinander entfernt liegen. Bei der Einfahrt in den Moldefjord hast du einen schönen Blick auf die Stadt mit der Domkirche und das segelförmige Scandic Seilet Hotel vor den schneebedeckten Sunnmøre-Alpen Kulisse.

Wo legen die Kreuzfahrtschiffe in Molde an?

In Molde können bis zu zwei Kreuzfahrtschiffe anlegen. Es gibt die Liegeplätze Storkaia und Moldegard. Der Liegeplatz Storkaia befindet sich direkt am Stadtrand, nur etwa 200-500 Meter vom Zentrum entfernt. Du befindest dich nach dem Verlassen des Schiffes praktisch schon mitten in der Stadt. Direkt am Hafen verläuft eine wunderschöne Promenade mit Blumenbeeten und Rosengärten, die dem Ort seinen Beinamen „Stadt der Rosen“ verleiht. Gelegentlich müssen Schiffe auf den etwa 2 Kilometer entfernten Liegeplatz Moldegård im Industriegebiet ausweichen, dann steht aber ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. An welchem Pier dein Kreuzfahrtschiff anlegt und weitere Informationen zum Hafen von Molde findest du auf der offiziellen Homepage Molde -Romsdalhavn.

Ausstattung am Terminal

Der Hafen von Molde ist sehr klein und entsprechend nicht besonders gut ausgestattet. Das Terminal bietet nur die grundlegendsten Einrichtungen. Du findest hier:

  • Kostenloses WLAN (begrenzt verfügbar)
  • Kleine Touristeninformation mit Stadtplänen
  • Bei Anlegern in Moldegård wird ein mobiler Infostand mit Stadtplänen aufgebaut
  • Keine größeren Cafés oder Shops direkt am Terminal
  • Keine speziellen Lounges für Passagiere

Alle weiteren Annehmlichkeiten wie Geschäfte und Cafés findest du im nur wenige Gehminuten entfernten Stadtzentrum.

Verkehrsanbindung & Weiterkommen

  • Zu Fuß: Das Stadtzentrum von Molde ist nur etwa 500 Meter vom Kreuzfahrthafen entfernt und bequem zu Fuß erreichbar
  • Öffentliche Verkehrsmittel: In Molde verkehren Busse der regionalen Verkehrsgesellschaft FRAM. Die Hauptbushaltestelle liegt zentral in der Nähe des Hafens. Tickets kannst du direkt beim Fahrer, über die FRAM-App oder an Verkaufsstellen kaufen. Für Ausflüge zur Atlantikstraße oder anderen entfernteren Zielen sind die öffentlichen Verkehrsmittel jedoch weniger geeignet.
  • Taxis: In Molde stehen nur wenige Taxis zur Verfügung, die zudem sehr teuer sind.
  • Mietwagen: Je nachdem, was du vorhast, kann ein Mietwagen in Molde Sinn machen. Rein für die Stadt würden wir das nicht empfehlen. Wenn du aber das Umland von Molde erkunden möchtest, kann ein Mietwagen die richtigr Wahl sein. Wenn du dir einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Mietwagen-Anbieter in Kopenhagen machen möchtest, nutzen wir gerne Check24. Du bekommst eine 👍 Bestpreisgarantie und kannst viele Mietwagen bis 24h vor Abholung 👍 kostenlos stornieren.
  • Besonderheiten: Bei Anlegern am entfernteren Moldegård-Terminal steht ein kostenloser Shuttlebus ins Stadtzentrum zur Verfügung.

Zu Fuß in die Stadt – geht das?

Absolut! Vom Hauptliegeplatz Storkaia sind es nur etwa 500 Meter bzw. 2-3 Gehminuten ins Stadtzentrum. Der Weg ist völlig eben und barrierefrei. Du gehst einfach geradeaus vom Schiff die schöne Hafenpromenade entlang. Der Kirchturm der Domkirche ist ein guter Orientierungspunkt.

Lohnt sich ein Landgang?

