Ein Knoten ist eine Geschwindigkeitseinheit, die in der Schifffahrt und Luftfahrt verwendet wird. Ein Knoten entspricht einer Geschwindigkeit von einer Seemeile pro Stunde, also etwa 1,852 Kilometern pro Stunde.
Mit Knoten wird meist die Fahrgeschwindigkeit sowie die Windstärke an Bord gemessen. Die Windstärke wird teilweise auch in Beaufort angegeben.
Ursprung des Begriffs „Knoten“
Der Begriff „Knoten“ geht auf historische Messmethoden der Geschwindigkeit zurück. Seeleute warfen ein Seil mit Knoten in regelmäßigen Abständen ins Wasser. Die Anzahl der Knoten, die während einer bestimmten Zeitspanne durch die Hände glitt, gab die Geschwindigkeit des Schiffs an. Diese Methode, bekannt als Logscheibenmessung, wurde später durch moderne Instrumente ersetzt, aber die Bezeichnung „Knoten“ blieb erhalten und ist bis heute gebräuchlich.

Berechnung (Faustformel) Knoten in Km/h
Knoten x 2 - 10 % = Km/h
Knoten statt Kilometer pro Stunde
Die Verwendung von Knoten anstelle von Kilometern pro Stunde hat historische und praktische Gründe. Eine Seemeile, die der Basis des Knotens entspricht, ist exakt definiert als 1/60 eines Breitengrads. Diese Einheit ist eng mit der Geometrie der Erde und der Navigation verbunden, da nautische Karten und Routenberechnungen auf diesen geodätischen Prinzipien basieren.
Kilometer hingegen sind weniger intuitiv für die Navigation auf See, da sie nicht direkt mit der Position auf dem Globus zusammenhängen. Die Verwendung von Knoten erleichtert somit die Planung und Steuerung von Schiffsrouten.
Relevanz für Passagiere von Kreuzfahrtschiffen
Die Geschwindigkeit eines Kreuzfahrtschiffs hat direkten Einfluss auf das Reiseerlebnis. Je nach Wellengang, Wellenrichtung passen Kapitäne Kurs und vor allem Geschwindigkeit an, um eine effizient und möglichst sanfte Fahrt zu gewährleisten. Gleichzeitig ermöglichen Kreuzfahrtschiffe durch präzise Geschwindigkeitssteuerung die Planung sicherer und pünktlicher Ankünfte in den Häfen.
Wir haben es daher nur sehr selten erlebt, dass wir unpünktlich beim nächsten Hafen waren. Wenn, dann waren nahezu immer unvorhergesehene Ereignisse der Grund.