Steuerbord ist die rechte Seite eines Schiffes in Fahrtrichtung. Der Begriff stammt aus der Seefahrt und wird zur eindeutigen Orientierung an Bord verwendet, insbesondere in der Navigation und beim Manövrieren.
Steuerbord wird dir bei deiner Kreuzfahrt sehr häufig begegnen. Eine Eselsbrücke (unten) kann daher nicht schaden. Wieso man nicht einfach rechts sagt, liegt an der historischen Seemannssprache. Da du eine Schiffsreise gebucht hast, muss man sich mit solchen Fachbegriffen vertraut machen.

Bedeutung in der Schifffahrt
In der Seefahrt ist es essenziell, klare Begriffe für die Seiten eines Schiffes zu haben, da links und rechts je nach Blickrichtung unterschiedlich sein können. Steuerbord ist fest definiert als die rechte Seite in Fahrtrichtung, während die linke Seite als Backbord bezeichnet wird. Diese Begriffe sind international standardisiert, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kennzeichnung und Lichterführung
Zur besseren Erkennbarkeit bei Nacht oder schlechter Sicht werden auf Schiffen Navigationslichter verwendet. Steuerbord ist dabei immer mit einem grünen Licht gekennzeichnet, während Backbord ein rotes Licht trägt. Diese Regelung erleichtert die Orientierung und trägt zur Sicherheit im Schiffsverkehr bei.
Herkunft des Begriffs
Das Wort „Steuerbord“ leitet sich vom altnordischen „stýri“ (Steuerruder) ab. In früheren Zeiten war das Steuerruder bei vielen Schiffen auf der rechten Seite angebracht, da die meisten Seeleute Rechtshänder waren. Um das Ruder nicht zu beschädigen, legte man Schiffe bevorzugt mit der linken Seite (Backbord) an den Hafen.