Ja, Die Stadt bietet trotz ihrer überschaubaren Größe ein paar schöne Highlights:

  • Einzigartige: Molde trägt zu Recht den Beinamen „Stadt der Rosen“ – besonders der kostenlose Rosengarten auf dem Rathaus-Dach ist von Juni bis August ein wahres Blütenmeer.
  • Spektakuläre Bergwelt vor der Haustür: Vom 407 Meter hohen Hausberg Varden genießt du einen Panoramablick auf über 220 schneebedeckte Berggipfel der Romsdalsalpen.
  • Perfekter Ausgangspunkt für Norwegens Highlights: Von Molde erreichst du weltberühmte Attraktionen wie die Atlantikstraße, den Trollstigen oder die Raumabahn – teilweise auch als Tagesausflug kombinierbar mit Andalsnes.

Auch bei nur 2-3 Stunden Aufenthalt kannst du das Zentrum entspannt erkunden. Außerdem ist Molde weniger touristisch überlaufen als andere norwegische Hafenstädte, dadurch authentischer und ruhiger.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Molde auf einer Karte

Entdecke die Top-Sehenswürdigkeiten von Molde auf unserer interaktiven Karte! 🌍

Wir haben für dich die besten Highlights im Stadtzentrum und den umliegenden Bereichen zusammengestellt – perfekt, um deinen Aufenthalt zu planen und nichts zu verpassen. Du kannst diese praktische Karte ganz einfach auf deinem 📱Handy speichern und unterwegs nutzen.

Strand/Wasser Mobilität Natur Zoologie/Freizeitpark Food/Info View Kultur

Karte mit Markierungen von Google Maps laden
Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz.

Karte anzeigen

Was gibt es im Zentrum von Molde zu sehen?

Molde Stadt Plan
Stadtplan Molde

Besondere Highlights oder Sehenswürdigkeiten gibt es im Zentrum von Molde kaum. Ein paar Informationen findest du oben auf dem Stadtplan von Molde. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind:

  • Molde Domkirke
  • Rosengarten am Radhaus
  • Moldebadet (Schwimmbad)
  • Aker-Stadion (Fußballstadion)
  • Hausberg Varden
  • Romsdalmuseum

Zum Erkunden von Molde brauchst du nicht viel Zeit. Das Zentrum ist klein und überschaubar. Wir waren etwa 2 Stunden unterwegs und haben in dieser Zeit die wichtigsten Highlights im Zentrum von Molde besucht.

Landausflüge für Molde optimal buchen

Wenn deine Kreuzfahrt in Molde Halt macht, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen unvergesslichen Landausflug. Die meisten Reedereien bieten standardisierte Landausflüge direkt an Bord an. Diese werden jedoch meist nur vermittelt, die eigentliche Durchführung übernehmen lokale Anbieter.

Deine Vorteile bei individueller Buchung

  • Kleine Gruppengrößen für mehr Individualität
  • „Pünktlich-zurück-zum-Schiff“-Garantie – anbieterabhängig
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bequeme Abholung am Hafen – anbieterabhängig
  • Kostenlose Stornierung für viele Ausflüge bis kurz vor Reisebeginn

Mit der richtigen Buchungsstrategie wird euer Aufenthalt in Molde zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Erlebnis. Lust bekommen auf einen individuellen Ausflug? Hier findest du die beliebtesten Touren für Molde:

Du hast noch nicht den passenden Ausflug gefunden? 🤔 Entdecke weitere spannende Molde-Landausflüge bei:

Wenn du bei Meine Landausflüge über unsere Seite buchst, bekommen wir unter Umständen eine kleine Provision; an deinem Preis ändert sich nichts. Danke für deine Unterstützung und viel 😎 Spaß auf deinem Ausflug.

Auf eigene Faust durch das Zentrum von Molde

Molde kann wunderbar auf eigene Faust und zu Fuß erkundet werden. Wenn dein Kreuzfahrtschiff am Storkaia liegt, brauchst du nur ein paar Minuten bis ins Stadt-Zentrum von Molde. Als erstes kannst du die schöne Promenade entlang laufen.

