Eine Untiefe ist eine seichte Stelle im Wasser, die für Schiffe gefährlich sein kann, da sie zu Grundberührungen oder sogar Unfällen führen kann. Kreuzfahrtschiffe, die oft sehr große Tiefgänge haben, müssen Untiefen frühzeitig erkennen und umfahren, um die Sicherheit der Passagiere und der Besatzung zu gewährleisten.

Bedeutung für Kreuzfahrtschiffe
Kreuzfahrtschiffe sind oft mehrere hundert Meter lang und haben einen Tiefgang von bis zu zehn Metern oder mehr. Daher müssen sie sorgfältig geplante Routen befahren, die sicherstellen, dass keine Untiefen oder andere Hindernisse im Weg liegen. Besonders in Küstennähe, bei Flusskreuzfahrten oder in Korallenriffgebieten besteht die Gefahr, dass das Schiff auf Grund läuft. Moderne Navigationssysteme und Lotsen helfen, solche Gefahrenstellen zu vermeiden.
Navigation und Sicherheitsmaßnahmen
Um Untiefen sicher zu umfahren, nutzen Kreuzfahrtschiffe verschiedene Navigationshilfen:
- Echolote messen kontinuierlich die Wassertiefe unter dem Schiff.
- Seekarten und digitale Navigationssysteme zeigen bekannte Untiefen und Gefahrenstellen an.
- Lotsen mit örtlicher Erfahrung helfen beim sicheren Navigieren in seichten Gewässern.
- Tiefgangsensoren überwachen, ob sich das Schiff unerwartet absenkt, etwa durch das Gewicht von Passagieren oder Treibstoffverbrauch.
Bekannte Zwischenfälle
Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit Untiefen, auch bei großen Kreuzfahrtschiffen. Ein prominentes Beispiel ist die Havarie der Costa Concordia im Jahr 2012, als das Schiff vor der italienischen Insel Giglio auf einen Felsen lief. Ein anderes Beispiel sind Vorfälle in der Karibik, wo Schiffe gelegentlich an Korallenriffen aufsetzen, wenn sie von der vorgesehenen Route abweichen.