Ein Flaggenstaat ist das Land, unter dessen Flagge ein Schiff registriert ist und dessen Gesetze und Vorschriften für das Schiff gelten.
Der Flaggenstaat legt die Steuern, Arbeitsrechte oder auch Sicherheits- und Umweltauflagen fest. Zudem ist er dafür verantwortlich, dass internationale Schifffahrtsstandards eingehalten werden. Daher fahren viele Kreuzfahrtschiffe und Schiffe generell unter Flaggen, deren Staaten besonders günstige Regeln aufstellen (Flagge der Bequemlichkeit).
Flagge der Bequemlichkeit
Um günstige (arbeitsrechtliche) gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen zu erhalten, registrieren Kreuzfahrtunternehmen ihre Schiffe häufig in anderen Ländern als dem eigentlichen Herkunftsland. Diese Praxis wird als „Flagge der Bequemlichkeit“ bezeichnet und ermöglicht es den Reedereien, Steuern zu minimieren, Arbeitskosten zu senken und flexiblere Vorschriften einzuhalten.
Beispiel MS Symphony of the Seas
Die meisten großen Kreuzfahrtschiffe sind nicht im Land ihres Eigentümers registriert, sondern in sogenannten „Billigflaggenstaaten“ wie Panama, den Bahamas oder Liberia. Ein Beispiel ist das Kreuzfahrtschiff MS Symphony of the Seas, das unter der Flagge der Bahamas fährt, obwohl es von einem amerikanischen Unternehmen betrieben wird.
Beispiel Mein Schiff
Auch die Mein Schiff-Flotte der TUI läuft unter Malta und nicht Deutschland. Im Marketing wird dies mit dem Vorteil begründet, der Kapitän dürfe auf See auch rechtsgültige Trauungen vornehmen. Das ist korrekt, aber vermutlich nicht der ausschlaggebende Vorteil.

Beispiel AIDA
AIDA Cruises ist Teil des Carnival Konzerns, gehört dort zur europäischen Costa Crociere. Deren Sitz ist in Genua. Daher flaggt AIDA mit italienischer Flagge.

Historische Bedeutung
Die Praxis, Schiffe unter verschiedenen Flaggen zu registrieren, hat eine lange Geschichte. Seit dem 17. Jahrhundert nutzten Seefahrer unterschiedliche Flaggen, um Handel zu betreiben oder Konflikte zu vermeiden. Mit der Zunahme des internationalen Handels und der Entwicklung der Schifffahrtsindustrie gewann das Konzept des Flaggenstaats an Bedeutung, insbesondere im 20. Jahrhundert, als Reedereien begannen, gezielt Länder mit günstigen Bedingungen für die Registrierung ihrer Schiffe auszuwählen.