Promenade und Storgata Molde

Molde ist auch bekannt als die „Stadt der 🌹 Rosen“, was an den zahlreichen Rosengärten liegt, die hier angelegt wurden. Wenn du am Pier entlang läufst, Richtung Storgata, ist der Weg mit Blumen gesäumt. Vor allem in der Zeit von Juni bis August blühen hier 🤩 tausende Rosen. Ein sehr schöner Weg zum Flanieren mit Blick auf den Fjord und die norwegische Natur.

Rathaus von Molde mit Rosengarten

Im Zentrum an der Storgata befindet sich das Rathaus mit einem großzügigen Stadtplatz, der den zentralen Punkt von Molde bildet. Für uns war das tatsächlich die 👍 schönste Ecke im Zentrum von Molde.

Rathausplatz in Molde
Rathausplatz Molde

Das lag auch an dem kleinen Rosengarten, der auf dem Dach des Rathauses angelegt wurde. Du kannst diesen Garten 👍 kostenlos besichtigen. Vom Dach des Rathauses hast du einen 🤩 schönen Blick auf den zentralen Stadtplatz, den Fjord bis zu der mächtigen norwegischen Bergwelt. Der Dom von Molde befindet sich direkt nebenan.

Dom zu Molde (Molde Domkirke)

Der schlichte weiße Dom von Molde befindet sich nur ein paar Gehminuten vom Anleger Storkaia entfernt. Du kannst den Dom mit seinem Glockenturm bereits vom Kreuzfahrtschiff aus gut sehen, da er Turm alle Häuser überragt. Der Glockenturm, der sich neben der Kirche befindet, hat eine Höhe von 😯 50 Metern. In seinem Inneren befinden sich 26 Glocken und der Innenraum ist mit Rosettenfenster und Glasmalereien geschmückt. Bei unserem Besuch, war hier leider eine Baustelle, also gab es nur einen 📸 Fotostopp.

Das war es schon mit den Highlights im Zentrum von Molde. Vom Dom kannst du gemütlich Richtung Kreuzfahrthafen laufen. Wenn du noch etwas Zeit hast, kannst du einen Abstecher zum Schwimmbad von Molde malchen. Das liegt nur 700 Meter vom Kreuzfahrthafen entfernt. In unmittelbarer Nähe findest du auch:

  • Scandic Seilet (Hotel in Segelform)
  • Aker-Stadion (Fußballstadion)

Hier kannst du noch einen Fotostopp einlegen, da gerade das Scandic Seilet zum auffälligsten Gebäude von Molde zählt.

Moldebadet – Schwimmbad Molde

Wer mit Familie und kleinen Kinder unterwegs ist und Badespaß sucht, kann das Moldebadet besuchen. Das Moldebadet liegt 10 Minuten vom Storkaia entfernt, direkt an der Promenade hinter dem segelförmigen Gebäude. Dort warten diverse Attraktionen wie Strömungskanal, Familienrutsche und Spiralrutsche auf dich. Der Eintritt ist nach Alter und Aufenthalt gestaffelt.

Romsdalmuseum

Vom Anleger Storkaia zum Romsdalmuseum sind es zu Fuß gute 15 Minuten – ca. 850 m. Solche Freilichtmuseen sind in Norwegen sehr beliebt. Wer sich für das Leben und die Geschichte der Norweger in den früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten interessiert, ist hier gut beraten. Das Romsdalmuseum hat in seiner Freilichtanlage mehr als 40 landestypisch eingerichtete Gebäude. Nur für das Museum ist ein Eintritt von 110 NOK (ca. 11 EUR) zu zahlen, die Freilichtanlage mit den wunderschönen alten Häusern ist kostenlos zu besichtigen! Das Museum befindet sich in einer schönen Parkanlage mit Teich, Bänken und vielen Blumen. Im Museumscafé kann man eine kleine Pause einlegen.

