Eine Seemeile (Nautische Meile) ist eine Längeneinheit, die in der Schifffahrt und Luftfahrt verwendet wird und exakt 1.852 Meter beträgt. Das entspricht der Strecke, die man auf der Erde zurücklegt, wenn man sich um eine Bogenminute (also ein Sechzigstel eines Breitengrades) nach Norden oder Süden bewegt.

Bedeutung der Seemeile in der Kreuzfahrt
In der Kreuzfahrt wird die Seemeile zur Angabe von Distanzen auf See genutzt, etwa für die Strecken zwischen Häfen oder die Gesamtfahrtroute eines Schiffes. Auch bei der Angabe der Geschwindigkeit spielen Seemeilen eine Rolle, denn ein Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde. Ein typisches Kreuzfahrtschiff fährt mit etwa 18–22 Knoten, was rund 33–41 km/h entspricht.
Faustformel zur Berechnung von Seemeilen

Historischer Hintergrund
Die Seemeile hat ihren Ursprung in der Astronomie und Geografie des 16. und 17. Jahrhunderts, als Forscher eine einheitliche Maßeinheit für die Erdvermessung und Navigation benötigten. Die Definition von exakt 1.852 Metern wurde 1929 auf der Internationalen Hydrographischen Konferenz festgelegt und wird seitdem weltweit verwendet.