Ein Bullauge ist ein rundes Fenster an Bord eines Schiffs, das oft in den Außenwänden von Kabinen und anderen Räumen eingebaut ist und zum Hineinlassen von Licht dient. Aufgrund seiner kleinen Größe und runden Form bietet das Bullauge zudem eine hohe Stabilität gegen den Wasserdruck und schützt die Kabinen vor Wasser und Wind – ein Grund, weshalb diese Form auf unteren Decks bevorzugt wird. In höheren Lagen ist das Bullauge eher Designelement.
Funktion und Aufbau eines Bullauges
Das typische Bullauge ist aus dickem, oft gehärtetem Glas gefertigt, das in einen stabilen Metallrahmen gefasst ist. Dieser Aufbau macht es besonders widerstandsfähig gegen die äußeren Einflüsse, die auf einem Schiff auftreten können, etwa Wellen oder starken Wind.
Die runde Form verteilt den Druck des Wassers gleichmäßig, was das Glas widerstandsfähiger macht als eckige Fensterformen.
Einige Bullaugen können geöffnet werden, um Frischluft in die Kabinen zu lassen, was besonders bei älteren oder kleineren Schiffen vorkommt. Bei modernen Kreuzfahrtschiffen sind Bullaugen jedoch häufig fest installiert und können nicht geöffnet werden, da die Belüftung elektronisch geregelt wird.
Nutzung und Gestaltung auf Kreuzfahrtschiffen
Auf Kreuzfahrtschiffen werden Bullaugen hauptsächlich in den Kabinen in den unteren Decks eingesetzt. Diese Kabinen bieten aufgrund ihrer Lage nahe der Wasserlinie weniger Aussicht als Balkonkabinen in höheren Decks, wodurch Bullaugen hier die einzige Lichtquelle von außen darstellen. Das Bullauge wird dabei oft als gestalterisches Element genutzt, das eine maritime Atmosphäre schafft.
Bei neueren Schiffen ersetzen teils rechteckige Fenster die klassischen runden Bullaugen, um den Gästen größere Ausblicke zu ermöglichen. In den Innenbereichen von Kreuzfahrtschiffen findet man gelegentlich „falsche Bullaugen“: kreisrunde Fenster oder Spiegel, die den Stil eines echten Bullauges aufgreifen, um das nautische Ambiente zu unterstreichen.