Hinter dem Museum befindet sich ein Aussichtspunkt auf einem kleinen Berg für einen schönen Fotostopp.

Den Besuch des Freilichtmuseums können wir nur empfehlen, zumal du vom Museum aus die Wanderung auf den Hausberg Varden starten kannst. Der Wanderung führt dich direkt am Museum vorbei und ist durchaus machbar und gut beschildert, sollte aber auch gut bedacht werden. Dazu gleich mehr.

Wandern auf den Hausbeg Varden

Norwegen Fjord
Fjord

Für alle begeisterten Wanderer 🏔️ bietet sich eine Wanderung auf den Hausberg Varden an. Für den Weg über 4,4 km bis zum Gipfel auf 407 m solltest du 1,5 h (one way) planen. Bitte an warme 🧣 Kleidung und gutes 🥾 Schuhwerk denken. Es sind meist Schotterwege und Schnee ist auch im Mai nicht ungewöhnlich. Vom Gipfel hast du einen wunderbaren Ausblick auf Molde, die tolle Bergwelt und den Moldefjord. Auf dem Varden befindet sich auch ein Restaurant für eine kleine Pause oder zum Mittagessen. Wem der Fußweg zu anstrengend ist, kann auch mit einem Taxi hochfahren. Die Taxis stehen in begrenzter Zahl im Zentrum bereit. Du kannst hochfahren und runterlaufen. Für einen halbtäglichen Aufenthalt in Molde, mit individuellem Landgang, ist das vielleicht ein passender Ausflug.

Landausflüge/ Tagesausflüge ab Molde buchen

Norwegen Fjord mit Fähre
Fjord

Wunderbar bieten sich von Mode Landausflüge zu den bekannten Trollstigen oder Trollvegen an. Auch die berühmte 👍 Atlantikstraße sowie die Raumabahn werden gerne als Ausflugsziel angestuert. Du kannst diese Ausflüge auf eigene Faust planen oder du nimmst an organisierten Touren mit kleinen Gruppen teil. Beiliebte Landausflüge ab Nordfjordeid findest du auch bei GetYourGuide:

Powered by GetYourGuide

Von Molde zur Atlantikstraße

Blick auf die Atlantikstraße in Norwegen
Atlantikstraße

Zu einem beliebten Ausflugsziel ab Molde zählt die Atlantikstraße, die sich über 8.274 Meter von Vevang bis nach Kårvåg zieht. Sie verläuft über 8 Brücken und mehrere kleine Inseln durch die traumhafte norwegische Landschaft. Die Storseisund-Brücke ist die längste der acht Brücken der Atlantikstraße. Diese Brücke ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern wurde auch zum Bauwerk des Jahrhunderts gewählt. Wenn du die nötige Zeit mitbringst, dann ist die Atlantikstraße auf jeden Fall einen Besuch wert.

Insel Håholmen (Averøy)

Die Insel Håholmen (Averøy) wird gerne mit einem Ausflug zur Atlantikstraße kombiniert. Es handelt sich um eine norwegische Insel mit einer Größe von etwa fünf Hektar. Die Insel ist nur per Boot von der Insel Geitøya (Averøy) erreichbar, die südwestlich an der Atlantikstraße liegt. Auf der Insel Håholmen (Averøy) befindet sich ein kleines Fischerdorf mit den typischen norwegischen Holzhäusern. Hier kannst du neben der traumhaften Natur der Insel das norwegische Flair genießen.

Marmorminen in Bergtatt

Die Marmorminen in Bergtatt sind etwa 29 Kilometer vom Kreuzfahrthafen in Molde entfernt. Es handelt sich hierbei um Höhlen, die durch Bergbau entstanden sind und heute als Veranstaltungsort wie z.B. Konzerte genutzt werden – und als Touristenattraktion. Im anderen Bereich des Berges ist der Bergbau noch aktiv. Du kannst hier echtes Bergwasser direkt aus der Quelle trinken, mit einem Floß durch die Höhlen fahren und bekommst auch Informationen zum Bergbau.

Midsundtrappene – Steintreppe in Midsund zum Rørsethornet

Die Midsundtrappene befinden sich auf der Insel Midsund und ist von Molde etwa 30 Kilometer entfernt. Diese Steintreppen sind die neue Attraktion in der Nähe von Molde und ein beliebtes Ausflugsziel bei Natur-/ Wanderfans. Die Midsundtrappene ist die längste Steintreppe Norwegens, mit sagenhaften 2.200 Stufen. Wenn du die Treppe bis zum Ende hochläufst, landest du auf dem Berggipfel Rørsethornet auf 659 Meter Höhe. Wenn du dich für diese anspruchsvolle Wanderung interessiert, bekommst du hier weitere Informationen.

Blick auf die Atlantikstraße in Norwegen
Atlantikstraße

Fischerdorf Ona

Das Fischerdorf Ona liegt etwa 44 Kilometer von Molde entfernt und ist mit einem ⛴️ Boot oder der Fähre erreichbar. Diese malerische kleine Insel wird gerade mal von 16 Menschen bewohnt und liegt am Ende der Küste von Romsdal. Das markanteste Bauwerk auf der Insel ist der Leuchtturm, der bereits 1865 auf dem höchsten Punkt der Insel Onakalven erbaut wurde. Der Leuchtturm kann auch besichtigt werden und bietet einen 🤩 wunderbaren Blick über die ganze Insel. Rund um den Leuchtturm erstrahlen die bunten norwegischen Holzhäuser, die auch als Ferienhäuser genutzt werden. Eine sehr beschauliche und ruhige Umgebung, in der du die norwegische Natur in vollen Zügen genießen kannst. An- und Abfahrt zeitlich nicht unterschätzen!

Bezahlen in Norwegen

Wer in Norwegen unterwegs ist, braucht sich um Bargeld keine Gedanken zu machen. Hier wird alles mit Kreditkarte bezahlt. Selbst ein Besuch im WC kann mit der Kreditkarte einfach und problemlos abgewickelt werden. Wer eine Smart-Watch mit Bezahlfunktion hat, wird mit der Uhr jedes Gebäck, jeden Kaffee und jeden Eintritt sowie jede Toilette bezahlen können. In Molde gilt die Landeswährung norwegische Kronen (NOK).

FAQ – Häufige Fragen zu Molde als Kreuzfahrthafen

Wie weit ist der Hafen Molde vom Stadtzentrum entfernt?

Der Hauptliegeplatz Storkaia liegt direkt im Zentrum von Molde, nur etwa 500 Meter vom Stadtzentrum entfernt. Du befindest dich nach dem Verlassen des Schiffes praktisch schon in der Stadt und erreichst alle wichtigen Sehenswürdigkeiten innerhalb weniger Gehminuten. Falls dein Schiff ausnahmsweise am etwa 2 Kilometer entfernten Liegeplatz Moldegård anlegt, gibt es einen kostenlosen Shuttlebus ins Stadtzentrum.

Kann ich auf den Hausberg Varden wandern und wie lange dauert das?

Du kannst den 407 Meter hohen Varden sowohl wandern als auch mit dem Taxi erreichen. Die Wanderung vom Hafen dauert etwa 70-90 Minuten bergauf und führt über einen teilweise unebenen Waldweg – festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Für den Abstieg solltest du etwa eine Stunde einplanen, wobei viele Kreuzfahrer empfehlen, eine Richtung mit dem Taxi zu fahren, da der Aufstieg recht anspruchsvoll ist.

Was kostet ein Taxi zum Varden und zur Atlantikstraße?

Ein Taxi zum Varden kostet bei Hin- und Rückfahrt etwa 290-420 NOK, wobei das Taxi 15 Minuten oben wartet. Nur für die Hinfahrt zahlst du etwa 195 NOK. Zur berühmten Atlantikstraße kostet ein Taxi etwa 1.500 NOK inklusive 15 Minuten Wartezeit.

Welche Währung gilt in Molde und wie ist der Wechselkurs?

In Molde zahlst du mit norwegischen Kronen (NOK). Ein Euro entspricht aktuell etwa 11,64-11,85 NOK (Stand 2024). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, da Norwegen weitgehend bargeldlos funktioniert.

Welche Reedereien fahren Molde an?

Von Deutschland aus fahren hauptsächlich AIDA Cruises und TUI Cruises (Mein Schiff) nach Molde, da diese vom Norden Deutschlands gut erreichbar sind. International legen auch MSC Cruises, Royal Caribbean, Celebrity Cruises, Phoenix Reisen und Norwegian Cruise Line regelmäßig in Molde an. Molde wird häufig in Kombination mit anderen norwegischen Fjordhäfen wie Andalsnes angesteuert.

Was kann ich zu Fuß in Molde unternehmen?

Das kompakte Stadtzentrum lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden – der 50 Meter hohe Kirchturm der Domkirche ist ein guter Orientierungspunkt. Du kannst die berühmten Rosengärten besichtigen (daher der Beiname „Stadt der Rosen“), das Rathaus mit dem Rosengarten auf dem Dach besuchen und am Fjord entlangspazieren.

Gibt es öffentliche Verkehrsmittel in Molde?

Ja, in Molde verkehren Busse der regionalen Verkehrsgesellschaft FRAM. Die Hauptbushaltestelle liegt zentral in der Nähe des Hafens. Du kannst Tickets direkt beim Fahrer, über die FRAM-App oder an Verkaufsstellen kaufen.

Wie komme ich zur berühmten Atlantikstraße?

Die spektakuläre Atlantikstraße liegt etwa 30 Kilometer von Molde entfernt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar. Am besten buchst du einen organisierten Ausflug. Die Straße mit ihren acht Brücken gilt als eine der spektakulärsten der Welt und diente als Kulisse für James Bond-Filme.

Kann ich ein Auto mieten und wo?

Mietwagen findest du am Flughafen Molde-Arø, der etwa 6 Kilometer außerhalb der Stadt liegt. Du erreichst den Flughafen mit dem Bus (Linie 701, ca. 15 Minuten) oder Taxi (13 Minuten, aber teuer). Mietwagen kosten ab etwa 66€ pro Tag, sind aber aufgrund der norwegischen Preise relativ teuer.

Wann ist die beste Reisezeit für Molde?

Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wobei Juli und August mit etwa 18°C am wärmsten sind. In dieser Zeit blühen auch die berühmten Rosen am schönsten. Die Kreuzfahrtsaison geht von Mai bis Oktober, da es von November bis April häufig zu Minusgraden kommt.

Fazit zu Molde

Die kleine norwegische Stadt Molde wird bei Norwegen-Kreuzfahrten oft in Kombination mit Andalsnes angefahren. Molde ist klein und überschaubar. In nur 1-2 Stunden hast du alles Wichtige gesehen. Es lohnt sich auf jeden Fall einen Ausflug zu planen, da die Umgebung von Molde sehr schöne Ecken zu bieten hat. Molde und Andalsnes liegen nur 60 km voneinander entfernt, sodass du individuelle Landausflüge sehr gut von beiden Orten aus planen kannst. Dafür ist aber etwas Vorplanung notwendig.

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Als Kreuzfahrer kennst du das: Jeder Hafen hat seine Geheimnisse. Was sind deine Tipps für Molde? Welche Sehenswürdigkeit hat dich überrascht? Teile deine Erfahrungen – andere Kreuzfahrer werden es dir danken!

Beitrag teilen:
Standardbild
Standardbild
Margit & Robert
Ahoi 👋, wir sind Margit & Robert und leidenschaftliche Kreuzfahrer seit über 15 Jahren und mehr als 70 besuchten Häfen. Wir teilen ehrliche Tipps zu Routen, Häfen & Landausflüge auf eigene Faust – unabhängig, authentisch & aus eigener Erfahrung! Mehr über uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert